Beiträge von Sascha_AVG

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Soo, dann will ich mal kurz alles abfrühstücken:


    e2h1986 Das könnten wir tun. Ist mir in der Tat schon vor einiger Zeit aufgefallen, allerdings wäre der Aufwand dahinter sehr groß, da der Busbahnhof oben auch genau darauf angepasst ist. Allerdings können wir das an dem im Bild gezeigten Abschnitt tatsächlich noch so umsetzen, da dort oben ja nur Grünstreifen ist. Muss ich mal schauen, ob ich das noch hinkriege. :)


    LimeRock Zwischen Tages- und Nachtlinien wird gewechselt. Würde ja betriebstechnisch (Ausnahmen bestätigen hier bestimmt die Regel) auch wenig Sinn machen, dafür extra neue Busse aus dem Betriebshof zu holen, wenn noch jede Menge davon draußen sind. :D


    Haltestellennamen haben wir teilweise aus dem Ruhrgebiet abgeschaut, teilweise auch von woanders her, einige davon sind auch selbst ausgedacht. Aber sicherlich ist das Linienkonzept am meisten dem Essener nachempfunden. Aber natürlich gibt es hier auch diverse Eigenheiten.


    LG Sascha

    Guten Abend,


    heute möchten wir Euch einen der zwei verbliebenen neuen Abschnitte präsentieren. Und zwar geht es hier um das Stück zwischen Rosental und Burgfreisenberg auf der Linie 141. (Netzplan gibt's hier.)


    Die Linie 141 ist eine Querverbindungslinie und fährt zwischen der Ahlheimer Universität und Vörrede. Kurzläufer enden an der Haltestelle "Burgfreisenberg, Burgschöttel". Die 141 ist aufgrund ihrer ruhigen Strecke und ländlichen Abschnitte sehr beliebt.


    Ihr seht auf den Folgen Bildern Wagen 8026 von Rostorf Reisen. Er hat gerade den Ahlheimer Stadtteil Rosental verlassen und befindet sich gerade auf der Landstraße in Höhe des Ahlheimer Messeparkplatzes. Hier hält er gerade an der Haltestelle "Abzweig Bösch".



    Dann geht es weiter am Messeparkplatz vorbei, den man rechts im Bild leicht erkennen kann. Ab hier werden über Chronoevents auch Shuttleverkehre eingerichtet.



    Es geht weiter die Landstraße hinunter...



    ... zur kleinen Siedlung Boltenstraße. Hier befindet sich die Aral und die nördliche Autobahnanschlussstelle zur A40.



    Hier hat die 141 auch ihre nächste Haltestelle, nämlich "Abzweig A40".



    Die 141 lässt die kleine Siedlung hinter sich und fährt weiter Richtung Burgfreisenberg.



    Nach kurzer Zeit wird Fahrer und Fahrgästen ein schönes Panorama über die Burgfreisenberger Westseite geboten.



    Hier geht es dann in den kleinen Durchfahrtsort Hüschhausen". Im Hintergrund befindet sich ein kleines Weingut und eine verwitterte Fabrik.



    Hier befindet sich auch die zum Ort gleichnamige Haltestelle.



    Dann geht es weiter den Berg hinauf...



    an der Ferienhausanlage und Bungalowsiedlung Zwiegertberg vorbei...



    ... zur Haltestelle Zwiegertgasse.



    Schlussendlich kommt die 141 zu einer Ampelkreuzung, an der sie links abbiegt. Kurz dahinter befindet sich der Umsteigepunkt "Burgfreisenberg, Burgschöttel". Und ab hier kennen die meisten von euch ja die Strecke (ansonsten kann man sich hier nochmal auffrischen lassen). ;)


    Das war's erstmal wieder für heute. Wir freuen uns wie immer über Feedback und wünschen euch noch ein angenehmes Wochenende. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    //EDIT: Fremdverlinkte Bilder sind mittlerweile verboten, daher wurden die Bilder aus dem Beitrag entfernt. Neue Bilder werden beizeiten von mir nachgereicht. //Sascha

    Rostorf Reisen besitzt - ebenso wie die AVG - Facelifts und Citaros der ersten Generation. Mit dem Reisebusfuhrpark beschäftigen wir uns hier mal nicht. :D


    Und ich habe überhaupt keine Ahnung, an welchen Betrieb dieses Farbschema erinnert:ponder::P

    Ich auch nicht. *pfeif*


    LG

    Hallo,


    danke für dein Lob. Rostorf Reisen ist ein Subunternehmer der AVG, der in der Stadt verteilt (aber natürlich hauptsächlich auf den Eichenhöher Linien) zu finden ist. Diese Repaints werden am Ende auch mitgeliefert - ich bin natürlich ein Fan des lokalen Verkehrsunternehmens, aber Rostorf bringt ein wenig abwechslung in die sonst gelbgraue Flotte der Stadt. :D


    Die Karte erfährt gerade ein paar kleine Überarbeitungen in diversen älteren Bereichen. Des Weiteren werden Haltestellenschilder nochmal umbeschriftet (ist bei unseren etwas Arbeit, da da ja nicht nur das Ziel, sondern auch die Via-Punkte draufstehen), da ja im Laufe der Zeit einige Linien nochmal umverlegt oder getauscht wurden. Außerdem setzen wir gerade die ganzen Hilfspfeile bzw. passen die alten an. Danach geht es in die Betatests - wie lange das dauert, können wir selbstverständlich nicht sagen, aber wir befinden uns auf der Zielgeraden. :)


    Des Weiteren haben wir auch noch zwei neue Bereiche auf der Karte, die wir euch noch nicht gezeigt haben. Obwohl also die Arbeit momentan nicht zeigbar ist, weil sie eher im Hintergrund stattfindet, wird es auf jeden Fall nicht langweilig hier.


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Guten Abend,


    ich weeeiß, ich weiß. Ich hatte letzte Woche einen Post aus unserer Backgroundinfo-Story gepostet und dann auf Facebook verwiesen. Dies hier ist allerdings ein aus unserer Sicht sehr interessanter Beitrag. Und zwar geht es hier um die Fäversholm-Gesamtschule an der Endhaltestelle "Bostoner Weg" der 131 im Stadtteil Heroldsberg. Aber lest selbst:


    Der Endpunkt der Buslinie 131 liegt direkt am ehemaligen Gebäude der Fäversholm-Gesamtschule im Stadtteil Heroldsberg, das im ansonsten durch Wohnbebauung geprägten Viertel einen markanten Punkt bildet - nicht zuletzt durch seine klotzige 70er-Jahre-Bauform, die in Ahlheim für mehrere Schulen verwendet wurde. 1976 eröffnet, galt die neue Gesamtschule mit Klimaanlage, Stadtteilbibliothek und integriertem Jugendzentrum als revolutionär. Wie jedoch in vielen Gebäuden der 1970er stellte man bald eine hohe Schadstoffbelastung fest, vornehmlich durch Asbest in den Wänden und Zwischendecken. Die Fäversholm-Gesamtschule zog schnell die Konsequenzen und verlegte ihren Standort bereits 1996 in einen Ersatzbau am andere Ende der Göteborger Straße. Seitdem steht das einstige Schulgebäude leer und verfällt seit spätestens 2001, als die Stadt Ahlheim die geplante Sanierung aufgrund der hohen Kosten endgültig aufgab. Für die Anwohner stellt dies ein großes Ärgernis dar, immer wieder greift die Polizei dort Herumtreiber und Vandalen auf. 2018 wurde beschlossen, die inzwischen zur Ruine verkommene Schule zu beseitigen und dort Wohngebäude zu errichten - seit Mitte 2019 laufen die Vorbereitungen für den Abriss, welche hauptsächlich aus einer gründlichen Asbestentfernung bestehen. Spätestens 2021 wird die einstige Vorzeigeschule an der Göteborger Straße 37 vermutlich restlos beseitigt sein.


    Der Wagen 905 der AVG fährt gerade die enge Straße unmittelbar neben der heute leerstehenden Schule hoch. Links gut zu sehen die ganzen Bauzäune und Bausachen. Der Abriss ist in vollem Gange.



    Nach einer kleinen Wendezeit durchfährt der Wagen die Wendeschleife am Bostoner Weg, um seine Fahrt zur Zeche Hindenburg aufzunehmen. Die Endstelle liegt unmittelbar neben der Ruine.



    Noch mal genauere Einblicke auf das Gelände der einstigen Vorzeigeschule.





    Machen wir einen kleinen Sprung in die Vergangenheit, und zwar ganze 14 Jahre zurück. Im Spätsommer steht hier, der damals noch brandneue Wagen 616, als 136 zum Eichenhöher Bahnhof. Damals hatte die 136 nämlich hier noch ihre Endstelle. Gut zu sehen ist der doch etwas bessere Zustand der Schule.



    Jetzt wird's historisch. Ein Bild aus längst vergangenen Zeiten... wir schreiben das Jahr 1986, ganze 34 Jahre ist das nun her. Der Wagen 8604, damals auch brandneu, steht hier vor der Schule und wartet auf die Kinder, um sie zum Schwimmunterricht zu fahren. Damals ahnte noch keiner, welche Veränderung diese Schule in den nächsten Jahren durchmachen wird.


    Das war die Backgroundinfo. Die nächste wird am 21.05. wieder auf Facebook erscheinen. Vielen Dank und bleibt gesund. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    //EDIT: Fremdverlinkte Bilder sind mittlerweile verboten, daher wurden die Bilder aus dem Beitrag entfernt. Neue Bilder werden beizeiten von mir nachgereicht. //Sascha

    Vielen Dank für die netten Kommentare. :) Ich wollte nur einmal kurz zeigen, dass wir den Verbesserungsvorschlag von Senator B angenommen haben. Wir haben neue Splines geschrieben und die alten Grassplines entsprechend ausgetauscht. Die alte Grastextur (die ja auch überhaupt nicht zum Grasspline gepasst hat) haben wir dann auch wegradiert. Am Rathaus sieht das zum Beispiel so aus:




    Die Splines werden auch an allen anderen Stellen ausgetauscht. Das war's schon, danke für Eure Aufmerksamkeit. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    //EDIT: Fremdverlinkte Bilder sind mittlerweile verboten, daher wurden die Bilder aus dem Beitrag entfernt. Neue Bilder werden beizeiten von mir nachgereicht. //Sascha

    Guten Abend Zusammen,


    wir möchten euch hiermit einmal auf unsere kleine Backgroundinfo-Reihe aufmerksam machen, die wir in den nächsten Tagen auf Facebook posten werden. Hier im Forum ist das wohl zu viel, da wir teilweise nur wenige Bilder mit viel Text im Tagesabstand posten - das ist eher eine Sache für das Social Media. :)


    Die Reihe "#backgroundinfo" ist eine kleine Idee von uns, da der nächste zeigbare Bauabschnitt noch etwas auf sich warten lässt. Wir haben dort insgesamt 10 Punkte der Map rausgesucht, die wir für euch näher beleuchten und Hintergrundinformationen wie beispielsweise Geschichte und Details erzählen. Dies gehört letztendlich auch zu dem Konzept des Projektes, nämlich möglichst viele reale Rahmenbedingungen für ein wirklichkeitsgetreues Spielerlebnis zu schaffen. Außerdem haben wir mit diesen Beiträgen die Möglichkeit, auch bereits vor Jahren gezeigte Stellen der Karte nochmal aus einem anderen Blickwinkel zu zeigen.


    Den ersten Bericht zum Ahlheimer Stadtteil Finkenberg haben wir vorgestern veröffentlicht. Den zweiten Bericht über das Ahlheimer Rathaus haben wir hier für das Forum nochmal vorbereitet:


    "Die Stadt Ahlheim kann in Sachen Verwaltungssitz auf eine langwierige Geschichte zurückblicken. Das alte Rathaus mit Standort südlich des Bernauer Platzes wurde im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört - hat aber dementsprechend Platz für das heutige Holdauer Postamt geschaffen. Der Verwaltungssitz der Stadt Ahlheim ist nach dem Krieg mehrmals umgezogen und notgedrungen in anderen Gebäuden untergekommen, denn beim Bau des neuen Rathauses konnte man sich längere Zeit nicht auf den Standort und gewisse bautechnische Standards einigen. Letztendlich kam dann doch der erste Spatenstich im Jahre 1971 an der Ortsgrenze Holdau/Finkenberg. Simultan dazu wurde auch der Straßenverlauf der dort befindlichen Hauptverbindung zwischen Holdau und Hochweidentor geändert und "unter" dem Rathaus durchgeführt, die große Kreuzung mit der Hauptstraße Richtung Fachhochschule wurde mit einer Überführung entschärft. Das Rathaus wurde schließlich im Jahre 1975 eröffnet. Mittlerweile fungiert es im Zuge von Einsparungsmaßnahmen auch als Zentrale Anlaufstelle für KFZ-Meldegelegenheiten und An- und Ummeldungen von Personen in ganz Ahlheim. Dabei ist das Rathaus aufgrund der zentralen Lage und der Anbindung durch die Linien 142, 144/145, 149 und 152 gut erreichbar."


    Blick auf den Ostflügel mit dem Standesamt:



    Overfly von der Fachhochschule aus kommend:



    Hauptverbindungsstraße Holdau - Finkenberg - Hochweidentor (Blickrichtung Finkenberg):



    Und das gleiche nochmal Blickrichtung Hauptbahnhof:



    Gesamtblick auf das Rathaus (Blickrichtung Innenstadt):



    Ahlheimer Stadtwappen mit den charakteristischen Ahlheimer Merkmalen: Oben das alte Ahlheimer Südtor mit Wall (der leider nicht mehr existiert), links die Burg Freisenberg und das Förderrad und Schlägel und Eisen symbolisch für die Zeche Hindenburg.



    Falls euch diese Art der Beiträge gefällt, schaut doch ruhig mal auf unserer Facebookseite vorbei - die nächsten Neuigkeiten gibt es hier, sobald der nächste Bauabschnitt vorzeigbar ist. Nach wie vor stehen wir euch aber auch hier Rede und Antwort auf Feedback und Fragen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    //EDIT: Fremdverlinkte Bilder sind mittlerweile verboten, daher wurden die Bilder aus dem Beitrag entfernt. Neue Bilder werden beizeiten von mir nachgereicht. //Sascha

    Also mich - ehrlich gesagt - überhaupt nicht. Aber Menschen sind ja zum Glück verschieden. Selbst wenn, würde ich nicht leugnen, dort abgeschaut zu haben. Wäre ja auch nicht die einzige Stelle auf der Karte. :D

    Hallo zusammen,


    danke für das ganze bisherige Lob. Schön, dass wir uns hier so schnell Willkommen fühlen können. :)


    Wie vom alten Entwicklungsthread einigen von euch vielleicht bekannt ist, gibt es nicht mehr so viel zu zeigen auf der Karte. Allerdings haben wir doch noch ein paar Sachen rausgekramt, wie eventuell interessant für euch sein könnten. Fangen wir heute mal mit dem Sportpark Seppenfeld an. Er ist Heimstätte des FC Ahlheim und liegt im Stadtteil Listau-Seppenfeld. Er ist nicht besonders groß, aber der Menge der Fans und der Größe des Vereins durchaus angemessen. Der Sportpark ist regelmäßig durch die Linie 152 angebunden und wird bei Veranstaltungen zusätzlich durch Shuttles bedient (Chronoevents).


    Kommen wir nun zu den Bildern. Zu sehen ist Wagen 852 vom Betriebshof Eichenhöhe auf dem Weg zur Endhaltestelle Brecker Feld. Er hat vor einigen 100 Metern die Haltestelle Luisenstraße hinter sich gelassen und an der Eisenbahnbrücke die Ortsgrenze Listau → Listau-Seppenfeld passiert.



    Hinter der oben sichtbaren Neubausiedlung liegt auch direkt der Sportpark. Ist vielleicht etwas laut und ungemütlich zu Spielzeiten, dafür waren die Grundstückspreise verhältnismäßig niedrig. :D Hier geht es an der Verwaltung des Sportparks vorbei.



    Dann geht es zur Haltestelle "Sportpark Seppenfeld". Der Park hat die AVG recht teuer dafür bezahlt, dass auf den Haltestellenschildern deren Logos stehen - so viel ist sicher. :P Gegenüber vom Stadion (hier rechts im Bild) steht eine Schrebergartenanlage.



    Von dort aus geht es auch direkt an dem Parkplatz und der Buskehre (Bilder folgen weiter unten) vorbei auf die Landstraße Richtung Brecker Feld.



    Und dann hier noch ein Bild ohne Bus vom Parkplatz und der Buskehre hinten links im Bild für den Shuttleverkehr.



    Das war's wieder für heute. Im Laufe des Abends werden auch noch Bilder auf Facebook auftauchen. Wir freuen uns wie immer über Feedback und wünschen euch noch einen angenehmen Abend. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    //EDIT: Fremdverlinkte Bilder sind mittlerweile verboten, daher wurden die Bilder aus dem Beitrag entfernt. Neue Bilder werden beizeiten von mir nachgereicht. //Sascha

    Danke für die ganzen netten Kommentare. Payware-AddOns werden dafür nicht benötigt. Wir haben nur das üppig vorhandene Freeware-Material und eigenes erstellte Objekte und Splines auf der Karte verbaut. Das könnte am Ende zwar ein bisschen Arbeit beim Downloaden geben (je nachdem, was wir mitliefern dürfen und was nicht), ist unserer Meinung nach aber immer noch besser, als Payware für eine Freeware-Map vorauszusetzen. :)


    LG

    Projekttyp: Map


    Projektname: Ahlheim 4


    Beteiligte Personen: Dario, EVAG41, Gleiswechselbetrieb, Marc-René F., O530 Citaro und Sascha


    Fremdhilfe benötigt: Nein


    Voraussichtliche Bauzeit: Release am 23.04.2021


    Projektdetails:


    Hallo zusammen,


    wir möchten euch alle herzlich Willkommen heißen in unserem neuen Showroomthread. Im Zuge der baldigen Teilschließung des offiziellen OMSI-Forums sind wir auf dieses Forum hier aufmerksam geworden und haben entschieden, die weitere Entwicklung des Projektes Ahlheim V4 hier mit euch zu teilen.


    Da es hier bestimmt ein paar Mitglieder unter euch gibt, die schon vor längerer Zeit dem offiziellen OMSI-Forum den Rücken gekehrt haben (oder vielleicht auch nie da waren), hier eine kurze Erklärung aufgrund der immer wieder auftretenden Verwechslungen: Diese Karte hat fast NICHTS mit der von davidm2412 entwickelten Map Ahlheim&Laurenzbach zu tun. Sie ist ferner mit ihr verwandt. Unser Team hat vor vielen Jahren die Karte Ahlheim V2 von davidm2412 aufgegriffen und erweitert - Ahlheim 4 ist daher wie Ahlheim&Laurenzbach ein anderer Zweig derselben Stammkarte (und unterschiedlicher könnten beide Maps vom Konzept her gar nicht sein - und das ist auch gut so). Ahlheim 3 haben wir im Jahre 2014 bereits mit freundlicher Genehmigung von davidm2412 veröffentlicht, nun erscheint in absehbarer Zeit auch die Version 4. :)


    Aber nun genug dieser Erklärungen. Hier nun einige Eckdaten zum Projekt:


    Ahlheim ist eine Stadt im Nordrhein-Westfälischen Westen (ungefähr in der Ecke von Duisburg, Krefeld, etc.). Ziel dieses Projektes ist es, nicht nur eine Karte mit diversen Linien zu entwickeln, sondern vielmehr ein komplettes Spielerlebnis zu konzipieren, dass möglichst nah an die Realtität heranreichen soll. Daher wurden z. B. Liniennetzpläne oder ein kompletter Fuhrpark mit Wagennummern und unterschiedlichsten Werberepaints mit Unfallschäden erstellt. Auch wurde das komplette von uns erdachte Liniennetz der AVG fahrbar gemacht (zu den Linien später mehr) - nur Regionallinien von Fremdunternehmern sind als KI-Linien dargestellt. Bauabschnitte wurden nicht sinnlos zusammengehauen, sondern mit Stadtplankonzept in einen logischen Zusammenhang gebracht. Zusammen mit den zwei Ahlheimer Betriebshöfen in Kranenburg und Eichenhöhe kann der Spieler dieser Karte das Erlebnis erhalten, wirklich Busfahrer bei der Ahlheimer Verkehrsgesellschaft zu sein.


    Fahrbare Linien:

    131 Sternenberg, Zeche Hindenburg - Heroldsberg, Bostoner Weg (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    132 Grachtheide - Düsseldorfer Str./Fachhochschule Ahlheim (Fahrzeit ca. 60 Minuten)

    133 Sternenberger Gehölz - Erckenfeld, Rathaystraße (Fahrzeit ca. 40 Minuten)

    134 Lühr, Am Frommholz - Bleickenburg, Sater Weg (Fahrzeit ca. 25 Minuten)

    135 Eichenhöhe Bf. - Tillmannsdorf, Altenheim (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    136 Heroldsberg, Löwenhaus - Bendstein S (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    137 Schrucken, Dommeringsweide - Prenkum (Fahrzeit ca. 20 Minuten)

    141 Universität Ahlheim - Burgfreisenberg, Burschöttel (- Vörrede, Markt) (Fahrzeit ca. 35 Minuten)

    142 Ahlheim Hbf - Rosental Bf (Fahrzeit ca. 25 Minuten)

    143 Rosental, Siedlung Bösch - Lößstein, Traueregge (Fahrzeit ca. 15 Minuten)

    144 Campus Ring A von Ahlheim Hbf (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    145 Campus Ring B von Ahlheim Hbf (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    146 Flurwede, BüroPark - Bendstein S (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    149 Flurwede, Auf dem Rübenkamp - Kranenburg, Siedlung Herzenberg (Fahrzeit ca. 40 Minuten)

    151 Waldlehne, Valdoriastraße - Bortel, Siedlung Hohn (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    152 Eichenhöhe Bf. - Brecker Feld (Fahrzeit ca. 45 Minuten)

    153 Ahlheim Hbf - Harbsen, Sporthalle Stoelzbachtal (Fahrzeit ca. 35 Minuten)

    154 Ahlheim Hbf - Stoelzen, Mitte (Fahrzeit ca. 35 Minuten)

    156 Eichenhöhe Bf. - Nochem, Friesenstraße (Fahrzeit ca. 50 Minuten)

    163 Waldlehne, Bülowstraße - Brecker Berg (Fahrzeit ca. 35 Minuten)

    164 Osterfeld, Markt - Burgfreisenberg, Burgschöttel (Fahrzeit ca. 40 Minuten)

    187 Leuchtefurt, Dieselstraße - Kranenburg, Mitte (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    188 Listau S - Kranenburg, Mitte (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    191 Kranenburg, Woltenausee - Nochem, Kirche (Fahrzeit ca. 35 Minuten)

    192 Eichenhöhe Bf. - Preinesberg S (Fahrzeit ca. 50 Minuten)

    198 Ringlinie Kranenburg (Fahrzeit ca. 45 Minuten)

    199 Ringlinie Kranenburg (Fahrzeit ca. 45 Minuten)

    SB12 Rosental Bf. - Kranenburg Mitte (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    SB13 Ahlheim Hbf - Burgfreisenberg, Burgschöttel (Fahrzeit ca. 20 Minuten)


    NE01 Ahlheim Hbf - Eichenhöhe Bf. (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    NE02 Ahlheim Hbf - Sternenberg, Zeche Hindenburg (Fahrzeit ca. 35 Minuten)

    NE03 Ahlheim Hbf - Osterfeld, Markt (Fahrzeit ca. 20 Minuten)

    NE04 Ahlheim Hbf - Rosental, Bendenfelder Damm (Fahrzeit ca. 20 Minuten)

    NE05 Ahlheim Hbf - Rosental Bf. (Fahrzeit ca. 25 Minuten)

    NE06 Ahlheim Hbf - Burgfreisenberg, Burgschöttel (Fahrzeit ca. 20 Minuten)

    NE07 Ahlheim Hbf - Augustental (Fahrzeit ca. 25 Minuten)

    NE08 Ahlheim Hbf - Nochem, Friesenstraße (Fahrzeit ca. 25 Minuten)

    NE09 Ahlheim Hbf - Kranenburg, Siedlung Herzenberg (Fahrzeit ca. 30 Minuten)

    NE10 Ahlheim Hbf - Heroldsberg, Bostoner Weg (Fahrzeit ca. 45 Minuten)

    NE11 Ahlheim Hbf - Tillmannsdorf, Landwehrplatz (Fahrzeit ca. 20 Minuten)

    NE12 Ahlheim Hbf - Brecker Feld (Fahrzeit ca. 15 Minuten)

    NE21 Ring Eichenhöhe (Fahrzeit ca. 20 Minuten)

    NE22 Ring Eichenhöhe (Fahrzeit ca. 20 Minuten)


    Nach diesem ganzen Text gibt's dann noch was für die Augen. Zuerst mal das ganze schematische Zeug:


    Liniennetzplan

    Nachtbusnetzplan

    Roadmap mit Stadtteilen


    Nun kommen wir zu den Bildern. :)


    Die Bilder mussten aufgrund des Verbots von Fremdlinks entfernt werden. Beizeiten werden neue Bilder hier im Forum nachgereicht.//Sascha


    Die Bilder entsprechen teilweise nicht mehr zu 100% dem heutigen Stand, da ich jetzt einfach mal in unserer Bilderkiste gewühlt habe, um gerade den Leuten, die noch nichts von dem Projekt wissen, mal einen groben Überblick verschaffen wollte. Lob und Kritik sind selbstverständlich gerne gesehen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team


    P.S.: Einen Link zum alten Showroomthread im OOF gibt's hier.


    Ahlheim V4 auf Facebook