Rheinbahn : Zu deinen beiden Fragen:
Die meisten im Linienbetrieb der verschiedensten Unternehmen eingesetzten Fahrzeuge werden von Mercedes-Benz sein, dicht gefolgt von M.A.N. Die BRAG stellt da eine absolute Ausnahmen, da hier fast ausschließlich nur Fahrzeuge von M.A.N (Lion’s City) unterwegs sind. Die RVL und die BGN haben beispielsweise einen gemischten Fahrzeugpool, von Fahrzeugen des Typs C2 bis hin zum Typ New Lion‘s City.
Dann wird es wie Schleswig-Holstein schon geschrieben hat, keine E-Busse geben. Das liegt an unterschiedlichen Faktoren. Zum einen ist gerade im ländlichen Bereich die Infrastruktur nicht vorhanden. Und die notwendige Installation von zusätzlichen E-Ladesäulen für Busse im ländlichen Raum wäre wirtschaftlich nicht vertretbar. Zum anderen und da kommen wir zum wichtigen Punkt, ist die Reichweite von E-Bussen bedeutend geringer als im Vergleich zu Brennstoffzellenbussen, wie beispielsweise Wasserstoffbusse. Deswegen setzt auch die VVK auf alternative Antriebsarten, hier Wasserstoff, weshalb auch im Liniennetz der VVK ein paar Wasserstoffbusse unterwegs sind.