Beiträge von Perotinus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Eine Sache ist mir aber tatsächlich aufgefallen. Der 94er UL hat noch keine Lautsprecher in den Luftkanälen wie die späteren Varianten sondern die runden Lautsprecher über den Gepäckablagen wie der Integro.

    OK, das wusste ich nicht. Muss ich mal sehen, ob man das noch umsetzen kann, kann ich nicht versprechen. Danke für den Hinweis!

    Und die Gangwahltaster sind hier bündig ins Amaturenbrett eingelassen, stehen die nicht wie bei den meisten OMSI-Bussen etwas hervor?

    Eigentlich sollte da ein Rahmen drum sein, der auf dem Brett aufliegt. Sieht evtl. nicht so aus, weil wegen der Variantenauswahl kein Schatten dahinter liegt.

    Sind die CTI-Optionen so "um den Rahmen nicht zu sprengen" oder hat das einen anderen Hintergrund?

    Exakt das ist der Hintergrund. Wenn die Textur voll ist, ist sie voll, fängt man neue an, leidet die Performance. Und ab einer bestimmten Anzahl an Setvars auch meine Psyche...

    Netzplan zeigen noch andere Orte die wohl hier fehlen, klar Entwicklung Zeit und Stress wegen VÖ dann und so alles gut, aber wäre cool gewesen wenn man noch weitere Strecke bzw Erweiterung plant die dann die Karte vollkommen macht. Vielleicht ist sowas geplant oder wer weiß das schon.

    Danke für deine Kritik, zu der ich natürlich auch Stellung nehme.

    Letztendlich scheinen mir die von dir angesprochenen Punkte vornehmlich Geschmacksfragen zu sein. Unser Ziel war es, eine für ca. 2005 authentische Szenerie auf dem Land nachzubauen. Unzählige Umläufe sind da einfach nicht realistisch. Wir haben im Vorfeld auch viel darüber nachgedacht, wie wir einen Kompromiss aus Realitätstreue und Spielspaß finden (im Original fuhren in der Gegend noch weniger Busse). Letztendlich haben wir uns für eine Variante entschieden, die uns gefällt und Spaß macht. Da Linienkonzepte aber in OMSI schon vielfach durch die Community verändert oder erweitert wurden, sind wir uns sicher, dass die entsprechenden Mods schon in Arbeit sind :-)

    Zum Netzplan: Ja, da sind KI-Linien mit drauf. Auf einen realistischen Netzplan gehören aber nunmal alle Linien des Netzes. Wir standen also vor der Wahl: Unrealistischer Netplan nur mit fahrbaren Linien oder keine KI-Linien einbauen, sodass das Netz vollständig befahrbar ist.

    Viele Fühlen sich wenn man Meinung dazu äußert immer so Angegriffen das ist echt Schade

    Ja, interessanterweise aber vor allem Außenstehende. Ich nehme solche konstruktiven Beiträge nicht als Angriff wahr.

    Der einzige Fehler in dem Logfile, der irgendwie interessant ist, ist der hier:

    101 10:37:26 - - Warning: Direct3D-Device lost!


    Hast du die Einstellungen mal etwas runtergeschraubt? Es kann eventuell helfen, den Texturspeicher in OMSI etwas zu erhöhen.


    Dass die weißen Busse in der Auswahl ohne Reifen dargestellt werden, ist ein Bug, den ich nicht wegbekommen habe. Ich denke aber, das ist zu verschmerzen, wenn sie dann im Spiel dargestellt werden. Das ist der Fluch der vielen Setvars.

    vermutlich alle Modelle, da ich S 315 UL E2 und GT-AVS probegefahren bin, man hört das Blink-Relais beim Warnblinker, aber nicht beim Fahrtrichtungsblinker?

    Das ist tatsächlich korrekt so.

    Warum ist der Kühlschrank, laut Setvar Liste, nur für den Setra und nicht auch den Integro verfügbar?

    Der Kühlschrank ist nur für den UL-GT verfügbar, weil er bei den anderen Bussen keinen Platz auf der Textur hatte. Ganz einfach :-)

    1. Beim S315 E2 ist trotz (optischer) Klima auf dem Dach das Bedienteil für die Heizung eingebaut, man kann die Temperatur da wie im (übrigens sehr tollen und absolut lesenswerten!) Handbuch nur in Stufen von 0 über 24 und 54 bis 100 Grad einstellen. Ist ja die Wassertemperatur der Heizung, aber 0C friert es doch und 52C ist im Bus doch schon Sauna. Also ist nur 24C geeignet oder?

    Beim Euro 2 ist das rein optisch etwas irreführend: Die Dachheizung ist in einem großen Klimakasten auf dem Dach untergebracht, nicht in so flachen Aufsätzen, wie beim 94er. Dass keine Klima vebraut ist erkennt man daran, dass auf dem Dach die Kondensatorlüfter fehlen. Die Tempreratureinstellung zeigt die Wassertemperatur an, wie du richtig sagst, nicht die Zieltemperatur für den Innenraum. Wenn du 24°C warmes Wasser durch den Bus jagst, wird es nicht wirklich warm, bei 100°C schon :-)

    2. Die manuellen Dachluken lassen sich nur bei eingeschalteter Zündung/Motor öffnen. Ist das vorbildlich so? Die sind doch nicht elektrisch und werden durch Drehen des Rades geöffnet was auch ohne Strom gehen müsste.

    Das ist korrek, es gibt eine Sperre, die erst durch Einschalten der Zündung gelöst wird. Man hört beim Zündung einschalten so ein kurzes Summen. Das sind die Verriegelungen der Luken, die geöffnet werden.

    3. Im S315 sind die alten grünen Schalter nachts bei Einschalten vom Standlicht nur unten ein bisschen beleuchtet. Die Schalter sind nicht gleichmäßig vom Hintergrund beleuchtet.

    Auch dies ist vorbildlich. Die Nachtbeleuchtung der Schalter ist nur am unteren Rand zu sehen und insgesamt eher mäßig hell.

    4. Ich weis nicht ob es optional war: aber die Busse haben keine Treppenbeleuchtung. Zumindest die von LnD haben das. Was das nur gegen Aufpreis erhältlich?

    Hatten unsere dokumentierten Busse so tatsächlich nicht.

    5. Der S317 UL-GT Automatik hat trotz der Gangwahltaster auch einen Schalthebel.

    Jepp, der Bug ist auch schon gefixt und wird im ersten Patch repariert :-) Danke für die Hinweise!

    Den KI-Bus habe ich gerade in Wurzbach am Markt gesehen. Andere KI-Busse, die mir da entgegen kamen hatten keine Probleme.

    Hast du dazu eventuell ein Logfile? Das würde sehr bei der Fehlerfindung helfen!


    Vielleicht könnte bei einem Update im Handbuch ein Bild des Schalters jeweils ergänzt werden ?

    Sollte eigentlich drin sein?


    Zu den Alpha-Texturen: Die sind wohl tatsächlich bei irgendeinem Dateitransfer bei uns verlorengegangen. Ich würde sie ja unmittelbar hier hochladen, aber - naja, wir kennen das Problem.

    In den ersten Patch, an dem wir schon arbeiten, kommen sie auf jeden Fall mit rein. Sorry!

    Die Matrix hat keine Bootsequenz mehr. War ursprünglich drin, ich musste aber, als sie im Praxiseinsatz getestet wurde, alles auf Basis der M&R-Matrix neu aufbauen, weil das alte Script in der KI nicht funktionierte. Da ich kein Scriptmeister bin und auch alle anderen im Team keine Matrix-Script-Spezialisten sind, ist das jetzt nicht 100% realistisch. Irgendwo hast du einfach immer ein Thema, wo du als Entwickler(-Team) Defizite hast.

    Da es sich bei Matrix und Drucker aber hauptsächlich um Scriptgeschichten handelt, kann man sich das, wenn man da höhere Ansprüche hat, noch selbst verbessern. Wir sind hier ja zum Glück in OMSI :-)

    hast du die Busse fürs Thüringer Addon mit Zeichnungen oder eigenen Massen erstellt (also am Vorbildfahrzeug ausgemessen oder wie geht man da vor?

    Schlechte Vorbildzeichnungen, viele Originalmaße, die mich Yani auf Nachfrage immer wieder besorgt hat, Hinweise aus der Community, die immer wieder "einkorrigiert" wurden.

    Im Train Simulator (TSC) ist das auch ein Problem. Da gibt es Hersteller, die einen Zug für 30€ anbieten, bei dem du auf den ersten Blick siehst, dass die Proportionen nicht stimmen, und das, obwohl zum Vorbild im Netz frei verfügbare Blueprints existieren. Das sind dann dummerweise auch keine Details, die durch das Verschieben von ein paar Vertices zu korrigieren sind, sondern falsche Grundformen, die im Prinzip nur durch einen kompletten Neubau zu fixen sind.


    Man hat manchmal den Eindruck, dass das Leute Modellbau betreiben, deren Augenmaß mäßig gut ausgeprägt ist und denen die Vorzüge von Maßzeichnungen bislang nicht bekannt sind.

    Wie sieht es denn mit der Implementierung von Raumklang im Fahrzeug bzw. idealerweise Unterstützung von Stereosoundfiles aus? Bestehen da Chancen? Soweit ich weiß, lässt sich in der UE eine ähnlich gute Sounddarstellung, wie in OMSI erreichen, wenn man diese unglücklich übertriebene 3D-Verortung der Soundquellen reduziert. Und ist absehbar, dass es mal die Möglichkeit geben wird, Soundmods zu erstellen?

    Für's Gesamtbild wär es aber schlecht, sich nicht nur die "Aufregerthemen" rauszupicken. Das machen im Internet (und der Politik) schon genug Leute...