Beiträge von Sev99LC

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Rheinbahn : Zu deinen beiden Fragen:

    Die meisten im Linienbetrieb der verschiedensten Unternehmen eingesetzten Fahrzeuge werden von Mercedes-Benz sein, dicht gefolgt von M.A.N. Die BRAG stellt da eine absolute Ausnahmen, da hier fast ausschließlich nur Fahrzeuge von M.A.N (Lion’s City) unterwegs sind. Die RVL und die BGN haben beispielsweise einen gemischten Fahrzeugpool, von Fahrzeugen des Typs C2 bis hin zum Typ New Lion‘s City.

    Dann wird es wie Schleswig-Holstein schon geschrieben hat, keine E-Busse geben. Das liegt an unterschiedlichen Faktoren. Zum einen ist gerade im ländlichen Bereich die Infrastruktur nicht vorhanden. Und die notwendige Installation von zusätzlichen E-Ladesäulen für Busse im ländlichen Raum wäre wirtschaftlich nicht vertretbar. Zum anderen und da kommen wir zum wichtigen Punkt, ist die Reichweite von E-Bussen bedeutend geringer als im Vergleich zu Brennstoffzellenbussen, wie beispielsweise Wasserstoffbusse. Deswegen setzt auch die VVK auf alternative Antriebsarten, hier Wasserstoff, weshalb auch im Liniennetz der VVK ein paar Wasserstoffbusse unterwegs sind.

    Dominik Plays: Tatsächlich ist diese Linie überhaupt gar nicht im Beitrag gelistet. Es bleibt also spannend... :)


    --------------


    Guten Morgen,


    mit den Abschlussarbeiten in Althömel in den vergangenen Tagen, können wir ein weiteres Kapitel schließen, denn das Liniennetz der BGN ist seit gestern fertig :) Mit den letzten Arbeiten in Althömel ist nun auch die letzte BGN-Linie 369 fertig geworden. Der Linienweg führt quer durch den Neuenbreider Norden, durch den Rohnberger Ortskern, mit Halt im Industriegebiet Neuenhude und endet am Dorfplatz oder an der Therme in Althömel.

    Der Ort Althömel gehört zur Gemeinde Rohnberg und liegt unmittelbar am Fluss Hömel. Der Fluss tangiert den Ortskern und trennt den Ort Althömel mit dem Ort Auen, welcher sich auf den östlichen Höhen befindet. Die Linie führt in der Regel in den Ortskern hinein und endet am Dorfplatz, doch zu gewissen Zeiten ändert sich der Linienweg und die Linie führt weiter östlich entlang der Hömel zur Therme in Althömel. Das Thermalbad ist eine wahre Bereicherung für die Region und ist ein kleiner Geheimtipp ;)

    Jetzt geht es maptechnisch schon fast auf die Zielgerade des Projektes. Jetzt verbleiben lediglich noch zwei BRAG-Linien (344 und 346), bis zur Fertigstellung der Karte.

    Als nächstes geht es dann (siehe Rpadmap) weiter Richtung Kaansfelde, Rich und Scheid oder auch als "Höhenweg Rebreingebirge" bekannt...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Dominik Plays: Grundsätzlich fehlen bei den genannten Linien Bereiche, weshalb die Linien eben nicht fahrbar sein werden. Die Linie N34 führt nach aktuellem Plan noch über weitere nicht vorhandene Bereiche, aber die behalten wir uns noch vor, solange die letzten Bereiche im Südwesten der Karte noch nicht abgeschlossen sind. Die Linie 342 hat einen neuen Linienverlauf erhalten, den hatte ich in der Liste noch nicht korrigiert - jetzt ist aber alles wieder auf dem aktuellstem Stand ;) Somit fällt diese Linie auch raus. Die Linie 127 führt ebenso über weitere nicht vorhandene Bereiche, weshalb diese Linie auch nicht fahrbar sein wird.


    -----------


    Guten Abend,


    es gibt wieder große Fortschritte! Die drei BGN "Stadthüpfer"-Linien (300, 301 und 302) sind fertig und damit auch die Kreisstadt Neuenbreid. Die Linien verbinden das Zentrum der Stadt mit den naheliegenden Stadtteilen und Wohnsiedlungen. Zu der Linie 300 gab es im Vorfeld schon einige Impressionen und Bilder zu sehen, deswegen verzichte ich hier auf weitere Bilder. Interessanter wird es bei den hinzugekommenen Linien 301 und 302, welche vom Zentrum aus in den Süden verkehren und die Stadtteile Rothdich und Hornrath mit dem Zentrum verbinden. Die Linie 301 hat ihren Wendepunkt in der Siedlung Hecken und hält unterwegs am Forum und am Schulzentrum in Rothdich. Die Linie 302 verkehrt zum Finanzamt und darüber hinaus nach Ottersdorf, wo sich der Linienweg je nach Kurs teilt: Der eine Linienweg endet in der Ottersdorfer Siedlung und der andere Linienweg endet am Krankenhaus in Hornrath.


    Auf den folgenden Bildern sind ein paar Abschnitte aus Rothdich (Linie 301) und Hornrath (Linie 302) zu sehen.


    Somit stehen jetzt noch eine BGN-Linie (369) und zwei BRAG-Linien (344 und 346) aus. Als nächstes kommt der Bereich in Althömel (Linie 369), womit dann das BGN-Netz fertig wäre...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    daandekrieger_ : Thank you! I don't want to think about that point :D We hope, that we can fix this problem. The paths are cancelled for switching AI cars on the highway lanes. Only on streets at the city are switching AI cars allowed - I think that's okay, because in the city are often traffic jams and slowed AI too.

    PingPong: Alles klar, überhaupt kein Problem XD Danke :)


    ----------------


    Hallo zusammen,


    heute gibt es einen Blick auf die neue und aktuelle Roadmap 29062024!

    Da gab es in letzter Zeit vermehrt die Nachfrage zu, weshalb es jetzt einen neuen Stand als PDF zum Download gibt.


    Im Vergleich zum letzten Mal hat sich vor allem im Süden der Karte einiges getan. Gerade hier sind und waren noch die meisten Baustellen offen. Das hat sich jetzt aber zum Großteil erledigt, sodass nur noch wenige kleine Bereiche offen sind (wie zum Beispiel der Überlandbereich im Südwesten oder der Bereich von Neuenbreid). Die größten Baustellen konnten also abgeschlossen werden! Einer der größten Meilensteine ist durch die Fertigstellung der Autobahn auch erreicht.


    Wie ist der aktuelle Stand und woran wird aktuell gearbeitet?

    Die Karte ist bis auf wenige Bereiche im Süden zum Großteil abgeschlossen. Aufgrund der Tatsache, dass in Neuenbreid - bevor die eigenständige Karte "Neuenbreid" mit der Karte Lemmental verknüpft wurde - noch einige Mapbereiche fertig waren, allerdings keine Verwendung im Sinne der Linienverbindung und Busanschlusses vorhanden waren, wurden noch zwei weitere Linien in die Karte eingeführt. Die Stadthüpfer 301 und 302, welche neben dem aktuell bestehenden Stadthüpfer 300 jetzt als Linienbündel des Innenstadtbereiches fungieren.


    Der aktuelle Mapbau fokussiert sich gerade in dem Bereich Rothdich und Hornrath, sodass als nächstes die 2 Stadthüpfer fertig werden.

    Danach folgt womöglich der Abschluss in Althömel (BGN-Linie 369), sodass der Mapbau dann im südwestlichen Bereich (BRAG-Linien 344 und 346) seinen Abschluss finden kann. Unterm Strich sind also noch drei Baustellen offen, die demnächst hoffentlich abgeschlossen werden können.



    Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

    Sev99LC

    Tobias Klapper/funy: Kommt natürlich ganz auf den Betrieb an. Um aber mal einen ganz grob Blick zu geben: Es wird mit wenigen Ausnahmen überwiegend Fahrzeuge des Herstellers Mercedes-Benz C2 und M.A.N New Lion's City geben. Aber das variiert je nach Betrieb natürlich.

    Dominik Plays: Ja, steht auf jeden Fall auf der Liste. Erstmal widmen wir uns der Version 4, ob und was danach noch kommt, steht in den Sternen :)


    ----------------


    Es gibt ein kleines Update zur Autobahn:

    In den vergangenen Tagen entstanden einige Autobahn-Kilometer. Dazu gehört der Abschnitt zwischen der AS Derpel-West über das AK Derpel bis hin zur AS Rath-Stede. Es fehlen jetzt lediglich noch ein paar wenige 100 Meter zwischen dem AD Rath-Süd und der AS Rath-Stede bis zur Fertigstellung der kompletten Autobahn. Die BAB58 ist aber jetzt schonmal fertig :)

    Die BAB58 und die BAB561 kreuzen sich am AK Derpel und haben von dort aus bis zum AD Rath-West eine eigene Trasse, sodass der Autobahnabschnitt unter beiden laufenden Nummern gebucht ist. Am AD Rath-West zweigt die BAB58 dann weiter zur Metropole Rath ab. Die BAB561 führt dann weiter in den Süden bis nach Friedhausen (über Honnheim und Rohnberg). Das AK Derpel ist sehr umfangreich und ist mit seinen vielen Ausfahrten in Richtung Innenstadt, Altstadt (Wehneufer und Hafen) komplex...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Guten Abend,


    es ist wieder Zeit für ein weiteres Update.

    In den vergangenen Wochen wurde der Abschnitt zwischen Rohnberg und Honnheim fertiggestellt. Darunter vielen die Fertigstellung der Bundesstraße 540 und 541, den Teilabschnitt der BAB561 zwischen AS Honnheim und AS Rohnberg und die Fertigstellung der Stadt Honnheim. Mit der Fertigstellung des Abschnittes sind die Linien 350 und N42 auch komplett fertig. Somit ist das Tag- und das Nachtliniennetz der RVL komplett. Jetzt stehen noch 5, bzw. 6 Linien aus, die allerdings teilweise auch schon zu einem Großteil fertig sind (beispielsweise BGN-Linie 369 oder BGN-Linie SB37).

    In den kommenden Wochen geht es dann an den Autobahnabschnitt bis nach Derpel, sodass dann die BAB561 und die letzte Schnellbuslinie fertig ist. Womit es dann im Anschluss an den Bereich in Althömel geht (BGN-Linie 369). Es geht also voran... ;)



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Einsamer_Wolf86: Tatsächlich war die vermeidlich schlechte Performance auch meine größte Sorge in dem Bereich. Aber zum Glück lernt man ja nie aus :D Stichwort: Reduzierung vorhandener Polygone. Sämtliche Splines mit Radien wurden begradigt, sodass eine unzählige Anzahl an Polygonen entfallen ist. Das gilt beispielsweise für Asphalt-Splines oder Gehwege, bei denen Radien komplett entfallen können. Das macht tatsächlich auch einiges aus. Über diesen Schritt freue ich mich persönlich auch sehr. Alles weitere werden dann irgendwann mal der Beta-Test zeigen... Innerhalb der Fahrplanerstellung gab es da bis zum jetzigen Punkt aber auch keine negativen Auffälligkeiten. ;) Das heißt also Daumen drücken und hoffen, dass alles klappt. Aber die Sorge ist natürlich definitiv berechtigt.

    Hildesheimer: Danke. Das ist sehr schade, ich hoffe das ist nicht überall der Fall. Hättest du eventuell ein Beispiel, bei dem die Markierungen nicht stimmen?

    Senator B und ICEkalt : Vielen Dank für die ausführliche Information. Das werde ich auf jeden Fall für kommende Pläne berücksichtigen. Soweit ist aber die Planung und das Konzept aufgegangen. Bestehende Bezeichnungen müssen somit nicht mehr angepasst werden.


    -------------------


    Guten Abend :)
    Es geht weiter mit unserer Reise durch das untere Rebreingebirge. Wie bereits beim letzten Mal erwähnt, als wir uns in Heidenthal befanden, geht es weiter Richtung Rohnberg, bzw. der B541. Nun geht es also von Rohnberg aus gesehen Richtung Osten. Dabei verläuft erstmal parallel zur B541 die L203, auf der die Linien der BGN und BRAG fahren. Angrenzend an Rohnberg befindet sich dann auch (unmittelbar an der B541) der Industriepark Neuenhude I und II, welcher seinen Namen vom nicht weit entfernten Dorf Neuenhude hat. Im Industriepark ist der Betriebshof der BRAG ansässig, der letzte noch nicht gebaute Betriebshof. Somit sind nun alle Betriebshöfe und kleineren (Subunternehmer-)Höfe fertig. Dabei kommt man auf ca. 9 Betriebshöfe.

    Die Stadt "Rohnberg" hat seinen Namen vom eigentlichen Rohnberg und liegt zwischen dem Berg Rohnberg im Nordosten und der Rohnberger Mulde im Südosten. Die B541 tangiert zum Teil Ausläufer des Rohnbergs.

    Die Linienwege teilen sich am Abzweig vom Industriepark Neuenhude auf. Der SB37 nimmt von hieran den direkten Weg über die B541 bis zur BAB561, um von dort direkt zur Hansestadt Derpel zu gelangen.

    Die BGN-Linie 350 fährt zusammen mit der BGN-Linie 369 noch durch den Industriepark, um dann spätestens hier auf die B541 zu kommen. Die BGN-Linie 369 hingegen verkehrt nur auf dem untergeordneten Straßennetz und kommt hier wieder zurück auf die L203 bei Hohenfarn und gelangt dann in das obere "Hömeltal"...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Diese Option mit den Static Vehicles, bzw. parkenden Autos lässt sich sogar noch erweitern. Und da komme ich auf die ursprüngliche Frage zurück: Und ich beantworte die Frage mal mit ja, es ist möglich, aber die Variante ist sehr umfangreich.


    Um ins Detail zu gehen, müssten sämtliche Fahrzeuge, die auf der Straße parken und somit den Individualverkehr beeinflussen als Objekt platziert werden, eben die angesprochenen Static Vehicles.

    Das Kreuzungsobjekt müsste somit auch angepasst werden, sodass die Pfade um das Static Vehicle herumführen.

    Nun zu der erweiterten Möglichkeit, Stichwort „Chronologiefunktion“. Die Stelle, an der dann ab und zu das Auto stehen soll, erhält zwei Kreuzungsobjekte, einmal die Variante, bei der der Verkehr die Straße ohne Einschränkungen durch das parkende Auto führen kann und einmal die Variante, bei der der Verkehr um das Auto geführt wird.


    Worauf man dann keinen Einfluss mehr hat: Die Zeit, bei der das Auto dort steht, ist durch die Chronologiefunktion festgelegt (macht aber vielleicht auch in den meisten Fällen Sinn).


    Das Ganze steht in meinen Augen allerdings in keiner Relation. Der Aufwand der hier erbracht wird, ist für den Zweck in der Regel zu hoch.


    Das ganze ist auch gut mit einer Baustelle zu vergleichen, die meinetwegen auch auf der einen Straßenseite ist. Somit muss auch hier der Verkehr, wie beim parkenden Auto, um die Baustelle gelenkt werden. Ist also nichts anderes ;)


    Problematisch wird es aber dann, wenn nur innerhalb einer gewissen Zeit (beispielsweise zwischen 10 und 15 Uhr) das parkende Fahrzeug da steht. Dann fällt mir tatsächlich auch keine Möglichkeit ein, das zu lösen.

    Interessant könnte das dann für Busse sein, die an einer bestimmten Stelle längere Zeit Pause machen und der Verkehr den Bus überholen muss.


    Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen :)

    Guten Abend.


    In den vergangenen zwei Wochen konnte der Lückenschluss in NB-Heidenthal abgeschlossen werden. Somit ist die Kreisstadt Neuenbreid fürs erste bautechnisch abgeschlossen. Lediglich ein kleiner Bereich im Stadtteil Rothdich befindet sich noch in Bau, dieser Bereich wird aber vorerst außer vor gelassen. Mit der Vollendung des Lückenschlusses in Heidenthal konnten einige Linien abgeschlossen werden. Zu den fertigen Linien gehören nun die Linie 343 und die N41. Die BRAG-Linie 343 ist das Gegenstück zur BGN-Linie 363. Die beiden Linien verkehren beide vom Neuenbreider S-Bahnhof zum Busbahnhof nach Oldental-Bielkirchen. Im Gegensatz zur 363 fährt die 343 allerdings eher im ländlichen Bereichen und weniger frequentieren Ortsteilen. Die RVL/BGN Linie N41 ist einer der längsten Nachtbuslinien im VVD Netz und fährt vom Lemmentaler Hauptbahnhof über die Altstadt und die südlichen Bereichen nach Rohnberg und Oldental-Bielkirchen nach Neuenbreid. Die BGN Linien 350 und 369 kamen ihrer Fertigstellung etwas näher.

    In Heidenthal entstand zudem noch der Betriebshof der BGN, welche für die Linien in und mit Anschluss an die umliegenden Kommunen zuständig ist.


    Aktuell wird an der B541 gearbeitet, die als Zubringer der Stadt Rohnberg und dem nördlichen Neuenbreid von der BAB561 und somit aus der Richtung Metropole Rath gilt.



    Ein paar schöne erholsame Feiertage und Frohe Ostern! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    andy90: Vielen Dank. Ja genau, geht man nach den noch in Arbeit befindlichen Streckenabschnitten der fahrbaren Linien aus, sind es noch genau die 5,90% die bis zur Fertigstellung der Karte fehlen. Aber leider sind die Arbeiten wie beispielsweise den Fahrplan erstellen, Beta-Test durchführen, Repaints fertigstellen, uvm. leider da nicht mit inbegriffen. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich diese imaginäre Zahl auch irgendwo in dieser Größenordnung (im Verhältnis zur Größe der Karte und dem Umfang des Projekts) befindet. :D

    dsw21_spotting: Es gibt Ampelanlagen, bzw. insbesondere Ampelanlagen die für eine Fußgängerquerung errichtet worden sind, die nicht zwingend unterirdisch miteinander verknüpft sind. Die Gründe können dabei vielfältig sein. Hierbei dient dann eben eine feste oberirdische Verkabelung. In diesen Fällen kann dann eben die Verkabelung jeweils an den oberen Enden der Ampelmastausleger befestigt sein.

    Bene28: Dankeschön. Zu deinen Fragen:

    Die Lärmschutzwand dient dem Schutz des Wohngebietes am Rande der vielbefahrenden L202 und wurde zur Sicherung der Wohnqualität errichtet. Der Bereich ist vor allem durch den Schwerlastverkehr auf der Ost-West-Achse und der geografischen Verhältnisse (hoher Schall durch die Senke im Tal) sehr stark belastet.

    Die Ampelfrage habe ich durch die Antwort an dsw21_spotting hoffentlich schon klären können.

    Die Verkehrsinsel ist von beiden Seiten durch VZ "222" gut sichtbar abgegrenzt. Außerorts sind die Verkehrsinsel meistens noch durch das Zusatzzeichen VZ "626" (Leitplatte) gekennzeichnet. Ist hier jedoch aufgrund der Tatsache, dass sich die Verkehrsinsel innerorts befindet nicht unbedingt notwendig. Ich wüsste nicht, wie die Verkehrsinsel ansonsten noch "sichtbarer" gekennzeichnet werden sollte?

    Das angesprochene Anwesen ist die Olaf-Bernd-Akademie, eine ursprünglich katholische Einrichtung, dient heutzutage für verschiedenste Veranstaltungen und Events.

    ACMG: Leider ist aus dem Blickwinkel nicht ersichtlich, dass die zweite Spur gerade am untersten Bildrand erst beginnt. Ich werde mir die Kreuzung allerdings nochmal anschauen und auch dort noch einige Änderungen vornehmen. Auch, was eine weitere Straße Richtung Nordwesten betrifft, da es zur Zeit nicht möglich ist in die nordwestliche Richtung mit dem Auto zu gelangen ;)


    -----------------


    Hallo zusammen,

    es gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten. In den letzten Wochen lag der Fokus vermehrt auf der Modernisierung und Fehlerbeseitigung der gesamten Karte. Hier wurden zahlreiche (zumeist alte) Mapbereiche überarbeitet, aber auch schon die ersten Fehler beseitigt. Auch die alten Telefonzellen sind jetzt alle endlich verschwunden ;)

    Auch der Punkt bzgl. der Leitplankenstützen wurde berücksichtigt und durch eckige dickere Pfosten ersetzt.

    Neben allen diesen Punkten wurde aber auch die Karte erweitert. Aktuell findet der große Lückenschluss zwischen der Landstraße aus Oldental-Bielkirchen, der Landstraße aus Sternweiser/Rohnberg und den Richtungen aus NB-Heidenthal und NB-Duringen kommend statt. Der Lückenschluss ist fast abgeschlossen. Auf den restlichen zur Zeit in Arbeit befindlichen beiden (Rest-)Kacheln entsteht auch ein weiterer Betriebshof.

    Sobald die Arbeiten in der Ecke abgeschlossen sind, geht es zu den Bereichen und Anschlussstellen der Autobahn (A561) in Honnheim und Rohnberg.



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Guten Morgen,


    letztes Mal endete unsere Tour kurz vor dem Ortseingang von NB-Heidenthal. Nun gibt es ein paar Bilder vom restlichen Lückenschluss, zwischen dem Ortseingang in NB-Heidenthal und dem Heidenthaler Stadion, bzw. der NELIKAW-Arena. Hier verkehren in Zukunft drei Linien (zwei der BRAG und eine der BGN). In Heidenthal ist unter anderem auch die große Papierfabrik Firma Zühme ansässig, welche in regelmäßigen Abständen von der Bahn mit Kohle beliefert worden ist (siehe Thema Neuenbreid). Wir knüpfen hier also jetzt wieder an den Ursprung von der Karte Neuenbreid an. Durch den Rückbau der Gleise zwischen Neuenbreid und Oldental-Bielkirchen verlor die Stadt Neuenbreid ihren Anschluss im SPNV. Erst später folgte die S-Bahn, welche allerdings über den Süden Richtung der Metropole Rath verkehrt. Doch die alte Bahntrasse wurde durch verschiedene Initiativen für den Radverkehr verwendet. So entstand der Radverkehrsschnellweg. Neben der Kreispolizeibehörde liegt auch die FHWT (Fachhochschule für WIrtschaft und Technik) in Heidenthal.

    Aktuell befindet sich der mittlere und nördliche Teil von Heidenthal in Entwicklung: Hier entsteht auch der Betriebshof der BGN und der Kreuzungspunkt verschiedener Linien im "Industriegebiet Nord".



    Viele Grüße,

    Sev99LC