Beiträge von Perotinus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo zusammen,

    fast einen Monat Funkstille, die endlich mal wieder durchbrochen werde muss. Denn es ist wieder viel passiert an der Karte.

    Da die beiden Ober-Mapbauer im Urlaub sind, darf ich euch heute den kleinen Ortsteil "Heinrichshütte" vorstellen. Er gehört zur Gemeinde Altenfeld, die mit der Linie 738 von Lichtentanne aus angefahren wird. Heinrichshütte ist dabei, wie der Name schon sagt, ein kürzlich geschlossenes Bergwerk mit angeschlossener Verhüttung, ehemaligem Verladebunker und obligatorischer Arbeitersiedlung. Die Linie 738 macht hier eine kurze Stichfahrt herein.

    Hier auf der Bundesstraße von Altenfeld kommend.



    Und damit verabschiede auch ich mich in den Urlaub :-)

    Es wäre interessant mal Erfahrungsberichte von Leuten zu lesen, die tatsächlich das Aerosoft-Lenkrad haben. Dass ein G29 hochwertiger ist, steht außer Frage. Aber ich als Gelegenheits- und ausschließlich Nutzfahrzeugsimulatorspieler schreckt das G29 als Racinglenkrad natürlich ab, wirkliches Bus- oder LKW-Feeling wird das nicht aufkommen lassen. Das Feeling, das die Plasikpedale und die generelle Haptik vielleicht kaputt machen, könnte aber der grundsätzliche Aufbau des Aerosoft-Geräts wieder wett machen.


    Ich habe weder mit dem Einen, noch dem Anderen Erfahrungen, aber gerade deswegen würde ich meine Entscheidung nicht nur Auf Basis von Meinungen über das G29 und Vermutungen über das AS-Teil fällen.


    Edit.: Sehe gerade, dass das AS-Lenkrad noch gar nicht erschienen ist. Dann würde ich umso mehr dazu raten, zu warten, bis es Erfahrungsberichte und Reviews gibt. Anders ausgedrückt: Die Ausgangsfrage kann erst im September beantwortet werden.

    Bei komplex gewölbten Scheiben ist es in OMSI quasi unmöglich, einen in allen Positionen anliegenden Wischer zu animieren, der nicht gleichzeitig irgendwann durch die Scheibe durch clippt. Es fehlt einfach der Anpressdruck, der im Original die Position maßgeblich mitbestimmt. Bei einem SD200 ist das einfach, aber bei modernen Scheiben und liegenden Wischern verbringt man Tage mit trial and error und kommt am Ende doch nicht zum perfekten Ergebnis.

    Problem ist, dass der Schaltknauf nicht einfach aus dem Modell rauszulöschen ist, ohne das Modell zu öffnen und neu zu exportieren. Der Einbau eines ZF-Scripts ist deshalb nicht das Problem, sondern dass der Bus weiterhin mit Schaltknüppel statt Gangwahltastern rumfährt. Ich habe da z.B. schon keine Lust mehr, so eine Modifikation überhaupt erst anzufangen.

    Das Voith war ursprünglich mal geplant, aber das Script war nicht gut, weshalb sich der Entwickler für das bessere ZF-Script entschieden hat.

    Ein Voith-Getriebe im S415LE ist übrigens klanglich, bis auf den Retarder, nicht heraushörbar, das bei anderen, älteren Bussen charakteristische Pfeifen hört man nicht. Das kann ich so genau sagen, weil ich dreimal die Woche auf dem Weg von der Arbeit zuerst im ZF S416LE und dann im Voith S415LE fahre :-)

    Aber zur Readme: Da ist offenbar noch ein Relikt der Planungen übrig geblieben.

    Der Anhänger wird aber - OMSI bedingt - immer mit dem S315UL gekoppelt sein, oder? Und erscheint wirklich jedes Mal ein Fahrrad, wenn ein Fahrgast einen Fahrschein verlangt? Denn nicht jeder Fahrgast, der einen Fahrschein kauft, besitzt auch ein Fahrrad... Vielleicht könnte man dies hier auf eine Fahrkarte beschränken, die sich Fahrradkarte, Wanderkarte o. ä. nennt?

    Ja, der Hänger ist fest am Setra. OMSI-technisch ist das ein Gelenkbus.

    Wann wie ein Fahrrad erscheint, das müssen wir im Detail noch ausdiskutieren. Die Fahrgastzahlen im Thüringer Wald sind aber generell nicht so hoch, sodass, wenn du nur Kunden mit einem bestimmten Ticket ein Fahrrad "besitzen" lässt, am Ende auf der Linie kaum was zu transportieren hast, weil die Wahrscheinlichkeit einfach sehr klein wird. Wir planen durchaus ein "Rennsteig-Ticket", das die Fahrradmitnahme nahelegen würde, aber wenn dann auf der Linie 2 Fahrradkunden auftauchen, ist es auch langweilig.

    Das ganze hat durchaus den ein oder anderen Kompromiss in sich. So bekommt man als Spieler ja auch vom Fahrgast nicht die Rückmeldung, dass er gerne Fahrrad 3 vom Hänger runtergeholt haben möcht. Da muss man also selbst die Initiative ergreifen.

    Letztendlich geht es nicht um eine 100% korrekte Umsetzung eines Wanderbus-Systems, sondern um etwas Abwechslung und Spielspaß.

    Hier ist definitiv mal wieder die Zeit reif für ein Lebenszeichen aus der Entwicklung. Ihr wisst, wenn ich hier anhebe, zu schrieben, geht es um das "rollende Material".

    Heute möchte ich ein Feature vorstellen, das wir bisher noch gar nicht gezeigt haben. Inzwischen habe ich aber die Funktionalität soweit hergestellt, dass man was vorzeigen kann.

    Im Beschreibungstext haben wir ja unter anderem "saisonale Freizeitverkehre" angekündigt. Konkret handelt es sich dabei um den "RadWanderBus", der von der OVR betrieben wird. Dafür steht ein S315UL des Baujahres 2002 und ein Fahrradanhänger zur Verfügung. Und ja, soweit dies in den Grenzen, die OMSI setzt, möglich ist, funktioniert der Anhänger tatsächlich! Wenn ein Fahrgast ein Ticket kauft, erscheint neben dem Hänger ein Fahrrad, das, nachdem man die Bordwand geöffnet hat, durch Klick aufgeladen werden kann.


    Ein paar Kleinigkeiten gibt es noch zu optimieren, aber wir sind jetzt so weit, dass wir dieses zusätzliche Feature offiziell versprechen können.

    Ja, eben, es kennt niemand die Linien, und es macht einfach mehr Spaß Plätze mit bekannten Sehenswürdigkeiten auszugestalten, als den 20. Straßenzug im Spandau-Look. Aber ich kenne, zugegebenermaßen, Berlin auch nicht gut genug, um da eine fundierte Aussage treffen zu können.

    Mich enttäuscht es ein wenig da er mir mal schrieb, dass es nur eine "Spaß-Map" zum basteln ist.

    Naja, 1. kann sich ja beim Bau mehr daraus entwickeln, und 2. sollte jede Map, die man (als Freewareersteller) baut, eine "Spaß-Map" sein, oder? Ich denke mal, in Berlin wird es schwierig eine interessante und relevante Linie zu bauen, die nicht irgendwo X10, die 100 oder die 300 berührt bzw. Schnittstellen hat.


    Ich persönlich glaube leider auch, dass dieses Projekt still und heimlich privatisiert oder eingestellt wird. Es gibt hier Potential, aber leider wird es so wie 95% der hier vorgestellten Karten sein.

    Warum knallt man einem Entwickler, der gerade was ziemlich ansehnliches gezeigt hat, sofort einen solch derben Pessimismus ins Gesicht? Natürlich hat man als langjähriger OMSIaner seine Erfahrungen gemacht, aber was bringt es bitteschön, die jetzt kundzutun? Rumheulen kann man, wenn irgendwann ein Jahr lang kein Post mehr kam. Schon mal drüber nachgedacht, dass so Äußerungen 1. demotivieren können und 2. niemanden interessieren?

    Sorry, musst raus.

    Neid, Eifersucht und Missgunst versperren schon mal den Blick für die Realität. Und sie machen einsam...


    Zur Map: sieht wirklich sehr gut aus! Auch wenn ich bei Berlin in den 20 zuerst an eine Schwarz-weiß-Map gedacht habe 😄

    Bei all dem Spekulatius hier liegt Weihnachten in der Tat nahe.

    Aus eigener Erfahrung geben wir keine Termine und konkreten Statusmeldungen mehr raus. Es liegen noch Dinge vor uns, wie z.B. die Fahrplanerstellung, bei der wir aktuell einfach selbst nicht abschätzen können, wie lange das dauern wird. Das kann auch niemand anders abschätzen, deswegen bitte ich das Weihnachtsgebäck endlich wegzupacken. Wir sind stetig dran und es geht voran, mehr gibt's nicht zu vermelden.

    Man darf aber auch nicht vergessen, dass OMSI 2011 veröffentlicht wurde. Das muss man sich mal vor augen führen: Ein 13-Jähriger OMSI-Einsteiger ist heute so alt, wie das Spiel selbst. Klar, auch 2011 ging grafisch schon mehr, aber es ist eben auch immer die Frage, wo man den Schwerpunkt setzt. Und der liegt halt einfach auf den Fahrzeugen samt Physik, sowie der Modbarkeit - definitiv nicht bei der Grafik, schon zu Release. Und die beiden genannten Schwerpunkte sind bei OMSI immer noch unerreicht gelungen.


    Und dann ist es eben immer die Frage, was welcher Kunde möchte. Das Spektrum geht eben vom Arcade-Spieler bis zum Fahrscheindruckermodder. Für Letzteren sind Schatten einfach nicht relevant. Deshalb hätte ich an keinem Bussimulator Interesse, der weniger Simulationstiefe bietet, als OMSI, sei er grafisch noch so zeitgemäß.


    Übrigens zeigt sich die Qualität einer Grafikengine auch nicht unbedingt auf jeder Map: Vergleicht man die LOTUS-Map Düsseldorf (und die Fahrzeuge) mit den Bildern von Rolf aus Hamburg, dann liegen da bei der gleichen Engine Welten zwischen.

    Ich bin übrigens gerade in Bremen-Nord gefahren. Wenn ich das richtig gesehen habe, haben die "Projekt Bremen"-Plakate ihr LOTUS-Branding verloren.

    aber nur weil Marcel und Janine an Lotus arbeiten ist es nicht schlecht! Faktisch ist es einer der besten Straßenbahnsimulatoren (Bus ist halt nun mal nicht so weit wie Tram),

    Ich würde aktuell auch nicht behaupten, dass LOTUS schlecht ist, es ist nur einfach ne große Baustelle und damit sowohl für den normalen Spieler, als auch für den Hobbyentwickler unbrauchbar. Deshalb kann man nicht sagen "es ist der beste Simulator", weil man ja maximal das Potenzial dazu erkennen kann. Andererseits ist die Aussage "Es ist einer der besten Straßenbahnsimulatoren" auch relativ, weil mir eigentlich neben LOTUS nur ein zweiter Tram-Simulator einfällt, der aber gerade einen geplanten Tod stirbt.

    ch bin selber Dev und weiß dass Codes neu schreiben dauert, wenn alt-Content noch kompatibel sein soll.

    Wo geht es denn bei LOTUS darum, dass alt-Content kompatibel sein soll?

    aber dieses generelle „LOTUS ist scheiße“ seitens vieler OMSIaner

    LOTUS ist doch inzwischen fast schon zum Meme geworden. Und du musst schon zugeben: Dass acht Jahre nach der großen Ankündigung des vermeintlichen OMSI-Nachfolgers nicht mehr als die aktuelle Großbaustelle zu bestaunen ist, ist aus Sicht des 2020 erfolgreich vergraulten OMSIaners schon gut zu belächeln. Ich glaube, wenn wir 2020 alle zu LOTUS gewechselt wären, wäre OMSI jetzt zum einen tot, aber ich mit ziemlicher Sicherheit auch nicht mehr in der Szene aktiv, da LOTUS für mich nichts interessantes zu bieten hat. Ich möchte Busse und Überlandkarten bauen und nicht mit Straßenbahnen durch halbfertige Städte fahren. Vielleicht ändert sich das ja nochmal, aber aktuell würde ich LOTUS nicht mal geschenkt installieren, um keinen unnötigen Speicherplatz zu verbrauchen, weil ich das Spiel nicht nutzen würde. Und all das zusammengefasst und etwas fäkal formuliert ergibt aus Sicht eines OMSIaners aktuell eben die Erkenntnis "LOTUS ist scheiße".