Beiträge von Wagen122

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Schau mal in den Einstellungen unter "Grafik, erweitert". Dort dürfte entweder Bump- oder Reflexion-Map deaktiviert sein. Entweder beides aus oder beides ein, dann leuchtet der Bus nicht mehr.

    Aber nur weil die Busse in echt nahezu identisch sind, heißt das nicht, dass dies auch in OMSI der Fall ist. Der LE ist - für OMSI-Verhältnisse - Recht speziell aufgebaut, hier sind Getriebe und Motor meine ich in einem Script vereint (so hab ich's zumindest noch im Kopf bzw. der Intouro vom selben Entwickler hatte das). Da sind auf der technischen Ebene in OMSI der Citaro von alTerr und der Standard-NL ähnlicher als die beiden Setras. Wichtig ist immer, dass die Variablen der beiden Scripts zueinander. Wenn das Motor bspw. Drehzahl in Variable XY speichert, das Getriebe den Wert in YX erwartet, funktionierts nicht.

    Wörk, wörk :cheers:

    MB Citaro Facelift G (Payware, bis auf Logomod unmodifiziert) \ Omnibus Kutzner Wagen 1 (mittlerweile ausgemustert, Repaint WiP) / Rheinhausen (Payware)

    Zuerst zur Handbremse: die ist (modellmäßig) aktuell nicht existent, soll aber wohl später noch dazukommen. Einzige Möglichkeit die Feststellbremse zu bedienen ist aktuell über die Tastatur.


    Zu den Varianten: wenn ich mich richtig erinnere gibt es 4 Grundvarianten:

    - Transfer mit bequemen Sitzen und Standardtür

    - Travel mit bequemen Sitzen und einflügliger AST

    - ProBus (Aufbauhersteller) mit Stadtbus Sitzen und SST hinter die normale Beifahrertür gepfuscht

    -Kutsenis (Aufbauhersteller) mit CSE-Sitzen und doppelter AST anstatt der Beifahrertüre


    Da wäre die von dir gesuchte die Variante "Travel"

    Wie / wohin hast du den Sprinter denn installiert?

    Der Download ist grundsätzlich ja in zwei Teile aufgeteilt: die Fonts und den Bus selber. Die Dateien aus dem ersten Download müssen schlussendlich unter OMSI 2\Fonts liegen, der Hauptdownload war meine ich nur der der Fahrzeugordner. Diesen entpackst du nach OMSI 2\Vehicles

    Den Dienst von Jonas.Ulm übernommen - nach Wagentausch mit Citaro L unterwegs


      Mercedes-Benz Citaro L (Payware) |   Omnibus Kutzner Wagen 5 (fiktiv im Firmendesign) | Krummenaab 2019 (mit SEV-Chrono)

    Das ist schon realistisch so. Der Bus wird, wie in echt, hauptsächlich hinter den Radhäusern und am Heck dreckig, weil überwiegend da der Schmutz aufgewirbelt wird. Das ist im Bereich des Überhangs nicht der Fall, der einzige Schmutz, der auf die Windschutzscheibe kommen könnte, wäre von vorausfahrendem Verkehr. Das mag im Stadtverkehr vielleicht ein anderes Thema sein, auf den wenig frequentierten Landstraßen kommt es aber kaum vor, dass du lange genug Autos vor dir hast, die den Schmutz aufwirbeln könnten. Über die Zeit wird das in echt zwar auch sichtbar, hier muss man aber bedenken, dass die Busse auch deutlich mehr Fahren als die meisten am Stück in Omsi, damit sich der Schmutz aufbauen könnte (was dementsprechend die Umsetzung obsolet macht, hier kann man dann auch ordentlich Polys für das Dreckmesh sparen, weil bspw. die Bugmaske nicht doppelt modelliert sein muss).

    In der StVAusnV 9 ist es klar geregelt, dass ein Normaler Bus (Sprich schwerer als 3,5 Tonnen), niemals schneller als 80 km/h fahren darf, wenn ein Anhänger dran ist.
    Dabei ist es unerheblich ob auf der Autobahn, oder der Landstraße.

    Es gibt aber eine Ausnahme: Kleinbusse mit bis zu 3,5 Tonnen Gesamtmasse dürfen mit Anhänger 100 km/h fahren, wenn ebendiese genau wie der Anhänger eine 100 km/h Zulassung haben.


    Diese 100 km/h Zulassungen die man auf manchem Anhänger sieht die Busse mit sich ziehen, bezieht sich auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Anhängers würde dieser an einem PKW hängen. (Was man auch schließlich machen kann, sofern dieser PKW den Anhänger aufgrund der Zugmasse ziehen darf.)

    Ah, danke für die Klarstellung. Mir war nicht klar, dass da zwischen Auto und Bus so ein erheblicher Unterschied besteht :"D

    Jein. Mit Anhänger gilt grundsätzlich 80 km/h, auch wenn der Hänger eine 100-Zulassung hat. Das ist im AddOn meine ich der Fall. Die erhöhte Vmax gilt allerdings nur auf Autobahnen.


    Kann aber natürlich sein, dass der computergesteuerte Kollege unerlaubt schneller gefahren ist, da der Bus ja logischerweise nicht weiß ob man jetzt Landstraße oder Autobahn fährt und entsprechend begrenzen könnte.

    Es sollte reichen, in bspw. der main.osc die Setvar-Variable dauerhaft auf den Wert der von dir gewünschten Matrix zu setzen, dann sparst du dir den Eintrag in sämtliche .cti-Dateien. Das Script wird nämlich sehr wohl von den Setvar-Variablen beeinflusst, da ja mit unterschiedlichen Schriftsätzen und Auflösung gearbeitet wird.


    Der Eintrag sieht in etwa so aus:

    Code
    X (S.L.CoD_Matrix_Type)

    "X" ersetzt du dabei durch den Setvar-Wert der gewünschten Matrix, die Variable musst du ggf. nochmal prüfen, da ich den genauen Wortlaut nicht im Kopf habe. Wichtig ist, dass du nicht die Variable, die unter den [visible]-Einträgen in der Model.cfg steht nimmst, sondern die, die für die Verwendung in den . cti-Dateien gedacht ist, nimmst. Das ganze packst du dann am besten in den Init-Abschnitt der Main.osc, nach dem selben Prinzip wie eine Daueranimation.

    Jain. Der Zahltisch dürfte zwar von Krauth sein, ist aber nicht der, der z.B. im S315UL umgesetzt ist. Der gesuchte besitzt zwar einige ähnliche Elemente, allerdings fehlt der Münzschlitz und der Zahltisch hat einen Art Haltegriff. Zudem würde ein klassischer Drucker (nicht diese wilde Tablet-Konstruktion) nicht angewinkelt zum restlichen Zahltisch sitzen, wie es bspw. in O407 oder dem Setra der Fall ist. Aufgrund der vielen ähnlichen Elemente (Auswurfschale, Grundform) würde ich da aber trotzdem auf ein Modell von Krauth tippen. SaRo eventuell kannst du dir ja den Zahltisch aus dem TW-Addon entsprechend anpassen.