Beiträge von Wagen122

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das müsste irgendwas in Richtung Atron AFTxxx sein. Wir hatten in Ulm damals ähnliche Geräte mit etwas runderem Gehäuse, deren Typenbezeichnung war AFT120. Dementsprechend schätze ich mal, dass das hier ähnlich heißt.

    Ich habe aber auch schon festgestellt, dass im Internet die Informationen zu diesen Geräten ziemlich rar gesät sind. Gütersloh dürfte das Terminal aber u.a. auch verwendet haben, falls dir das weiterhelfen sollte :)

    Moin,

    ich habe mir die Tage eine Flipdot-Anzeige (16x112) von Mobitec aus 2005 zugelegt und möchte diese nun via PC ansteuern. Nach ein wenig Recherche wollte ich mal fragen, in wieweit ich zu den richtigen Schlüssen diesbezüglich gekommen bin.

    Zum einen bin ich auf diesen Werbeprospekt von Mobitec gestoßen, demnach ist zur Ansteuerung RS485 möglich.


    Den Anschlussstecker (10-polig) habe ich aus dem Schlachtfahrzeug auch noch, nutzen tut die Anzeige die Pins 5-10. Mittlerweile bin ich zu folgende Pinbelegung gekommen:


    5GND
    6+24V
    7A+
    8B-
    9unbelegt /optional ?
    10unbelegt /optional ?


    Software-seitig bin ich auf IBIS-Utility gestoßen. Für die Ansteuerung benötige ich wahrscheinlich einen USB-to-RS485-Adapter und einen 24V-Netzteil, die ich dann entsprechend verkabel, liege ich da richtig?


    Gruß,

    Wagen122

    Ein wenig den SG221UL aufpoliert,

    u.a. mit korrigiertem Skript gegen den hängenden Nachläufer, neuen Türanimationen und Sounds ausm O407...

    Und ja, das Kennzeichen ist dank [viewpoint]-Einträgen nicht sichtbar ^ ^


    Setra SG221 UL (Payware, privat modifiziert) | RAB ZugBus UL-M 9217 | Grundorf Umbau (neue Liniennummer + Fahrtziele)

    Beim Solaris Urbino III von Sobol solltest du fündig werden, der hat (wenn auch als normale Fahrgast-Klima) die Spheros-Klimas drauf. Ggf. musst du die aber noch etwas mit Blender bearbeiten, falls da mehrere von denen in einer .o3d hängen.

    Da ist mir doch glatt beim Waschen der Bus eingelaufen :covereyes:

    Citaro-K-Pfusch | Petra Schattschneider (GLN-P 116, auch wenn das Kennzeichen fehlt ; ) ) | Gerolstein

    Was mir beim Bild aus dem Screenshot-Thread aufgefallen ist: die Schilderbrücke unten im Bild steht vor allem für abbiegende 15m-Wagen auf der von rechts kommenden Busspur meines Erachtens nach etwas gefährlich. Wäre da vielleicht eine kleine Positionsänderung möglich, dass man da sorgloser um die Kurve kommt?

    Das sind eigentlich Formatierungshinweise für die Matrix (mit "*B" wird beispielsweise auf der K++-Matrix eine Zeile größer als die andere dargestellt)

    Wenn die Matrix das nicht unterstützt kann es allerdings zu diesen Darstellungsfehlern kommen. Lösbar wäre das, wie beispielsweise auf Gerolstein, mit separaten .hof-Dateien für die K++, CoD und Standard-Matrix. Das wäre allerdings mit etwas Fleißarbeit verbunden.

    Moin,

    wichtig zu beachten sind folgende Dinge:

    - die in Blender zugewiesene Textur muss im Texture-Ordner des Busses liegen und sollte eine Transparenz aufweisen.

    - in der model.cfg muss mithilfe von [matl]-Einträgen festgelegt werden, dass die Transparenz der Textur in OMSI dargestellt werden soll.

    - bei mehreren zugewiesenen Texturen muss die Reihenfolge in der model.cfg EXAKT mit der aus Blender übereinstimmen.


    Die Einträge können dann etwa so aussehen:


    Code
    [mesh]
    DeineFenster.o3d
    
    [matl]
    Deine_Fenstertextur_in_Blender_zugewiesen.Endung
    0
    
    [matl_alpha]
    2


    Der Wert bei [matl_alpha] gibt dabei den Typ der Transparenz an. 0 ist nicht transparent, 1 kann keine Teiltransparenzen darstellen (entweder undurchsichtig oder voll) und 2 ist mit Teiltransparenzen.

    Die Vermutung war auch mal "fremde Keys" aus dem Halycon oder Aerosoft Shop, und nicht bei Steam direkt gekauft, auch nicht überprüfbar

    Nö, dass dürfte nicht der Fall sein. Hatte bisher als einziges AddOn, das ich nicht im Steam Store gekauft habe, den S31x im Aerosoft-Shop erworben gehabt. Trotzdem dessen letztes Update ja auch schon ein wenig her ist, komme ich ab und zu auch mal in den zweifelhaften Genuss einer Überprüfung und Reparatur.

    1. Definiere die wichtigen Anschlusspunkte auf der Map. Hast du z. B. einen Bahnhof auf der Map, dann lege zunächst (gene auch willkürlich) die Abfahrtszeiten der Züge fest. Überlege dir dann, welche Relationen einen Anschluss haben sollen, also z. B. vom Bus aus Adorf auf den Zug nach Behausen etc.
    2. Von diesen Anschlusspunkten aus weitergerechnet ergeben sich dann aus den Fahrzeiten die Abfahrtszeiten deiner Buslinien entlang der Linienwege für die jeweiligen Haltestellen.

    Hier kommen in der Realität zum Teil auch weniger gute Lösungen zum Vorschein, bspw. Anschlüsse, die nur auf dem Papier existieren, man in der Realität aber auch nur Sichtanschluss hat, oder auch kaum Standzeiten an Endhalten. Da ist in der Realität auch nicht immer alles perfekt :"D solche Ungereimtheiten bringen dann auch nochmal etwas mehr Realismus

    Ich meine, die Busse waren im „Hersteller“-Auswahlmenu nicht unter „Solaris“, sondern irgendwas Richtung „Solaris III“ zu finden. Falls du den MAN NL-NG von Sobol installiert hast, liegt der Solaris direkt unter dessen „Hersteller“

    Jap, so rum war´s. Zusätzlich müsste (so sieht auf alle Fälle die .sco der MR-Kreuzungen aus) ganz unten ein Eintrag mit [collision_mesh] und dann der .o3d der Kreuzung vorhanden sein, damit OMSI weiß, wo man alles anecken kann. Anders wäre die Kollisionsbox nur ein Quader, in dem irgendwie halt alle Punkte drin sind - funktioniert bei simplen Häusern super, bei Kreuzungen ist´s aber i.d.R. nicht sinnvoll.