Beiträge von Hamburg

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Moin,


    soooo, da gibt es mal wieder ein paar kleine Bilder für euch:


    Umbau alter Bereiche:

    Vor dem Kurt-Körber-Naturgymnasium haben Verkehrsplaner festgestellt, dass manche Autofahrer das Fahren im Kreisverkehr nicht so recht beherrschen.

    (Dass z.T. Transporter im Kreis fuhren bzw. die KI allgemein sich nicht gut verhalten hat, störte mich)

    Es ist eine neue, große Überandkreuzung entstanden. Der Bau derer dauerte ca. 4 Stunden. Natürlich ist sie als Kreuzungs-Objekt ausgeführt und funktioniert im Betrieb gut und komfortabel!

    Der andere Kreisverkehr in Richtung Oststeinbek ist in Punkto Verkehrsregeln verbessert worden. Dieser ist für Schulbusse erforderlich.




    Neue Bereiche:

    Im Bereich Kirchdorf sind neben neuen Kreuzungen (aufgrund des engen Radius mit zurückgesetzten Haltelinien) auch schon die ersten Teile der Gestaltung entstanden.

    Zu sehen ist die Haltestelle Petruskirche / Gardinger Weg.



    Genießt das Wochenende,

    bei Fragen und Kommentaren, ebenso bei Anregungen und Wünschen zur Gestaltung -> einfach schreiben! :)


    Grüße

    Michael

    Kalle, ich empfehle dir, dass du vor dem Spielstart dir die Liesmich-/Readme-/Erläuterungen-/.../-Texte durchliest.

    Dort sind in der Regel a) alle benötigten Addons erwähnt, z.B. Payware und b) Links zu den Objekten und Splines, die nicht mirgeliefert werden.

    Dann ist die Installation kinderleicht und bei 90% der aktuellen Maps problemlos möglich bzw. selbsterklärend.

    Grüße!

    Beschleunigung erhöhen? Sicher? V.a. stark erhöhen? Der zieht doch schon enorm los!

    Darius sagte mir, die habe er ausgiebig getestet und sehr real eingepflegt. Bei der Bremskraft bin ich jedoch auch etwas skeptisch.


    Bremskraft-Test:

    Gerade wenn du die Bremse bis zum Boden durchtrittst, würde ich erwarten, dass er stärker abbremst. So liegt er zwischen C2 und AGG. Ich habe da mal im früheren Status eine Bremsprobe gemacht:

    Aus 50km/h bis Stillstand (Eben, Asphalt, trocken) - Bremse voll durchgetreten

    - AGG: ca. 32m

    - C2 2017: ca. 17m

    - C2e 2019: ca. ca. 24m


    Das sind immerhin 7 Meter mehr als der größengleiche Dieselbus.



    Anpassungen müsstest du in den Scripts vornehmen;

    19_antrieb.osc und constfiles.

    Ich habe ja schon ein paar Runden damit absolviert undd arf jetzt auch Bilder zeigen! :)




    Wenn noch jemand einen Stern einbauen kann, wäre das natürlich perfekt!


    Mir gefällt der E-Citaro super und passt gut auf Hamburg

    Gleise und deren Polys sind absolut nicht maßgeblich an der Performance beteiligt.

    Geh mal im Editor auf den Wireframe-Modus!

    Ein Bordstein oder Gehweg mit kleinen Radien haut da hundertfach mehr rein.

    Eckige Gleise schauen einfach auch nicht toll aus... Zumindest mehr als 1 Gerade je Meter ist auf jeden Fall drin.

    Hm, leider gefallen mir da einige Sachen überhaupt nicht:

    - Bei 90.000 Einwohnern ist eine Tram schon selten (ja, gibt es bestimmt, aber selten!), dazu dann CapaCities einsetzen zu wollen - Passt nicht! Den Modal Split will ich sehen, der das rechtfertigen würde.

    - Oberleitungen lassen sich nicht kurvig verlegen. Ja, es ist wahnsinnig einfach so - aber auch einfach nicht schick. Setze die Masten einzeln per Hand und nimm den OL-Spline mit Start und End an dem Mast, sodass er die Länge und Winkel automatisch anpasst. Glaub mir, das schaut viel besser aus.

    - Bei den kleinen, engen Kurven wird mir als angehender Verkehrsplaner schlecht, deinen Fahrgästen ebenso. Schau dir mal reale Tramstrecken und deren Kurven(-Radien) an.


    Nimm das nicht als Kritik, sondern als Hinweise auf. Ich sehe leider nichts vielversprechendes, aber zumindest kann man etwas mehr rausholen.


    Und: Ein Projekt wird nicht nur durch gute Betatester besser oder schlechter...:)


    LG

    Die Performance in Lemmental war nur am Bahnhof schwierig, fand ich. Durch den Verkehr bedingt.

    Du kannst die Splines auch grade legen, wenn ein Bordstein vorhanden ist, und musst nicht jeden Spline kurvig legen.

    Optimal wäre es, aber wohl nicht unbedingt erforderlich.

    Sorry Leute, aber diese Stelle ist doch ein schlechter Scherz, oder??



    Also bitte - das dürften irgendwas mit 17% Steigung, d.h. ca. 10° sein.

    Wo die Stadt komplett eben ist (einfacher zu bauen...) kommen im Land die haarsträubendsten Kurven und Steigungen.


    Ebenso die Haltestelle auf der Brücke im Nichts!

    Das finde ich einfach nicht passend...Andere schreiben das bei Steam ebenso.

    Steam Community :: TheFloxiCz :: Review zu OMSI 2 Add-on Bad Hügelsdorf 2020

    Das kommt durchaus vor. Bahnstrecken sind manchmal auch eine Art "natürliche Begrenzung" eines Viertels oder einer Stadt. Man hat dann einfach nicht mehr auf der anderen Seite weitergebaut.

    So war das letztendlich auch gedacht -

    Es ist auch nicht besonders groß oder lang, 300m später beginnt wieder die Bebauung.

    Die Straße ist letztendlich deutlich nach dem Bau der Eisenbahnlinie gebaut worden und aus logistischen Gründen nur einseitig der Bahn bebaut.


    Das ganze kommt dann nachher in Steinkirchen raus, an bereits erwähnter Stelle. Kirchdorf ist quasi ein Randbezirk / Vorort von Steinkirchen.

    Sorry Fabian,

    neben Uni, Thesis, Umzugsvorbereitungen und Basteleien an Steinkirchen wird das aus zeitlichen Gründen nichts.

    Die Wiki-Einträge hier über Kreuzungen sind aber so gut, dass man mit dem Tool ohne großen Mehraufwand ein deutlich besseres Spielerlebnis generieren kann.

    Das kann ich dir nur ans Herz legen.


    Grüße!

    Die Gestaltung der Karte war recht nett, aber eine Bitte:

    Ich saß ja schon vor dem Release der V1 mit dir an Kreuzungen, um dir Tipps zu geben:

    Bau die bitte zu Kreuzungsobjekten um. Das macht das Fahren viel entspannter, weil es Verkehrsregeln usw. gibt.

    Quasi: Gestaltung gut, Technik teils nicht so gut.


    Viel Erfolg beim Bauen

    Bei mir funktioniert es ähnlich, wie es Schleswig Holstein es beschreibt :


    Ich wähle dieselbe Textur, die auf der Kachel ist aus und klicke einmal auf die Kachel und meist ist sie dann normal grün.

    Das stimmt, im Prinzip ist es die Lösung.

    Hier war nur die Textur beschädigt über die "noise". Warum auch immer.

    Aber so ist es immerhin erfolgreich behoben

    Der Busbahnhof erinntert mich sehr an Lemmental lol

    Ich finde die Map sieht toll aus, aber den Bahnhof würde noch nochmal überarbeiten, er sieht m.M.n. zu sehr nach Lemmental aus^^

    Das geht mir in der Tat ähnlich, da du - verständlicherweise - ähnliche Splines nutzt.

    Ich mag deinen Baustil größtenteils sehr gerne, z.B. auch die detaillierte Fahrradinfrastruktur. Der Bahnhof ist aber mir leider ein Dorn im Auge, inkl. Kreisverkehr auf dem anderen Bild. Das ist in meinen nicht sooo gut, den so ähnlich zu gestalten. Ich empfinde ihn auch als unpraktisch (für Fahrer und Fahrgäste) und zu groß.

    LG

    Let´s not talk about the ticket mashine all the time. He now has some inspiration.

    The model of this bus looks nice. I´ve never sit in one, i imagine. But the way the interior looks is very detailed and exactly made.

    That´s nice work!


    Will there be .cti-types like hubcaps and other things?

    Historisch oder alt ist ja durchaus ein Unterschied - die Bereiche sind alle eher älter, aber nicht unbedingt historische Bausubstanz. Der Bereich am o.g. Bahnhof ist durchaus auch teilweise historisch einzuordnen.


    Ich muss sagen, dass durch die begrenzte Anzahl an Objekten und der Nutzung von nicht all zu viel Fremdcontent (nicht mehr als in der V1, so der Plan) eine so detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema schwierig ist. Es gibt zum Beispiel nur 7 Fachwerkhäuser von Kartoffelphantom, ca 15 von Perotinus. Dazu ein paar aus den Niederlanden von Stevens. Deutlich mehr sind nicht zu benutzen.

    Wenn man, wie für das Projekt Thüringer Wald, alles selbst baut, kann man stringenter arbeiten.


    Übrigens geht's vom Bahnhof in eine Fußgängerzone.


    Edit:

    @TheFaceoffHD is that something you like? :)




    Neben den Gleisen verläuft ein Wanderweg durch die Region, immer der Schmalspurbahn folgend.