Beiträge von Betriebsfahrt

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    fOcUs04 mal wieder... :"D Danke, Errors sind wech!! :thumbup:


    Hast du eigentlich auch ne Lösung zum Maibaum-Phänomen? Es heißt ja, das der Fehler nicht auftritt, wenn man in der Zeit den Mai auswählt... Zumindest ist das bei Steinkirchen so...

    Error: In "Sceneryobjects\Oberpfalz 3D\Krummenaab5\Maibaum.sco" there was an error in line 24!


    Vielleicht auch in dieser .sco-Datei was löschen?

    Danke mein Retter! :D Weißt du auch ne Lösung über diesen Fehler auf dieser Map?

    Zugriffsverletzung bei Adresse 00408B68 in Modul 'Omsi.exe'. Lesen von Adresse 00000000: CMO.mapCalc

    Gibts für diese Errors mittlerweile eigentlich schon ne Lösung?

    "Sceneryobjects\Walbrzych\Komin_1.sco" there was an error in line 19!

    "Sceneryobjects\Walbrzych\Budynek_fabryki_2.sco" there was an error in line 20!

    "Sceneryobjects\Walbrzych\Osir_Walbrzych.sco" there was an error in line 19!

    "Sceneryobjects\Walbrzych\Wiadukt.sco" there was an error in line 19!

    Ja, aber wenn die Sitzplätze alle belegt sind und die 6 Stehplätze auch, dann ist der Bus voll, obwohl noch viel mehr Leute einsteigen könnten.

    Das ist wiederum richtig. Aber das ist eh mäckern auf hohem Niveau bei diesem Meisterwerk! Für mich das beste Bus-Addon was es in 10 Jahren OMSI gab und ich hatte schon einige Busse... :)


    Weiß jemand, wies mit den Linienlisten ausschaut? Kann man die iwie im Bus einbinden? Gibt nämlich keinen Linienlisten-Ordner dafür. Und mit nur einfach einen Ordner erstellen ists ja auch nicht getan...

    Betriebsfahrt

    Nein! Ein Platz für einen Passagier = Ein Platz für einen Passagier, es ist egal, ob das ein Stehplatz, Sitzplatz, oben oder unten, vorne oder hinten ist. Das wird random bestimmt, welchen Platz er sich aussucht. Die Perotinus-Busse haben dann vielleicht nur 6 Stehplätze im Kinderwagenabteil definiert, während hier wohl der ganze Gang mit Plätzen vollgepflastert ist.


    Heute morgen hat bei mir die Oma auch die hinterste Sitzreihe im Setra LE erklommen, da kann ich auch nichts dran ändern, obwohl "diese Treppen nix für ihre alten Beine sind" und das Ding vorne ja niederflurig wäre.

    Ich zitiere dich: "Die Perotinus-Busse haben dann vielleicht nur 6 Stehplätze im Kinderwagenabteil definiert, während hier wohl der ganze Gang mit Plätzen vollgepflastert ist."

    Genau das kann man doch auch bei diesem Bus machen! Ca. 6 Stehplätze im Kinderwagenabteil definieren. Aber das fällt dann wohl auch eher im Bereich Geschmackssache.

    Jfalls stell ich mich im realen Leben nicht mitten im Gang LOL

    Kann man das vielleicht fixen, das die Fahrgäste sich hinsetzen, wenn noch Plätze im Bus frei sind und wenn sie stehen wollen, sie sich da hinstellen, wo es auchSinn ergibt, zb. im Bereich für Kinderwagen anstatt mitten im Gang? Das ist zb. bei den Perotinus-Bussen der Fall, wenn in seinen Bussen die Fahrgäste stehen wollen, obwohl noch Plätze frei sind, stellen sie sich im Bereich für Kinderwagen hin. So mitten im Gang ist ja schon iwie blöd. Das haben aber leider auch einige andere Busse, ganz schlimm ist es beim MAN SL 200-Addon.

    Aber vielleicht hab ich ja trotzdem Glück und du baust ihn wenn du wie du mal gesagt hast Lust und Zeit dazu hast ;)

    Der SG240H lässt sich nicht nur indirekt nicht in die Kategorie Schubgelenkbus einordnen, sondern gar nicht. Technisch ist das wie alle anderen Gelenkbusse aus der Zeit, außer dem O305G, ein Puller, das heißt der Vorderwagen zieht den Nachläufer. Beim O305G spricht man ja vom Vorder- und Hinterwagen, weil es dort keinen Nachläufer mehr gibt.

    Gewicht auf der mittleren Achse war immer ein Problem beim SG240H und SG242H, weshalb das Getriebe getrennt vom Motor unmittelbar hinter dem Gelenk sitzt, um dort mehr Gewicht auf die Straße zu bringen (nur so ist auch der kurze Überhang hinten möglich). Überhaupt ist die nur vergleichsweise gering belastete Mittelachse ein Problem aller Heckmotor-Gelenkbusse, beim Pusher (also Schubgelenkbus) noch mehr, da bei denen durch das Anfahrmoment die Mittelachse nochmal zusätzlich entlastet wird. Vor allem deshalb ist die aufwendige Knickschutzregelung noch heute notwendig, sonst würde die Hinterachse einen geknickten Gelenkbus mittiig wegschieben.

    Die Bauform wie beim SG24xH gab es auch bei Magirus, wenn auch nur in wenigen Exemplaren. Die MAN hatten nicht weniger als sechs Kardanwellen! Zwei Stück zwischen Motor und Getriebe, eine vom Getriebe bis zum Gelenk, zwei Stück im Gelenk und dann nochmal eine vom Gelenk bis zur Antriebsachse...


    Noch ein Nachteil der klassischen Gelenkbusse mit gelenkter 3. Achse: das Rückwärtsfahren ist ziemlich bescheiden, da man den Nachläufer kaum zielgerichtet dorthin schieben kann, wo man ihn haben möchte, da die Lenkung über den Knickwinkel des Gelenks erfolgt. So lange der Bus also geknickt ist, fährt der Nachläufer um die Kurve, da braucht es erheblich mehr Platz vorn, um das auszugleichen, und den Platz hat man oft nicht. Ein Schubgelenkbus hingegen lässt sich spielend leicht dorthin rangieren, wo man ihn haben möchte, und das auch mit wenig Platz.