Beiträge von beedle der barde

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Im heutigen Update folgen wir der Linie 734 in die andere Richtung.


    Wir beginnen an einem bekannten Kreisverkehr. Hinter uns liegt der Bahnhof Wilchingen-Hallau, nach rechts führt die Linie 725. Die Linie 734 zweigt hier links ab und folgt der Landstrasse.


    Die eigentliche Ortschaft Wilchingen



    :haltestelle:Wilchingen, Tiefenweg; die Haltebucht wird in beide Richtungen angefahren.


    :haltestelle:Wilchingen, Dorf



    Hier biegt die 734 rechts ab*


    :haltestelle:Wilchingen, Zinggengasse; Endhaltestelle der Linie734



    :haltestelle:Wilchingen, Dorf; anschliessend folgt die 734 dem selben Weg zurück.


    *Folgt man dem Strassenverlauf Orts auswärts ...


    ... erreicht man die Strasse in Richtung Bibern. Ob diese Verbindung wirklich zum Einsatz kommen wird, ist noch nicht klar. Ein paar Ideen hätte ich aber schon.



    Das war's auch schon. Ich hoffe, die neuen Bereiche gefallen euch.

    Konstruktive Kritik ist wie immer erwünscht.:)

    Im erweiterten Logfile konnte ich auch keinen treffenden Fehler finden...


    Ein paar Ideen kamen mir noch:


    Tritt das Problem nur für eine bestimmte Kachel auf oder allgemein?
    Falls ersteres: Sind für die neue Kachel schon Dateien vorhanden? Also .map / .prt / .terrain / Lightmap, im texture-ordner .dds
    Oder besteht schon ein Eintrag in der global.cfg?

    Um das zu überprüfen, müsstest du im Map-Ordner und in der globar nach "tile_x_y" suchen, mit den Koordinaten die die entsprechende Kachel erhalten würde.
    Falls ja, müsstest du diese löschen. Auch allfällige Chrono-Ordner überprüfen.


    Kannst du wenn der Ladebildschirm kommt, auf etwas klicken oder "hängt" sich Omsi auf?


    Aktiviere in den Omsi-Einstellungen unter Erweitert Fehlermeldungen anzeigen . Evtl. ploppt beim erstellen der neuen Kachel ein Dialog auf.


    Weiteres:

    fehlerhafte Benützung der Signal Routes.

    Pfad-Objekt mit 0m Pfad



    Edit:

    Wäre mir neu. Ist auch aus 2013, aber wer weiss?

    Zitat von https://forum.omnibussimulator.de/forum/index.php?thread/13828-omsi-editor-kachel-problem/&postID=234730#post234730


    wenn ich den Editor starte und dann gleich eine Kachel setzen will.

    Plazier vorher irgendwo ein Objekt oder einen Spline, kannst auch gleich wieder löschen, aber dann geht das mit der neuen Kachel.

    Warum? --> Keine Ahnung, kommt aber öfters vor.

    Hallo


    Aus dem Logfile lässt sich leider nichts herauslesen. Lass doch mal ein erweitertes Logfile generieren. -> Startparameter


    Mir fallen spontan zwei Dinge ein, die zu "komischem" Verhalten mit Kacheln führen können.

    - Zero-Spline: Eine Spline mit 0m länge, könnte dazu führen. Um diese ausfindig zu machen, musst du im Reiter "Tile" auf "Find Zero-Spline" klicken. Ich meine aber, dass Omsi die Suche auf die aktuelle Kachel beschränkt.


    - Objekt/Spline- ID zweimal belegt: Zwei Objekte oder Splines besitzen die selbe ID. Lässt sich unter "Map" - "Do with whole map" - "Find double IDs" (oder so ähnlich) ausfindig machen, dauert je nach Kartengrösse eine ganze Weile.


    Was war denn das letzte, was du vor Auftreten des Problems gemacht hast? Evtl. ein verbautes Objekt/Spline noch abgeändert?

    Ansonsten mal beim Neustart des Editors bei der Frage "letzte Situation der Karte laden" auf Nein klicken und die Karte neu auswählen.

    Soweit ich das verstanden habe, können die KI-Autos immer nur am Ende/Anfang eines Pfades stehen bleiben um Vorfahrt zu gewähren, aber nicht in der Mitte.

    Einerseits dies. Andererseits wird die Vorfahrtsregel m.E.n. nur bei sich kreuzenden Pfaden beachtet/geprüft. Somit muss ich da Maerkertram teilweise widersprechen.

    Die Vorderachse der KI bleibt auf dem Trennstück zum Pfad der sich mit einem anderen kreuzt stehen. Weiss grad nicht, wie ich das erklären soll.:S


    rot=vorrang / gelb=vorfahrt gewähren / pink=Trennpunkt Pfad


    Bei Situation 1 bleibt die KI beim ersten lila Strich stehen und gewährt die Vorfahrt wie gewollt.

    Bei Situation 2 bleibt die KI entweder beim ersten Strich oder beim zweiten Strich stehen, was bereits mitten in der Strasse wäre und somit als "Vorfahrt genommen" gilt. In welcher Abhängigkeit das "oder" steht, weiss ich nicht.


    wenn zwei oder mehr Pfade auf einem längeren Stück exakt (oder fast) identisch liegen, weil er dann nicht zuordnen kann, auf welchem Pfad sich dein Fahrzeug gerade eigentlich befinden soll, wenn da mehere Pfade quasi die gleiche Position und Ausrichtung haben.

    Ich meine, dass das beim Spielerfahrzeug kein Problem darstellt, da der ja nicht Pfadgebunden ist und deshalb mehrere Pfade "besetzt". KI-Autos fahren aber in solchen Situationen meist durch einander durch.


    Das ganze ist aber lediglich, wie ich es auf meiner Karte feststellen konnte. Also kein Anspruch auch Richtigkeit.^^

    sind schief zu den Originalen

    Vmtl. hast du dich doch ein wenig vertan? Die Pfade der Spline sind ja Mittig zu dieser.


    Leider befinden sich die Schienen zu hoch

    Die Höhe der integrierten Pfade entsprechen nicht der Höhe der Spline. Bei der rail_wood_S49.sli bspw. befindet sich der Pfad auf Höhe 0.449 zu Z0 der Spline. Daher kommt vmtl. der Verschub. Da müsstest du evtl -0.1 rechnen (ausprobieren).

    Bei meiner Karte befindet sich der Rail-Path im Objekt auf Höhe 0.009, der Car-Path auf Höhe 0, wobei sich der Strassenspline im Editor auf Höhe 0.34 gegenüber der Schienenspline befindet. Der Asphalt befindet sich so leicht unter dem Schienenkopf. Evtl ist dir das ein Anhaltspunkt.


    Bedeutet also ich müsste die Schienen im Kreuzungseditor in jede Richtung etwa 666,67 Meter ziehen für eine Anforderung?

    Ich meine, dass die Anforderung auch durch "normale" Splines weitergeleitet wird. Entsprechend wäre das nicht nötig. Problem hierbei ist, dass sich 666m über mehr als zwei Kacheln erstrecken. Dieser Bereich wäre also bei befahren des BÜ nicht geladen, wodurch der Zug auch entsprechend nicht dort geladen wird und die Anforderung zu spät triggert.


    Vielleicht könntet ihr auch nochmal auf meine Ampelschaltung einen Blick werfen:

    Ich würde dem Zug auch eine Rot-Phase geben, da er sonst über den offenen BÜ brettert.


    Da bei meiner Karte zwischen zwei BÜ's ein Bahnhof liegt, hatte ich es so gelöst, dass der BÜ über ein Dummy getriggert wird, welches an den Fahrplan des Zuges angepasst ist. Leider nur mässig zuverlässig, denn der Zug wird trotz Fahrplan nie zur selben Zeit, am selben Punkt, mit derselben Geschwindigkeit geladen, was es sehr schwierig macht, den Moment durch das Dummy zu treffen, was dazu führen kann, dasss der Zug bei "Verspätung" vor geschlossenem BÜ stehen bleibt.

    Evtl. wäre das aber auch ein Versuch für dich?


    Für deinen Fall würde ich empfehlen, die Geschwindigkeit des Zuges zu verringern. Dadurch verkürzt sich einerseits die approachdist, andererseits bleibt mehr Zeit, damit sich das System bei Abweichung vom Plan (Spwanpunkt, Spawnzeit, etc. des Zuges) "fangen" kann.


    Leider halten sich aber meine Erfahrungen zu diesem Thema sehr in Grenzen und liegen auch schon einige Zeit zurück.

    Evtl. findet sich auch hier etwas nützliches: Zugverkehr in OMSI 2


    Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.:)

    Ein möglicher Auslöser des Problems:

    Wenn du den letzten Apshalt-spline mit integriertem Pfad nach dem Setzen angewählt lässt und direkt den neuen Splien erstellst, bilden diese eine "geschlossene" Verbindung, auch wenn du den Spline anschliessend zu einem TerrainSpline änderst. d.h. es können keine Pfade angedockt werden.

    Du müsstest also den Terrainspline separat erstellen und einfügen. Bspw. Asphalt -Spline mit Pfaden andocken und anschliessend in einen Terrainspline ändern.

    Heute gibt es wieder ein Update. Ich zeige euch die ersten Abschnitte der Linie 734. Dafür müssen wir zurück nach Hallau.



    Es sind noch nicht alle Bereiche zu 100% ausgebaut. Es könnte aber eine Weile dauern, bis ich Zeit habe, diese ganz fertig zu bauen, deshalb das Update heute schon.

    Das war's auch schon. Ich hoffe, die neuen Bereiche gefallen euch.

    Konstruktive Kritik ist wie immer erwünscht.:)