Wie pflegt man die den in das Radio ein? Wagen122
Jup, wie fotograf.d-dorf sagte. Die SuperRadio.opl findet sich, wenn installiert, unter OMSI 2\plugins. Vom NLC werden die Einträge hinter [CH1] bis [CH6] genutzt.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Wie pflegt man die den in das Radio ein? Wagen122
Jup, wie fotograf.d-dorf sagte. Die SuperRadio.opl findet sich, wenn installiert, unter OMSI 2\plugins. Vom NLC werden die Einträge hinter [CH1] bis [CH6] genutzt.
Die Links dafür habe ich hier gefunden:
https://fmstream.org/index.php?c=D
Damit das ganze auch Funktioniert nutze ich die MP3 Links
StrangeReisen Probier mal die Seite. Ich weiß nicht, ob dein Radio da dabei ist, bei der Anzahl der Links aber nicht unwahrscheinlich. Die Mp3-Links funktionieren auf alle Fälle (selbst getestet). Html müsstest du ausprobieren.
Bremen Nord [...] von anderen Publisher
Nur mal kurz nebenbei: Bremen Nord ist auch von Halycon veröffentlicht worden Da jetzt konkret gegen Halycon zu schießen, finde ich unangebracht. Mir selbst wurde schon bei AddOns beider Publisher mein OMSI überprüft, oft genug aber auch nicht.
Mir erschließt sich auch nicht, weshalb Halycon mutwillig eine Überprüfung auslösen sollte. Was hat die Firma davon? Es wird sicherlich keiner in irgendeinem Büro sitzen und sich in´s Fäustchen lachen, weil er bei einem Teil der Spielerschaft das Spiel auf Werkszustand zurückgesetzt hat.
Und im übrigen können wir froh sein, dass ein Publisher über zehn Jahre nach Veröffentlichung eines verbuggten Simulators Entwicklern die Möglichkeit bietet, neue Addons zu veröffentlichen.
Servus,
erstmal danke für das neue DLC! Das Modell sieht größtenteils sehr stimmig aus und macht den inzwischen von euch gewohnten sehr hochwertigen Eindruck.
Ein paar kleiner Unstimmigkeiten sind mir aber dennoch aufgefallen:
-Unter der Klappe unterm Fahrerfenster fehlt ein Teil, was in der Realität eventuell als Aufsetzschutz o.ä. dient:
-Am unteren Rand der Frontscheibe fehlt der gepunktete Siebdruck-Übergang, den ihr bei den anderen Addons bereits umgesetzt habt. Dieser trägt meines Erachtens noch auch nochmal zum Gesamterscheinungsbild ein gutes und wichtiges Stück bei. Jener Übergang ist auch unten am Fahrerfenster zu finden:
-Der Matrixkasten beginnt zu tief. Der untere Rand des Schwarzen beginnt erst knapp unter der Höhe der Klebefugen über dem Fahrerfenster, also etwa 5-10 cm höher. Das ist die für mein Empfinden bisher größte Unstimmigkeit, da durch den höheren Anfangspunkt des Matrixkastens in Echt der Fahrezeugeindruck merkbar anders ist. Auch die helle Gummifuge zwischen Dach und Glas gibt es an der Front, zumindest nicht in der Dicke, nicht:
-Die Türschlösser der Innenschwenktüren müssten eigentlich die neueren, großen Gelben sein, ich habe diese Türen mit den momentan verbauten bisher noch nicht gesehen. Ich möchte aber auch nicht ausschließen, dass das bei EvoBus mal anders vom Band gelaufen ist
-Das VDV sieht im unteren Bereich von außen etwas merkwürdig abgesägt aus. Mag aber auch an der Textur liegen. Zudem fehlen im Bereich überm Fahrer im vordersten Fach drei Tasterabdeckungen.
-Die Lüfterlamellen auf der linken Seite am Heck gibt es in der Position, wie von euch umgesetzt und nochmal etwas höher. Meine Vermutung ist hier, dass in der Regel der OM457 das tiefere verbaut hat und der OM906 das höher gelegene. Da bin ich mir aber nicht hundertprozentig sicher, da es auch durchaus Fahrzeuge gibt, die hier aus der Reihe tanzen. Ich wollt´s nur der Vollständigkeit wegen noch erwähnt haben.
Ansonsten ist aber an der weiteren Modellqualität und gerade den Texturen nichts auszusetzen - man merkt, welche Leidenschaft in dem Bus steckt. Großes Lob!
Gruß, Wagen122
In der mobilen Ansicht aufm Smartphone sieht man´s schon, in der Desktopansicht noch nicht. Ist in der Regel aber (zumindest, wenn man auf "WebDisk" oder "Forum" geht) oben rechts.
Bei mir ist sobald ich eine Tür öffne die Haltestellenbremse drinnen, welche sich erst wieder löst wenn ich vom Lenkrad auf die Tastatur wechsle um anzufahren. Außerdem funktioniert keine Matrix mehr. Sind das allgemein bekannte Fehler oder weiß jemand wie man das beheben kann?
Versuch mal, das Gaspedal erst zu treten, wenn alle Türen zu sind. Das ist heutzutage ein Sicherheitsfeature, dass der Bus nicht anfährt, wenn das Gaspedal während nicht vollständig geschlossener Türen betätigt wird, ähnlich dem aus dem Zugverkehr bekannten Nullstellungszwang.
Die Matrix kann ich nicht nachvollziehen, die hat bei meinem gestrigen Test funktioniert. Eventuell fehlen dir Fonts?
Ja, siehe hier: https://www.flickr.com/photos/32322040@N06/29462753153#
Das war Bestellsache, man hat bdpw. auch die Ü-Front an den Stadtbussen bekommen können oder die Stadtfront am O407. Dass war beispielsweise in Plön der Fall.
Ich hab's ganz am Ende, also unter "shadow" hingeschrieben. Müsste aber egal sein.
Versuch mal das hier: Unsichtbare Kollision am BÜ Juliansberg entfernen
Das hat bei mir damals die Lösung gebracht.
Die Sitze, die in Perotinus O407 verbaut sind, hat man damals auch im O405N² bekommen. Die einfachen Standard-Schalensitze müssten Standardausstattung gewesen sein. Auch die Hochfest-Sitze hat man in dem Karren bekommen, ich gehe mal davon aus, dass auch die etwas besser gepolsterten Schalensitze, die im O405NÜ meist verbaut wurden, im normalen O405N zu bekommen waren. Hier vielleicht einfach mal bei ihm anfragen, ob du die verwenden darfst.
Zeitlich könnten auch CSF-Sitze bzw. der Überlandsitz aus dem Integro und Ur-Citaro eingebaut worden sein. Ob das aber tatsächlich gemacht wurde, weiß ich nicht, gesehen habe ich sowas bisher noch nicht.
Ich hoffe doch mal ganz stark, das auch alternative AI-Listen bereitgestellt werden, zum Beispiel eine mit dem MAN NL NG.
Und selbst wenn nicht, ist das kein Hexenwerk. Das ist, je nachdem, wie viele Fahrzeuge das sind, in unter 20 Minuten abgeändert. Theoretisch würde sogar reichen, überall nur den Pfad zum Fahrzeug zu ändern, wenn Omsi das Repaint bei dem eingetragenen Bus nicht findet, nimmt er einfach das Standard-Repaint.
SWBC - Wir bewegen Biberach
Wenn der Himmel nicht blau ist, ist der Bus halt blau
Morpheus hatte dazu mal was geschrieben:
Endlich habe ich nun auch herausgefunden in welcher Farbe die VDV-Träger bei Solaris, VDL, VanHool etc. lackiert sind, es ist das RAL 7016 Anthrazitgrau.
Ob auch MAN diesen Farbton verwendet hat, weiß ich leider nicht.
Schau mal nach, ob die Datei 1px_lm.bmp im Textureordner vom C2 vorhanden ist. Diese wird von der Matrix als Lightmap verwendet, aber nicht mitgeliefert. Ich vermute aber, dass diese im Textureordner vom NLC vorhanden ist.
Nur Nebenbei: In der .bus-Datei wird nach der "C2_LE_main_Step2_alt.osc" verlangt, in der Logfile allerdings wird nur eine "C2_LE_main_Step2.osc"erwähnt, in der Macros von der IVU ticket.box fehlen. Auch wenn die zweitgenannte .osc-Datei nicht in deiner geposteten .bus-Datei auftaucht, dem vielleicht nochmal nachgehen.
Könnte mitunter durch die dds-Komprimierung verursacht werden, insofern die Stellen als .dds gespeichert sind. Ist leider besonders bei Grau- bzw Schwarzverläufen zu finden, wenn man als .dds speichert.
Bei "Complete to" immer darauf achten, dass zuerst die ältere Einrastmarkierung ausgewählt wird, also die, die nicht zuletzt verschoben / neu erstellt wurde. Gegen ungewollte Kreise etc.: am besten, falls du ein Stück Straße hast und das mit "Complete to" mit einer anderen verbinden willst, ein kleines (bspw. 1m langes) Stück Straße neu mit ansetzen und dessen Einrastpunkte nutzen. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Editor "S"-Kurven nicht mag. Wenn also die Straßen wie folgt liegen, funktioniert es meistens nicht (Striche stellen Splines dar):
________________
____________________________________
Straßen kannst du über das Drücken von Strg aneinander "einrasten". Bei unterschiedlichen Abständen der Pfade musst du dir ein passendes Verbindungsstück zusammenbasteln. Entweder mit Invis- und Terrain-Splines oder du baust ein Objekt. Wenn du Glück hast, gibt´s vielleicht auch schon ein Passendes, das ist aber eher die Ausnahme.
In den Mainzer MANs müsste ein solcher zu finden sein.
Scripts sind das keine. Aber prinzipiell so wie für´n Citaro. Du kannst dir den Eintrag vom Citaro kopieren und darunter zweimal einfügen. Dann änderst du cp_bus_door_all zu deinen neuen Triggern ab. Einer ist dann fertig. Für den anderen gehst du in die Omsi-Optionen, suchst im Reiter "Tastatur" in der Liste nach den neuen Triggern (wahrscheinlich ganz unten). Einen der Beiden wählst du dann aus und änderst die Tastenbelegung ganz normal auf "Num 3".
Dass kannst du auch mit jedem anderen Trigger machen. Ich dupliziere da immer den letzten Eintrag aus der keyboard.cfg und ändere den Trigger. Das Belegen der Taste nehme ich dann in den Omsi-Optionen vor, damit erspart man sich das Durchsuchen der Triggerliste, die mit der Zeit ja immer länger und unübersichtlicher wird, wenn man (wie ich) ab und an weitere Busse installiert