Beiträge von Sev99LC

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    busspotter_179710: Genau die kleine Straße kann man leider nicht hochfahren ;)


    ---------------


    Hallo zusammen,


    es gibt einige Neuigkeiten: Die Gemeinde Rohnberg ist zum Großteil fertig und mit der weitestgehend abgeschlossenen Bebauung erhalten nun zwei weitere RVL-Linien (457 und 459) den Status "100,00%/abgeschlossen". Neben den beiden fertiggestellten Linien, kommen auch andere Linien, wie beispielsweise die SB30, näher an die Fertigstellung.


    Rohnberg, eine Gemeinde, die die Kreisstadt Neuenbreid (nördlicher Rand vom Rebreingebirge) von der Großstadt Lemmental trennt, liegt direkt an der Bundesstraße 541, ein Knotenpunkt für viele Pendler aus Neuenbreid. Östlich von der Gemeinde liegt auch schon unmittelbar an der B541 der Betriebshof der BRAG (Busverkehr Rebreingebirge AG). Die BRAG betriebt die meisten Linien zwischen den beiden oben genannten Städten und stellt somit eine Verbindung her. Die SB30 ist da die einzige Ausnahme, da die Linie sowohl von der BGN, als auch von der RVL betrieben wird.

    In Rohnberg starten/enden die meisten Buslinien aus der Region. Die Gemeinde wird durch ihre große gotische Kirche und den drei Stadttürmen geprägt. Die Stadttürme repräsentieren die Grenze des Ortskern bis heute. Neben vielen kleinen älteren Fachwerkhäusern, entstanden im Laufe der Jahre auch neue Wohnhäuser. Im Ortskern entstand zudem ein neuer Einkaufbereich...


    Nach Vollendung der Gemeinde wird der Lückenschluss "Rohnberg - Neuenbreid-Duringen" geschlossen. Somit ist die direkte Verbindung der beiden Städten erstmalig vollendet...


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    In Rohnberg sind fast alle Verkehrsunternehmen der Region Dorschenbrück und vom Landkreis Rebreingebirge vertreten. In der alten Gemeinde treffen zahlreiche Linien aufeinander (unter anderem die SB30 "Lemmental - Neuenbreid"), die von den Betrieben BGN, BRAG und RVL betrieben werden. Auf den Bildern sind stellvertretend für die Betriebe einige Busse zu sehen. Die Bilder entstanden am Rathaus, am Marktplatz sowie in einigen engen Gassen.




    Map: Lemmental-Neuenbreid (V4) [WIP]

    Busse: Mercedes-Benz C2, M.A.N NG313 und M.A.N Lion's City (Repaints: WIP


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Abend,


    es gibt nach sehr langer Zeit mal wieder ein kleines Update. Die RVL-Linien 457 und 459 sind auf der Zielgeraden. Momentan entsteht die Gemeinde Rohnberg, nördlich von NB-Duringen und südlich von Neu-Kierspem. Rohnberg ist ein weiterer wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Hier kreuzen sich die Nord-Süd-Achse, B541 (Lemmental und Neuenbreid) und die Ost-West-Achse (Oldental-Bielkirchen/Bendersheim und BAB561).Die Höhen von Neu-Kierspem und Kleinbrunn trennen die Gemeinde Rohnberg von Lemmental. Für den übergeordneten Verkehr wurde die B541 eingeführt und der Tunnel "Neu-Kierspem" errichtet. Die B541 ist auch eine weitere Umgehung von Rohnberg - ab Rohnberg führt die B541 direkt zur BAB561.


    Neben dem Wildpark bei Neu-Kierspem befindet sich auch das Zwergenhaus in unmittelbarer Nähe (Sehenswürdigkeit), welches von einigen Wanderwegen aus erreicht werden kann. Die Regionalbuslinien 457 und 459 werden somit auch gerne als Wanderbusse genutzt, Pendler zwischen Rohnberg und Lemmental greifen da eher auf den Schnellbus 30 zu, da dieser auf direktem Wege die Städte und Gemeinden verbindet...


    Beim nächsten Update gibt es dann vielleicht schon Bilder aus der fertigen Gemeinde Rohnberg...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Abend zusammen,


    es gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten:

    Der Streckenabschnitt und somit ein weiterer Lückenschluss auf der Karte, zwischen LE-Altenborn (B540) und dem Wildpark in Neu-Kierspem ist jetzt fertig. Wir machen da weiter, wo wir letztes Mal aufgehört haben und zwar am östlichen Zubringer, der B540 in LE-Altenborn (Stadtgrenze). Nun geht es die B540 weiter Richtung Osten bis zum Knotenpunkt B540/B541 (Nord-Süd-Achse). Die B541 verbindet die B540 bei Kerchheim und somit im nicht allzu weit entfernten Stadtgebiet von Lemmental mit der Stadt Rohnberg und der BAB561. Die B541 dient vor allem dem Pendlerverkehr zwischen Lemmental und Neuenbreid, da diese die direkteste Verbindung zwischen den beiden Städten ist. Die B541 hat nach dem Knotenpunkt bei Kerchheim noch einen Anschluss bei Neu-Kierspem, danach geht es durch den sehr langen Tunnel "Neu-Kierspem" direkt nach Rohnberg. Die Regionalbuslinien fahren durch die Dörfer und der SB30 fährt in Zukunft den direkten Weg über die Bundesstraßen. Kerchheim liegt direkt am Knotenpunkt der beiden Bundesstraßen und wurde durch die Umgehungsstraßen und den Neubau der beiden Bundesstraßen vom übergeordnetem Verkehrsnetz "abgetrennt". Jeglicher Durchgangsverkehr führt nun über die Bundesstraßen. Neu-Kierspem entstand erst einige Jahrzehnte später, erhielt aber auch einen Anschluss an das Eisenbahnnetz und bekam einen Bahnsteig für einzelne Zugfahrten. Neu-Kierspem bietet zwei "Sehenswürdigkeiten", neben dem "Zuckerhäusschen" (altes Museum für Süßigkeitenwaren) bietet es weiter südlich einen Wildpark...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Hier sind einige RVK Fahrzeuge zu sehen, die um das Jahr 2020/2021 in der Zweigniederlassung Bergisch Gladbach stationiert waren. Die meisten von den Fahrzeugen tragen schon längst nicht mehr die Werbungen. Einzig und allein Wagen 510, der von Beginn an in Berg. Gladbach stationiert war, trägt immer noch das farbenfrohe Blau-Gelbe-Stadtbus Design :)



    Bus: M.A.N Lion's City A12 EEV (Sobol Neoman Overhaul)

    Map: Overath - Rösrath (?)

    daandekrieger_ : Thank you. The concept of SB lines isn't the same as the last version of this map. The last two SB lines at version 3 (SB51 and SB52) drives thru small cities and villages. In this version 3 SB lines (by RVL) use the direct way and the highway (BAB551) is complete, so the SB lines take the way over BAB551 and B545a. In fact they have only three busstops in Lemmental. The SB line 10 (by VVK) use the northern part of BAB58 and havo also no one stop between the big cities. But 2 SB lines don't take the way over the highway and drives over the landscape of "Landkreis Rebreingebirge". One of the line (SB38 by RVL/BRAG) takes only stop of important stations in the cities "Bendersheim" and "Oldental-Bielkirchen" and the other line (SB30 by RVL/BGN) drives thru the city of "LE-center", "LE-Bräuch", "LE-Collynfeld" and "LE-Altenborn" with every stop, then over the B540 and B541 without stops on small villages to "Rohnberg", "Neuenbreid-Duringen" and "Neuenbreid-center". So you don't have to worry about, that you must have to stop at each busstop, when you drive SB lines ;) Stops like "Bergerfürth, Lorkenbach" aren't stops for SB lines in the future.

    harmonieeerelax: Danke :) Schneebilder sind da wesentlich schöner ^^ Kann ich voll und ganz nachvollziehen.

    Ich habe mir da noch keine großen Gedanken zu gemacht, wird aber in Zukunft definitiv Thema sein. Dazu werden wir uns aber mal intensiv drüber austauschen und eine Möglichkeit für Leute, die interessiert sind, die Karte zu testen, finden ;)

    Das werden wir hier aber auch zu einem anderem Zeitpunkt noch kommunizieren.

    Abend :)

    Es muss ja mal weiter gehen :D

    Dementsprechend gibt es heute auch mal wieder ein kleines Update. Und auch mal Bilder im Schnee, das triste Grau wollte ich euch nicht antun...


    Wie bereits letztes Mal angesprochen geht es weiter in Richtung Honnheim/Kerchheim - wir erinnern uns: B540, östlicher Zubringer (auch in Lemmental bekannt als "Bonner Gürtel"). Wir fangen unsere Tour dann an der Kreuzung "Bonner Gürtel/Buddestraße" an (bereits in der V3 vorhanden, aber überarbeitet und angepasst) und kommen bis kurz hinter die Stadtgrenze von LE-Altenborn. Auf dem zukünftigem Abschnitt verkehren demnächst die Linien 457, 463, 472 und SB30. Die Linie 472, einer der drei Theater-Express-Linien, hat den Status "100,00%" erhalten. Die Linie verbindet das Theater mit den beiden P+R Parkplätzen 4 und 5 an der Stadtgrenze. Für die "Theaterliebhaber" und "Shopping-Interessenten" die aus den östlichen Bereichen der Region kommen, gelangen über das Parkleitsystem über die BAB556 und BAB561 nach Honnheim und dann zur B540 Richtung LE-Altenborn.


    Demnächst geht es dann weiter Richtung Kerchheim, welches für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt ist und die Umgehungsstraße B540 und B541 damals gebaut worden sind. Die alten Straßenzüge in Kerchheim deuten den ehemaligen Knotenpunkt an. Die beiden RVL-Linien 457 und 463 fahren hier durch den Ort. Die SB30 verkehrt über die B540 und B541 weiter nach Rohnberg und über NB-Duringen schließlich nach Neuenbreid-Zentrum.



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Guten Abend zusammen,


    in den letzten Tagen konnte ein weiterer Lückenschluss fertiggestellt werden. Wie schon im letztem Update erwähnt, geht es um den Abschnitt "Niederkierbach - LE-Müngersthal", auf dem die zukünftige RVL-Linie 460 verkehren wird. Die Linie 460 hat nun auch den Status 100,00%/abgeschlossen erlangt.


    In Niederkierbach entstand entlang der B545 das "Center am Berg", auch bekannt als CAB - einer der wichtigsten Knotenpunkte der Region. Die Leute aus der westlichen Region und aus dem Stadtgebiet Niederkiebach erledigen Ihre Einkäufe zu einem Großteil hier. Die Linie 460 führt von hier aus weiter südöstlich auf der L55 Richtung Eckenhardt und Unter-Eckenhardt. In Eckenhardt befindet sich zudem ein Aussichtsturm, der bei gutem Wetter sogar eine Sicht bis zur großen St. Barbara in LE-Kreisberg (Postviertel) zulässt. In Unter-Eckenhardt wird ein letztes Mal die Wenülz überquert, bevor es dann ins Stadtgebiet von Lemmental geht. Im äußersten Westen von LE-Müngersthal befindet sich der Hemme-Park, eine weitere Möglichkeit für viele Müngersthaler einkaufen zu gehen. Auf direktem Wege geht es dann durch Müngersthal-Aulshof und -Walkenfeld Richtung Müngersthal Bf. und später weiter nach Voiskamp-Stümp Bf. (nicht mehr auf den Bildern zu sehen).

    Somit stehen aktuell noch 10 Linien auf der Liste der Bearbeitung (von 42 (Tages-)Linien insgesamt). Eventuell schafft es noch ein weitere Schnellbus in die Liste, aber das ist abzuwarten, wie die nächsten Schritte sind. Der Westen der Karte ist somit auch fertig :)

    Als nächstes geht es an den Streckenabschnitt LE-Altenborn - Kerchheim/Honnheim (B540) - Abschnitt der zukünftig wichtigsten Linie in der Region, der SB30...



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    vike: Please use the files from folder "Mapdateien_ohneAddon" (the folder is in "maps/Overath - Rösrath/"), copy all the files from these folder and paste and replace the files in "Overath - Rösrath" and also renamed the file "parklist_p_klassisch.txt" (in the folder "alternative_AI-Listen") to "parklist_p.txt", "ailists_original.cfg" to "ailists.cfg" and copy these two files into the mapfolder and replaced it.

    Einen wunderschönen zweiten Advent wünsche ich euch,


    Heute gibt es mal ein Advents-Bilder-Update ;)

    Wie bereits im letztem Update erwähnt, gibt es heute weitere Bilder aus Niederkierbach. Die Stadt ist jetzt bis auf das momentan in Bau befindliche "Center am Berg" (EKZ Niederkierbach), welches sich am östlichen Stadtrand befindet, fertig. Das Verkehrsgebiet der VVK ist somit schonmal fertig. Jetzt müssen noch die Verkehrsgebiete der RVL, BRAG und BGN abgeschlossen werden - das wird vermutlich noch was dauern :D

    In Niederkierbach (w)enden zukünftig die beiden S-Bahn Linien 1 und 2. Diese fahren nach Ankunft wieder zurück in die Metropole Rath und verkehren dabei über Lemmental, trennen sich aber im Westen von Lemmental und kommen kurz vor Rath-Klefwarth wieder zusammen.

    Des Weiteren enden am Bahnhof neben den VVK-Linien 151 und 194, sowie der RVL-Linie 460, auch die Regionalbuslinien 180, 181 und 182.

    Die Stadt ist eine der ältesten in der Region. Am westlichen Stadtrand befindet sich auch die Abtei Friedlin. welche auf dem ersten Bild im Hintergrund sehr gut zu erkennen ist.

    Durch Niederkierbach führt auch noch die Umgehung Halzenburg, da dort vor kurzem eine Umweltzone eingerichtet wurde. Die nächsten Monate sind entscheidend für die weitere Vorgehensweise und wie sich schlussendlich die Luftverschmutzung in Niederkierbach entwickelt.

    In den nächsten Wochen wird an dem nächsten Lückenschluss Niederkierbach - LE-Müngersthal (Linie 460) gearbeitet.



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Die ersten Wasserstoffbusse in Niederkierbach... Hier ist ein Testfahrzeug der RVL der Marke Caetano zu sehen. Das Projekt "Null Emission im Rebreingebirge" wird durch das Nationale Innovationsprogramm (Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie dem Land NRW gefördert und von POSEUR CAETANO unterstützt.

    Am alten Rosentor, den beiden Bahnunterführungen, durch die Glöckchengasse, Alt-Niederkier und Brüder Grimm Platz passt das Fahrzeug gerade so durch - Testfahrt erfolgreich abgeschlossen.



    Map: Lemmental-Neuenbreid (V4) [WIP]

    Bus: Caetano H2 CityGold

    Abend :)

    Seit dem letztem Update hat sich einiges getan. Die beiden VVK-Linien 151 und 194 stehen kurz vor der Fertigstellung und haben bereits den Status "95%" erhalten. Wir verlassen unseren Standpunkt vom letztem Update oberhalb der Sief bei Halzenburg kurz vor dem Schloss Halzenburg und fahren nun entlang der K15 vorbei an der "Alten Mühle" (heutzutage Restaurant), treffen auf den Linienweg der 194, weiter Richtung Süden auf die L107 und schließlich in die Stadt Niederkierbach (Kreis Niederwehne). Niederkierbach ist eine historische alte Stadt westlich von Lemmental. Hier enden sämtliche S-Bahn Linien, ist das Tor zum Sieftal, liegt auf den Licher Höhen (die höchste Erhebung im Kreis Niederwehne) und umfasst 11 Stadtteile. Hier enden in Zukunft drei fahrbare Linien (151, 194 und 460). Aufgrund der alten Infrastruktur, der Historie, alten Bebauung und des alten Verkehrs- und Wegenetzes, befinden sich in der Stadt überwiegend Einbahnstraßen oder sehr enge zweispurige Straßen.

    Die Stadt ist bekannt für das "Altes Rosentor", welches sich in Alt-Niederkier und somit nordöstlich vom Bahnhof befindet. Das Tor war Bestandteil der Stadtmauer und steht heute unter Denkmalschutz. Das Rosentor wird es dann sicherlich im nächsten Update zu sehen geben.

    In Niederkierbach hat auch der weitere Subunternehmer "Eurobus" seinen Abstellplatz. Der Subunternehmer hat allerdings nur 3 Fahrzeuge in Besitz und somit ist der Platz auch vollkommen ausreichend.

    Im nächsten Update wird es dann weitere Bilder aus Niederkierbach geben. ;)



    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Hallo zusammen,


    mir ist das Thema "Halten am Stoppschild" gerade wieder in den Sinn gekommen, wo ich mir hier gerade das Thema "Engstellen mit Ampelschaltung" durchlese und ich wollte das doch ganz gerne loswerden.

    Ich habe das selber leider persönlich noch nie in meinen Projekten umgesetzt, aber vielleicht habt ihr da ja die Möglichkeit.


    Es geht um die klassische "Stoppstraße", bzw. das Halten am Stoppschild. Vielleicht habt ihr für das Stoppschild ja schon eine Lösung gefunden, aber ich habe da folgenden Gedanken:

    Das System ist schon seit Omsi 1 Zeiten vorhanden und ist z.B. am Betriebshof in Berlin-Spandau zu finden. Hier wird die Ein- und Ausfahrt der Busse über die Schranke/Ampel reguliert. Im Kreuzungseditor wird über die Ampelphasen mit Anforderungen gearbeitet. Das selbe System kann man demnach auch an Stoppschildern anwenden. Die Kreuzung bekommt dann also auch, wie bei einer Ampelkreuzung die Ampelphasen zugeordnet und auf der Höhe der Haltelinie und/oder Stoppschild wird der Kontakt dem Pfadstück zugeordnet. Die (Halte-)Phase müsste dann in der Regel 3 Sekunden lang sein (wie auch in der Realität). Bei meinem realen Projekt gibt es ein ähnliches System, wo beispielsweise Taxen oder Lieferwagen an der Straßen anhalten. Hier wird das Anhalten auch über eine "unsichtbare Ampel" reguliert. Das jeweilige Fahrzeug fährt über den ersten Pfad der "Abzweigung zum Anhalten" und aktiviert die (rote) Ampel und auf dem Pfad, wo das Fahrzeug zum stehen kommt, wird der "Timer" aktiviert, der wiederum die Ampel nach wenigen Sekunden auf grün, bzw. aus schalten lässt und das Fahrzeug somit wieder weiterfahren kann.

    Habt ihr da schon eine Lösung?


    Achja, meine Reaktion zu euren Beiträgen habt ihr zwar schon mit einem "Dauem-nach-oben" bekommen, aber hier sei es auch nochmal erwähnt: Weltklasse Gestaltung! :)


    VIele Grüße und weiterhin gutes Gelingen ;)

    Oskar: Danke, den wünschen wir dir auch ;) Wie schon von DeeJee94 und Schleswig-Holstein richtig angemerkt wurde, geht es hier um eine Erweiterung und Fortsetzung der originalen Karte "Lemmental V3", bzw. generell allen Versionen (V1 und V2) von 2013 an ^^

    Die Ortsnamen "Moorgarten" und "Klein-Wesenberg" stehen in keinerlei Verbindung zur originalen Karte. Ebenso wenig, wie die Liniennummern. Da die Karte eben in einer Region angesiedelt ist, nämlich dem VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg), wo die klassischen 3-stelligen Liniennummern üblich sind. Hier sind es eben die 100er, 300er und 400er Liniennummmern auf der Karte.

    Die fiktive Karte Lemmental-Neuenbreid ist eben nicht nur auf die optisch/gestalterischen Aspekte ausgelegt, sondern geht tiefgründig auch in die Aspekte "kommunale Gliederung", "SPNV-Netze", "Straßenklassifizierung", "Infrastruktur", uvm. ein. Hier wird also Region übergreifend konzipiert und gearbeitet. Die Straßenkarte, die ich hin und wieder mal gezeigt habe, ist Grundlage für die Arbeit.

    Alleine mit dem Kartenbau ist es für mich nicht mehr getan :D Viel mehr hat sich die Arbeit auf Excel-Tabellen, Word-Dateien und paint.net verteilt.


    Die Ansagen werden definitiv anders aufgebaut sein. Da gebe ich dir Recht, teilweise gab es da einige Haltestellen, die so nicht unbedingt angesagt werden.

    Im Stadtgebiet von Lemmental wird es sicherlich an großen Umsteigepunkten weiterhin den Zusatz "Lemmental, ..." geben. Allerdings ist Lemmental eben durch die Erneuerung des Konzeptes klarer strukturiert. In den verschiedenen Stadtteilen steht dan in Zukunft auch der Stadtteil vor dem Haltestellennamen, bspw. "Riltz, Lindenhof", statt "Lemmental, Lindenhof" oder "Altenborn, Markt", statt "Lemmental, Markt" (was auch inkorrekt wäre). Die Stadt ist eben über Jahrhunderte zusammengewachsen, wie auch in der Realität üblich ;)


    Das Thema Radwege (Bike-Paths) ist ein sehr guter Punkt. Gerne würde ich das System auch auf der Karte verbauen, allerdings wäre das für mich zu zeitaufwändig, weshalb ich mich dagegen entschieden habe. Genauso sieht es auch mit querenden Fußgängern aus. Auf Neuenbreid ist dies im Zentrum zwar umgesetzt (ursprünglich eigenständige Karte), aber ich werde das Thema leider nicht weiter verfolgen.

    Auch was die Chronologie angeht. Liebend gerne, würde ich eine Zeitreihenfolge von beispielsweise 2000 bis 2030 erstellen, wo ihr eben den Wandel der Zeit auf der Karte mitbekommen könnt (unterschiedliche Linienführungen, verschiedene Fahrzeuge, Baustellen, usw.). Nur leider fehlt dazu die Zeit und die Energie. Ich setze mir eben verschiedene Prioritäten. ^^


    Ich vergleiche das gerne mit meinem realen Projekt (Overath - Rösrath):

    Hier wurde eben das Hauptaugenmerk nicht auf eine große Karte mit großer Linienauswahl gelegt, sondern nur auf eine reale Karte mit einer fahrbaren Linie, wobei hier aber eben mehr Zeit und Kraft auf beispielsweise die Chronologie und Verkehrswege gelegt wurde. Fußgänger queren Übergangshilfen, die KI fährt auf Parkplätze oder in Häuserzufahrten, die KI hält auf der Straße an (Stichwort: Taxi, Paketdienst, o.ä.) und vieles mehr.


    Lasst euch überraschen ;)

    Ich denke, wir werden da aus dem Projekt was nettes machen.


    So, genug mit meinem langem Text, hier machen wir jetzt mal einen Cut und dann geht es mit dem neuestem Update weiter...


    -------------------


    Heute geht es weiter von Königsrath Richtung Süden...

    Der Bereich und Lückenschluss "Halzenburg" ist nun fertig gestellt (darüber hatten wir bereits im letztem Update gesprochen).

    Die VVK-Linie 151 wird zukünftig den Bereich Halzenburg befahren. Die Linie führt vom Königsrather Bahnhof über Halzenburg nach Niederkierbach Bahnhof (mit Anschluss an die RVL-Linie 460 und die VVK-Linie 194).

    Halzenburg ist eine Stadt im Kreis Niederwehne (angebunden über die B590/B590n) und liegt im Sieftal. Der Fluss Sief durchquert die Stadtmitte, entspringt auf den Licher Höhen und mündet einige Kilometer später nordwestlich vom Binnenhafen Neu-Beck (Königsrath).

    In Halzenburg befindet sich neben dem Wasserturm Siefstal auch das Schneewitchenhaus und der Wildpark Halzenburg (touristische Attraktionen).

    Um vom Sieftal auf die Höhen von Niederkierbach zu gelangen, muss die K15 befahren werden, mit einer Steigung von 7% an steilen Hängen.

    Oben angelangt, befindet sich das Schloss Halzenburg...



    Ich wünsche euch ein schönes (hoffentlich verlängertes) Wochenende! :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Guten Morgen zusammen,


    es geht weiter: Wie bereits beim letzten Update erwähnt, wird in Königsrath weitergearbeitet. Die Arbeiten in Königsrath sind nun abgeschlossen, in den letzten Wochen entstand hier ein neuer Betriebshof für die ortsansässige Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft Königsrath mbH (kurz VVK). Der Betriebshof befindet sich westlich vom Bahnhof Königsrath. Über die Dormstiefer Straße und die Hafenstraße Süd ist man in wenigen Minuten vom Betriebshof aus gesehen, am Bahnhof. Hier sind in Zukunft Platz für einige wenige 12-Meter Busse (20 Fahrzeuge). Nördlich vom Betriebshof befindet sich in unmittelbarer Nähe bereits ein Teil des "Binnenhafens Neu-Beck" in Königsrath (CargoPort Süd).

    Auf dem Weg Zum Betriebshof umfährt man das Zentrum Königsrath (Elfenplatz und Steeger Burg) kommt an der Polizeiwache Königsrath vorbei, am Casperplatz und unterquert die Bahnstrecke (Ost-West-Achse).


    In nächster Zeit wird an dem Lückenschluss "Oberbüschen" und "Halzenburg Schloss" gearbeitet (Linie 151) - Bereich Halzenburg.

    Hier liegen auch schon bereits die ersten Straßen :)


    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! :)



    Grüße,

    Sev99LC

    KÖ-VV 261, ein schon sehr altes Fahrzeug der VVK, fährt seine Aus- und Einrücktouren zwischen dem Betriebshof in Königsrath-West (Hafenstraße Süd/Hennebeck) und dem Bahnhof in Königsrath. Im Zentrum an der Hauptkreuzung "Hennebeck/Hauptstraße/Dormstiefer Straße" wird dabei die Polizeiwache Königsrath passiert...



    Map: Lemmental-Neuenbreid (V4) [WIP]

    Bus: Mercedes-Benz O530 Citaro (VVK_VVD Repaint)

    Guten Abend zusammen,


    ich habe mal wieder ein paar Neuigkeiten für euch. :)

    Neben den derzeitigen Planungen und Fortschritten zum Fahrplan, wird natürlich auch an der Map weitergebaut. Letztes Mal sind wir mitten auf der Autobahn 58 stehen geblieben - das soll so aber nicht bleiben, denn die restlichen Kilometer gibt es heute zu sehen ;)

    Zwei weitere Linien erhalten den Status "100,00%" (abgeschlossen) - die SB-Linien 10 und 43.

    Die BAB58 ist nun komplett befahrbar von der AS Königsrath-Flughafen (21) bis nach AS Derpel-West (15). Wie bereits letztes Mal erzählt, verkehren vom Lemmentaler Zentrum/Hbf. und vom Königsrather Bahnhof die beiden Schnellbuslinien 10 und 43 nach Derpel-Kahnen West. Dort gibt es dann Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahnlinie 3 nach Derpel-Zentrum/-Rittermarkt und weiter über Rath-Altstadt und Rath-Hauptbahnhof bis nach Rath-Stengeler Zentrum. Außerdem fahren viele Regionalbuslinien und zwei weitere SB-Linien (37 und 50) den Busbahnhof in Derpel-Kahnen West an. Die meisten Linien werden hier von der RVR (Regionalverkehr Rath) betrieben. Geplant ist auch die SB-Linie 37 in einer zukünftigen Version umzusetzen, da diese von Neuenbreid S-Bahnhof bis nach Derpel-Kahnen West führt und somit eine Direktverbindung anbieten würde.


    Kahnen ist in Derpel der westlichste Stadtteil und bietet einige Kaufmöglichkeiten an, wie das Outlet-Center oder den IKEA Derpel. In Kahnen befindet sich auch ein große Krankenhaus (Einzugsgebiet Brehmstal, westlicher Teil von Derpel und Niederwehne) und das Gewerbegebiet "Eckenbach". Südlich von Kahnen grenzt auch schon direkt der Stadtteil Derpel-Wilburg an. Hier befindet sich das EKZ Wilburg, aber auch jede Menge Handwerkerbetriebe und Industrie, aufgrund der Nähe zur BAB58, BAB561 und zum Hafen Kahnen-Nord. Kahnen Zentrum wird durch die SB-Linien gar nicht bedient. Das Zentrum von Kahnen ist nordöstlich gelegen und grenzt an die Brehms und an die Wehne.


    Da nun der gesamte nordöstliche Bereich abgeschlossen ist, geht es nun im nordwestlichen Teil weiter. In Königsrath entsteht bald ein neuer Betriebshof für die VVK, welcher sich einige 100 Meter westlich vom Bahnhof in Königsrath entfernt befindet. Parallel dazu wird auch an den Bereichen Halzenburg und östlicher Zubringer LE-Altenborn, bzw. Kerchheim weitergebaut...



    Ich wünsche euch einen schönen Sonntagabend und einen guten Wochenstart :)


    Viele Grüße,

    Sev99LC

    Hamburg  PingPong  Senator B: Nach meiner Kenntnis werden die Abbiegepfeile auf Fahrbahnen angebracht, die nicht direkt eine "Ausfahrt" ersichtlich machen, also wegfallende Fahrspuren die zu einer Ausfahrt werden oder wie eure Beispiele, Autobahnkreuze und -dreiecke. Scheinbar werden die Pfeile aber nicht immer angebracht, welche Kriterien jetzt davon abhängig sind, ist mir nicht bekannt. Vielleicht basiert das auch auf Erfahrungen (Unfallstatistiken, o.ä.) und es ist dann kein "muss" die Markierungspfeile aufzubringen. Ich habe hier noch folgendes Beispiel: 51°13'52.1"N 6°39'05.6"E - Google Maps

    Hier ist auch gut zu erkennen, dass die rechte Fahrbahn zur Ausfahrt wird und hier wird die Fahrspur mit 3 aufeinanderfolgenden Rechtsabbiegerpfeilen markiert. :)