Beiträge von Sev99LC

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo zusammen,


    das Jahr 2024 neigt sich so langsam dem Ende zu und mit den letzten verbleibenden Tagen in diesem Jahr ist es an der Zeit die vergangenen Monate zu reflektieren. Das Resultat der Reflektion: Dankbar sein.

    Überträgt man die Dankbarkeit auf Omsi heißt das beispielsweise: Danke für sämtliche Entwickler, die mit ihrem Content Omsi für jeden einzelnen Spieler bereichern. Das gilt für jede Kleinigkeit. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass Content frei für jeglichen Spieler angeboten wird. Und speziell für das Projekt Lemmental-Neuenbreid heißt das: Danke an mein großartiges Team (siehe 1. Beitrag), welches mich mit allen Mitteln unterstützt. Sei es im Bereich Beta-Test, Fahrplanerstellung, Beseitigung von Unklarheiten, etc. Dadurch konnte erst dieses umfangreiche Projekt entstehen. Das führt mich direkt zum nächsten Punkt: Das Projekt, ursprünglich bestehend aus Neuenbreid, ist nun schon 8 Jahre in Arbeit (!) und hat demzufolge Unmengen an Arbeitsstunden schon hinter sich. Die Zeit, die in so ein Projekt reinfließt, ist letzten Endes enorm hoch und wir sprechen von der Arbeit, die bei dem Gedanken/einer Vision von einer neuen Karte anfängt und sich bis zum "Senden/Antworten" des Download-Beitrags hinweg zieht. Das sind unzählige Prozesse, von A bis Z. Worauf möchte ich hinaus: Jedes Teammitglied trägt unmittelbar dazu bei, dass so ein Projekt überhaupt existiert.


    Und erst rückblickend und natürlich am Ende mit einem großen Projekt-Rückblick, sieht man, dass sich die Arbeit und wenn diese Arbeit auch noch so klein war, ausgezahlt hat. Innerhalb des Teams wird diskutiert, Anregungen gestellt, Wünsche geäußert und auch mal Unsinn gemacht :D Eine großartige Zeit, mit vielen Hochs und Tiefs. Aber am Ende und so schließt sich der Kreis, ist man Dankbar.


    Tatsächlich war einer von vielen Wünschen, das Projekt dieses Jahr im Adventskalender zu verstecken. Wie ihr seht: Hat nun nicht geklappt :D Der Weihnachtsmann hat ganz einfach das Geschenk (Lemmental-Neuenbreid) vergessen...

    Aber was auch nicht klar war, keiner von uns hätte gedacht, dass das Projekt so umfassend wird. Wir reden hier von vier verschiedenen Großunternehmen und mehreren Subunternehmern, auf einer mittlerweile großen Karte (im Sinne der Anzahl an Kacheln). Und mit den Ansprüchen, die wir uns gesetzt haben, dauert es zu Recht eben etwas länger. Ich freue mich aber schon jetzt auf die kommenden Wochen/Monaten, wo es hoffentlich einen baldigen Abschluss der langen Arbeiten geben wird und damit verbunden der Release der Karte.


    Und damit wir irgendwo beim Thema bleiben, gibt es auch noch vier Bilder, der vier Hauptunternehmer aus der Region der Niederwehner Bucht und dem Landkreis Rebreingebirge im tiefsten Schnee.






    In dem Sinne, wünsche ich euch, im Namen des gesamten Teams:


    Viele Grüße,

    das Team Lemmental-Neuenbreid

    mercedes benz 0303: Das Projekt besteht aus den einzelnen Karten Lemmental (V3), Bendersheim (V1) und Neuenbreid, die nun alle unter dem Namen "Lemmental-Neuenbreid" zusammengefasst wurden.

    Max3456772: In der offiziellen und von uns mitgelieferten AI-Liste werden zum Großteil moderne und dementsprechend zeitgemäße Fahrzeuge unterwegs sein. Es gibt aber vereinzelnd auch ein paar ältere Modelle, wie der Citaro (1. Generation) oder der M.A.N Lion's City (ältere Baureihen).


    -----------------


    Hallo zusammen,


    heute gibt es ein kleines Adventsupdate. In den letzten Wochen wurde der Fahrplan der BGN fertiggestellt und jede Menge Fehler behoben. Mittlerweile läuft die nächste Beta-Phase, womit auch wieder neue Aufgaben mit einhergehen :) Trotzdem bekommt man langsam ein Gefühl, dass gewisse Bereiche abgeschlossen sind. Viel neues gibt es nun leider nicht mehr zu berichten, dafür läuft aktuell zu viel im Hintergrund ab und so viel nennenswertes gibt es ohnehin nicht mehr zu erzählen. Mit dem Abschluss der Fahrplanarbeiten der BGN gibt es aber wenigstens ein Bild aus Neuenbreid, quasi analog zum Bild in Lemmental vor einigen Wochen. In und um Neuenbreid ist wie bereits erwähnt die BGN tätig und mit einem umfassenden Umlaufsystem ist auf den fahrbaren BGN-Linien auch für viel Abwechslung gesorgt. Der Neuenbreider S-Bahnhof ist dabei das Dreh- und Angelkreuz für sämtliche BGN-Linien, hier kommt man also schlichtweg nicht dran vorbei...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Nach der Fertigstellung und des Neubaus der Brücke über die Sülz wird ab dem Fahrplanwechsel im Dezember die Linie 422 wieder bis Brodhausen verlängert.



    Bus: Solaris Urbino IV

    Map: Overath - Rösrath (?) (Privat/WIP)

    Maxi G , Dennis123 , Phil-Muc089 : Bisher gibt es zum Punkt Performance noch keine großen negativen Auffälligkeiten. Tatsächlich ist das aber ein Thema, worauf ich mich in den vergangenen Wochen vermehrt mit befasst habe. Das habe ich vor einiger Zeit schonmal geschrieben und dazu möchte ich nur sagen: Wir legen darauf viel Wert und wollen natürlich, dass das Spielerlebnis nicht durch die Performance stark beeinträchtigt wird.

    Im einzelnen bedeutet das für mich: Sämtliche Splines und Sceneryobjekte werden und wurden durch "vereinfachte", also performancesparende Objekte ausgetauscht. Stichwort: Wengier Polygone, mehr Performance. Dadurch werden auch jede Menge Splines begradigt, wodurch die Anzahl an Polygonen auch deutlich (!) verringert wird. Und tatsächlich ist hinsichtlich der Performance eine leichte Verbesserung erkennbar und bemerkbar.

    Letztendlich liegt es aber vor allem an den jeweiligen Einstellungen des Spielers. Aber ich kann sagen: Der Hauptbahnhof ist zum Beispiel mit einer Vielzahl an C2 und New Lion's City und dem eigenen Spielerbus gut anzufahren. Die bisherigen Tests verlaufen in der Hinsicht also schonmal erfolgreich :) Von daher können wir schonmal aufatmen.

    Betriebsfahrt: Ich plane eine Standard AI-Liste mitzuliefern, welche die KI-Fahrzeuge vom Typ NL und NG beinhalten. Außerdem werden dann die alten Standard KI-Fahrzeuge rumfahren. Das ist dann eine einfache alternative AI-Liste, für diejenigen, welche schnell eine Lösung suchen. Für alle anderen gilt selbstverständlich: Anpassen der Pfadstrukturen in der AI-List (aufgrund selbst geänderte Fahrzeuge) und dementsprechend erstellen neuer AI-Listen.

    -----

    Zum Thema Veröffentlichung:

    Wir, das Team, arbeiten momentan mit Hochdruck an der Karte! Von daher kann ich nur sagen, es läuft sehr gut und alles weitere steht im ersten Beitrag:

    Zur Information: Es gibt aktuell noch keinen Termin zur Veröffentlichung! Die Bauphase der Karte ist soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten an den Fahrplänen stehen noch aus. Die Beta-Phase ist im vollen Gange und erste Korrekturen konnten bereits umgesetzt werden. Alle aktuellen Planungen sind in der nächsten Version umgesetzt!

    Also überraschen lassen, weiterhin mitfreuen und vor allem gespannt sein :)

    Busfan Bayern: Interessanter Punkt, dazu habe ich mir bisher keine Gedanken zu gemacht. Da werde ich nochmal Rücksprache mit dem Team halten. Vielleicht wird es dann vor dem Release der Karte ein Repaint-Tool-Paket für die Karte geben. Ich habe im Hinterkopf allerdings noch den Aspekt der Redundanzfreiheit an Dateien und die Richtigkeit der Dateien, wenn wir schon vorab die Logos und Repaintvorlagen veröffentlichen, aber im Nachgang beim Release doch leicht veränderte Logos und angepasste Dateien verwendet werden sollten. Dann sind nachher verschiedene Versionen im Umlauf, was natürlich unbedingt vermieden werden sollte. Wir klären das ab ;)

    vwgspotterol: Die Karte benötigt, so wie bei den Vorgänger-Versionen, nur Freeware-Addons. Da bleibe ich weiterhin der Linie treu, auch wenn es mittlerweile einen großen Pool an Objekten und Splines aus Payware-Produkten gibt. Aber dadurch, dass viele neue Objekte unter anderem für die Karte erstellt wurden und auch bereits verwendete Objekte aus anderen Freeware-Content benutzt wurden, reicht diese Anzahl vollkommen aus. Und der vorhandenen Freeware-Content wird den meisten sicherlich schon ein Begriff sein, bzw. alle, die bereits die Vorgängerversionen der Karte nutzen, werden wohl kaum bis wenig neuen Freeware-Content herunterladen und installieren müssen.

    Hamburg: Dankeschön fürs posten :)


    ---------------


    Eine kurze allgemeine Info, da es in den kommenden Wochen kaum Informationen zum aktuellen Stand gibt:

    Die Karte ist - wie bereits im letzten Update erwähnt - gestalterisch fertig. Aktuell befinden wir uns in der Beta-Phase, somit werden neben der weiterhin laufenden Fahrplanerstellung im südlichen Bereich der Karte (BGN und BRAG), die ersten Fehler bereinigt und ausgebessert. Demzufolge gibt es leider kaum bis wenig neues zu berichten. Ganz ohne ein gezeigtes Bild von der Karte möchte ich den Beitrag aber nicht stehen lassen, so gibt es also ein Bild am späten Sonntagabend vom Hauptbahnhof/Zentrum in Lemmental-Riltz, welcher auch schon im oben genannten Video zu sehen ist.



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Guten Abend :)


    Mit dem heutigem Update kann ich nun mit Freude verkünden, dass die Karte gestalterisch fertig ist und alle baulichen Entwicklungen an der Karte abgeschlossen werden konnten! Anknüpfend an das letzte Update, möchte ich hier nun die letzten beiden BRAG-Linien 344 und 346 vorstellen. Die beiden Linien verknüpfen die südwestlichen Bereiche der Karte mit den Umsteigepunkten in Bendersheim, Oldental-Bielkirchen und Neuenbreid. Die Linien kreuzen sich auf dem "Höhenweg Rebreingebirge" bei Moor und führen überwiegend durch das Überland vom Rebreingebirge. Die Linie 344 verbindet dazu noch die Ortschaft Kaansfelde mit Bendersheim und Neuenbreid, sie ist zudem die einzige Direktverbindung vom Neuenbreider S-Bahnhof zur Stadtmitte von Bendersheim. Im Gegensatz dazu führt die Linie 346 vom Busbahnhof in Oldental-Bielkirchen über die Kreisstraßen entlang der Gloma zu den Höhenorten im Rebreingebirge, mit seiner Endstation in Scheid...


    Nachdem die letzten Arbeiten an der Karte heute abgeschlossen werden konnten, geht es - neben der Fahrplanerstellung - mit Kleinigkeiten, wie unzähligen Dokumenten, Anpassungen und Korrekturen weiter.



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Rheinbahn : Zu deinen beiden Fragen:

    Die meisten im Linienbetrieb der verschiedensten Unternehmen eingesetzten Fahrzeuge werden von Mercedes-Benz sein, dicht gefolgt von M.A.N. Die BRAG stellt da eine absolute Ausnahmen, da hier fast ausschließlich nur Fahrzeuge von M.A.N (Lion’s City) unterwegs sind. Die RVL und die BGN haben beispielsweise einen gemischten Fahrzeugpool, von Fahrzeugen des Typs C2 bis hin zum Typ New Lion‘s City.

    Dann wird es wie Schleswig-Holstein schon geschrieben hat, keine E-Busse geben. Das liegt an unterschiedlichen Faktoren. Zum einen ist gerade im ländlichen Bereich die Infrastruktur nicht vorhanden. Und die notwendige Installation von zusätzlichen E-Ladesäulen für Busse im ländlichen Raum wäre wirtschaftlich nicht vertretbar. Zum anderen und da kommen wir zum wichtigen Punkt, ist die Reichweite von E-Bussen bedeutend geringer als im Vergleich zu Brennstoffzellenbussen, wie beispielsweise Wasserstoffbusse. Deswegen setzt auch die VVK auf alternative Antriebsarten, hier Wasserstoff, weshalb auch im Liniennetz der VVK ein paar Wasserstoffbusse unterwegs sind.

    Dominik Plays: Tatsächlich ist diese Linie überhaupt gar nicht im Beitrag gelistet. Es bleibt also spannend... :)


    --------------


    Guten Morgen,


    mit den Abschlussarbeiten in Althömel in den vergangenen Tagen, können wir ein weiteres Kapitel schließen, denn das Liniennetz der BGN ist seit gestern fertig :) Mit den letzten Arbeiten in Althömel ist nun auch die letzte BGN-Linie 369 fertig geworden. Der Linienweg führt quer durch den Neuenbreider Norden, durch den Rohnberger Ortskern, mit Halt im Industriegebiet Neuenhude und endet am Dorfplatz oder an der Therme in Althömel.

    Der Ort Althömel gehört zur Gemeinde Rohnberg und liegt unmittelbar am Fluss Hömel. Der Fluss tangiert den Ortskern und trennt den Ort Althömel mit dem Ort Auen, welcher sich auf den östlichen Höhen befindet. Die Linie führt in der Regel in den Ortskern hinein und endet am Dorfplatz, doch zu gewissen Zeiten ändert sich der Linienweg und die Linie führt weiter östlich entlang der Hömel zur Therme in Althömel. Das Thermalbad ist eine wahre Bereicherung für die Region und ist ein kleiner Geheimtipp ;)

    Jetzt geht es maptechnisch schon fast auf die Zielgerade des Projektes. Jetzt verbleiben lediglich noch zwei BRAG-Linien (344 und 346), bis zur Fertigstellung der Karte.

    Als nächstes geht es dann (siehe Rpadmap) weiter Richtung Kaansfelde, Rich und Scheid oder auch als "Höhenweg Rebreingebirge" bekannt...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Dominik Plays: Grundsätzlich fehlen bei den genannten Linien Bereiche, weshalb die Linien eben nicht fahrbar sein werden. Die Linie N34 führt nach aktuellem Plan noch über weitere nicht vorhandene Bereiche, aber die behalten wir uns noch vor, solange die letzten Bereiche im Südwesten der Karte noch nicht abgeschlossen sind. Die Linie 342 hat einen neuen Linienverlauf erhalten, den hatte ich in der Liste noch nicht korrigiert - jetzt ist aber alles wieder auf dem aktuellstem Stand ;) Somit fällt diese Linie auch raus. Die Linie 127 führt ebenso über weitere nicht vorhandene Bereiche, weshalb diese Linie auch nicht fahrbar sein wird.


    -----------


    Guten Abend,


    es gibt wieder große Fortschritte! Die drei BGN "Stadthüpfer"-Linien (300, 301 und 302) sind fertig und damit auch die Kreisstadt Neuenbreid. Die Linien verbinden das Zentrum der Stadt mit den naheliegenden Stadtteilen und Wohnsiedlungen. Zu der Linie 300 gab es im Vorfeld schon einige Impressionen und Bilder zu sehen, deswegen verzichte ich hier auf weitere Bilder. Interessanter wird es bei den hinzugekommenen Linien 301 und 302, welche vom Zentrum aus in den Süden verkehren und die Stadtteile Rothdich und Hornrath mit dem Zentrum verbinden. Die Linie 301 hat ihren Wendepunkt in der Siedlung Hecken und hält unterwegs am Forum und am Schulzentrum in Rothdich. Die Linie 302 verkehrt zum Finanzamt und darüber hinaus nach Ottersdorf, wo sich der Linienweg je nach Kurs teilt: Der eine Linienweg endet in der Ottersdorfer Siedlung und der andere Linienweg endet am Krankenhaus in Hornrath.


    Auf den folgenden Bildern sind ein paar Abschnitte aus Rothdich (Linie 301) und Hornrath (Linie 302) zu sehen.


    Somit stehen jetzt noch eine BGN-Linie (369) und zwei BRAG-Linien (344 und 346) aus. Als nächstes kommt der Bereich in Althömel (Linie 369), womit dann das BGN-Netz fertig wäre...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    daandekrieger_ : Thank you! I don't want to think about that point :D We hope, that we can fix this problem. The paths are cancelled for switching AI cars on the highway lanes. Only on streets at the city are switching AI cars allowed - I think that's okay, because in the city are often traffic jams and slowed AI too.

    PingPong: Alles klar, überhaupt kein Problem XD Danke :)


    ----------------


    Hallo zusammen,


    heute gibt es einen Blick auf die neue und aktuelle Roadmap 29062024!

    Da gab es in letzter Zeit vermehrt die Nachfrage zu, weshalb es jetzt einen neuen Stand als PDF zum Download gibt.


    Im Vergleich zum letzten Mal hat sich vor allem im Süden der Karte einiges getan. Gerade hier sind und waren noch die meisten Baustellen offen. Das hat sich jetzt aber zum Großteil erledigt, sodass nur noch wenige kleine Bereiche offen sind (wie zum Beispiel der Überlandbereich im Südwesten oder der Bereich von Neuenbreid). Die größten Baustellen konnten also abgeschlossen werden! Einer der größten Meilensteine ist durch die Fertigstellung der Autobahn auch erreicht.


    Wie ist der aktuelle Stand und woran wird aktuell gearbeitet?

    Die Karte ist bis auf wenige Bereiche im Süden zum Großteil abgeschlossen. Aufgrund der Tatsache, dass in Neuenbreid - bevor die eigenständige Karte "Neuenbreid" mit der Karte Lemmental verknüpft wurde - noch einige Mapbereiche fertig waren, allerdings keine Verwendung im Sinne der Linienverbindung und Busanschlusses vorhanden waren, wurden noch zwei weitere Linien in die Karte eingeführt. Die Stadthüpfer 301 und 302, welche neben dem aktuell bestehenden Stadthüpfer 300 jetzt als Linienbündel des Innenstadtbereiches fungieren.


    Der aktuelle Mapbau fokussiert sich gerade in dem Bereich Rothdich und Hornrath, sodass als nächstes die 2 Stadthüpfer fertig werden.

    Danach folgt womöglich der Abschluss in Althömel (BGN-Linie 369), sodass der Mapbau dann im südwestlichen Bereich (BRAG-Linien 344 und 346) seinen Abschluss finden kann. Unterm Strich sind also noch drei Baustellen offen, die demnächst hoffentlich abgeschlossen werden können.



    Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

    Sev99LC

    Tobias Klapper/funy: Kommt natürlich ganz auf den Betrieb an. Um aber mal einen ganz grob Blick zu geben: Es wird mit wenigen Ausnahmen überwiegend Fahrzeuge des Herstellers Mercedes-Benz C2 und M.A.N New Lion's City geben. Aber das variiert je nach Betrieb natürlich.

    Dominik Plays: Ja, steht auf jeden Fall auf der Liste. Erstmal widmen wir uns der Version 4, ob und was danach noch kommt, steht in den Sternen :)


    ----------------


    Es gibt ein kleines Update zur Autobahn:

    In den vergangenen Tagen entstanden einige Autobahn-Kilometer. Dazu gehört der Abschnitt zwischen der AS Derpel-West über das AK Derpel bis hin zur AS Rath-Stede. Es fehlen jetzt lediglich noch ein paar wenige 100 Meter zwischen dem AD Rath-Süd und der AS Rath-Stede bis zur Fertigstellung der kompletten Autobahn. Die BAB58 ist aber jetzt schonmal fertig :)

    Die BAB58 und die BAB561 kreuzen sich am AK Derpel und haben von dort aus bis zum AD Rath-West eine eigene Trasse, sodass der Autobahnabschnitt unter beiden laufenden Nummern gebucht ist. Am AD Rath-West zweigt die BAB58 dann weiter zur Metropole Rath ab. Die BAB561 führt dann weiter in den Süden bis nach Friedhausen (über Honnheim und Rohnberg). Das AK Derpel ist sehr umfangreich und ist mit seinen vielen Ausfahrten in Richtung Innenstadt, Altstadt (Wehneufer und Hafen) komplex...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Guten Abend,


    es ist wieder Zeit für ein weiteres Update.

    In den vergangenen Wochen wurde der Abschnitt zwischen Rohnberg und Honnheim fertiggestellt. Darunter vielen die Fertigstellung der Bundesstraße 540 und 541, den Teilabschnitt der BAB561 zwischen AS Honnheim und AS Rohnberg und die Fertigstellung der Stadt Honnheim. Mit der Fertigstellung des Abschnittes sind die Linien 350 und N42 auch komplett fertig. Somit ist das Tag- und das Nachtliniennetz der RVL komplett. Jetzt stehen noch 5, bzw. 6 Linien aus, die allerdings teilweise auch schon zu einem Großteil fertig sind (beispielsweise BGN-Linie 369 oder BGN-Linie SB37).

    In den kommenden Wochen geht es dann an den Autobahnabschnitt bis nach Derpel, sodass dann die BAB561 und die letzte Schnellbuslinie fertig ist. Womit es dann im Anschluss an den Bereich in Althömel geht (BGN-Linie 369). Es geht also voran... ;)



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Einsamer_Wolf86: Tatsächlich war die vermeidlich schlechte Performance auch meine größte Sorge in dem Bereich. Aber zum Glück lernt man ja nie aus :D Stichwort: Reduzierung vorhandener Polygone. Sämtliche Splines mit Radien wurden begradigt, sodass eine unzählige Anzahl an Polygonen entfallen ist. Das gilt beispielsweise für Asphalt-Splines oder Gehwege, bei denen Radien komplett entfallen können. Das macht tatsächlich auch einiges aus. Über diesen Schritt freue ich mich persönlich auch sehr. Alles weitere werden dann irgendwann mal der Beta-Test zeigen... Innerhalb der Fahrplanerstellung gab es da bis zum jetzigen Punkt aber auch keine negativen Auffälligkeiten. ;) Das heißt also Daumen drücken und hoffen, dass alles klappt. Aber die Sorge ist natürlich definitiv berechtigt.

    Hildesheimer: Danke. Das ist sehr schade, ich hoffe das ist nicht überall der Fall. Hättest du eventuell ein Beispiel, bei dem die Markierungen nicht stimmen?