Beiträge von Perotinus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Sind das Nachttexturen für die tatsächliche Darstellung des Objekts bei Nacht? Diese werden nicht über Einträge in der sco gesteuert, sondern einfach mit dem gleichen Dateinamen wie die normale Textur im Texture-Unterordner "night" abgelegt. OMSI sucht die dann automatisch. Genauso läuft es auch mit Jahreszeiten und Schnee.


    Edit: Lies dir doch einfach mal die folgenden Wiki-Einträge durch, dann könnten sich einige aktuelle und sicher auch zukünftige Fragen beantworten:

    Objekt

    Textur

    Blender: Import / Export von 3D-Modellen

    Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe. Normalerweise regelt man sowas über die Textur, indem man dort die Objekte freistellt und den Hintergrund transparent macht. Dann braucht man in Blender nur noch eine einfach Fläche. Bäume baut man garnicht in Blender, die werden von OMSI selbst generiert auf der Basis der Eintragungen in der sco-Datei.

    Seid pingelig mit den Materialien. Ich sitz schon so lang an dem Modell, ich werd langsam betriebsblind. Und je mehr ihr seht, desto mehr kann ich verbessern. Deswegen wird es auch heute mal Full-HD Bilder geben (zur Abwechslung).

    Die Einladung nehme ich an :-) Ich bin noch mit zwei Punkten etwas unzufrieden:

    1. Der Blechanteil über den Fenstern schein mit ein bisschen zu groß, d.h. die Fenster zu niedrig.

    2. Das Heckfenster ist demensprechend auch zu flach und eventuell auch nen Tucken zu schmal. Das wage ich aber nicht zu bezeugen. Jedenfalls stimmt es noch nicht so ganz. Achja, der Bereich der Heckscheibe ist auch ganz minimal nach innen abgeschrägt. Das ist mir beim UL auch erst ziemlich spät aufgefallen, bringt aber viel für den stimmigen Eindruck.

    Beim UL ist zudem noch die ganze Fensterfläche Seitlich ein wenig angeschrägt. Da weiß ich aber nicht, ob das beim NF auch so ist. Momentan meine ich es nicht zu erkennen.

    Die Front gefällt mir sehr gut, wirkt absolut stimmig. Schön, dass du auch die Scheinwerfer ausmodelliert hast.

    Hm? Irgendwie ist das Zitat von B&B mir zugeordenet worden? Wie kann denn das passieren?


    Ja, das Teaserfoto von Aerosoft sieht gut aus. Gibts da inzwischen irgendwelche weiteren Infos? Oder Infos, wann weitere Infos kommen?

    Ich find's auch sehr schön, was du zeigst, habe aber auch noch einen Tipp :-)

    Die Hochstammfichtenwäler würde ich am Rand noch mit niedrigeren Laub- oder Nadelbäumen "auffüllen". So hoch recken müssen die sich ja nur in der Mitte des Waldes, wo nach unten kein Licht mehr kommt. Sobald wieder an einer Stelle mehr Licht den Boden erreicht, wächst da sofort auch mehr "Kleinkram".

    Ja, Rolfs Hamburg sieht wirklich klasse aus, da hat man das Gefühl, dass er austestet, was LOTUS alles kann. Andere Payware-Fahrzeuge sind modellmäßig da eher auf OMSI-Niveau. Es kommt immer drauf an, was man aus der Basis macht. Grafisch bietet das Spiel aber bislang nichts, was z.B. der ETS 2 nicht schon seit 8 Jahren flüssig darstellt.

    Die Grafik von TheBus sieht halt nach UE 4 aus, immer etwas zu blau und übertrieben in Farben, Lichteffekten und Spiegelungen. Ich denke aber, dass es da im Zweifel noch Einstellmöglichkeiten (nur für TML?) gäbe. Wie man aus der TSW-Szene hört, ist aber tatsächlich das Modding ein großes Problem bei der UE 4. Im neuen TSW 2 wird weiterhin kein User-Editor angeboten, weil der vmtl. viel zu komplex werden würde. Was die technische Seite angeht - da hat sich TML bei den letzten Simulatoren ja noch nie mit Ruhm bekleckert. Ich glaube da auch nicht an Wandler- und Schaltgetriebe mit realistischer Soundkulisse.


    Ich hätte auf die komplexeren Möglichkeiten des Fahrzeugbaus in Lotus durchaus Lust, gerade was die Arbeit mit Materialien und Oberflächen angeht. Ich sehe aber momentan nicht, dass ich da eine vernünftige Überland-Map zu bauen könnte: Die Vegetation ist gruselig (Playmobil-Texturen, kein Gras o.ä., ich weiß nichtmal, ob es in LOTUS möglich ist, Flächen zu begrünen, ohne jedes Gewächs einzeln platzieren zu müssen) und das momentan wohl verwendete Kachelsystem lässt Berge mit Weitblick genauso knifflig werden, wie in OMSI. Meine Frage, ob es Distant-Terrain geben wird, wurde, wenn ich es nicht verpasst habe, noch nicht geklärt.


    Deshalb ist der Stand für mich momentan: LOTUS bietet mehr Materialeigenschaften. Alles andere (Technik) habe ich in OMSI, oder ich kann es mangels NASA-Rechner nicht benutzen (Schatten, 3D-Vegetation).

    Ich halte es weiterhin für relativ problematisch sich über die Peformance eines EA-Titels aufzuregen.

    Ich würde es nicht "aufregen" nennen, sondern "besorgt sein". Natürlich muss die Performance jetzt, unoptimiert, wie sie gerade ist, noch nicht perfekt sein. Ich bin kein Programmierer, aber ich frage mich aus meiner Naivität heraus, wo man an der Performance so viel schrauben will, dass alle noch ausstehenden Basisfeatueres, wie Fahrplansystem, Wetter, Fahrgäste/Personen usw. UND die bisherigen Features wie Schatten und 3D-Vegetation (gern auch nicht nur auf einzelne Bäume beschränkt), die in Videos meist aus Performancegründen abgeschaltet werden, am Ende immernoch ein flüssiges Spiel ermöglichen.

    Train Simulator / TSW: Neueste Grafik, detaillierte Umsetzung, z.T. große Modding-Community

    Naja, das muss man etwas differenzieren. Im TS gibt es eine große Modding-Community, aber keine neueste Grafik (wenn auch immernoch besser als OMSI und LOTUS im Moment), in TSW gibt es leider wenig Modding-Möglichkeiten, und das wird wohl auch in der angekündigten Version 2 so sein.


    SIehst du das beim selben Entwickler ernsthaft als Problem?

    Ich sehe das Erreichen von OMSI nicht als Problem, aber das Street-Modul bietet momentan keinen wirklichen Fortschritt zu OMSI. Man könnte hoffen, dass die Grafik mal besser wird, aber da macht wohl momentan die Performance einen Strich durch die Rechnung. Jedenfalls sieht man in Videos LOTUS meist mit niedrigen Grafikeinstellungen, sodass die ohnehin schon nach Playmobil aussehenden Bäume zu häßlichsten Pappaufstellern werden und der Rest 1 zu 1 wie OMSI wirkt. Dazu brauche ich kein neues Spiel für 40 Euro.

    Die TS/TSW-Reihe hat meiner Meinung nach ein riesiges Problem damit was alles um das reine Fahren herum liegt. Das ist nämlich in den Spielen meistens einfach nicht vorhanden. Also sowas wie Zug aus der Abstellung aufrüsten, zum Bahnsteig rangieren, verstärken, schwächen während der Fahrt... Da ist das Fahrplansystem wie in Omsi (und dann bestimmt auch Lotus) deutlich ausgereifter und näher an einem realistischen Betrieb als "Ich fahr von Bahnhof A nach Bahnhof B". Ja, er mag ganz hübsch aussehen. Aber mir reicht der Simulationsaspekt der Aufgaben eines Tf nicht.

    Das Zentrum des TS - man kann diesen nicht in einen Topf mit dem anderes organisierten TSW werfen - ist das Aufgabensystem. Das kann man gut oder schlecht finden. Aber es bietet definitiv auch, natürlich mit Grenzen, die Möglichkeiten zu Rangieren, abzustellen, aufzurüsten usw. Und wenn man auf einer originalen Strecke ein Szenario mit originalem KI-Verkehr fährt, hat das schon seinen Reiz. Und vergiss nicht, dass das Aufrüsten oft garnicht zu den Aufgaben des Streckenlokführers gehört: Fernzüge werden bereitgestellt, S-Bahnen bleiben aufgerüstet.


    Also wenn du Lotus als bereits "auf dem Markt" einschätzt, dann ist da Hopfen und Malz verloren.

    Aber das ist ja eben das Problem. Lotus muss schleunigst auf den Markt kommen und damit fertig werden, sonst ist es bei Release schon hoffnungslos veraltet. Ich finde die Ansätze, die die Grafik bietet, schon ziemlich gut, aber wenn man da aktuell bleiben wollte, wären z.B. Echtzeitreflektionen und nicht auf die Performance drückende 3D-Vegetation und Schatten Pflicht. Ersteres scheint mir nicht geplant zu sein, die anderen beiden Dinge sieht man, wie schon geschrieben, aus Performancegründen meist abgeschaltet.


    Und dann ist da eben noch dieses bescheuerte Containersystem, das die Modbarkeit extrem kanalisiert und einschränkt. Ja, das sage ich auch, nachdem gerade ein Bus von mir unerlaubt gecrackt und in ein anderes Spiel konvertiert wurde.

    Aus aktuellem Anlass hier mal ein paar Worte von mir:

    Irgendein Trottel hat den O303 in der letzten Fassung von e2h1986 und mir in den "Proton Bus Simulator" konvertiert. Mal abgesehen davon, dass er sich dabei nicht besonders geschickt angestellt hat, hat er dies auch ohne Erlaubnis meinerseits getan und sogar hochgeladen. Das ist nicht nur eine Missachtung des Copyrights, sondern einfach asozial. Ich bitte alle, die diesen Simulator spielen, darum, den O303 nicht herunterzuladen und vor allem die Youtuber, ihn nicht zu zeigen. Es wäre schön, wenn Content-Dieben keine Plattform gegeben würde. Und wenn sich noch jemand berufe fühlte bei seinen Videos oder bei Facebook entsprechend auf den Copyrightverstoß hinzuweisen, würde ich das durchaus begrüßen.


    Ich verlinke entsprechnde Downloads und Videos hier jetzt bewusst nicht.