Beiträge von Wagen122
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Servus in meiner kleinen Repaintsammlung!
Hier werden sich nach und nach verschiedene Repaints - hauptsächlich aus Ulm und der näheren Umgebung - von mir einfinden.
Bei Problemen oder Fehlern, die sich in die Dateien eingeschlichen haben meldet euch gerne hier!
Repaints(Semi-) Reale Repaints
SWU KOM 113 für den Alterr Citaro G (Euro 3)
Wagen 8 für das O530-DLC von KajoSoft
RAB-Repaint für den Setra SG221 UL (UL-M 9217)
SWBC-Repaint für den MAN Lion´s City 18C (KOM 501-504)
Fiktive Repaints
VGS-Repaint für ausgewählte Varianten des Setra-S41XLE-Addons
Nun wünsche ich viel Spaß und Allzeit gute Fahrt!
Aktuell in Arbeit- verschiedene SWU-Repaints für den Kajosoft-Citaro
- Fromm-Reisen-Repaint für den Setra S319NF
-
auf den Schul-PCs läuft es nicht gerade rund. Immer mal ein Bluescreen.
Wobei jetzt Schul-PCs nicht gerade das Maß der Dinge sind
mir ist ein solcher auf Win10 auch schonmal kommentarlos abgeschmiert, die liefen auch mit Win10 nicht gerade rund. Die ArduinoIDE hat er zwar geschafft, so Sachen wie 3D-Programme waren aber schon an der Grenze. Wenn da aus Kostengründen einfach nicht die entsprechende Hardware drin ist, läuft halt auch das System nicht rund.
-
Habe Windows 11 22H.., was nur schneller beim starten ist, sonst alles wie Win 10.
Achtung, Windows Update 23H../24H.. unter WIndows 11 nicht Installieren.
Ob Omsi oder Lotus, gibt dann wohl nur Probleme, wie ich viel gelesen habe.
Auch Train Simulator Classic 2024 oder Open Rails sind davon betroffen.
Also scheint es unter den neueren Aktuellen Windows 11 Versionen Probleme mit Spielen geben davon hatte ich in anderen Computer Foren auch schon gelesen. Vielleicht kommt es auch ganz auf die Hardware Konfiguration an
Das Omsi mit den genannten Versionen nicht funktioniert, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe die 23H2 drauf und zumindest damit läuft Omsi den größten Teil der Zeit problemlos. Wenn er mal nicht will, fällt das eher in die Kategorie "Omsi hat keinen Bock", da hilft mir oftmals, den Rechner neu zu starten.
Bin auch größtenteils mit Win11 zufrieden. Ab und an hat er beim Anschalten (Nutze einen Laptop) Probleme, dass Win nicht richtig geladen werden konnte, dass ist aber mit das einzige und lässt sich dann mit´m Neustart auch wieder in den Griff bekommen.
Ein MS-Konto habe ich aber auch nicht verknüpft - Win11 war damals (2022 oder so) standardmäßig drauf, mit Konto angemeldet habe ich mich nie. Funktioniert trotzdem.
-
Moin, ich hab auf die Schnelle noch auf folgender Seite ein Bild gefunden, auf dem man zumindest ein wenig den Bügel sieht. Vielleicht hilfts ja:
-
Zumindest das R&G-Script beinhaltet (zumindest z.T.) auch das Matrix-Script. Das sollte also, wenn man nicht gerade die Matrix tauscht, drinne bleiben.
-
-
-
Ich zum Beispiel hatte am 24 das Türchen am Handy geöffnet hatte aber nicht gesehen das ich nicht angemeldet war
An den Inhalt des 24. kannst du, sollte der Inhalt nicht in der Filebase veröffentlicht werden, bis zum 31.12. noch rankommen. Öffne ein Türchen, das du bereits geöffnet hattest. Dann melde dich ab und du kannst oben in der Adressliste fröhlich mit den Türchenzahlen rumspielen, natürlich im Rahmen 1-24
dann kannst du rückwirkend immerhin den Inhalt downloaden
-
In den Optionen gibt es im Reiter "Grafik Erweitert" unten links eine Auswahl, welche Materialkanäle angezeigt werden. Das Problem entsteht, wenn ich mich recht erinnere, wenn Bump- oder Envmap einzeln ausgestellt werden. Da kannst du mal rumprobieren, entweder beide aktivieren oder deaktivieren, dann sollte das verschwinden.
-
LED und Halogenscheinwerfer zusammen sehen wirklich ein bisschen unschön aus
-
Du meinst sicherlich den hier.
Der lief, wenn ich mich recht entsinne, irgendwo in Sachsen. Wahrscheinlich wurden mal unfallbedingt die Frontteile mit den Teilen ausgetauscht, das passt ja im Groben und wirtschaftlich macht es jetzt keinen Unterschied, ob die Frontteile den Auslieferungsteilen entsprechen, wenn sie einfach angebaut werden können.
-
Wenn das Geld via animparent an das Portemonnaie "gekettet" ist, kannst du dem Portemonnaie problemlos einen Animparent zuweisen. Das Geld bewegt sich dann auch mit. Da reicht es dann, wenn nur das Portemonnaie die Daueranimation-Einträge hat. Konkret sähe das dann etwa so aus (schematisch):
Code
Alles anzeigen[mesh] Fahretür.o3d [meshident] fahrertuer [newanim] ->Öffnungsanimation der Tür [mesh] Portemonnaie.o3d [animparent] fahrertuer [meshident] portemonnaie [newanim] ->Daueranimationsgedöns [mesh] Geldschein_1.o3d [animparent] portemonnaie -> weitere Geldeinträge besitzen auch den selben Animparent.
-
Zumindest früher waren bei der SSB das alte weiße IBISplus als RBL verbaut (ähnlich dem aus´m Köln-AddOn, aber mit anderem, farbigem Display). Als Drucker war von Almex der Touchdrucker verbaut, den man in OMSI im O405 findet. Da gibt es aber neben der im AddOn umgesetzten Software-Variante noch eine andere, die in etwa der alten IBOX-Software (vgl. FareGo-Drucker in SvenDaniels (G)Üs) entspricht. Welche die SSB da hat(te), weiß ich aber nicht.
Wie es da aktuell aussieht, weiß ich allerdings nicht genau. Neuwägen kommen meines Wissens nach mit dem neuen IBISplus (vgl. BSAG Bremen), bei den Druckern meine ich mal einen IVU-Drucker gesehen zu haben, weiß aber nicht, ob mit neuer oder alter Software. Auch die Frage, ob Altwägen umgerüstet worden sind, kann ich nicht beantworten.
Kurz hinterher: hatte mal gerade den 5183 gegoogelt, gehe davon aus, dass du den E3-Solo meinst? Der wird wahrscheinlich Zeit seines SSB-Lebens das erstgenannte RBL+Drucker gehabt haben.
-
4-Türige Busse sind meines Wissens nach in OMSI nie vollständig implementiert worden und funktionieren nicht hundertprozentig fehlerfrei. Das liegt einfach daran, dass es in Berlin keine 4-Türer gibt bzw. gab und damit die Relevanz für ein solches Feature während der Entwicklung nicht da war, genauso wie ein funktionsfähiger zweiter Entwerter im selben Fahrzeugteil aus diesem Grund nicht umsetzbar ist.
-
Es ist meinerseits auf jeden Fall geplant, in Zukunft einige Meshes für verschiedene Busse hochzuladen. Das wird aber warten müssen, bis die Datei auch in der normalen Filebase ist.
Das freut mich zu hören
Und ja, ich habe die Blender Dateien mit Blender 4.0 erstellt. Dann kann man die logischerweise nicht mit 2.79 öffnen. Dann müsstest du wohl die O3Ds importieren.
Ah, ja. Macht Sinn
Hatte mich nur gewundert, da vonseiten Blenders garkeine Fehlermeldung kam und Blender 3.1 beim Öffnen einfach abgestürzt war. Vielleicht installiere ich mir die Tage mal die 4.0, dann hätte sich das
-
Ganz herzlichen Dank für die schönen Anzeigen! Besonders die Funktionen, dass Ziele ohne Linie standardmäßig rechtsbündig dargestellt werden und verschiedene Zieltexte an Front und Seite möglich sind, gefällt mir gut. Auch ansonsten schöne Umsetzung.
Besteht die Chance, dass du die Matrix-Meshs für andere Busse (u.a. den O407 hast du ja mal damit gezeigt gehabt) hochlädst?
Und mir ist aufgefallen, dass die beiliegenden Blender-Dateien (zumindest bei mir) leer sind. Nutzt du eventuell eine Version neuer als 2.79?
-
Das ist recht simpel erklärt:
Mit dem Drehknopf schaltet man auf "D". Das Getriebe schaltet dann in den zweiten Gang, sobald die Kupplung getreten wird.
Im Endeffekt, ersetzt die AVS den Schalthebel.
Ich zitiere mal Wikipedia:
Vorteile: Schonung der Antriebskomponenten und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch optimierte Schaltvorgänge, mechanischer Verschleiß wird minimiert, da die Elektronik sämtliche Bewegungsvorgänge im Getriebe steuert und dem Antrieb schadende Schaltwünsche nicht zulässt. Der Fahrer wird bei automatischem Betrieb entlastet.
Nachteile: Das Prinzip „erst vorwählen, dann kuppeln“ im teilautomatisierten Betrieb älterer oder vereinfachter Getriebe erfordert eine gewisse Einübung vor allem bei Fahrern, die jahre- oder jahrzehntelang mit konventionellen Schaltgetrieben fuhren. Da bei einem normalen Getriebe mit H-Kulisse meist ungerade Gänge vorn und gerade Gänge hinten liegen, kann dies auch zu Fehlbedienungen bei der EPS führen, wenn man in den 4. oder 6. Gang durch Zurückziehen des Hebels hochschalten möchte. Es besteht vor allem die Gefahr, dass:
man bei Schaltfehlern abgelenkt wird – man muss aufs Display schauen, um einen passenden Gang zu finden, und
Schaltvorgänge gerade in schwierigen oder hektischen Verkehrssituationen verweigert werden, da der Fahrer situationsbedingt nervös reagiert.
In der Anfangszeit wurden sämtliche Schalthilfen von der Mehrheit der LKW-Fahrer als „nicht männlich“ belächelt, teils sogar abgelehnt. Inzwischen sind diese Systeme jedoch Alltag und werden nun auch in mittleren und unteren Gewichtsklassen angeboten.
Hier mal Yanis Beschreibung von der Vorstellung
-
TUV 0 ist leider so ein Fehler, der irgendwie alles mögliche bedeuten kann.
Der Fehler tritt recht häufig auf, wenn die angegebene Textur unter [matl] oder [matl_change] nicht der Textur entspricht, die in Blender zugewiesenwurde und versucht wird, eine Light- bzw. Nightmap darüberzulegen. Danach mal schauen, oder ob hinter einem der Texturnamen noch ein Tabstop oder Leerzeichen ist.
I´ve seen this error mostly when the texture name below the [matl] or [matl_change] entry isn´t exactly the same as the texture name from Blender and there´s a nightmap or lightmap entry following it. If this isn´t the case you may look if there´s a tabstop or space behind the texture name.
-