Beiträge von der_Nik_

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo,

    ich versuche in den Münchner LionsCity einen Ticketdrucker einzubauen. Jedoch will OMSI die Scripts nicht so ganz:


    vehicles\Muenchen_MAN_LC\\script\IBIS-2.osc

    Warum will OMSI hier den Dateipfad mit doppelslash? Die Bus-Datei befindet sich ganz normal im Busordner. Die Dateien sind ebenfalls vorhanden.


    Über Hilfe würde ich mich freuen!


    LG Niklas

    Sind denn in den Überlandbereichen (z.B. am Schloss Larnhalt) noch Verbesserungen zu erwarten?

    Die Tatsache, dass dort den Videos nach nach dem Gladbeck-Prinzip gewaldet wurde (einfach versenkte Bäume grob hinpflanzen, ohne irgendein Gebüsch/Gras/ect. an der Straße) schreckt mich extremst vom Kauf ab und steht stark im Wiederspruch zu den Detailierten Überlandabschnitten, wie sie auf Vorschaubildern zu sehen sind. Vermutlich würde es einfach schon reichen, einen versenkten Shrubbery 04 entlang der Straße zu platzieren, sollte auf diesen Abbschnitt bezogen in 5min erledigt sein.

    Die Zugriffsverletzung habe ich mittlerweile wegbekommen, ich musste die articulation als Lokale statt Systemvariable auslesen.


    Jetzt habe ich das Problem, dass der Stromabnehmer seit der Implementierung des Knickwinkels mehr oder weniger rumtanzt wie er will (meistens vom einen Extrem ins andere: links-rechts, oben-unten) (davor hat er funktioniert, jedoch Positionsversetzt).

    Den Knickwinkel lese ich doch in Grad aus (0 = Mittig), oder habe ich da einen Denkfehler? Die Rotation tanzt herum wie verrückt, die Höhe ist konstant auf maximalem Wert.


    Hier der Abschnitt der Knickwinkelberechnung, bei bedarf würde ich das ganze Script per PN zur Verfügung stellen.

    Trolley_Verschiebung_X: Der Wert (Meter), um den der Messpunkt vom eigentlichen Punkt entfernt ist

    Trolley_Position_X: Der Wert ist die Position des Fahrdrahtes relativ zum Nachläufer/Stromabnehmer

    Trolley_Abfrage_X: Der Wert ist die Position des Fahrdrahtes relativ zum Vorderwagen und wird als X-Wert für die Höhenabfrage verwendet.

    Trolley_Verschiebung_Y: Der Wert (Meter), um den der Messpunkt durch die Rotation nach vorne verschoben wird. Dieser ist immer negativ/wird vom Script negativ gemacht, da die Nullstellung ja schon den hintersten Punkt darstellt.

    Trolley_Abfrage_Y: Der Wert ist die Y-Kordinate der Höhenabfrage, bei Geradem Gelenk 12,5 Meter.

    Trolley_Abfrage_Z: Der Wert ist die Z-Kordinate der Höhenabfrage, bei Ebener Strecke 6 Meter.


    Ich hätte noch ne Frage zur Fehlersuche: Es gab doch so einen Befehl, mit dem man Sachen im roten Text anzeigen lassen kann. Wie funktionierte das nochmal?

    Ok, danke für den Hinweis. Ich würde es mit Umrechnung des Knickwinkels machen.

    Jedoch habe ich ein Problem: Die unten genannte Systemvariable erzeuge eine Zugriffsverletzung.

    Zitat
    articulation_#_alpha / ~_beta Winkel, um den das #. Gelenk um die Hochachse (alpha) bzw. Querachse (beta) geknickt ist ° X X 2.00

    Ich habe es schon mit (L.S.articulation_0_beta) sowie (L.S.articulation_1_beta) ausprobiert, wie lautet den der richtige Befehl für das Gelenk?



    LG Niklas

    Danke für eure Tipps.

    Ich habe nun eine Main.osc für den Trailer erstellt und dieses vor dem trolleyscript eingetragen (scriptanzahl auf 2 gestellt). Der Stromabnehmer bleibt jedoch ohne funktion.

    Ich werde aber morgen mit der Fehlersuche weitermachen und mich dann melden.


    LG Niklas

    Vermute mal, dass Omsi herumzickt, da zwar Scriptshare genutzt werden soll, jedoch der Nachläufer nicht die selbe Anzahl an zu ladenden Scripts hat, als der Vorderwagen.

    Die [script] und [constfile]-Einträge müssen die selbe Anzahl im Nachläufer haben, wie der Vorderwagen.

    würde das Bedeuten, dass er jedes Script doppelt läd?


    Was mich halt wundert ist, dass OMSI keinen Scriptshare-Error auswirft, sondern einfach das Script nicht erkennt...:/

    Hallo Chrizzly, danke für deine Ausführliche Antwort!


    Ich verstehe deinen Oberleitungsaufbau nich nicht ganz. Wenn ich mir den GetHeightAbovePoint im OMSI-Wiki anschaue, sehe ich das so, dass ich damit den Abstand eines Punktes zur nächsten darunterliegenden Objekt-/Splinekollision messe. Den Testpunkt setze ich also auf die Maximale Höhe der Trolleystangen. Jeder Wert, der zwischen diesem Testpunkt und dem Dach des Busses (also z.B. 3m - 6m) liegt, muss eine Oberleitung sein. Welchen Vorteil haben dann 2 Verschiedene Höhen intern in der Oberleitung?


    Aktuell habe ich erstmal folgendes Geplant:

    - Die Oberleitung besteht der Einfachheit halber aus einer zusammenhängenden Spline mit Mittiger Kollision von 10cm.

    - Ich beherrsche Blender leider nicht, deshalb habe ich aktuell nur ein Testweises Trolleystangen-Provisorium aus Lublin aufs Dach gebaut, welches leider ein Starres Teil ist. Später sollte es mit 2 Seperaten Objekten trotz nur einer Kollision möglich sein, die Stangen halbwegs Präzise zu lenken

    - Ich arbeite erstmal mit 10cm Spiel bei den Stangen. Wie genau man später wird, entscheidet die Performance.

    - Die Oberleitungserkennung ist aus Performancegründen an If-Schleifen Gebunden: 1. Abfrage: bisherige Position, 2. Abfrage: +/- 10cm dieser Position (nacheinander in If-Schleifen). Ist die Abweichung Größer, Startet ein "Reset-Vorgang", der von 4,5 bis -4,5 (damit die linksliegende Gegenspur nicht fälschlicherweise erkannt wird) alles durchprüft.


    Aktueller Stand: Im Vorderwagen dunktioniert das soweit, wenn ich das Script jedoch im Trailer eintrage, wird es nicht mehr erkannt und die Macros (diese werden im Main-Script aufgerufen) werden als ungültig ausgegeben.


    Hier der Einträge im Trailer:


    Habe ich da irgendeinen Fehler gemacht oder funktioniert das kombinierte Script- und Scriptshare-Sxstem wirklich nicht?


    LG Niklas

    welche koordianten willst du denn auslesen, bzw. was hast du denn vor?

    Deine Schilderungen im OOF (oder wars Lotus?)-Thread haben mich dazu animiert, einen O-Bus (zum Test ST18) zu scripten (in der Tram-Version 2.2). Da bei diesen die Stromabnehmer auf dem Heck angebracht sind, muss ich ja auch die GetHeightAbovePoint-Abfrage von den Kordinaten her Relativ zum Nachläufer passieren, da es ansonsten beim Einlenken zu gravierenden Abweichungen kommen würde.

    Ich würde gerne nochmal nachhaken:


    Der Gelenkbus verwendet da wie üblich den [scriptshare]-Befehl im Nachläufer.

    Schließt dieser Befehl aus, dass der Nachläufer über zusätzliche Scripte (mit Positionsabfrage) verfügt?

    Ansonsten müsste ich ja alle Scripts doppelt eintragen bzw. ich würde Vermuten dass ohne Scriptshare die beiden Wagen nicht mehr miteinander kommunizieren können?


    Wie könnte man die Positionsabfrage sonst lösen?


    Würde mich über Hilfe freuen!


    LG Niklas

    Einer meiner Lieblingsbusse die es so gibt, die Mischung von Facelift und C2, leider hat der sich eher wenig durchgesetzt. :(

    Nur kurz zur Richtigstellung, das hat mit einem Mischling wenig zu tun. Sind beides Vollwertige C2.

    Nur das eine ist der C2 mit Euro 5 / EEV Motor. Und der Motor ist nunmal entscheidend für die Konzeption des Hecks. Da hat Mercedes ntürlich ein wenig gespart, den man hatte ja schon ein Heck für den Motor und es war Absehbar, dass Euro 5 nicht mehr Lange bestand hat (da Euro 6 dann Pflicht wurde für Neuzulassungen, deshalb gabs ab dann in Europa keine Euro-V-Version mehr). Ist dennoch kein komplettes Facelift-Heck, das Heck des Euro-5-C2 hatte auch spezielle C2-Designelemente, das einzige sichtbar wiederverwendete Bauteil dürfte die Lüftungsklappe rechts sein, auf dieser ist die C2-Fensterlinie lediglich lackiert.

    Und das andere eben der Euro 6 Motor, hat durch den veränderten Platzbedarf eine komplett neue Konzeption des Hecks benötigt, deshalb sieht der recht anders aus. Und der erhöhte Dachaufbau ist im Grunde auch nur die Fortführung des Turms.


    Bus: MAN / Hess Buszug

    Map: ALU

    So, ich würde auch mal gern kurz Feedback dalassen. Vorweg: Das nicht-Kaufen war für mich vorerst die Richtige entscheidung, die Streams und Vidos bestätigen das nur,

    ich hätte mir wirklich mehr von Bad Hügelsdorf erhofft.


    Die ganzen Detailbilder trügen scheinbar, an vielen Stellen besteht sie Gestaltung echt nur auch versenkten großen Bäumen, da is teilw. nichtmal ein Shrubbery oder anderes Gras davor. Dazu noch viele Sinnlos enge Kurven (wie Iajer im Video gesagt hat, man fährt quasi im Kreis) und viel zu viele Kreuzungen/Abbiegungen für Überland. Z.B. die Haltestelle "Im Elend" sieht auch mehr schlecht als recht aus da am Hang.

    Generell sind die Steigungen in den Straßen nicht gut umgesetzt, vorm Schloss Larnhalt besteht die gesamte Steigung nur aus Wellenlinien zwischen Steigung und ebene (da wurde scheinbar aus Bequemlichkeitsgründen die "delta-H"-Funktion statt der direkten Steigunseingabe verwendet), teilweise sind die Straßen einfach viel zu Steil (sieht teilw. nach weit über 10-15% aus), das kennt man nichtmal aus dem Schwarzwald so (zumindest nicht gut ausgebaute Straßen). Außerdem sehen sehr viele Waldabschnitte aus als würde die Straße auf einem sehr hohen Damm verlegt worden sein, was überhaupt nicht mit den Steigungen der Straße zusammenpasst.

    Das alles lässt die Karte leider sehr unrealistisch wirken.


    (Hügeliges) Überland scheint mit Punktuellen Ausnahmen (die Strecke zum Sportflugplatz hat mir z.B. ein wenig besser gefallen) nicht so die Stärke der Map zu sein, auch wenn manche Details echt nett sind. Die Städtischen Abschnitte sehen dagegen recht akzeptabel aus.


    LG Niklas

    Ich muss sagen ich sehe das eher Kritisch mit der Teilung, da die grenzen im Grunde fließend sind.


    Wenn ich in einen Bus z.B. die CoD-Matrix, einen anderen Drucker nach Anleitung ausm OOF und andere Sitze nach Anleitung aufm OOF einbau, ist der Bus dann privat nur weil ich ihn in der Form nicht weitergeben kann?


    Oder wenn ich ein Bild eines Busses von außen mache, muss ich ein Bild dann unter privat reinstellen weil ich Dashboardschalter (quasi nicht sichtbar) oder so ausgetauscht habe?


    Und wie ist es mit Repaints?


    Also ich finde es hier entspannter als im OOF mit den Screenshots, da ich mkr eben oben genannte Fragen nicht stellen muss, und auch zum Durchschauen machen 2 Threads mehr Aufwand.

    Hallo, ich habe mal eine allgemeine Frage:


    Bei Gelenkbusssen werden üblicherweise Scripts nur in der Busdatei des Vorderwagens definiert, im Nachläufer lediglich varlists und Stringvarlists.

    Nun will ich ein Script erstellen, in dem Kordinaten aus dem Trailer abgefragt werden müssen.

    Würde ich dieses ganz normal in der Main-.bus-Datei einfügen, würde er ja die Kordinaten des Vorderwagens nehmen, deshalb meine Frage:


    Kann ich einfach in der Trail-.bus-Datei einen Script- und Constfile-Abschnitt hinzufügen, der dann zusätzlich zum Script des Vorderwagens abgerufen wird, oder funktioniert das anders?


    LG Niklas

    Während laut Hamburg der AGG nix für die Strecke ist, eignet sich der BusZug hervorragend für die Vermuntstraße. Ist zwar eng in den Kurven mit Gegenverkehr, aber machbar.



    Map: Steinkirchen

    Bus: MAN/Hess BusZug