Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren,
weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:

= Englisch [EN],

= Deutsch [DE],

= Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache
nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
-
Hallöchen,
ich sehe gerade das erste mal von dem Projekt und mir gefällt es sehr gut!
Man erkennt echt gut die Steigerung von der Version 2 die ich noch kenne zu der kommenden V5. Da muss wohl Omsi 2 wieder installiert werden bei gegebener Zeit.
Zu den Fußballkursen: Werden die Linien dann auch miteinander verbunden? Weil wenn ich das so richtig sehe, kommen die X-Linien ja aus verschiedenen Richtungen. Und fährt man da dann auch je nach Lastrichtung in die jeweils entgegen gesetzte Richtung ohne Halt (wie in echt bei so Linien)?
(*Ironie an*) Fehlt nur noch ne Stadtbahn da zwischen den Städten (*Ironie aus*)
Viel Spaß und Erfolg beim weiterbauen!
-
Ich würde vllt. einfach die 8 auf einigen Fahrten in der HVZ zur Universität verlängern. Zweirichter braucht man da ja sowieso, also warum nicht einzelne Fahrten zur Universität verlängern.
-
Nicht zu vergessen: die B-Wagen aus Köln, Bonn und sämlichen Ruhrgebietsstädten
Glaub mir, ich vergesse die nicht (siehe PB).
-
Nicht die Strecken der KVB / SWB vergessen. Und natürlich die Strecken in Schönau (und somit sind wir wieder beim Thema des Threads)
-
Auch in Düsseldorf treffen HF auf NF. Also so ungewöhnlich ist das nicht 
Aber wie gesagt, es bräucht dann schon ein Fahrbares Modell, damit es sinn macht.
-
Bei mir funktionierte es bei der KI
KI ist schön und gut, aber der User hat nicht viel davon.
Die S1, S11 und S2 der AVG (Karlsruhe) zählen zwar auch offiziell zur Stadtbahn Karlsruhe, haben aber mehr den Charme einer Überland Straßenbahn, da sie trotz EBO nicht mit Zweisystem Wagen fahren. Denn zum Einsatz kommt mittlerweile überwiegend der NET2012 zum einsatz und diese zählen als Straßenbahn Fahrzeuge.
Ja, aber die Fahrzeuge haben schon höhere Standards als jetzt eine normale Straßenbahn. Also die NET2012
-
Aber die ist nicht wirklich Funktionsfähig
-
Was sind da typische Fahrzeuge für?
Naja, da wären halt so die Hannoveraner TWs, Bielefelder & Dortmunder Vamos, Bochumer Tangos, die K´s aus Köln, Karlsruher ET2010, NET2012 usw. (Vor allem die letzten zwei Fahren ja in so ähnlichen Netzen wie es ja jetzt in Schöanu ist)
-
Ich meinte richtige Stadtbahnwagen
Aber ja, so Fahrzeuge gehen auch 
-
Also hat Schönau nun ein Stadtbahnsystem. Fehlen nur noch richtige Stadtbahnwagen 
-
Lustig wäre es ja, wenn eine der beiden Linien auf dem Abschnitt Haltestellen auslässt
So Express-Linien-Style
-
Sieht ganz nett aus. Die Bahnhöfe wirken halt noch sehr triste..
Und könnte man in der Kehranlage noch so schöne Sachen wie Gehsteige usw. verbauen?
-
In diesem Innenstadttunel gibt's auch eine große Abstellanlage mit Wendeschleife (siehe nächstes Update), wie die genutzt wird weiß ich (noch) nicht.
Vllt. wäre da ja ein Musikzentrum (Konzerthalle / Oper) oder so realistisch. Oder einfach eine sehr beliebte Einkaufsgegend, die halt untertunnelt erreicht wird und an Verkaufsoffenen Sonntagen, Events und Weihnachtsmärkten ein Ziel für Pendelverkehre ist.
-
Werden die Linien auch Kurzläufer bekommen, bzw. könnt ihr Weichenverbindungen einbauen, dass man auch mal sozusagen Bauarbeiten oder so simulieren kann? (Also mit der NF6D dann vorzeitig wenden)
-
Uiii, sieht sehr gut aus 
Ähnlichkeiten können immer passieren....
-
Aber die neuen Teile werden in Schönau eingegliedert, oder ist das dann schon doch Winsenburg irgendwie (Was geographische Fragen aufwerfen würde)?
-
Coole Bilder,
also ist der Ein- und Ausstieg am selben Bahnsteig?
-
Wieder mal super Bilder!
Wird es im Winter, mit Chrono-Events, Enteisungsfahrten Nachts geben? Das wäre cool! Und nicht nur KI sondern auch für uns Fahrbar!
-
Das zweite Bild ist die Linie 5 an der Spandauer Straße 
-
Ich bezog mich hauptsächlich eig. sogar nur auf das Stück mit dem Überführungsbauwerk. Gerade unten sah das eng aus. Also so für 30 km/h vllt.