Beiträge von der_Nik_
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Also einen richtigen Showroom nur für WIP-Repaints find ich nicht nötig, hinter einem Repaint steckt ja höchst selten ein Entwicklungsaufwand, der vergleichbar mit dem einer Map oder eines Busses ist.
Was ich dagegen sinnvoll fände, wenn man die ganzen Repaint-Downloadthreads, die meistens 1:1 ausm OOF übernommen wurden, in eine andere Kategorie packt und nicht in den Showroom für WIP-Projekte.
LG Niklas
-
Hier der heutige Baufortschritt, es sind ca. 150m neue Gestaltung dazugekommen. Außerdem habe ich mal Still und Heimlich die Repainttabelle aus dem OOF-Repaintthread im Startbeitrag eigebettet.
Ganz wichtig sind natürlich die parkenden Autos, die die ohnehin schon schmale Hauptstr noch kniffliger machen...
Kommentare und vor allem konstruktive Kritik sind gerne gesehen!
LG Niklas
-
Also ich muss echt sagen, bei dem Deatilgrad und den Texturen können bisherige Lotus-Projekte Einpacken!
Dass es schlussendlich ein ganzes Pack mit grandioser Map, passenden KI-Autos und einem klassischem, garantiert erstklassigem Bus wird, bringt das ganze noch einmal auf die Spitze!
Viel Spaß euch noch beim Weiterbau!
LG Niklas
-
Heute mal die ersten Screenshots des fiktiven Busunternehmens Kutscher Tours aus Seeburg. Das Unternehmen besteht zu ca. 50% aus Linien- und Gelegenheits-/Reiseverkehr. Auch wenn das Unternehmen fiktiv ist, es ist real angehaucht, deshalb gehören Barrieren, fehlender Fahrscheinverkauf und nur ca. 30% Fahrgastaufkommen leider dazu...
Hier zu sehen Wagen 132, ende März zusammen mit dem Gelenkbus 234 in einer gemeinsamen Beschaffung mit Schönfeld Reisen (von Seger BaWü (Dari19) ) angeschafft wurde.
Bus: WSW C2 LE (zsm. mit Seger BaWü (Dari19) mit Elementen des HHA67 angepasst und Corona-Mod)
Map: Rheinhausen
LG Niklas
-
Verlinkungen:
Liniennetzpläne vom Vorbild zur Orientierung (rvl-online.de)
YouTube-Kanal mit Speedvideos zu den bisher unausgestalteten Linien
Weitere zur Map passende Mods & Tipps findet ihr weiter unten im Beitag!
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass werde ich meine Comunnity-Aktivität hierher verlagern.
Dieser Thread dient der Vorstellung einiger OMSI-Projekte rund um die Region Dreiländereck (DE-CH-F) im Großraum Basel. Neben mir (Mapbau, Repaints) wird auch Seger BaWü (Dari19) ab und zu Updates zu seinen Repaints posten, da es Regional gut zusammenpasst. Zukünftig wird er mich evtl. auch bei der Map unterstützen.
Meine Repaints sind schon allesamt hier in der Webdisk zu finden, ihr könnt unter anderem den gesamten Fuhrpark der SWEG Weil am Rhein (mit einer Ausnahme) und weitere Repaints herunterladen. Neuigkeiten zu meine Repaints wird es auch hier geben. Eine Übersicht findet ihr in meinem Profil unter "Dateien".
Weiter unten in diesem Beitrag sind die bisher veröffentlichten Repaints aufgelistet, die Liste ist noch nicht ganz vollständig und wird in nächster Zeit noch erweitert. Alle Repaints sind aber in der Webdisk hochgeladen.
Ich baue nun sein 4 Jahren an den SWEG-Linien im Landkreis Lörrach und somit sind Stattliche 600 Kacheln, leider bis auf Straßen unbebaut, vorhanden, die ich nun zumindest Teilweise Gestalten und veröffentlichen will.
Den Anfang macht die Linie 2, vorerst nur auf dem Abschnitt Binzen-Lörrach, die Einzelnen Fahrten von/nach Kandern kommen evtl. Später dazu.
Der Hauptast der Linie 2 ist ca. 8km und 17min lang und verstärkt die Linien 1 und 15, welche sehr unregelmäßig fahren, zu einem 30-60-Minuten-Takt mit einzelnen Verschiebungen im Minutenbereich.
Vom Gewerbepark am Dreispitz in Binzen führt die Linie durch Binzen durch nach Rümmingen, wo Anschluss an die Linie 55 von/nach Kandern gewährleistet ist. Von dort geht es bergauf, um die Hügelkette zwischen Kandertal und Wiesental zu überwinden, am Höchsten Punkt wird die schwach frequentierte Haltestelle "Lucke" erreicht. Von dort geht es bergab in den Lörracher Ortsteil Tumringen und noch ca. 5 Minuten weiter bis zum Busbahnhof, wo Anschluss an die Regio-S-Bahn Basel besteht.
Kann man das Projekt Unterstützen?
Ja! Ich suche jemanden, der das Projekt mit einfachen 3D-Objekten (wie das Kreisel-Kunstwerk am Dreispitz) unterstützen will. Ihr dürft mich gerne diesbezüglich kontaktieren!
Außerdem habe ich Probleme mit Pfadobjekt-Kreuzungen am Hang, auch hier würde ich mich sehr über Hilfe freuen!
Nun aber genug geschrieben, hier ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Gestaltung des Abschnitts Binzen-rümmingen:
Hallo zusammen,
nicht alle Busbetriebe nutzen Ansagen, oft ertönt als Alternative dazu bei jedem Wechsel der Innenanzeige ein leiser Gong und mit diesem einfachen Tutorial funktioniert das auch in OMSI.
Ich habe es am Citaro probiert, das Prinzip ist aber bei fast allen Bussen das gleiche, lediglich können Datei- und Triggernamen im Script unterschiedlich sein.
Erstellt/Kopiert folgende Dateien, denn ansonsten ist der veränderte Bus nach dem Tutorial nicht mehr in der Lage, Ansagen abzuspielen.
.bus-Datei
In der neuen .bus-Datei muss der Name des Busses geändert werden.
sound.cfg
Namen der Kopie in der neuen .bus-Datei anpassen
ibis.osc
Die Datei heißt beim Citaro "IBIS-2.osc", bei anderen Bussen oder Druckern kann sie anders heißen. Gemeint ist die Scriptdatei, in welcher das Schildern von Linie, Route ect. geregelt ist.
Namen der Kopie in der neuen .bus-Datei anpassen
Die folgende Datei oder ein beliebiger anderer Sound muss im Sound-Ordner des Busses gespeichert sein.Weitergabe nur unter deutlicher Nennung des Urhebers (_Nik_), Datei entstand aus eigener Aufnahme
Ordner:
OMSI 2/Vehicles/[Busname]/Sound
Bei Citaro`s:
OMSI 2/Vehicles/[Busname]/Sound-Citaro
ect.
in der Sound.cfg muss folgender Abschnitt hinzugefügt werden:
Den Namen der .wav-Datei muss bei Verwendung einer eigenen Datei angepasst werden, die Zahl darunter (Hier: 1) stellt die Lautstärke dar (0=stumm 1=voll).
Die Zahlen unter [3d] sollten im Idealfall mit denen des Ansagentriggers übereinstimmen, die unten genannten Zahlen sind vom Solo-Citaro.
Sucht in der Datei nach diesem oder einem gleichwertigen Abschnitt:
Code
Alles anzeigen{macro:IBIS_PlayAnnouncement} (L.L.IBIS_busstop) 0 > {if} "..\..\Announcements\" 0 (M.V.GetDepotStringGlobal) "\" $+ $+ (L.$.act_busstop) $+ $msg (L.L.IBIS_RouteIndex) (M.V.GetBusstopCount) 1 - (L.L.IBIS_busstop) <= {if} "_#terminus" $+ {endif} ".wav" $+ (T.F.ev_IBIS_Ansagen) {endif} {end}
...und ersetzt ihn durch diesen (Macroname evtl. entsprechend der oberen Stelle anpassne, je nach Bus):
Danach müsste es funktionieren.
Bei Fehlern ext. einfach hier melden!
LG Niklas
ZitatWer
trotzdemeinen SWEG-Stadtbus im OMSI haben will, für den ist unten eine Liste mit den empfohlenen Umbaumaßnahmen und Mods.Für Support stehe ich jedoch nicht zur Verfügung.
1. Ticketdrucker AFR200 + je nach Serie auch Krauth Zahltisch:
2. Coopers LAWO-Matrix (für realistische Ansteuerung der Seitenmatrix)
3. Entwerter entfernen
inkl. Position in der Passengercabin
4. Auto-Kneeling-Schalter entfernen
Es müssten auch weitere Modifikationen am Dash durchgeführt werden, das wird aber zu kompliziert und hab ich auch noch nicht gemacht.
5. Repaints
Siehe im anderen Spoiler.
1. CoD-Matrix
Als Basisfahrzeug den Citaro FL 2-Türer mit CoD-Matrix und ZF EcoLife oder EcoMat (Je nach Serie) verwenden.
2. Ticketdrucker:
AFR200 (bis 06/2020):
Ohne Zahltisch installieren, d.h. entsprechende Abschnitte weglassen!
IVU Ticketbox (seit 06/2020:
Neuer Ticketdrucker der SWEG Weil am Rhein
3. CSF-Sitze
Version mit 4er-Sitzecke einbauen.
4. Entwerter entfernen
inkl. Position in der Passengercabin
5. Auto-Kneeling-Schalter entfernen
Es müssten auch weitere Modifikationen am Dash durchgeführt werden, das wird aber zu kompliziert und hab ich auch noch nicht gemacht.
6. Repaints
Siehe im anderen Spoiler.
Viel Spaß damit.
Ich freue mich über konstruktives Feedback und die ein oder andere Diskussion hier im Forum!
Auch Fragen zum Projekt sind gerne Willkommen, ich habe versucht mich erstmal kurz zu fassen.
LG Niklas
-
Da sind Fahrpläne aus der Freeware-Version drin.
Hast du diese vor der Installation von Rheinhausen deinstalliert? Ansonsten Nochmal das Addon Deinstallieren, falls danach noch überreste des Map-Ordners vorhanden sind, diesen Löschen (maps/rheinhausen) und danach wieder installieren.
-
Ich habe die Schwebebahnstrecke ein wenig anderst gebaut. Zuerst mind. eine Station plazieren, um die Höhe anzupassen (mithilfe einer Static Schwebebahn). Danach alle anderen Stationen bauen und das Grundgerüst verbinden.
Das Problem mit dem Snappoints kann man umgehen, in dem Man die Betroffenen Gerüstteile durch eine andere Spline mit Pfaden (z.B. eine Invis spline oder ein Gehweg) ersetzt, dann snapt oder die Complete-Funktion verwenden und dann die Spilines wieder durch das Gerüst ersetzen.
Die Schiene würde ich nicht nach Augenmaß plazieren. Mit Hilfe der Snap-Stellen und engen 180°-Bögen kann man die Schiene sehr Präzise auf einen Einhditlichen Abstand (ich hatte glaub 1,5 oder 2m) zur Gerüstmitte bringen. Dann einfach immer die Längen (bei geraden) oder den Radius und die Gradzahl (Kurven) kopieren und den Radius mit dem Abstand zur Gerüstmutte Addieren oder subtrahieren, je nachdem ib es dke Innen- oder Aussenkurve ist. Bei höhenunterschieden spielt zusätzlich der dlta-h-Wert eine Wichtige rolle, beim Gerüst also mit diesem Arbeiten und dann auch zu den entspr. Schienen kopieren.