Beiträge von DerGrafikfehler

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Ist was komplizierter, die müssen nämlich erst in die Hofdatei eingetragen werden.


    Beispiel anhand der Hof-Suite:

    1. Neue Route erstellen, Linie 999, Kurs (Route) 99:

    Name und eingetragenes Ziel sind egal, die werden nicht eingelesen.


    2. Die Sonderansagen werden als Haltestellen in dieser Route hinterlegt. Die erste "Haltestelle" dieser Route gibt allerdings zusätzlich nochmal an, dass es sich hierbei wirklich um Sonderansagen handelt. Der Eintrag hierzu schaut wie folgt aus:

    Im Feld "Name" muss das Wort "Sonderansagen" stehen. Der Rest ist egal und wird auch nicht eingelesen.


    3. Alle folgenden "Haltestellen" in dieser Route sind die Sonderansagen. Hierbei gibt es kein Limit nach oben (jedenfalls wäre mir keine maximale Routenlänge bekannt):


    Der Eintrag pro Sonderansage schaut so aus:


    Bei "Name" steht der Dateiname der Ansage ohne .wav, im String 3 (IBIS 2 Display) das, was als Text im Display vom IBISController angezeigt werden soll. Beide Felder können komplett frei beschrieben werden, keine fortlaufenden Nummern oder ähnliches.


    Alle Ansagen werden aus dem Ordner "Announcements\<Name Ansagenordner>\Sonderansagen" geladen.

    Klingt nach einem typischen "Omsi ist mal wieder Omsi"-Problem. Stehen in der Logfile leicht ganz viele Fehler Kategorie "Direct3D device lost!"?

    Abhilfe ist in dem Fall recht simpel: Haken bei der Busvorschau rausmachen.

    Kann sein, dass Omsi dann beim Laden vom Bus selber herum zickt. Da kann es durchaus mal helfen, Omsi und/oder den PC neu zu starten.

    Aktuell stehe ich mal wieder vor so einem irrwitzigen Omsi-Kuriosum, dass ich mir in keinster Weise erklären kann...

    Ausgangssituation: Der Bus links im Bild besitzt eine Scriptversion von vor etwa zwei Wochen. Der rechts im Bild hat eine Version, an der ich heute gearbeitet habe. Sonst ist alles identisch (gleiche Hof, gleiche Varlists, gleiche alles andere):

    Man sieht, alles funktioniert einwandfrei. Der Seitenzieltext wird korrekterweise aus der Hof separat ausgelesen und auch angezeigt, soweit keine Probleme. Lade ich die Situation nun neu, sieht das ganze so aus:


    Der rechte Bus mit dem angepassten Script bleibt dunkel. Und ich kann mir nicht erklären, warum. Die Varlists sind identisch zu denen im linken Bus, ergo hätte der das Problem auch, wenn da was nicht passen würde. Fehler schmeißt er auch nicht und alle Werte, Strings und die Scripttexturen werden korrekt gespeichert, nur nicht mehr korrekt geladen...

    Liniennummer und Ziel neu bestätigen (nicht einmal irgendwas neu eingeben) behebt das Problem.


    Da ich an diesem Punkt aber mittlerweile zu genervt von diesem Simulator bin, um mir das nochmal anzuschauen, bleibt der Blödsinn erstmal draußen. Sollte jemand dieses Feature benötigen, bitte Bitmap-Ziele nutzen.

    Habe vor drei Stunden die Nachricht erhalten, dass die Stadtbetriebe Steyr Zuwachs im Busfuhrpark bekommen haben, also...



    MAN NLC12C 3T (modifiziert) | Ahlheim v4 | SBS 585A (WiP?)

    Das liegt daran, dass Omsi absolut verbuggt ist. Eigentlich müsste man das über die Busdatei einstellen können, der entsprechende Eintrag [rot_pnt_long] hat im Nachläufer aber keine Wirkung. Um das beheben zu können, musst du den Nachläufer in Blender/per Daueranimation um 2.28m nach vorne verschieben und entsprechend alle Koordinaten in der sound.cfg, paths.cfg und passengercabin.cfg anpassen, ebenso die der Leuchten in der Model.cfg und des Kuppelpunktes in der Busdatei vom Nachläufer. Damit ist zumindest der Rotationspunkt an der richtigen Stelle.


    Für die restliche Physik: Da musst du dich dann wirklich an allen Physikwerten herum spielen, um das zu verbessern.

    Diese würde man zusammenfügen

    Gleiches kannst du auch bei 25 und 35 machen.

    Diese zusammengeführte Linie könnte dann Gewebegebiet Ost-Birkenhain-Odenwaldstraße Süd fahren. Dann kannst du nämlich auch die 11/21 raus streichen, die haben in der Darstellung keine Daseinsberechtigung. Ein dichterer Takt mit möglichen Kurzläufern zur Universität (eine Station vor der Universität zu enden ergibt aus meiner Sicht gar keinen Sinn) auf der Linie 15 und passenden Umsteigerelationen bei diesem fetten Blob in der Mitte (der unbeschriftete Hauptbahnhof?) ergeben das gleiche, nur sinnvoller.

    Die entsprechenden Teile nutzen die "normale" Textur, nicht die vom hLA. [matl] wählt nur die Textur in der .o3d, ändert sie aber nicht.

    Für dieses Problem musst du die entsprechenden Teile ebenfalls durch die aus dem hLA ersetzen. Die nutzen dann auch die richtige Textur.

    Du musst unter [matl] das main_01white.tga durch die "neue" Main-Textur vom Facelift hLA-Wagenkasten tauschen. Mit einem einfachen Umbenennen ist das hier nicht zwangsweise getan. Gleiches ganz oben unter [CTCTexture], da gibt es ebenfalls einen Eintrag mit main_01white.tga.


    Die Löcher über den Türkästen lassen sich dadurch erklären, dass der hLA auch Außenschwing-, bzw. Schwenkschiebetüren als Setvar besitzt, die höher sind als die "normalen" Innenschwenktüren. Da gibt es extra .o3ds für diese Löcher. Frag mich aber nicht, wie die heißen...

    Nachdem die Post gerade bei Fahrgastinformation ihre Eigenheiten hat, habe ich heute eine der Eigenheiten umgesetzt. Diesen Schriftsatz nutzt meines Wissens nach nur die Post, dementsprechend muss dieser auch extra (über eine Setvar) aktiviert werden.

    Testkachel | MAN A21 E6 2T 2017 | Postbus BD-14997 Repaint