Beiträge von Sev99LC

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Abend :)

    Seit dem letztem Update hat sich einiges getan. Die beiden VVK-Linien 151 und 194 stehen kurz vor der Fertigstellung und haben bereits den Status "95%" erhalten. Wir verlassen unseren Standpunkt vom letztem Update oberhalb der Sief bei Halzenburg kurz vor dem Schloss Halzenburg und fahren nun entlang der K15 vorbei an der "Alten Mühle" (heutzutage Restaurant), treffen auf den Linienweg der 194, weiter Richtung Süden auf die L107 und schließlich in die Stadt Niederkierbach (Kreis Niederwehne). Niederkierbach ist eine historische alte Stadt westlich von Lemmental. Hier enden sämtliche S-Bahn Linien, ist das Tor zum Sieftal, liegt auf den Licher Höhen (die höchste Erhebung im Kreis Niederwehne) und umfasst 11 Stadtteile. Hier enden in Zukunft drei fahrbare Linien (151, 194 und 460). Aufgrund der alten Infrastruktur, der Historie, alten Bebauung und des alten Verkehrs- und Wegenetzes, befinden sich in der Stadt überwiegend Einbahnstraßen oder sehr enge zweispurige Straßen.

    Die Stadt ist bekannt für das "Altes Rosentor", welches sich in Alt-Niederkier und somit nordöstlich vom Bahnhof befindet. Das Tor war Bestandteil der Stadtmauer und steht heute unter Denkmalschutz. Das Rosentor wird es dann sicherlich im nächsten Update zu sehen geben.

    In Niederkierbach hat auch der weitere Subunternehmer "Eurobus" seinen Abstellplatz. Der Subunternehmer hat allerdings nur 3 Fahrzeuge in Besitz und somit ist der Platz auch vollkommen ausreichend.

    Im nächsten Update wird es dann weitere Bilder aus Niederkierbach geben. ;)



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Hallo zusammen,


    mir ist das Thema "Halten am Stoppschild" gerade wieder in den Sinn gekommen, wo ich mir hier gerade das Thema "Engstellen mit Ampelschaltung" durchlese und ich wollte das doch ganz gerne loswerden.

    Ich habe das selber leider persönlich noch nie in meinen Projekten umgesetzt, aber vielleicht habt ihr da ja die Möglichkeit.


    Es geht um die klassische "Stoppstraße", bzw. das Halten am Stoppschild. Vielleicht habt ihr für das Stoppschild ja schon eine Lösung gefunden, aber ich habe da folgenden Gedanken:

    Das System ist schon seit Omsi 1 Zeiten vorhanden und ist z.B. am Betriebshof in Berlin-Spandau zu finden. Hier wird die Ein- und Ausfahrt der Busse über die Schranke/Ampel reguliert. Im Kreuzungseditor wird über die Ampelphasen mit Anforderungen gearbeitet. Das selbe System kann man demnach auch an Stoppschildern anwenden. Die Kreuzung bekommt dann also auch, wie bei einer Ampelkreuzung die Ampelphasen zugeordnet und auf der Höhe der Haltelinie und/oder Stoppschild wird der Kontakt dem Pfadstück zugeordnet. Die (Halte-)Phase müsste dann in der Regel 3 Sekunden lang sein (wie auch in der Realität). Bei meinem realen Projekt gibt es ein ähnliches System, wo beispielsweise Taxen oder Lieferwagen an der Straßen anhalten. Hier wird das Anhalten auch über eine "unsichtbare Ampel" reguliert. Das jeweilige Fahrzeug fährt über den ersten Pfad der "Abzweigung zum Anhalten" und aktiviert die (rote) Ampel und auf dem Pfad, wo das Fahrzeug zum stehen kommt, wird der "Timer" aktiviert, der wiederum die Ampel nach wenigen Sekunden auf grün, bzw. aus schalten lässt und das Fahrzeug somit wieder weiterfahren kann.

    Habt ihr da schon eine Lösung?


    Achja, meine Reaktion zu euren Beiträgen habt ihr zwar schon mit einem "Dauem-nach-oben" bekommen, aber hier sei es auch nochmal erwähnt: Weltklasse Gestaltung! :)


    VIele Grüße und weiterhin gutes Gelingen ;)

    Oskar: Danke, den wünschen wir dir auch ;) Wie schon von DeeJee94 und Schleswig-Holstein richtig angemerkt wurde, geht es hier um eine Erweiterung und Fortsetzung der originalen Karte "Lemmental V3", bzw. generell allen Versionen (V1 und V2) von 2013 an ^^

    Die Ortsnamen "Moorgarten" und "Klein-Wesenberg" stehen in keinerlei Verbindung zur originalen Karte. Ebenso wenig, wie die Liniennummern. Da die Karte eben in einer Region angesiedelt ist, nämlich dem VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg), wo die klassischen 3-stelligen Liniennummern üblich sind. Hier sind es eben die 100er, 300er und 400er Liniennummmern auf der Karte.

    Die fiktive Karte Lemmental-Neuenbreid ist eben nicht nur auf die optisch/gestalterischen Aspekte ausgelegt, sondern geht tiefgründig auch in die Aspekte "kommunale Gliederung", "SPNV-Netze", "Straßenklassifizierung", "Infrastruktur", uvm. ein. Hier wird also Region übergreifend konzipiert und gearbeitet. Die Straßenkarte, die ich hin und wieder mal gezeigt habe, ist Grundlage für die Arbeit.

    Alleine mit dem Kartenbau ist es für mich nicht mehr getan :D Viel mehr hat sich die Arbeit auf Excel-Tabellen, Word-Dateien und paint.net verteilt.


    Die Ansagen werden definitiv anders aufgebaut sein. Da gebe ich dir Recht, teilweise gab es da einige Haltestellen, die so nicht unbedingt angesagt werden.

    Im Stadtgebiet von Lemmental wird es sicherlich an großen Umsteigepunkten weiterhin den Zusatz "Lemmental, ..." geben. Allerdings ist Lemmental eben durch die Erneuerung des Konzeptes klarer strukturiert. In den verschiedenen Stadtteilen steht dan in Zukunft auch der Stadtteil vor dem Haltestellennamen, bspw. "Riltz, Lindenhof", statt "Lemmental, Lindenhof" oder "Altenborn, Markt", statt "Lemmental, Markt" (was auch inkorrekt wäre). Die Stadt ist eben über Jahrhunderte zusammengewachsen, wie auch in der Realität üblich ;)


    Das Thema Radwege (Bike-Paths) ist ein sehr guter Punkt. Gerne würde ich das System auch auf der Karte verbauen, allerdings wäre das für mich zu zeitaufwändig, weshalb ich mich dagegen entschieden habe. Genauso sieht es auch mit querenden Fußgängern aus. Auf Neuenbreid ist dies im Zentrum zwar umgesetzt (ursprünglich eigenständige Karte), aber ich werde das Thema leider nicht weiter verfolgen.

    Auch was die Chronologie angeht. Liebend gerne, würde ich eine Zeitreihenfolge von beispielsweise 2000 bis 2030 erstellen, wo ihr eben den Wandel der Zeit auf der Karte mitbekommen könnt (unterschiedliche Linienführungen, verschiedene Fahrzeuge, Baustellen, usw.). Nur leider fehlt dazu die Zeit und die Energie. Ich setze mir eben verschiedene Prioritäten. ^^


    Ich vergleiche das gerne mit meinem realen Projekt (Overath - Rösrath):

    Hier wurde eben das Hauptaugenmerk nicht auf eine große Karte mit großer Linienauswahl gelegt, sondern nur auf eine reale Karte mit einer fahrbaren Linie, wobei hier aber eben mehr Zeit und Kraft auf beispielsweise die Chronologie und Verkehrswege gelegt wurde. Fußgänger queren Übergangshilfen, die KI fährt auf Parkplätze oder in Häuserzufahrten, die KI hält auf der Straße an (Stichwort: Taxi, Paketdienst, o.ä.) und vieles mehr.


    Lasst euch überraschen ;)

    Ich denke, wir werden da aus dem Projekt was nettes machen.


    So, genug mit meinem langem Text, hier machen wir jetzt mal einen Cut und dann geht es mit dem neuestem Update weiter...


    -------------------


    Heute geht es weiter von Königsrath Richtung Süden...

    Der Bereich und Lückenschluss "Halzenburg" ist nun fertig gestellt (darüber hatten wir bereits im letztem Update gesprochen).

    Die VVK-Linie 151 wird zukünftig den Bereich Halzenburg befahren. Die Linie führt vom Königsrather Bahnhof über Halzenburg nach Niederkierbach Bahnhof (mit Anschluss an die RVL-Linie 460 und die VVK-Linie 194).

    Halzenburg ist eine Stadt im Kreis Niederwehne (angebunden über die B590/B590n) und liegt im Sieftal. Der Fluss Sief durchquert die Stadtmitte, entspringt auf den Licher Höhen und mündet einige Kilometer später nordwestlich vom Binnenhafen Neu-Beck (Königsrath).

    In Halzenburg befindet sich neben dem Wasserturm Siefstal auch das Schneewitchenhaus und der Wildpark Halzenburg (touristische Attraktionen).

    Um vom Sieftal auf die Höhen von Niederkierbach zu gelangen, muss die K15 befahren werden, mit einer Steigung von 7% an steilen Hängen.

    Oben angelangt, befindet sich das Schloss Halzenburg...



    Ich wünsche euch ein schönes (hoffentlich verlängertes) Wochenende! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Guten Morgen zusammen,


    es geht weiter: Wie bereits beim letzten Update erwähnt, wird in Königsrath weitergearbeitet. Die Arbeiten in Königsrath sind nun abgeschlossen, in den letzten Wochen entstand hier ein neuer Betriebshof für die ortsansässige Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft Königsrath mbH (kurz VVK). Der Betriebshof befindet sich westlich vom Bahnhof Königsrath. Über die Dormstiefer Straße und die Hafenstraße Süd ist man in wenigen Minuten vom Betriebshof aus gesehen, am Bahnhof. Hier sind in Zukunft Platz für einige wenige 12-Meter Busse (20 Fahrzeuge). Nördlich vom Betriebshof befindet sich in unmittelbarer Nähe bereits ein Teil des "Binnenhafens Neu-Beck" in Königsrath (CargoPort Süd).

    Auf dem Weg Zum Betriebshof umfährt man das Zentrum Königsrath (Elfenplatz und Steeger Burg) kommt an der Polizeiwache Königsrath vorbei, am Casperplatz und unterquert die Bahnstrecke (Ost-West-Achse).


    In nächster Zeit wird an dem Lückenschluss "Oberbüschen" und "Halzenburg Schloss" gearbeitet (Linie 151) - Bereich Halzenburg.

    Hier liegen auch schon bereits die ersten Straßen :)


    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! :)



    Grüße,

    Sev99LC

    KÖ-VV 261, ein schon sehr altes Fahrzeug der VVK, fährt seine Aus- und Einrücktouren zwischen dem Betriebshof in Königsrath-West (Hafenstraße Süd/Hennebeck) und dem Bahnhof in Königsrath. Im Zentrum an der Hauptkreuzung "Hennebeck/Hauptstraße/Dormstiefer Straße" wird dabei die Polizeiwache Königsrath passiert...



    Map: Lemmental-Neuenbreid (V4) [WIP]

    Bus: Mercedes-Benz O530 Citaro (VVK_VVD Repaint)

    Guten Abend zusammen,


    ich habe mal wieder ein paar Neuigkeiten für euch. :)

    Neben den derzeitigen Planungen und Fortschritten zum Fahrplan, wird natürlich auch an der Map weitergebaut. Letztes Mal sind wir mitten auf der Autobahn 58 stehen geblieben - das soll so aber nicht bleiben, denn die restlichen Kilometer gibt es heute zu sehen ;)

    Zwei weitere Linien erhalten den Status "100,00%" (abgeschlossen) - die SB-Linien 10 und 43.

    Die BAB58 ist nun komplett befahrbar von der AS Königsrath-Flughafen (21) bis nach AS Derpel-West (15). Wie bereits letztes Mal erzählt, verkehren vom Lemmentaler Zentrum/Hbf. und vom Königsrather Bahnhof die beiden Schnellbuslinien 10 und 43 nach Derpel-Kahnen West. Dort gibt es dann Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahnlinie 3 nach Derpel-Zentrum/-Rittermarkt und weiter über Rath-Altstadt und Rath-Hauptbahnhof bis nach Rath-Stengeler Zentrum. Außerdem fahren viele Regionalbuslinien und zwei weitere SB-Linien (37 und 50) den Busbahnhof in Derpel-Kahnen West an. Die meisten Linien werden hier von der RVR (Regionalverkehr Rath) betrieben. Geplant ist auch die SB-Linie 37 in einer zukünftigen Version umzusetzen, da diese von Neuenbreid S-Bahnhof bis nach Derpel-Kahnen West führt und somit eine Direktverbindung anbieten würde.


    Kahnen ist in Derpel der westlichste Stadtteil und bietet einige Kaufmöglichkeiten an, wie das Outlet-Center oder den IKEA Derpel. In Kahnen befindet sich auch ein große Krankenhaus (Einzugsgebiet Brehmstal, westlicher Teil von Derpel und Niederwehne) und das Gewerbegebiet "Eckenbach". Südlich von Kahnen grenzt auch schon direkt der Stadtteil Derpel-Wilburg an. Hier befindet sich das EKZ Wilburg, aber auch jede Menge Handwerkerbetriebe und Industrie, aufgrund der Nähe zur BAB58, BAB561 und zum Hafen Kahnen-Nord. Kahnen Zentrum wird durch die SB-Linien gar nicht bedient. Das Zentrum von Kahnen ist nordöstlich gelegen und grenzt an die Brehms und an die Wehne.


    Da nun der gesamte nordöstliche Bereich abgeschlossen ist, geht es nun im nordwestlichen Teil weiter. In Königsrath entsteht bald ein neuer Betriebshof für die VVK, welcher sich einige 100 Meter westlich vom Bahnhof in Königsrath entfernt befindet. Parallel dazu wird auch an den Bereichen Halzenburg und östlicher Zubringer LE-Altenborn, bzw. Kerchheim weitergebaut...



    Ich wünsche euch einen schönen Sonntagabend und einen guten Wochenstart :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Hamburg  PingPong  Senator B: Nach meiner Kenntnis werden die Abbiegepfeile auf Fahrbahnen angebracht, die nicht direkt eine "Ausfahrt" ersichtlich machen, also wegfallende Fahrspuren die zu einer Ausfahrt werden oder wie eure Beispiele, Autobahnkreuze und -dreiecke. Scheinbar werden die Pfeile aber nicht immer angebracht, welche Kriterien jetzt davon abhängig sind, ist mir nicht bekannt. Vielleicht basiert das auch auf Erfahrungen (Unfallstatistiken, o.ä.) und es ist dann kein "muss" die Markierungspfeile aufzubringen. Ich habe hier noch folgendes Beispiel: 51°13'52.1"N 6°39'05.6"E - Google Maps

    Hier ist auch gut zu erkennen, dass die rechte Fahrbahn zur Ausfahrt wird und hier wird die Fahrspur mit 3 aufeinanderfolgenden Rechtsabbiegerpfeilen markiert. :)

    Abend zusammen :)

    Nach einer etwas längeren Sommerpause, gibt es wieder ein kleines Bilderupdate.

    Wir knüpfen an das Bilderupdate vom letzten Mal an und bleiben auf der A58 in Richtung Osten. Der Autobahnabschnitt ist jetzt bis AD Derpel fertig. Die Linien SB10 und SB43 stehen also auch kurz vor der Vollendung des Linienweges. Entlang der A58 findet man überwiegend Wälder und auch ein paar wenige Felder. Die A58 überquert zwischen den AS Brehmstal und AS Aldenemühle auch die Brehms, die ihren Ursprung in Grünschildken hat und später im Norden von Derpel in die Wehne mündet.

    In Derpel-Kahnen West ist dann für die beiden Linien Endstation. Bilder hierzu wird es dann in den kommenden Updates geben.

    In Derpel-Kahnen West (U) besteht dann Umsteigemöglichkeit zu den weiteren SB-Linien 37 (Neuenbreid S-Bahn) und 50 (Rath Hbf. Nord S+U) sowie zu einigen Regionalbuslinien und zur U-Bahn in Richtung Derpel-Zentrum (Rittermarkt)/Gierdorf/Alt-Heilig und Derpel-Norden - mit Umsteigemöglichkeit zur weiteren U-Bahnlinien in Richtung Rath.

    Neben der nördlichsten Baustelle wird auch noch im südlichen Bereich gearbeitet. Dort entsteht aktuell die Querverbindung von Oldental-Bielkirchen in Richtung Rohnberg über Sternweiser. Allerdings sind hier überwiegend ländliche Abschnitte zu sehen. Erst in Rohnberg wird es wieder etwas urbaner.



    Bis zum nächsten Bilderupdate ;)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Moriarty: Jaaa, auch auf der später erscheinenden Land-/Straßenkarte kann man das gut erkennen, dass die Orte relativ nah aneinander liegen ;) Je weiter man sich aber vom Ballungsraum Lemmental/Königsrath entfernt, desto größer werden hier die Entfernungen der Ortschaften (z.B. siehe Hochstrund <> Oberesch oder Niederkierbach <> Trehnbach)


    --------------


    Guten Abend! :)

    Ich habe eben festgestellt, dass heute vor 2 Jahren der Thread zum damals noch geplanten Projekt "Neuenbreid" eröffnet wurde. Zum gegebenen Anlass gibt es heute also ein paar "brandaktuelle" Bilder. Momentan finden die Bauarbeiten zwischen Niederkierbach und LE-Müngersthal statt. In Müngersthal entsteht westlich vom Bahnhof ein Rangier- und Abstellbahnhof für die S- und Regionalbahnzüge. Dazu gibt es aber vielleicht nächstes Mal Bilder.

    Ich habe mich vor ein paar Wochen dazu entschlossen, den ursprünglich geplanten Autobahnabschnitt für eine zukünftige Version der Karte, doch für diese Version schon zu erarbeiten. Die BAB58 wird dann am Ende den Abschnitt "Königsrath-Flughafen" bis "AD Derpel" besitzen. Insgesamt liegen dann 8 Anschlussstellen auf dem Autobahnabschnitt. Die SB-Linien 10 und 43 werden somit auch fahrbar sein. Die SB10 verbindet Königsrath mit Derpel-Kahnen West und die SB43 anlog dazu mit Lemmental. In Derpel-Kahnen West besteht dann Übergang zur U-Bahn in Richtung Derpel-Zentrum und zur Metropole Rath. Die beiden Städte liegen an der Wehne. Eventuell entsteht die weitere geplante Linie SB37 von Derpel-Kahnen West nach Neuenbreid. Die Linie verkehrt dann von der BAB58 über die BAB561 und die B541 nach Neuenbreid.


    Bevor allerdings die BAB58 Richtung Osten verlängert werden konnte, musste eine Lösung für den Bereich "Gerathshof" erarbeitet werden (wir erinnern uns: Gerathshof liegt auf dem Linienweg der 450 kurz vor Oberesch). Ein Tunnel war die kostensparendste (und performance sparendste :P ) Lösung. Die komplette BAB58 hat auch ein digitales Verkehrssystem erhalten mit modernen WVZ (Wechselverkehrszeichen). Das erste Bild zeigt den überarbeiteten Bereich an der AS Königsrath-Flughafen. Übrigens: Die Verkehrsführung an der Gabelung Königsrath-Ost/Halzenburg wurde überarbeitet. Hier wird es in Zukunft nicht mehr zu Kollisionen kommen.


    Eins noch: Auf einem Bild kann man einen Caetano H2 erkennen. Die RVL testet gerade Wasserstoffbusse und scheint mit dem Modell zufrieden zu sein. Elektrobusse werden höchstwahrscheinlich nicht in Frage kommen, da die Infrastruktur für dieses Vorhaben in der Region nicht realisierbar sein wird. Die RVL ist überwiegend in ländlichen Regionen unterwegs, wobei einige Kilometer zusammen kommen. Die Wasserstoffbusse werden aktuell noch am Flughafen Lemmental/Königsrath aufgetankt. In naher Zukunft soll dann aber eine eigene Wasserstofftankstelle auf dem Hauptgelände in LE-Voiskamp installiert werden.


    Soo, jetzt aber:



    Ich wünsche euch einen schönen Start in die neue Woche! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    K-ZY 153 als Betriebsfahrt am späten Frühlingabend unterwegs Richtung Rösrath Bahnhof



    Bus: Mercedes-Benz Citaro 2 (Repaint: K-ZY 153 (RVK))

    Map: Overath - Rösrath (?) [WIP]

    Nachdem ich mich ausgiebig mit dem Mini-Fahrplan und den Linienkarten auseinandergesetzt habe, konnte ich auch etwas an der Map weiter arbeiten. Nach Fertigstellung der RVL-Linie 462, ging es weiter Richtung Westen. Der Teilabschnitt Trehnbach <> Niederkierbach ist aktuell in Arbeit. Bis zur Abzweigung Halzenburg steht nun auch alles. Die schwach frequentierte (RVL/)VVK-Linie 194 wird hier zukünftig unterwegs sein. Die Linie verbindet die Bahnhöfe Niederkierbach und Schatenburg miteinander und fährt über Trehnbach und Panerburg. Halzenburg bedient dann die VVK-Linie 151, welche von Königsrath über Halzenburg nach Niederkierbach fährt. In Niederkierbach gibt es dann den Anschluss an die RVL-Linie 460 nach Voiskamp-Stümp über Müngersthal, Bräuch und Kreisberg. Halzenburg liegt im Siefstal, südlich von Königsrath. Die Sief durchquert hier das enge Tal. Wenige Kilometer westlich von Niederkierbach entspringt die Wenülz, die auf der gesamten Karte immer mal wieder überquert wird.


    Die kleine Ortschaft Asselborn kennt eventuell der ein oder andere schon aus der V3, der unfertige Linienabschnitt von Trehnbach aus Richtung Westen... Der Ort ist soweit erhalten geblieben. Der umliegende Wald musste allerdings für landwirtschaftlich genutzte Flächen weichen.


    Und: Ich habe anbei jeweils ein Beispiel für den zukünftigen Mini-Fahrplan und für die dazugehörige Linienkarte gefügt. Die Zeiten in dem Mini-Fahrplan wurden nur vollständigkeitshalber eingetragen ;)




    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Dateien

    busspotter_179710: Ach ja, die Fußgänger... :D Wenn der Aufwand deutlich geringer wäre, würde ich überall Fußgängerpfade verlegen. Allerdings ist das ganze ziemlich komplex und nimmt viel Zeit in Anspruch. Als ich mit dem ursprünglichen Projekt Neuenbreid angefangen habe, erhielten sämtliche Kreuzungen auch Fußgängerpfade. Dort ist also der Fußgängerverkehr integriert. Nach der Zusammenführung mit der Karte Lemmental geriet das ganze wieder ins stocken.

    Sagen wir mal so: Ich hätte sehr gerne einen umfassenden integrierten Individualverkehr, aber aufgrund zeitlicher Faktoren momentan schlicht nicht umsetzbar. Da fokussiere ich mich momentan eher auf den Mapbau.

    Bei meiner realen Karte war das ein anderes Thema. Da lag der Fokus eben nicht auf ein umfassendes Liniennetz, welches befahren werden kann, sondern auf eine einzige Linie, die aber dafür auch mehr mitbringt (Fußgängerverkehr, Chronologiefunktion, Kurzzeitparker, etc.). Dazu sage ich nur: Prioritätenliste

    Ich fasse das gerade nochmal kurz zusammen: Es gibt stellenweise einen integrierten Fußgängerverkehr (insbesondere im Zentrum von Neuenbreid), aber nun mal leider nicht flächendeckend auf der gesamten Karte. So kann es dann auch leider sein, dass die Fußgänger stellenweise den ganzen Tag 10 Meter hoch und wieder runter laufen...

    Hallo zusammen,


    letztes Mal gab es Bilder aus Bendersheim (Rebreingebirge Nord). Die Arbeiten in Bendersheim sind abgeschlossen und somit erhalten die (BRAG-)Linien 340, 341 und SB38 den Status "Fertiggestellt (100%)". Die Linien 342, 343 und 344 stehen noch auf der Bearbeitungsliste. Neben den drei fertiggestellten Linien ist auch die RVL-Linie 462 fertig. Diese verkehrt von LE-Riltz Bf. über Bergerfürth, Mittelbech und Broich nach Panerburg. Der Lückenschluss zwischen Panerburg und Mittelbech ist nun ausgestaltet. Somit gibt es im nördlichen Teil der Karte nach aktueller Planung keine Baustellen mehr. Je nach Fortschritt der Karte wird vielleicht noch die BAB58 ausgebaut und bis nach AD Derpel (AS Derpel-West) gebaut, wo es auch einen großen P+R Parkplatz mit mehreren Schnellbus-Anbindungen geben wird. Die SB-Linien 5, 10, 37 und 43 treffen dort aufeinander. Mit Umsteigemöglichkeit zum Pendelbus/Regionalverkehr nach Derpel-Wehneufer und Stadtmitte/Rittermarkt. Die SB-Linie 5 fährt von dort aus weiter in die Metropole Rath ins Zentrum (Hauptbahnhof).

    Neben den Planungen gibt es aber auch wie bereits erwähnt Fortschritte. Die nächsten Baustellen sind in Neu-Kierspem, Rohnberg und Neuenbreid-Duringen.

    Außerdem arbeite ich aktuell auch an den Mini-Fahrplänen. Die soll es später auch zum Download geben...

    Im zweiten Spoiler gibt es einen kleinen Einblick.



    Ich wünsche euch noch frohe Ostertage! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    tfc: Neben den klassischen "Berliner Straßen" sind auch die Straßen aus dem BS Creative Streets Pack verbaut. Lemmental war schon immer relativ eintönig und schlicht, da soll sich nicht allzu viel dran verändern. Es sind auf der Karte nur sehr wenige Objekte aus dem Freeware Content verbaut. Den Stil möchte ich auch gerne so beibehalten, auch, wenn ich inzwischen sehr gerne einiges ändern würde. Aber neben Lemmental-Neuenbreid wird auch noch an einem anderen Projekt gearbeitet... :)

    busspotter_179710: Joa, das ist definitiv eine klasse Funktion, die ich auch gerne verwenden möchte. Natürlich ist die Chronologie-Funktion nicht an der obersten Stelle meiner Prioritäten-Liste, denn dort steht der Kartenbau :D

    Ich habe mir aber schon einige Gedanken drüber gemacht. Zum einen sollen die alten MBO405N² mit der RVL Lackierung aus der Lemmental V1 auf der Karte fahren. Eventuell wird es dann verschiedene Zeiträume mit unterschiedlichen Linien und Linienführungen geben.

    Bauarbeiten o.ä. kann man auf jeden Fall super gut umsetzen, hängt aber auch wieder mit dem Mapbau zusammen. Da müsste dann nochmal tief in die Gestaltung eingegriffen werden, vielleicht finden sich da ein paar Leute, die sich dem annehmen würden, aber alles zu seiner Zeit ;)

    Moin zusammen,

    heute gibt es endlich wieder neue Bilder aus dem Rebreingebirge!

    Letztes Mal gab es Bilder aus der Lemmentaler Altstadt. Nachdem die Bauarbeiten dort abgeschlossen wurden, wurde schon mit der Vorbereitung der B540 Richtung Honnheim begonnen. Die Straßen liegen nun bis zur Stadtgrenze LE-Altenborn, bzw. bis Kerchheim. Parallel dazu wurde an der Verbindung zwischen Grünhöfchen und Ehrensteiel/Neu-Kierspem gearbeitet. Der Abschnitt Grünhöfchen bis Ehrensteiel Kletterpark ist abgeschlossen. In Ehrensteiel Kletterpark treffen sich dann die Linien 346, 366, 457 und 459. Nördlich von Ehrensteiel geht es dann wieder zurück nach Neu-Kierspem und weiter nach Kerchheim/Honnheim und LE-Altenborn. Zudem wurde auch an Bendersheim weiter gearbeitet... In Bendersheim befindet sich außerdem das Schulzentrum "Rebreingebirge-Nord". Hier treffen sich die Linien 340, 341, 344 und SB38. Das Stadtgebiet von Bendersheim befindet sich bautechnisch gesehen auf der Zielgeraden. Lediglich der südliche Bereich und ein Teil des östlichen Zubringers müssen noch fertiggestellt werden.

    Insgesamt sind, nach aktuellem Stand, 79,40% des Streckenverlaufs fertig. Eventuell werden aber noch einige Linien zusammengefasst oder entfallen komplett, dann sieht wieder alles anders aus :D ...



    Ich hoffe euch gefallen die Bilder ;)

    Habt ein schönes und sonniges Wochenende!


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Ein Citaro der RVL ist am späten Nachmittag auf dem Weg nach Ehrensteiel/Neu-Kierspem. Dabei durchquert er den Grünhöfchener Wald, lässt das Glomatal hinter sich und wechselt vom EInzugsgebiet der RVL in das Gebiet der BGN...



    Bus: Mercedes-Benz O530 Citaro

    Map: Lemmental-Neuenbreid [WIP]

    ICEkalt; Senator B: Alles klar! Danke für die Hinweise. Habe ich nun alles korrigiert! :)


    ------------------


    Heute gibt es nun die Altstadt-Fotos. Der gesamte Bereich der Altstadt ist nun fertig. Somit befindet sich in Lemmental nur noch der äußerste östliche Rand von Altenborn und der äußerste westliche Rand von Müngersdorf in Arbeit. Nach Fertigstellung der Altstadt sind nun folgende Linien komplett fertig: 452, 458 und 474

    Die Linien SB38, 457, 459 und 477 stehen nun kurz vor der Fertigstellung.

    Die Altstadt ist in Lemmental der Dreh- und Angelpunkt neben dem Theater "ZWEIBeiner". Die vier "Rundwege Kadeufer" in der Altstadt laden zum spazieren gehen ein. Das "Bären-Center" und das "Altstadt-Kaufhaus" bieten Gelegenheiten zum Shoppen an. In Altenborn (Altstadt-Süd) befindet sich auch die Kunsthalle 7, auch bekannt als "KH7".

    Am Kadeufer Süd besteht seitens des Hochwasserschutzes auch die Möglichkeit durch eine Schleuse südlich von Lemmental-Altenborn das Wasser "umzulenken" und über ein parallel verlaufendes Becken den Pegel nicht zu stark ansteigen zu lassen, da der Normalpegel in Altstadt-Nord nur knapp unter der eigentlichen Ufergrenze liegt. Auch wenn letztes Jahr während des Hochwassers einige viele Straßen überflutet und jede Menge Häuser unter Wasser standen, war die Bevölkerung froh, dass die Schleuse genutzt werden konnte, welche sicherlich viel schlimmeres verhindert hat.

    In der Altstadt bieten die vier Plätze "Terassenplatz", "Hohe Kadeufer-Plätze", "Neue Hafenmärkte" und "Altstadt-Kirche" jede Menge Freiraum für Wochenmärkte, Festivals und Events. Der Verkehr von und zur Altstadt wird über die B540 östlich nach Honnheim und weiter zur A561 (Richtung Derpel und Neuenbreid, bzw. am AD Rath-Süd/Dermkirchen nach Rath-Zentrum (A556)) geleitet. Aktuell beginnen die Arbeiten an der Stadtgrenze LE-Altenborn und den beiden P+R Parkplätzen P4 und P5, parallel wird auch an der Verbindung "Grünhöfchen <> Rohnberg" und "Neu-Kierspem <> Rohnberg" gearbeitet.



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Soooo, heute gibt es wie bereits angekündigt, die Straßenkarte.

    Aktuell wird der Bereich Lemmental-Süd, bzw. der Stadtteil Altenborn und der Rest von Voiskamp ausgestaltet. Der Stadtteil Collynfeld ist letztens fertig geworden. Die Bilder dazu wird es dann demnächst geben. Die großen "Langzeitbaustellen" sind der Bereich Panerburg-Broich, die A34 (AS Grünschidken - AD Derpel) und Niederkierbach. Der Fokus liegt momentan auf dem Abschnitt Bendersheim/Oldental-Bielkirchen - Neuenbreid und LE.-Altenborn - Honnheim/Neuenbreid.


    Um die nachfolgende Karte etwas zu erläutern - ich denke und hoffe, dass der Großteil der Karte selbsterklärend ist:

    Die rot markierten Abschnitte werden (noch) nicht umgesetzt

    Die gelb markierten Abschnitte sollen umgesetzt werden

    PS: Ich habe noch eine vergrößerte Ansicht aus dem aktuellem Bauabschnitt hinzugefügt.

    Die Karte wird natürlich später eine ordentliche Auflösung haben ;)


    Viele Grüße,

    Sev99LC