Beiträge von der_Nik_

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Also wäre wohl doch eine komplett Manuelle Freischaltung die beste Lösung?!


    Im Idealfall natürlich nicht nach gefühl, sondern nach eineem "Anforderungskatalog", Vorschläge wären da u.a.:

    -Bereits vorzeigbare Leistung in Angemessenem Maße (Addon, Webdisk-Datei ect.)

    -ein wenig Spielerfahrung (Allgemeines Spielverständnis für angemessenen Support)

    - Anzahl der Tage seit der Registrierung des Kontos (30 Tage, sogar 60 oder mehr).

    - Keine Sanktion.

    Hab das grad mal noch von BowsyCh16 angehängt...


    Außerdem wäre es sinnvoll, wenn (nach der oben genannten Manuellen Prüfung) jeder dieser Personen kurz z.B. im Profil oder in der Signatur erwähnt, in Welchen Bereichen erfahrung hat, um eben nicht, wie hier im Thread schon angesprochen, als Pseudo-Profi zu agieren. Es gibt zwar den Individuellen Benutzertitel, aber sobald es mehr als nur ein Bereich ist, wird es schwer dort alles aufzuzählen.


    LG Niklas

    Finde ich so zu sagen gar nicht in Ordnung, entweder ist man ein Omsi Moder oder nicht, das kommt es a sicher nicht darauf ab, ob derjenige schon Busse, Matrix, oder sonstige Umbauten für ander Busse anbiete.


    Auch wenn jemand nur Repaints macht ist es ein Omsi Moder und macht was für die Community, Du hast ja anscheinend auch nur Repaints hoch geladen und der Status Omsi Modder bekommen. Finde ich gut ja.


    Zitat

    Du hast Ich ja schon, was Interssiert Dich dann andere Modder ob sie den Status bekommen.

    [...]

    Du hast Ich ja schon, was Interssiert Dich dann andere Modder ob sie den Status bekommen. Ab und zu fragt man sich schon, ob Omsi2 wirklich nur aus Kindergarten besteht.


    Habe ich irgendetwas erwähnt dass es mir um die Erhaltung eines Rangs geht? Nach meine Vorgeschlagenen Kriterien würde ich meinen Rang verlieren, womit ich zugunsten der Comunnity kein Problem hätte.


    Was sollte mich nicht Interessieren? Ich will mich für die Comunnity einsetzen und bringe entsprechend einen Lösungsvorschlag zur im Startpost genannten Probem, dass 10 Minutenarbeiten in Paint.net ausreichen um hier weitreichende Berechtigungen zu erlangen, die schnell missbraucht werden können.


    Zitat


    Und nun sollen solche Leute die nur Repaints hochladen auf einmal nicht mehr so schnell den Status Omsi Modder bekommen,

    Sie bekommen es mindestens genauso schnell. Manche schreiben, Repaints sei eine Minutenarbeit, selbst wenn ich teilw. mehrere Stunden für ein Repaint (aus eigener Erfahrung) rechne, sind 10 Repaints wesentlich Schneller erstellt als man eine Map oder einen Bus gebaut hat, und das sollte ins Verhältnis gesetzt werden.


    10 Einfache Repaints rechtfertigen den OMSI-Modder nicht, darum geht es ja.


    LG Niklas

    Wenn es vom Aufwand her Vertretbar ist, wäre Mein Vorschlag, ab 10 Dateien eine Vorstufe zu haben und ab 25 Dateien & z.B. mind. X (z.B. 50) Likes auf Dateien dann den OMSI-Modder (wie er bisher ab 10 Dateien war). Zusätzlich kann man sich als OMSI-Modder Bewerben, dies wird angenommen wenn man größere Mods (z.B. CoD-Matrix, Citaro Ü/hlA ect.) oder neue Busse & Maps veröffentlicht hat.

    Ich würde ja noch einen Extra Repainter-Rang vorschlagen, wenn man ausschließlich Repaints veröffentlicht, evtl. Verknüpft mit der Vorstufe.


    LG Niklas

    Ich finde nicht, dass man jetzt sämtliche OOF-Threads 1:1 hierher kopieren muss, und wenn ich schau, wie vergleichsweise wenig dort geschrieben wurde, reicht auch ein zusammengefasster Thread.

    Wenn man etwas sucht, gibt es Google oder die Suchfunktion.


    Edit: Wichtige Stellen Markiert.

    Theoretisch wäre die Manuelle Überprüfung sinnvoller. Ansonsten wäre ich Z.B. Benachteiligt, weil ich teilw. 10-30 Repaits in einem Pack hochlade, ein anderer läd 20 einzelne Repaints hoch und hat den Rang. Oder, wie angesprochen, ein Bus oder eine Map, das sind im Idealfall keine 25 Dateien.

    Ist natürlich alles eine Frage, ob die Moderatoren so einen Mehraufwand auf sich nehmen wollen.


    LG Niklas

    Der Streckenabschnitt in Binzen ist so gut wie Fertig, anschließend folgt nun der Überlandbereich nach Rümmingen oder direkt zur Lucke, in Rümmingen selbst steht ja auch schon ein Gutes Stück an Gestaltung.





    LG Niklas

    Also einen richtigen Showroom nur für WIP-Repaints find ich nicht nötig, hinter einem Repaint steckt ja höchst selten ein Entwicklungsaufwand, der vergleichbar mit dem einer Map oder eines Busses ist.


    Was ich dagegen sinnvoll fände, wenn man die ganzen Repaint-Downloadthreads, die meistens 1:1 ausm OOF übernommen wurden, in eine andere Kategorie packt und nicht in den Showroom für WIP-Projekte.


    LG Niklas

    Hier der heutige Baufortschritt, es sind ca. 150m neue Gestaltung dazugekommen. Außerdem habe ich mal Still und Heimlich die Repainttabelle aus dem OOF-Repaintthread im Startbeitrag eigebettet.

    Ganz wichtig sind natürlich die parkenden Autos, die die ohnehin schon schmale Hauptstr noch kniffliger machen...





    Kommentare und vor allem konstruktive Kritik sind gerne gesehen!


    LG Niklas

    Also ich muss echt sagen, bei dem Deatilgrad und den Texturen können bisherige Lotus-Projekte Einpacken!

    Dass es schlussendlich ein ganzes Pack mit grandioser Map, passenden KI-Autos und einem klassischem, garantiert erstklassigem Bus wird, bringt das ganze noch einmal auf die Spitze!


    Viel Spaß euch noch beim Weiterbau!


    LG Niklas

    Heute mal die ersten Screenshots des fiktiven Busunternehmens Kutscher Tours aus Seeburg. Das Unternehmen besteht zu ca. 50% aus Linien- und Gelegenheits-/Reiseverkehr. Auch wenn das Unternehmen fiktiv ist, es ist real angehaucht, deshalb gehören Barrieren, fehlender Fahrscheinverkauf und nur ca. 30% Fahrgastaufkommen leider dazu...


    Hier zu sehen Wagen 132, ende März zusammen mit dem Gelenkbus 234 in einer gemeinsamen Beschaffung mit Schönfeld Reisen (von Seger BaWü (Dari19) ) angeschafft wurde.






    Bus: WSW C2 LE (zsm. mit Seger BaWü (Dari19) mit Elementen des HHA67 angepasst und Corona-Mod)

    Map: Rheinhausen


    LG Niklas

    Verlinkungen:

    alter OOF-Vorstellungs-Thread

    alter OOF-Repaint-Thread

    Liniennetzpläne vom Vorbild zur Orientierung (rvl-online.de)

    YouTube-Kanal mit Speedvideos zu den bisher unausgestalteten Linien

    SWEG-Repaints und mehr


    Weitere zur Map passende Mods & Tipps findet ihr weiter unten im Beitag!

    Hallo zusammen,

    aus gegebenem Anlass werde ich meine Comunnity-Aktivität hierher verlagern.


    Dieser Thread dient der Vorstellung einiger OMSI-Projekte rund um die Region Dreiländereck (DE-CH-F) im Großraum Basel. Neben mir (Mapbau, Repaints) wird auch Seger BaWü (Dari19) ab und zu Updates zu seinen Repaints posten, da es Regional gut zusammenpasst. Zukünftig wird er mich evtl. auch bei der Map unterstützen.

    Meine Repaints sind schon allesamt hier in der Webdisk zu finden, ihr könnt unter anderem den gesamten Fuhrpark der SWEG Weil am Rhein (mit einer Ausnahme) und weitere Repaints herunterladen. Neuigkeiten zu meine Repaints wird es auch hier geben. Eine Übersicht findet ihr in meinem Profil unter "Dateien".


    Weiter unten in diesem Beitrag sind die bisher veröffentlichten Repaints aufgelistet, die Liste ist noch nicht ganz vollständig und wird in nächster Zeit noch erweitert. Alle Repaints sind aber in der Webdisk hochgeladen.

    Ich baue nun sein 4 Jahren an den SWEG-Linien im Landkreis Lörrach und somit sind Stattliche 600 Kacheln, leider bis auf Straßen unbebaut, vorhanden, die ich nun zumindest Teilweise Gestalten und veröffentlichen will.

    Den Anfang macht die Linie 2, vorerst nur auf dem Abschnitt Binzen-Lörrach, die Einzelnen Fahrten von/nach Kandern kommen evtl. Später dazu.


    Der Hauptast der Linie 2 ist ca. 8km und 17min lang und verstärkt die Linien 1 und 15, welche sehr unregelmäßig fahren, zu einem 30-60-Minuten-Takt mit einzelnen Verschiebungen im Minutenbereich.

    Vom Gewerbepark am Dreispitz in Binzen führt die Linie durch Binzen durch nach Rümmingen, wo Anschluss an die Linie 55 von/nach Kandern gewährleistet ist. Von dort geht es bergauf, um die Hügelkette zwischen Kandertal und Wiesental zu überwinden, am Höchsten Punkt wird die schwach frequentierte Haltestelle "Lucke" erreicht. Von dort geht es bergab in den Lörracher Ortsteil Tumringen und noch ca. 5 Minuten weiter bis zum Busbahnhof, wo Anschluss an die Regio-S-Bahn Basel besteht.


    Kann man das Projekt Unterstützen?

    Ja! Ich suche jemanden, der das Projekt mit einfachen 3D-Objekten (wie das Kreisel-Kunstwerk am Dreispitz) unterstützen will. Ihr dürft mich gerne diesbezüglich kontaktieren!

    Außerdem habe ich Probleme mit Pfadobjekt-Kreuzungen am Hang, auch hier würde ich mich sehr über Hilfe freuen!


    Nun aber genug geschrieben, hier ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Gestaltung des Abschnitts Binzen-rümmingen:





    Ich freue mich über konstruktives Feedback und die ein oder andere Diskussion hier im Forum!

    Auch Fragen zum Projekt sind gerne Willkommen, ich habe versucht mich erstmal kurz zu fassen.


    LG Niklas

    Da sind Fahrpläne aus der Freeware-Version drin.

    Hast du diese vor der Installation von Rheinhausen deinstalliert? Ansonsten Nochmal das Addon Deinstallieren, falls danach noch überreste des Map-Ordners vorhanden sind, diesen Löschen (maps/rheinhausen) und danach wieder installieren.

    Ich habe die Schwebebahnstrecke ein wenig anderst gebaut. Zuerst mind. eine Station plazieren, um die Höhe anzupassen (mithilfe einer Static Schwebebahn). Danach alle anderen Stationen bauen und das Grundgerüst verbinden.

    Das Problem mit dem Snappoints kann man umgehen, in dem Man die Betroffenen Gerüstteile durch eine andere Spline mit Pfaden (z.B. eine Invis spline oder ein Gehweg) ersetzt, dann snapt oder die Complete-Funktion verwenden und dann die Spilines wieder durch das Gerüst ersetzen.


    Die Schiene würde ich nicht nach Augenmaß plazieren. Mit Hilfe der Snap-Stellen und engen 180°-Bögen kann man die Schiene sehr Präzise auf einen Einhditlichen Abstand (ich hatte glaub 1,5 oder 2m) zur Gerüstmitte bringen. Dann einfach immer die Längen (bei geraden) oder den Radius und die Gradzahl (Kurven) kopieren und den Radius mit dem Abstand zur Gerüstmutte Addieren oder subtrahieren, je nachdem ib es dke Innen- oder Aussenkurve ist. Bei höhenunterschieden spielt zusätzlich der dlta-h-Wert eine Wichtige rolle, beim Gerüst also mit diesem Arbeiten und dann auch zu den entspr. Schienen kopieren.