Beiträge von Wagen122

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Das ist schon realistisch so. Der Bus wird, wie in echt, hauptsächlich hinter den Radhäusern und am Heck dreckig, weil überwiegend da der Schmutz aufgewirbelt wird. Das ist im Bereich des Überhangs nicht der Fall, der einzige Schmutz, der auf die Windschutzscheibe kommen könnte, wäre von vorausfahrendem Verkehr. Das mag im Stadtverkehr vielleicht ein anderes Thema sein, auf den wenig frequentierten Landstraßen kommt es aber kaum vor, dass du lange genug Autos vor dir hast, die den Schmutz aufwirbeln könnten. Über die Zeit wird das in echt zwar auch sichtbar, hier muss man aber bedenken, dass die Busse auch deutlich mehr Fahren als die meisten am Stück in Omsi, damit sich der Schmutz aufbauen könnte (was dementsprechend die Umsetzung obsolet macht, hier kann man dann auch ordentlich Polys für das Dreckmesh sparen, weil bspw. die Bugmaske nicht doppelt modelliert sein muss).

    In der StVAusnV 9 ist es klar geregelt, dass ein Normaler Bus (Sprich schwerer als 3,5 Tonnen), niemals schneller als 80 km/h fahren darf, wenn ein Anhänger dran ist.
    Dabei ist es unerheblich ob auf der Autobahn, oder der Landstraße.

    Es gibt aber eine Ausnahme: Kleinbusse mit bis zu 3,5 Tonnen Gesamtmasse dürfen mit Anhänger 100 km/h fahren, wenn ebendiese genau wie der Anhänger eine 100 km/h Zulassung haben.


    Diese 100 km/h Zulassungen die man auf manchem Anhänger sieht die Busse mit sich ziehen, bezieht sich auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Anhängers würde dieser an einem PKW hängen. (Was man auch schließlich machen kann, sofern dieser PKW den Anhänger aufgrund der Zugmasse ziehen darf.)

    Ah, danke für die Klarstellung. Mir war nicht klar, dass da zwischen Auto und Bus so ein erheblicher Unterschied besteht :"D

    Jein. Mit Anhänger gilt grundsätzlich 80 km/h, auch wenn der Hänger eine 100-Zulassung hat. Das ist im AddOn meine ich der Fall. Die erhöhte Vmax gilt allerdings nur auf Autobahnen.


    Kann aber natürlich sein, dass der computergesteuerte Kollege unerlaubt schneller gefahren ist, da der Bus ja logischerweise nicht weiß ob man jetzt Landstraße oder Autobahn fährt und entsprechend begrenzen könnte.

    Es sollte reichen, in bspw. der main.osc die Setvar-Variable dauerhaft auf den Wert der von dir gewünschten Matrix zu setzen, dann sparst du dir den Eintrag in sämtliche .cti-Dateien. Das Script wird nämlich sehr wohl von den Setvar-Variablen beeinflusst, da ja mit unterschiedlichen Schriftsätzen und Auflösung gearbeitet wird.


    Der Eintrag sieht in etwa so aus:

    Code
    X (S.L.CoD_Matrix_Type)

    "X" ersetzt du dabei durch den Setvar-Wert der gewünschten Matrix, die Variable musst du ggf. nochmal prüfen, da ich den genauen Wortlaut nicht im Kopf habe. Wichtig ist, dass du nicht die Variable, die unter den [visible]-Einträgen in der Model.cfg steht nimmst, sondern die, die für die Verwendung in den . cti-Dateien gedacht ist, nimmst. Das ganze packst du dann am besten in den Init-Abschnitt der Main.osc, nach dem selben Prinzip wie eine Daueranimation.

    Jain. Der Zahltisch dürfte zwar von Krauth sein, ist aber nicht der, der z.B. im S315UL umgesetzt ist. Der gesuchte besitzt zwar einige ähnliche Elemente, allerdings fehlt der Münzschlitz und der Zahltisch hat einen Art Haltegriff. Zudem würde ein klassischer Drucker (nicht diese wilde Tablet-Konstruktion) nicht angewinkelt zum restlichen Zahltisch sitzen, wie es bspw. in O407 oder dem Setra der Fall ist. Aufgrund der vielen ähnlichen Elemente (Auswurfschale, Grundform) würde ich da aber trotzdem auf ein Modell von Krauth tippen. SaRo eventuell kannst du dir ja den Zahltisch aus dem TW-Addon entsprechend anpassen.

    Zu 3000 Seiten OMSI-Screenshots steuere ich doch auch mal ein Was-wäre-wenn-Bild bei...

    MAN NL202 | SWU 501 (fiktiv, MAN gab es so nie, allerdings das Pendant mit Stern) | Grundorf Umbau (Nicht mehr öffentlich verfügbar und stark verändert)

    Die Türen schließen auch in echt unterschiedlich schnell, damit sich die Türgummis übereinander legen können.

    Bei Innenschwenktüren, ja. Aber nicht bei Schwenkschiebe- und Außenschwenktüren, auf die sich BBTTransporte6870 bezog. Der eine Türflügel geht nämlich tatsächlich viel zu langsam auf und zu. Das ist von der Realität weit entfernt.


    [...]

    Dann ziehe ich meine Aussage diesbezüglich zurück. Habe das AddOn momentan noch nicht und konnte mir bisher noch keinen eigenen Eindruck außer durch das öffentlich verfügbare Bild- und Videomaterial machen, da sind mir die AST- und SST-Türen mangels großartiger Vertrautheit mit diesen Türtypen nicht mehr im Kopfe. ;)

    Zuerst einmal möchte ich mein volles Lob für dieses wirklich gelungene Addon aussprechen. Was ihr hier geschaffen habt verdient allerhöchsten Respekt. Ich habe bisher nur eine kurze Runde unternommen, bin aber jetzt schon von dem, was ich bisher gesehen habe vollauf begeistert. Die vielen Details machen die gesamte Karte zu einer Riesigen Augenweide.


    Zwei Kleinigkeiten sind mir beim Testen allerdings noch aufgefallen:


    Beim S315UL (€3, Handschalter) läßt sich der Retarderhebel bis in alle Ewigkeit nach oben weiterdrehen. Ich habe mir den Trigger zum Abschalten des Retarders auf "Dauer" (Lenkradeinstellungen) eingestellt. Beim Abschalten wandert der Hebel dementsprechend über Nullstellung und Tempomatabschaltung weiter.


    Der Leerlauf-Sound (zumindest S315 UL E3 Handschalter) kommt mir noch etwas merkwürdig vor, etwas sehr hell und nicht ganz zum Mercedes-Motor passend vor. Ansonsten ist der Bus große Klasse, die Fahrtsounds, das Modell und Texturen und all die kleinen Details - einfach großartige Arbeit!

    So etwas weist in der Regel auf eine in keiner Varlist erwähnte Variable hin. Bei S.L. und L.L. (normale Zahlenvariable) den Variablennamen in eine vom Bus genutzte Varlist eintragen, bei S.$. und L.$. (Stringvariable) in eine vom Bus genutzte Stringvarlist.

    Wichtig ist halt, dass die Faces der Räder richtig ausgerichtet sind. Das kannst du auch in Blender überprüfen. Sofern du die 2.79 verwendest, findet sich im Menu, wo ganz oben auch die Objektpositionen stehen, irgendwo ein Kästchen "Backface Culling". Mit diesem werden die Faces so gerendert wie in Omsi selbst. Am besten drückst du jetzt im Objekt Mode "A", bis alle Modelle ausgewählt sind, dann Strg+A und wählst "Scale" aus. Dann ist der Maßstab aller Modelle 1. Nun suchst du dir die Modelle, die invertiert dargestellt werden, diese hatten idR davor einen negativen Maßstab (was beim Import von o3d-Dateien mit dem Plugin häufig passiert). Diese wählst du aus und nutzt im Edit Mode die Option "Flip Normals". Dann halt wieder zurück in den Object Mode, exportieren,...

    Wenn du das so befolgst, sollten deine Reifen richtig dargestellt werden.

    Meiner Meinung nach hätte man den Preis mit gleichem Lieferumfang besser rechtfertigen können - wenn die Möglichkeit, das Spiel und die Busse zu modifizieren oder eigene Busse zu erstellen, gegeben wäre.

    Das ist, glaube ich, auch eines der Dinge, die OMSI nachwievor am Leben hält. Mir wäre bisher keine andere Omnibussimulation mit ähnlicher Simulationstiefe und Modifizierungsmöglichkeiten bekannt. Das hält mich hier auch ein wenig von einem Kauf ab. Mich reizt es weniger, einen Wiener MAN zu fahren, als die Möglichkeit zu haben, sich die vertrauten Fahrzeuge nachbauen und anschließend auch fahren zu können.