Oskar: Danke, den wünschen wir dir auch
Wie schon von DeeJee94 und Schleswig-Holstein richtig angemerkt wurde, geht es hier um eine Erweiterung und Fortsetzung der originalen Karte "Lemmental V3", bzw. generell allen Versionen (V1 und V2) von 2013 an 
Die Ortsnamen "Moorgarten" und "Klein-Wesenberg" stehen in keinerlei Verbindung zur originalen Karte. Ebenso wenig, wie die Liniennummern. Da die Karte eben in einer Region angesiedelt ist, nämlich dem VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg), wo die klassischen 3-stelligen Liniennummern üblich sind. Hier sind es eben die 100er, 300er und 400er Liniennummmern auf der Karte.
Die fiktive Karte Lemmental-Neuenbreid ist eben nicht nur auf die optisch/gestalterischen Aspekte ausgelegt, sondern geht tiefgründig auch in die Aspekte "kommunale Gliederung", "SPNV-Netze", "Straßenklassifizierung", "Infrastruktur", uvm. ein. Hier wird also Region übergreifend konzipiert und gearbeitet. Die Straßenkarte, die ich hin und wieder mal gezeigt habe, ist Grundlage für die Arbeit.
Alleine mit dem Kartenbau ist es für mich nicht mehr getan
Viel mehr hat sich die Arbeit auf Excel-Tabellen, Word-Dateien und paint.net verteilt.
Die Ansagen werden definitiv anders aufgebaut sein. Da gebe ich dir Recht, teilweise gab es da einige Haltestellen, die so nicht unbedingt angesagt werden.
Im Stadtgebiet von Lemmental wird es sicherlich an großen Umsteigepunkten weiterhin den Zusatz "Lemmental, ..." geben. Allerdings ist Lemmental eben durch die Erneuerung des Konzeptes klarer strukturiert. In den verschiedenen Stadtteilen steht dan in Zukunft auch der Stadtteil vor dem Haltestellennamen, bspw. "Riltz, Lindenhof", statt "Lemmental, Lindenhof" oder "Altenborn, Markt", statt "Lemmental, Markt" (was auch inkorrekt wäre). Die Stadt ist eben über Jahrhunderte zusammengewachsen, wie auch in der Realität üblich 
Das Thema Radwege (Bike-Paths) ist ein sehr guter Punkt. Gerne würde ich das System auch auf der Karte verbauen, allerdings wäre das für mich zu zeitaufwändig, weshalb ich mich dagegen entschieden habe. Genauso sieht es auch mit querenden Fußgängern aus. Auf Neuenbreid ist dies im Zentrum zwar umgesetzt (ursprünglich eigenständige Karte), aber ich werde das Thema leider nicht weiter verfolgen.
Auch was die Chronologie angeht. Liebend gerne, würde ich eine Zeitreihenfolge von beispielsweise 2000 bis 2030 erstellen, wo ihr eben den Wandel der Zeit auf der Karte mitbekommen könnt (unterschiedliche Linienführungen, verschiedene Fahrzeuge, Baustellen, usw.). Nur leider fehlt dazu die Zeit und die Energie. Ich setze mir eben verschiedene Prioritäten. 
Ich vergleiche das gerne mit meinem realen Projekt (Overath - Rösrath):
Hier wurde eben das Hauptaugenmerk nicht auf eine große Karte mit großer Linienauswahl gelegt, sondern nur auf eine reale Karte mit einer fahrbaren Linie, wobei hier aber eben mehr Zeit und Kraft auf beispielsweise die Chronologie und Verkehrswege gelegt wurde. Fußgänger queren Übergangshilfen, die KI fährt auf Parkplätze oder in Häuserzufahrten, die KI hält auf der Straße an (Stichwort: Taxi, Paketdienst, o.ä.) und vieles mehr.
Lasst euch überraschen 
Ich denke, wir werden da aus dem Projekt was nettes machen.
So, genug mit meinem langem Text, hier machen wir jetzt mal einen Cut und dann geht es mit dem neuestem Update weiter...
-------------------
Heute geht es weiter von Königsrath Richtung Süden...
Der Bereich und Lückenschluss "Halzenburg" ist nun fertig gestellt (darüber hatten wir bereits im letztem Update gesprochen).
Die VVK-Linie 151 wird zukünftig den Bereich Halzenburg befahren. Die Linie führt vom Königsrather Bahnhof über Halzenburg nach Niederkierbach Bahnhof (mit Anschluss an die RVL-Linie 460 und die VVK-Linie 194).
Halzenburg ist eine Stadt im Kreis Niederwehne (angebunden über die B590/B590n) und liegt im Sieftal. Der Fluss Sief durchquert die Stadtmitte, entspringt auf den Licher Höhen und mündet einige Kilometer später nordwestlich vom Binnenhafen Neu-Beck (Königsrath).
In Halzenburg befindet sich neben dem Wasserturm Siefstal auch das Schneewitchenhaus und der Wildpark Halzenburg (touristische Attraktionen).
Um vom Sieftal auf die Höhen von Niederkierbach zu gelangen, muss die K15 befahren werden, mit einer Steigung von 7% an steilen Hängen.
Oben angelangt, befindet sich das Schloss Halzenburg...
Ich wünsche euch ein schönes (hoffentlich verlängertes) Wochenende! 
Viele Grüße,
Sev99LC