Die Umsetzung mit dieser Art String-Ports wird dir bei den meisten Innenanzeigen nicht viel bringen, weil:
-Für die ganzen TFTs braucht man eigentlich immer nochmal ein bisschen extra-Ansteuerung, weil sie mindestens eine Ansteuerung für die Tauschtexturen brauchen.
-Komplexere Innenanzeigen wie z.B. die aus dem NLC oder die von Chrizzly nutzen sowieso eigene Scripts, die sich nur die aktuelle Linie, Route (und vielleicht Ziel) aus den regulären IBIS-Variablen holen, ebenso wie ein Wechselsignal, dass weitergeschalten wurde. Um diese Scripts anzusteuern, brauchst du wieder eigene Scripts, die die Druckervariablen auf die Innenanzeigen-Variablen umsetzen.
Besser wäre es da, wenn du im Frame, egal ob Strom an oder aus, ein Innenanzeigen-Makro aufrufst (Name z.B. einfach Innenanzeige) und dieses Makro dann in eine eigene .osc packst. So wird der Einbau in unterschiedliche Busse einfacher, weil man nur eine zusätzliche Scriptdatei einbinden und nichts am eigentlichen Script ändern muss. Wenn man z.B. keine Innenanzeige haben will, kann man dann auch problemlos die zusätzliche Scriptdatei einfach nicht in die Busdatei eintragen, ohne größere Probleme zu verursachen. So habe ich das beim IBISController umgesetzt, läuft ohne Probleme.
Zum eigentlichen Drucker:
Das Modell gefällt mir sehr gut, die Textur für den Rahmen um den Bildschirm wirkt aber etwas hell (Könnte aber auch am Shader liegen). Mich stören die abgeschnittenen Haltestellennamen und die Liniennummer oben links schon ziemlich, da wäre es schön, wenn du die Textfelder noch etwas verlängern würdest und die Anzahl der möglichen Zeichen für die Strings im Script begrenzen würdest.
Appropos Textfelder: Wie viele Texttexturen nutzt der Drucker eigentlich?