Beiträge von Tristan98

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    blackhawk1384 : Danke für den Hinweis, schauen wir uns an!

    Heute wird gegen Mittag der erste Patch V1.1 veröffentlicht. Anbei findet ihr den Changelog:

    Joseppe : Tatsächlich wurde auch dieser Aspekt während des Beta-Tests intensiv diskutiert. Die aktuelle Einstellung allerdings entspricht genau so der Realität. Yani hatte freundlicherweise sogar ein Video des Originals aufgenommen, um den exakten Rückstellwinkel in verschiedenen Situationen herauszufinden, denn dieser ist nicht immer identisch. Die Rückstellung ist ziemlich komplex und gewöhnungsbedürftig, allerdings eben dem echten Modell nachempfunden. :)
    Dies gilt übrigens auch für das Klacken des Blinkrelais. Es wurde zwar schon mehrfach hier im Thread erwähnt, doch möchte ich noch einmal klarstellen, dass wir wirklich sehr auf diese Dinge während des Baus geachtet haben. Zum Glück hatten wir im Team auch immer und zu jeder Zeit ein echtes Modell, an dem all diese Dinge abgeglichen werden konnten. Grüße gehen erneut heraus an Yani mit seinem Maßband und dem Handy mit Videofunktion! :saint:

    galant_fan : Ich beantworte im Namen von Perotinus diese Frage, der sich gerade im wohlverdienten Urlaub befindet: Nein, es wird definitiv von unserer Seite aus keinen S 319 und auch keinen Integro L geben. Das hängt ganz einfach mit dem Mapping zusammen.

    Beste Grüße
    Tristan

    Diese Objekte braucht man unserer Meinung nach für die Immersion. Dass du in innerstädtischen Bereichen Performanceinbußen hast, liegt an der schieren Anzahl an Objekten auf einem Fleck und der Kachelanordnung. Im Überland kann ich in der sog. Schlauchbauweise bauen, bei Lichtentanne, Bad Lemnitz oder auch Wurzbach war das nicht möglich. Die von dir eingezeichneten Bereiche enthalten maximal 100-200 Objekte, die selbst nach deren Entfernung keinen positiven Impact auf die Performance haben. Nach zig Versuchen der Verbesserung sind wir am absoluten Limit der Optimierung, ohne qualitative Verluste in Kauf nehmen zu müssen.

    SVD vGmbH : Inwiefern nicht einsehbar? Unser "Erzfeind" beim Bauen waren Backdrops. Ich persönlich habe es einfach gehasst, wenn man schön gemütlich seine Linie abfährt und versehentlich nach links und nach rechts in kreuzende Straßen geschaut und in die Leere oder respektive auch auf einen Backdrop geblickt hat. Ich spiele mit TrackIR, möchte mich umsehen und stets das Gefühl haben, dass es "da hinten" weitergeht und nicht das Ende der Welt erreicht ist. Somit wurden auch Bereiche ausgestaltet, die nicht direkt einsehbar sind, uns jedoch wichtig für die Immersion erscheinen. Und keine Sorge: der Detailgrad lässt mit der Entfernung zur spielbaren Welt ab, sodass dieser Aspekt nicht wesentlich auf die Performance drückt.

    MlchlIlIIIl : Danke, ist gefixt! Wird im nächsten Patch behoben.

    wurstbrot : Habe etliche Varianten durchprobiert und finde leider keine Lösung. Selbst mit verschiedenen Pfadbreiten traut sich die KI partout nicht vorbei. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

    Mori : Please check the correct settings using the Readme file. Since this error does not occur in the supplied repaints, there appears to have been a problem during creation.

    Edit: Die bemängelten West-Gebäude in Lichtentanne und Bad Lemnitz haben übrigens inzwischen einen Ost-Anstrich im Plattenstyle bekommen. Danke an Rüdiger für die Originalaufnahmen!


    Beste Grüße
    Tristan

    Hallo zusammen,

    Hövi : Vielen Dank für deine netten Worte! Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, mit den (begrenzten) Möglichkeiten von OMSI den Thüringer Wald möglichst detailgetreu und doch fiktiv abzubilden. Wir haben uns an manchen Stellen (Schieferpark Lehesten, Holzkirche Neuhaus am Rennweg, Frankenwaldhochstraße, Kalte Küche bei Spechtsbrunn, Abschnitte des Rennsteig, Bahnhof Probstzella, Untere Juchhe Gräfenthal, ...) an der Realität orientiert, ohne sie exakt nachzubilden. Dabei bin ich mehrere hunderte Kilometer vor allem durch die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Sonneberg getigert, um mit meiner Kamera die Texturen aufzunehmen. Ab und an nutzten wir unseren kreativen Spielraum, um mit den vorhandenen Objekten Neues zu kreieren, wie es uns in der Realität gefallen würde. Dabei blieb es auch nicht aus, dass wir Stellen auf der Karte verewigt haben, die nicht unbedingt nur im südthüringer Umland anzusiedeln sind, sondern die man verteilt in Mitteldeutschland vorfinden kann.

    Ich bin schon sehr gespannt auf eure Eindrücke und eigenen Bilder und Videos! In wenigen Tagen sind dann die Bilder-Updates unsererseits tatsächlich überflüssig... :)

    Beste Grüße
    Tristan

    Hallo zusammen,


    der Preis wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben, doch ich kann euch jetzt schon verraten, dass er sich im üblichen Rahmen bewegen wird, den man bereits in der Vergangenheit für eine Bus-Map-Kombination für OMSI 2 bezahlt hat.


    Dass der Release heute so unvermittelt bekannt gegeben wird, wussten wir selbst nicht. Ab und an lässt man sich doch auch als Entwickler überraschen :)


    Zum Thema des benötigten Speicherplatzes: Ja, es sind tatsächlich nur 4,5 GB, aber das liegt daran, dass wir ein wirklich gutes Texturmanagement haben. Nahezu alle Texturen sind auf .dds umgestellt und für OMSI optimiert - wohlgemerkt ohne merklichen Qualitätsverlust. Ich gebe hierzu ein Beispiel: Es gibt eine Grundspline mit dem Asphalt, die Markierungen in den verschiedensten Varianten (gestrichelt kurz, gestrichelt lang, durchgezogen, mit und ohne Seitenlinie, ...) sind in die Spline geschrieben, d. h. es sind nur wenige Texturen notwendig für zig verschiedene Splines. Wir haben über 1.500 verschiedene Objekte, die teilweise gemeinsame Texturen nutzen, was auch die Performance verbessert.


    Ich hoffe, das sind euch genug Infos für den Moment. Ein letztes Update vor der Veröffentlichung wird es noch geben, dann könnt ihr selbst die Szenerie des Thüringer Waldes erkunden.


    Beste Grüße

    Tristan

    Hallo zusammen,

    nach Wochen als stiller Beobachter melde ich mich auch einmal wieder zu Wort. Zuerst möchte ich mich für das ganze positive Feedback von euch bedanken! Ich hätte wirklich niemals gedacht, dass ihr als Community derart gehypt auf das Projekt seid und es teils sehnsüchtig erwartet. Das freut das ganze Team, nun offiziell übrigens unter dem Namen SimART-Studio tätig, wirklich sehr und bestärkt uns in dem Gedanken, euch baldmöglichst die Erweiterung kostenpflichtig zur Verfügung zu stellen.
    Und um mich den Worten von Schleswig-Holstein anzuschließen: Die Karte befindet sich seit August 2024 in einem nahezu fertigen Zustand im intensiven Beta-Test. Das mag entspannt klingen, doch ist die Fehlerbehebung teils mit aufwendigen Lösungen verbunden, die stellenweise Stunden oder gar Tage gedauert haben. Wir möchten nichts einfach nur hinstümpern, was funktioniert, sondern wir wollen es g'scheit machen - wie es so schön bei uns im Dialekt heißt (mit dem einige beim Kartenverkauf übrigens so ihre Probleme haben werden 8o - die rote Schrift hilft!) Das heißt natürlich nicht, dass das Projekt komplett ohne Fehler veröffentlicht werden wird, denn selbst die besten Tester werden Kleinigkeiten übersehen haben, aber wir tun unser Möglichstes, das Nachpatchen auf ein Minimum zu reduzieren, um euch gleich von Anfang an ein optimales Spielerlebnis zu bieten. Hier gilt mein Dank ausdrücklich Aerosoft, die uns während der Unterstützung stets unterstützt und die Zeit gegeben haben, die wir gebraucht haben. Ein Publishing, ganz ohne Druck!

    Um euch das Warten etwas zu verkürzen, habe ich heute die Routenliste und den Liniennetzplan für euch, auch um zu verdeutlichen, welches Konzept hinter der fiktiven Karte steckt. Ja, sie mag nicht die größte sein, aber ich behaupte einfach mal, dass Maßstabe von bekannten Add-ons mit 500 Kacheln und mehr schlichtweg nicht für uns als kleines Team zu stemmen sind, wenn wir unseren Qualitätsstandards treu bleiben wollen. Unser Fokus lag und liegt immer darauf, eine möglichst detailgetreue Spielwelt des Thüringer Waldes abzubilden, die in unseren Augen die für OMSI mögliche perfekte Immersion abbildet. Auch hier sind Kompromisse inkludiert, beispielsweise bei der Performance, aber auch hier hat uns Aerosoft eine positive Rückmeldung gegeben, dass wir uns bei den heiklen Stellen immer noch im Rahmen bewegen.

    Hinweis: Fahrbar sind die Linien 731, 732, 735, 739, Schulbusse, Sonderverkehre (Schwimmbus, Rad-Wander-Bus)





    Beste Grüße
    Tristan

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier ein paar Fragen beantworten und auf diverse Anmerkungen genauer eingehen

    @PingPong: Neee, fast! Tatsächlich feiern wir 2025 ein kleines Jubiläum, denn ich begann am 21.05.2015 das Projekt "Lichtentanne", aus dem dann dieses Add-on entstanden ist. Und ich denke, nach 10 Jahren Bauzeit ist es dann auch mal gut, denn irgendwann verliert man selbst mal die Lust auf immer die gleiche Szenerie... 8o

    @Cäpt´n Slow: Da ich kein fachlich geprüfter Experte für Haltestellenschilder für Mitte der 2000er-Jahre bin, kann ich dir diese Frage nicht beantworten. Ich kenne das Modell von dir tatsächlich auch, welches gerade im Raum Saalfeld (Saale), Sonneberg recht häufig verwendet wurde. Ronny hat die jetzigen Schilder nach realem Vorbild gebaut, sodass sie schon stimmen sollten. Falls nicht, ist jeder frei, sich nach Veröffentlichung die Schilder auf die Map zu packen, die er oder sie möchte.

    @NL2912: Auch selten erlebt, dass man auf die Spiegel so viel Wert legt, aber gut. Bei Perotinus ist es der Sound, bei mir die Vegetationstexturen, die stimmen müssen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass alles zu deiner Zufriedenheit sein wird, denn wie Yani bereits erwähnt hat, wurde das Vorbild wirklich exakt vermessen und in OMSI 2 eingefügt. Vielen Dank dir, Yani, noch einmal dafür!

    @Citaro_95: Das ist eine gute Anmerkung und eine Sache, die ich ebenfalls gerne umgesetzt hätte, aber dafür war es nach zig hunderten fertigen bebauten Kacheln schlicht zu spät und im Jahr 2015 habe ich daran noch nicht gedacht. Die Map ist also auf der Standard-OMSI-Höhe von 0m gebaut, aber freilich ist die Landschaft so aufgebaut, dass man das Gefühl bekommen soll, dass man sich auf etwa 500-800 Höhenmetern befindet, auch wenn dann so Details wie der Sonnenauf- und -untergang nicht ganz stimmen mögen. Aber das hat auch Vorteile, denn die voreingestellten Wetter-Optionen setzen die Wolken häufig auf nur wenige hundert Meter hoch, sodass man permanent "über den Wolken" spielen würde, was dann für die Mittelgebirge doch etwas hoch gegriffen ist :)

    @lars_0254: Ja, absolut richtig! Aber einen kleinen Teaser möchte ich euch neben dem textlastigen Kommentar hier schon noch geben, denn ich darf euch freudig verkünden, dass dank der hervorragenden Arbeit von Schleswig-Holstein der Fahrplan auf der Karte in den letzten Tagen komplett fertiggestellt werden konnte. Zwar gibt es aktuell noch kleinere Probleme mit dem Zugverkehr, genauer mit den Signalroutes, doch diese sollten sich auch noch beheben lassen, bevor das Projekt in den finalen Test geht und somit dann schließlich auch bald zu euch! :"D



    So sieht es dann zu Schulzeiten um kurz nach 13 Uhr am ZOB in Lichtentanne aus. Ein schönes Bild - wie ich finde! Diese Himmelstextur können wir übrigens beim Add-on mitliefern, denn den habe ich auf euren Wunsch hin extra aus eigenen Bildaufnahmen zusammengeschnipselt.

    Beste Grüße
    Tristan

    Hello,


    thank you for your request regarding the visibility in the landscape. In the readme file we will point out that most FPS can be achieved with tile visibility 1, especially in the inner city areas. However, the map was built and extensively tested with tile count 2. With 3 tiles there are problems with the backdrops, so no support is given for this. In addition, you will not need the 3 tiles, the immersion is optimal with 2 tiles :-)


    Auch wenn es aktuell wieder recht ruhig hier im Thread ist, möchte ich euch wissen lassen, dass wir hinter den Kulissen wirklich sehr hart an der Fertigstellung arbeiten. Da es derzeit ein paar Probleme mit der Verpfadung gibt, an denen ich mit Hochdruck sitze - sofern es das Reallife zulässt - muss auch der Fahrplan warten. Die ersten Testläufe sind aber bereits durch, sodass wir sehr positiv in die nächsten Wochen (ja, WOCHEN, nicht MONATE!) schauen. Zudem gibt es wiederum sehr nette Features, die auf der Karte und im Bus implementiert worden sind. Lasst euch überraschen, bald wird es hierzu schon Neuigkeiten geben!

    Mit besten Grüßen
    Tristan

    ma7t3 : Danke für deine Anmerkungen. Tatsächlich wurde dieser Punkt auch schon bei unserem Beta-Test angemerkt, jedoch habe ich dem mehrere Aspekte anzumerken:


    1. Ja, i.d.R. sind auf Straßen usw. zumindest kleinere Konturen durch Reifenspuren oder Fußabdrücke zu erkennen. Jedoch hält sich das gerade bei Neuschnee sehr in Grenzen. Im Thüringer Wald schneit es gerne in kurzer Zeit recht viel - aktuell ist es beim Blick aus dem Fenster übrigens auch weiß ^^ - sodass der Winterdienst oftmals nicht so schnell hinterherkommt und sich der Schnee festfährt. Richtig Spuren, bei denen die Straße dunkel durchscheint, bilden sich so gar nicht erst.


    2. Ein praktischer Grund, weshalb wir uns gegen sichtbare Spuren entschieden haben, liegt bei der Kachelbarkeit der Texturen. Auf geraden Straßen kein Problem, aber gerade in Kreuzungsbereichen sieht das meiner Meinung nach echt richtig bescheiden aus, wenn dann die Spurrillen sich komisch kreuz und quer überlagern, je nach Mapping der Objekte.


    3. Die Dachtexturen wirken tatsächlich bei der Belichtung der Bilder etwas steril, was sie aber nicht sind. Ja, die Kontur könnte stärker sein, schau ich mir nach den Feiertagen noch einmal an, aber auch hier gilt das Prinzip des Neuschnees und der Kachelbarkeit auf größeren Dachflächen. Problem bei Änderungen: wir benutzen nahezu ausschließlich DDS-Texturen, die auf Editierungen mit Fragmenten und skurrilen Farbänderungen reagieren. Aktuell besitzt die Textur einen gesunden Blaustich, erhöhe ich den Kontrast, habe ich sofort einen Gelbstich und gelber Schnee, naja, brauchen wir nicht weiter reden...


    Aber wie immer gilt: jeder darf sich nach Veröffentlichung nach eigenem Gusto Texturen anpassen. Das ist ja eben der Vorteil an OMSI :sunglasses:


    Beste Grüße

    Tristan

    Hallo zusammen,

    anstatt des Updates zum 4. Advent gibt es heute von mir - wie schon seit Jahren so üblich :"D - eine kurze Schneestandsmeldung mit Weihnachtsgrüßen vom Projektteam.



    Obwohl wir hinter den Kulissen wirklich hart an der Karte und an den verschiedenen Busvarianten werkeln, gibt es nicht wirklich etwas Neues zu zeigen, doch haben in den letzten Wochen dank der harten Arbeit von Schleswig-Holstein mit einem ausgeklügelten Konzept die ersten KI-Busse Einzug auf der Map gehalten. Damit gehen wir den letzten großen Schritt hin zur Veröffentlichung des Projekts, der dank der Hilfe eines erfahrenen Fahrplanerstellers wie Schleswig-Holstein, den wir an dieser Stelle noch einmal recht herzlich im Team begrüßen dürfen, nun doch übersichtlich erscheint. Wir wollen nicht zu viel versprechen und am Ende Enttäuschungen produzieren, aber wir hoffen doch sehr, dass wir in den nächsten Wochen eine finale Beta an unsere fleißigen Tester übergeben können. Sollte nach vielen Testläufen sowohl der Bus als auch die Karte mit Fahrplan fehlerfrei laufen, steht einem Release in der ersten Jahreshälfte 2025 nichts mehr im Wege. Gut für mich, dann muss ich wenigstens nicht jedes Jahr neu das Datum der geplanten Veröffentlichung nach hinten korrigieren :‑b



    Weihnachten ist auch eine gute Zeit, um einfach mal DANKE zu sagen. Danke an alle Unterstützer des Projekts, Aerosoft als unseren Publisher, Beta-Tester, die stundenlang die Map auf- und abfahren, euch als Community mit konstruktiven Hilfen und Diskussionen und an unsere Familie, Freunde und Bekannte, die durch die Arbeit und unser gemeinsames Hobby, OMSI, oftmals vertröstet wurden, weil schnell noch ein Bereich fertig gestaltet oder eine Textur bearbeitet werden musste. Mittlerweile hat dieses Vorhaben eine so große Dimension angenommen, die sich keiner aus unserem Team auch nur im Ansatz zu Beginn des Projekts, sage und schreibe vor 9 (neun!!!) Jahren, hat auch nur erträumen können.



    In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein paar besinnliche Stunden am Christbaum mit der Familie und einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr 2025!

    Mit besten Grüßen
    Tristan

    Hallo,

    FD-UB 709 : Puh, Omsi ist halt Omsi und läuft sogar auf identischen Systemen teils sehr unterschiedlich. Ich kann dir jetzt keine genauen Angaben machen, ob das Add-on auf deinem System stabil laufen wird, aber du kannst dich gut an anderen Erweiterungen orientieren. Gerade im Bereich der "Ballungszentren", wenn viele Kacheln mit vielen verschiedenen Objekten und Splines zusammenkommen, merkt man schon die Grenzen des Programms, aber das ist alles noch im Rahmen, wie man es auch schon von anderen Kartenerweiterungen im Innenstadtbereich wie ZOBs oder Knotenpunkten kennt. Wir tun unser Möglichstes, die Performance zu optimieren und haben beispielsweise so gut wie keine größeren Nachladeruckler, da alle Objekte bis auf den Standardcontent von uns selbst gebaut wurde und so auch mit den Texturen für Omsi perfekt optimiert ist.

    Chrizzly92 : Ach, gerade an so nem schönen Frühlingstag mit den ersten warmen Sonnenstrahlen fahre ich persönlich wirklich gerne im Omsi-Winter :‑b

    Beste Grüße
    Tristan

    Hallo zusammen,

    pünktlich zum 3. Advent gibt es auch heute wieder ein Update, welches die "dynamischen Objekte" auf der Karte zeigt. Wir nutzen zwar bisher die Chrono-Funktion nicht, können jedoch über verschiedene Scripts abbilden, dass Objekte nur zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten eingeblendet werden oder sich gar in ihrer Darstellung verändern.

    So verhält es sich beispielsweise mit den Grasobjekten neben den Straßen, die im Sommer zusammengefasst eine Grasreihe ergeben und sich im Winter zu einem Schneehaufen umwandeln. Oder auch verschieden große Eisplatten, die sich auf den Gewässern bei frostigen Bedingungen bilden.



    Ein anderes Beispiel sind saisonabhängige Detailobjekte, die häufig in Vorgärten usw. zu finden sind. So stehen Sonnenschirme, Gartenmöbel oder auch Zelte während der Sommermonate draußen, im Winter sind diese - für uns als Spieler natürlich nicht sichtbar - sauber in der Scheune oder im Keller verräumt :)



    Speziell für das Weihnachtsfeeling - ich bin ein großer Fan! - gibt es auf der Karte verschiedenste Dekorations-Objekte wie Leuchtsterne, die an den Laternen hängen oder Lichterketten, die sich in die Bäume schmiegen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man sogar auf der ein oder anderen Fensterbank ein ganz typisches Objekt für die Weihnachtszeit 8o





    In diesem Sinne wünsche ich euch noch eine angenehme Vorweihnachtszeit!

    Beste Grüße
    Tristan

    Hallo zusammen,


    nun melde ich mich zurück aus dem Urlaub und danke euch für die teils wirklich konstruktiven Anmerkungen! Wir sind natürlich stets bemüht, die Realität so gut es geht abzubilden, auch wenn man dabei immer wieder Kompromisse machen muss, wie man am funktionsuntüchtigen Verkehrsspiegel sehen kann.

    Trotzdem sollen Verkehrsschilder richtig aufgestellt und Straßenmarkierungen "richtig angebracht" sein. Dass das gar nicht so einfach ist, zeigt sich auch bei der Realität, denn was ich da schon an Bepinselungen auf der Straße gesehen habe, ist stellenweise vogelwild... Da wir aber in Deutschland leben, gibt es für alles hunderte Regeln und Normen, die ich jedoch nicht kenne, da ich kein Verkehrsexperte bin und auch nie einer sein werde. Verzeiht also solche Dinge, denn wir befinden uns immer noch auf einer fiktiven Map ohne konkrete Vorbilder in Straßenverlauf etc., auch wenn man sich stellenweise etwas an echten Gegebenheiten orientiert. Da ist es fast einfacher, reale Maps zu bauen, schnell auf Google-Streetview zu gehen und Omsi mit den Echtbildaufnahmen abzugleichen und sich dann ggf. darauf zu berufen, falls etwas nicht regelkonform aufgestellt wurde. Ich habe nach den Anmerkungen auf der kompletten Karte die Beschilderung überprüft und unnötige Vorfahrtsschilder entfernt.
    Bei den Markierungen wird das wohl schwieriger, denn wir arbeiten viel mit Splines und dem Ziel der passenden Optik, auch wenn dabei Abstände und Dicken nicht absolut korrekt umgesetzt werden können. Mit knapp über 1.170 verschiedenen Splines, die sich mittlerweile angesammelt haben, verliert man da auch schnell mal den Überblick. Man hätte da gleich von Anfang an die Splines dementsprechend richtig einstellen müssen, doch ich habe da vor acht Jahren beim besten Willen nicht dran gedacht...

    Seid gespannt auf die kommenden Updates, die jetzt in gehäufter Regelmäßigkeit kommen werden! :)

    Mit besten Grüßen
    Tristan

    Hello Max94,


    thank you very much for your feedback. We are really pleased that you like our project.


    The vegetation objects such as grasses and trees were mostly created from our own photos, some of them are also edited from the website textures.com. It really does make a huge difference not to have to fall back on the standard textures. I hope that answers your question!


    Best regards

    Tristan

    Hallo zusammen,

    ich möchte im Zusammenhang mit den letzten Beiträgen anmerken, Ronny alias lvbfan bitte nicht als Kartenersteller zu unterschlagen. Gerade er setzt wichtige Impulse und trägt mit seiner Kreativität enorm zum Erscheinungsbild der Karte bei, auch wenn er sich in der Öffentlichkeit bzw. hier im Thread eher zurückhaltend zeigt. Dass er viel Wert auf Realismus legt, sollte den Spielenden spätestens dann bewusst werden, wenn man nebenbei Google Streetview aus dem Thüringer Wald geöffnet hat, denn die Realität ist immer noch der beste Ideengeber :-)

    Zu den Haltestellennamen: Wir orientieren uns auch hier sehr stark an möglichen echten Haltestellennamen aus dem Raum Saalfeld und Sonneberg. Natürlich finden sich fiktive Orte auf der Karte wieder, deren Titulierung an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind, wie beispielsweise der Marktplatz in Bad Lemnitz, dessen Haltestelle schlicht den Namen "Bad Lemnitz, Marktplatz" trägt.



    @Cäpt´n Slow: Na, da ist mir doch der eine oder andere Name durchaus bekannt... :-D


    Mit besten Grüßen
    Tristan

    Nach der ganzen Berliner Stadtluft hier im Thread ein bisschen morgendliche Landbrise schnuppern...



    Projekt "Thüringer Wald" / MB O550 (ebenfalls Teil des Projekts "Thüringer Wald", WIP)

    Guten Abend zusammen,


    heute darf ich euch ein neues Sonntags-Update präsentieren. Wir konnten in den letzten Tagen nach harter Editorarbeit wichtige Lücken schließen. So ist nun auch die Kleinstadt Bad Lemnitz fertig - ein sehenswerter Kurort mit Erholungspotenzial! :-)

    In Bad Lemnitz hat der private Busunternehmer Kessler seinen Sitz. Er wird die OVR GmbH auf den Linien um Bad Lemnitz unterstützen.



    Bad Lemnitz liegt in einem Tal zwischen zwei steilen Berghängen. Das ermöglicht interessante Weitsichten, sofern OMSI es zulässt...


    Durch die Kleinstadt vorbei am Marktplatz führt eine mehr oder weniger stark befahrene Kreisstraße von Lichtentanne...



    Wie der Name es schon verrät, handelt es sich bei Bad Lemnitz um einen Kurort mit einer Vielzahl an Kurkliniken, Schwimmbädern und Erholungszentren.



    Zum Abschluss noch der Panoramablick über das beschauliche Städtchen auf dem Weg nach Lichtenhain...


    Da die Frage nach geplanten Linien aufkam: aktuell sind wir bei vier Standardlinien, die einen auf weiten Strecken autarken Linienverlauf haben. Dazu kommen etliche Schulbusse außerhalb des Linientakts sowie ein Rad-Wander-Bus, der die komplette Karte abfährt. Zu den Fahrzeiten folgt demnächst ein ausführliches Update.

    Mit besten Grüßen
    Tristan