Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Moin!
Da zumindest bei unseren (Ulm) Citaros es möglich ist, durch´s Einlenken den Knickschutz auszulösen, in Omsi (Morpheus-Citaro G E2 V5.1) aber nicht und ich in letzter Zeit, des öfteren Probleme hatte, wegen nicht ausreichendem Lenkeinschlags um manch Kurve zu kommen, wollte ich fragen, ob und wenn ja wo man den maximalen Einschlag "verstärken" kann?
Vielen Dank für eure Hilfe und schönen Abend,
Wagen122
-
Oh sh*t! You´re so right
It should called so:
[newanim]
origin_from_mesh
origin_rot_y
90
anim_rot
AFR4_Aufsatz_pos
80
-
Thanks for your answer! with the printer I looked again briefly and changed a bit the entries in the model.cfg:
From
[newanim]
origin_from_mesh
origin_red_z
90
anim_red
AFR4_attachment_pos
80
To:
[newanim]
origin_from_mesh
origin_red_y
90
anim_red
AFR4_attachment_pos
80
Now it works. Surely you are allowed to change the entries in model.cfg?
Best Regards, Wagen122
-
Ich hab noch zwei (unwichtige) Dinge gefunden, die so noch ein wenig unschön sind:
1. Der Drucker öffnet falsch (siehe Bild)

2. Das Licht des (rechten) Blinkers scheint in den Innenraum hinein, ich weiß aber nicht in wieweit sich das unterbinden lässt. (Schneeflocken nicht beachten)

Ansonsten sind die Busse echt top, insbesondere das Modell
Grüße, Wagen122
-
Ok, danke für die Anrwort
-
Mal kurz zum Verständnis, weil ich bisher nichts dazu gefunden habe: gibts vom S319NF auch ne Version mit Doppeltür vorn? Also 2-2-1?
Grüße, Wagen122
-
Senator B exakt, das meinte ich. Aber der Blickwinkel kann auch täuschen, von innen mag die ganze Geschichte dann wieder anders (und passend) aussehen...
-
Da denk ich mir schon vor längerer Zeit: So ´n Dreiachser wär doch eigentlich auch ganz schick, und dann kommst du hier plötzlich mit´m S317 um die Ecke! *umfall und aufgeregt umherzappel* Klasse! Was mir grad noch ins Auge fällt, ist der rechte Aussenspiegel. Der passt proportional noch nicht ganz, wenn ich da konkret was bennenen müsste, würde ich sagen, die (Hell) graue Kappe ist zu lang....
LG, Wagen122
-
Könntet ihr vielleicht noch das Haltestellenschild im 4. Bild mitsamt dem Mülleimer etwas zurück in Richtung Markt setzen, zumindestens ich bleib immer mit dem Bus am Mülleimer hängen, wenn ich dort halten will.
Grüße, Wagen122
-
Koraytek
Dreistellige sind auf alle Fälle möglich und in OMSI üblich. Wenn aber in deiner Hofdatei ein Ziel 1048 (Bsp.) vorhanden ist, aber kein 048, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das funktionieren könnte, müsstest du ausprobieren. Hier werden Wechselziele nochmal erklärt: https://forum.omnibussimulator…echselziel-in-der-matrix/ (Beitrag 4). Im Zweifelsfall, wenn auch nicht optimal, trennst du die Dateien in Mo-Fr und Sa-So auf. Dann müsstest du aber beachten, im Editor die Hofdateien fürs Wochenende zu wechseln oder am WE andere Aigroups mit der entsprechenden Hofdatei zu verwenden. In den Scripts die Funktion zu Wechselzielen rauszuwerfen, geht bestimmt auch, da kenn ich mich aber überhaupt nicht aus.
LG, Wagen122
-
Koraytek :
Vierstellige Liniennummern sind Grundlage von Wechselzielen.
Bsp.: Es existiert ein Ziel mit Nummer 38. Geschildert wird 123. Auch existiert ein Ziel 1038, als Zieltext wird 456 geschildert. Dann erkennt das Matrixscript das als Wechselziel und wechselt alle 3sec zwischen den zwei Zielen. Wenn nun in deiner Hofdatei viele vierstellige Ziele existieren, wird dies als ein großes Wechselziel erkannt und die Matrix schildert dementsprechend ständig um. Folglich würde ich empfehlen, die Zielcodes zu maximal dreistelligen umzuschreiben.
LG, Wagen122
-
Ihr müsst das Fahrzeug einmal ab und wieder aufrüsten um das Dauerklingeln wegzubekommen.
Das ist nicht unbedingt nötig, es gibt links hinterm Fahrer n Kasten mit nem Haufen Lämpchen und Schaltern. Dort ist auch ein Schalter (steht in klein drüber), der durch einmal betätigen und wieder zurückstellen die Zwangsbremsung aufhebt.
LG,
Wagen122
-
Moin,
schön zu hören, dass es weiter geht! Eine Frage hätt ich aber noch: wie wird das starten vom Drucker ablaufen? Elektrik an und die Kiste läuft, oder ist es nötig, wie bei Darius seinem FR, ein Modul einzusetzen (und vielleicht sogar eine Fahrernummer einzugeben)?
Weiterhin viel Spaß und Erfolg,
Wagen122
-
Der Bus auf dem oberen Bild hat die LED-Matrix.
LG
Wagen 122
-
Moin,
hast du auch die entsprechende Hofdatei in den Ordner vom Facelift kopiert?
-
Das denk ich auch, das der FR zum Schildern fähig ist, siehe Drei Generationen AddOn. Aber bei uns in Ulm gibt´s auch verschiedene Kombis, sowohl der FR in Kombination mit dem IBIS Trapeze ITT als auch der AFR in Kombi mit dem IBIS Trapeze ITT. Unser Wagen 142 hat sogar noch irgendein LAWO-Matrixsteuergerät, da er nach einem Unfall eine neue Matrix bekommen hatte. Schlussendlich denke ich, ist der Name "AFR" nur eine Anpassung Atrons an die neueren Touchdrucker. Ist aber auch nur ne Vermutung.
Aber unabhängig davon, was den FR vom AFR unterscheidet, der Drucker sieht echt gut aus! Ich freu mich drauf.
Grüße
Wagen122