So etwas weist in der Regel auf eine in keiner Varlist erwähnte Variable hin. Bei S.L. und L.L. (normale Zahlenvariable) den Variablennamen in eine vom Bus genutzte Varlist eintragen, bei S.$. und L.$. (Stringvariable) in eine vom Bus genutzte Stringvarlist.
Beiträge von Wagen122
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Wichtig ist halt, dass die Faces der Räder richtig ausgerichtet sind. Das kannst du auch in Blender überprüfen. Sofern du die 2.79 verwendest, findet sich im Menu, wo ganz oben auch die Objektpositionen stehen, irgendwo ein Kästchen "Backface Culling". Mit diesem werden die Faces so gerendert wie in Omsi selbst. Am besten drückst du jetzt im Objekt Mode "A", bis alle Modelle ausgewählt sind, dann Strg+A und wählst "Scale" aus. Dann ist der Maßstab aller Modelle 1. Nun suchst du dir die Modelle, die invertiert dargestellt werden, diese hatten idR davor einen negativen Maßstab (was beim Import von o3d-Dateien mit dem Plugin häufig passiert). Diese wählst du aus und nutzt im Edit Mode die Option "Flip Normals". Dann halt wieder zurück in den Object Mode, exportieren,...
Wenn du das so befolgst, sollten deine Reifen richtig dargestellt werden.
-
Erneut exportieren. Momentan zeigen die Faces deines Reifens (nicht der Schneeketten!) nach innen. Faces von 3D-Modellen haben immer nur eine Seite, von der sie sichtbar sind. Wenn du da die Kamera "in" den Reifen bewegst, dürftest du sehen, was ich meine.
-
Du drückst, nachdem du das Rad ohne Schneeketten ausgewählt hast (wie von omsi_sw erwähnt) die Taste "W" auf der Tastatur. Im dann auftauchenden Menü wählst du die Option "Flip Normals". Das bewirkt, das die Flächen des 3D-Modells in die richtige Richtung sichtbar sind.
-
Meiner Meinung nach hätte man den Preis mit gleichem Lieferumfang besser rechtfertigen können - wenn die Möglichkeit, das Spiel und die Busse zu modifizieren oder eigene Busse zu erstellen, gegeben wäre.
Das ist, glaube ich, auch eines der Dinge, die OMSI nachwievor am Leben hält. Mir wäre bisher keine andere Omnibussimulation mit ähnlicher Simulationstiefe und Modifizierungsmöglichkeiten bekannt. Das hält mich hier auch ein wenig von einem Kauf ab. Mich reizt es weniger, einen Wiener MAN zu fahren, als die Möglichkeit zu haben, sich die vertrauten Fahrzeuge nachbauen und anschließend auch fahren zu können.
-
Soweit ich weiß signalisiert die Warnleuchte (je nach dem, welche leuchtet) entweder, das keine Tachoscheibe eingelegt ist oder eben eine höhere Geschwindigkeit gefahren wird. Die gesetzlichen Regelungen sind da, wenn ich mich recht erinnere, für Linienbusse mit Fahrgästen außerorts 70km/h und mit stehenden Fahrgästen sogar nur 60km/h.
-
Langsam nähert er sich seinem Vorbild an...
Mercedes-Benz Citaro Facelift G (WiP, privat) | BC-RB 820 (2023 > BC-SW 830; 12/2024 ausgemustert) | Gerolstein -
-
Das ist kein Bug. Dadurch, dass am echten Spiegel die Spiegelflächen verstellbar sind, können diese den Eindruck erzeugen, dass sie über das Gehäuse hinausstehen würden. Wenn du dir den Spiegel senkrecht von oben ansiehst, dürftest du sehen, was ich meine.
-
-
-
Mit schönerem Himmel und der falschen DB-Regio-Abteilung in Bremen auf Achse
Mercedes-Benz Facelift G (privat) | DB Geroltalbus (was das einzige DB-Repaint, das ich zur Hand hatte) | Bremen Nord -
-
Das müsste irgendwas in Richtung Atron AFTxxx sein. Wir hatten in Ulm damals ähnliche Geräte mit etwas runderem Gehäuse, deren Typenbezeichnung war AFT120. Dementsprechend schätze ich mal, dass das hier ähnlich heißt.
Ich habe aber auch schon festgestellt, dass im Internet die Informationen zu diesen Geräten ziemlich rar gesät sind. Gütersloh dürfte das Terminal aber u.a. auch verwendet haben, falls dir das weiterhelfen sollte
-
Versuche mal in den Einstellungen von Omsi "Automatische Kupplung" zu aktivieren, falls das nicht aktiviert ist. Die Kupplung dient bei der KT4D als Sifa bzw. Totmannschalter.
-
Moin,
ich habe mir die Tage eine Flipdot-Anzeige (16x112) von Mobitec aus 2005 zugelegt und möchte diese nun via PC ansteuern. Nach ein wenig Recherche wollte ich mal fragen, in wieweit ich zu den richtigen Schlüssen diesbezüglich gekommen bin.
Zum einen bin ich auf diesen Werbeprospekt von Mobitec gestoßen, demnach ist zur Ansteuerung RS485 möglich.
Den Anschlussstecker (10-polig) habe ich aus dem Schlachtfahrzeug auch noch, nutzen tut die Anzeige die Pins 5-10. Mittlerweile bin ich zu folgende Pinbelegung gekommen:
5 GND 6 +24V 7 A+ 8 B- 9 unbelegt /optional ? 10 unbelegt /optional ? Software-seitig bin ich auf IBIS-Utility gestoßen. Für die Ansteuerung benötige ich wahrscheinlich einen USB-to-RS485-Adapter und einen 24V-Netzteil, die ich dann entsprechend verkabel, liege ich da richtig?
Gruß,
Wagen122
-
-
Kajosofts Citaro hat so eine als Fahrerklima drauf
Edit: von StrangeReisen schon im selben Moment genannt
-
Ein wenig den SG221UL aufpoliert,
u.a. mit korrigiertem Skript gegen den hängenden Nachläufer, neuen Türanimationen und Sounds ausm O407...
Und ja, das Kennzeichen ist dank [viewpoint]-Einträgen nicht sichtbar ^ ^
Setra SG221 UL (Payware, privat modifiziert) | RAB ZugBus UL-M 9217 | Grundorf Umbau (neue Liniennummer + Fahrtziele) -
Beim Solaris Urbino III von Sobol solltest du fündig werden, der hat (wenn auch als normale Fahrgast-Klima) die Spheros-Klimas drauf. Ggf. musst du die aber noch etwas mit Blender bearbeiten, falls da mehrere von denen in einer .o3d hängen.