Beiträge von Sascha_AVG

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Die Kurspläne werden beim Download mitgeliefert und sind dann in voller Anzahl für dich einsehbar. :)


    Heute Abend möchten wir noch einen Vergleich anstreben. Ähnlich zu dem, was wir mit den Roadmaps von V3 und V4 getan haben, möchten wir euch heute zeigen, wie sich das Wachstum der Karte auf das Liniennetz ausgewirkt hat. Auf der linken Seite seht ihr den aktuellen Netzplan von V4 und auf der rechten den der V3.



    Der aktuelle Netzplan kann in voller Größe auch nochmal hier abgerufen werden.


    Wir hoffen, euch gefällt der kleine Einblick und er hilft, die Wartezeit während unserer Abschlussarbeiten zu überbrücken. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Das habe ich tatsächlich mal überlegt. Wir haben ja auch eine Testversion. Aber ich glaube mein Chef würde mich umbringen, wenn ich die ganze Testversion mit irgendeibem fiktiven Mist zumülle. Wäre ja auch ziemlich viel Aufwand, da man da erstmal die Haltestellen in alle Richtungen anlegen müsste, die Linien, Wendefahrten, etc. und dann noch die Ablösestellen definieren. Selbst damit wären wir noch seeehr lange dran. ^^


    LG

    Dienstpläne wird es unsererseits nicht geben. Beinder Größe der Karte und Masse an Linien wäre das eine Mammutaufgabe und vermutlich nur mit einem Planungsprogramm, wie es bei realen größeren Verkehrsbetrieben genutzt wird, zufriedenstellend umsetzbar. Das bleibt dann jedem selbst überlassen, wie er seinen "Dienst" gestalten möchte. Umlauftechnisch ist mit Linienwechslern, etc. auf jeden Fall für Abwechslung gesorgt. :)


    LG

    Einen wunderschönen Nachmittag wünschen wir euch! :)


    Wie einige vielleicht schon auf unserer Facebookseite gesehen haben, versorgen wir euch auf den letzten Metern noch mit ein paar Allrounder-Infos über die Stadt Ahlheim und die AVG. Heute fangen wir mal ganz allgemein an - und zwar mit dem Steckbrief der Stadt. Als zukünftiger Busfahrer der AVG sollte man diesen zumindest schonmal gesehen haben. ;) Wir hoffen, es gefällt euch. :)



    LG

    Das Ahlheim-Team

    Ich gebe da meinen Vorrednern Recht. Nachdem wir erstmal erörtert haben, was BBS überhaupt ist ( :D ), sind wir auch darauf gekommen, dass das so schnell keinen Sinn macht. Trotz der sorgfältigen Betatest wird es bestimmt dazu kommen, dass hier und da noch Fehler auftauchen werden, die wir dann ausbessern. Wenn die Karte dann irgendwann fehlerfrei ist, kann man nochmal darüber reden. ;)


    LG Sascha

    Die werden nicht fahrbar sein. Sie sind nur aus Gründen der Vollständigkeit und des Realismus in den Netzplan eingezeichnet worden. Da diese auch zum Beispiel in reale Städte "fahren" (tun sie nicht, ist ja KI), wie zum Beispiel Venlo, Weeze oder Straelen fahren, wäre das auch quasi unmöglich.


    LG

    Genau, es werden wie in V3 wieder Repaints für die AVG, Rostorf Reisen und NIAG geben (NIAG selbstverständlich nur, wegen der KI-Linien ins Umland). Diese enthalten zwecks unseres gewünschten Realitätsgrades natürlich wieder Wagennummern und auch Unfallschäden/Austauschteile. Eine Liste über die Stationierung der einzelnen Busse auf den jeweiligen Betriebshöfen wird vermutlich auch mitgeliefert. :)


    Falls es noch jemanden interessiert: Bei der gestrigen Backgroundinfo habe ich noch die Eckdaten zu den Vorbildern, die wir für die Zeche hatten, vergessen. Die wollten wir ursprünglich direkt mit in den Post aufnehmen. Jetzt hab ich sie aber nachgetragen. Falls da also jemand neugierig ist: In der hier befindlichen Backgroundinfo von gestern und in der gerade frisch geposteten auf Facebook sind diese zu lesen. ;)


    LG Sascha

    Wir waren alle selbst noch in der Schule zu Zeiten von V3 und der Anfangszeit von V4 und sind mittlerweile im Studium oder haben eine Ausbildung absolviert und stehen fest im Berufsleben. Ist unfassbar, wie die Jahre ins Land gehen. Umso glücklicher sind wir, das Projekt dann auch abschließen zu können - da es uns neben unendlich viel Spaß manchmal eben auch Kopfschmerzen bereitet hat... Omsi eben. :D

    Payware wird nicht benötigt. Für eine Freewarekarte Payware-AddOns vorauszusetzen erscheint uns irgendwie unlogisch. Standardmäßig werden Repaints für den Citaro und den MAN aus dem Bremen-Addon mitgeliefert. Auch für die teilweise historisch befahrene Linie 131 gibt es Repaints für O305(G), O405G und die NL/NG von MR.

    Danke soweit für das positive Feedback.


    @Foob: Der Hbf ist grundlegend überarbeitet worden und performancetechnisch besser aufgestellt. Dennoch ist Ahlheim eine Großstadtkarte mit authentischer Innenstadt. Also sehr schwache PCs dürften da weiterhin ihre Probleme haben. Aber es ist der Größe angemessen unserer Meinung nach.

    Ein weiterer "Brennpunkt" ist der Eichenhöher Bahnhof. Da läuft es aber auch deutlich besser, seit die DFI Anzeigen von den Bussteigen verschwunden sind. Letztendlich kommt es aber auch immer auf die jeweiligen Einstellungen an.


    LG

    Mahlzeit zusammen,


    wir möchten euch hiermit unsere letzte #backgroundinfo präsentieren, die wir auch auf Facebook somit beenden werden. Ein letztes Mal gibt es nochmal einen besonderen Spot der Karte mit der Hintergrundgeschichte dazu zu lesen. Das Ganze hat allerdings auch was Gutes - denn gleichzeitig können wir euch die gute Nachricht überbringen, dass die Betatests soweit abgeschlossen sind. Folglich wird jetzt noch die Installation getestet und Dateien wie beispielsweise die ReadMe geschrieben. Nach derzeitigem Stand wird Ende nächster Woche dann ein Abstimmungstermin mit allen Teammitgliedern stattfinden, sodass wir dann hoffentlich zügig releasen können. Nach über 6 Jahren Bauzeit ist es uns natürlich auch zu einer Herzensangelegenheit geworden, unser "Baby" in die OMSI-Welt zu entlassen. Nähere Infos dazu folgen selbstverständlich so schnell wie es uns möglich ist. Bitte bedenkt - es kann natürlich immer etwas dazwischen kommen, aber wir sind definitiv sehr kurz davor, die Ziellinie zu überschreiten. :)


    Die letzte Backgroundinfo möchten wir dazu nutzen, um nochmals unseren ganz besonderen Schatz der Karte genauer vorzustellen - die Zeche Hindenburg im Ahlheimer Stadtteil Sternenberg. Beim Bau dieses Bergwerks haben wir als Team wochenlange Recherche durchgeführt (sogar eine Führung durch die Essener Zeche Zollverein gemacht), sind für Texturfotos durch das halbe Ruhrgebiet gefahren, haben das ganze Zeug letztendlich in Blender zusammengeklöppelt und nach Vorbild diverser realer Zechen auf die Karte gebracht. Die Zeche Hindenburg ist also nicht ohne Grund unsere Lieblingsstelle auf der Karte. Grund genug, sie als letzten visuellen Eindruck vor dem Release nochmal in voller Breite zu präsentieren.


    Die Zeche Hindenburg ist ein stillgelegtes Bergwerk in Ahlheim-Sternenberg und seit den frühen 2000ern ein UNESCO-Welterbe. Gut 100 Jahre liegen zwischen den ersten Arbeiten an der Zeche und der Stilllegung (1874-1976).

    Im Jahre 1874 wurden erste Abteufarbeiten gestartet und ca. 3 Jahre später auch ein abbauwürdiges Kohlevorkommen erschlossen. Zur Förderung wurde zu dieser Zeit eine der ältesten Fördertürme gebaut - ein sogenannter Malakoffturm. Diesen seht ihr hier (Schacht I/II):


    1890 war schließlich Schacht III förderbereit, dessen Abteufarbeiten 1886 begannen. Hier war man architektonisch schon etwas weiter und hat nicht auf die teure und aufwändige Errichtung eines Malakoffturms, sondern auf ein stählernes Fördergerüst gesetzt. Der Schacht ist hier auf dem Bild rechts neben dem Malakoffturm zu sehen.


    Da zu Zeiten des zweiten Weltkriegs die Fördernachforderung so hoch anstieg, wurden die Abteufarbeiten für einen zentralen Förderschacht aufgenommen. Der übertägige Ausbau wurde allerdings erst nach dem Krieg - im Jahre 1949 fortgesetzt. Der neue Schacht IV erhielt ein großes Doppelbockfördergerüst und unter Tage wurde ein Durchschlag zu den Schächten I, II und III vorgenommen. Nahezu zeitgleich hat man aufgrund von weiteren Kohlevorkommen und der Befürchtung eines Einsturzes der Abbauräume und der Durchschlagverbindungen zu den einzelnen Schächten letztendlich noch Schacht V errichtet, den man hier links neben Schacht IV sieht.


    Hinter und neben Schacht IV wurde schließlich bei der neuen immensen Größe des Bergwerks eine eigene Aufbereitungsanlage erbaut - bestehend aus einer Kokerei und einer Kohlenwäsche. Diese befindet sich direkt neben der ehemaligen Haupteinfahrt.


    Zur Beförderung der Kohle innerhalb der Anlage und aus der Anlage heraus ist letztendlich ein großes Gleisnetz entstanden. Allerdings holt sich die Natur mit der Zeit alles zurück, was der Mensch ihr weggenommen hat. Daher ist nur noch ein kleiner deutlich sichtbarer Teil übrig.


    Direkt neben dem Bergwerk befindet sich die Halde Hindenburg. Dieser Hügel entstand über die Zeit des Zechenbetriebs durch Aufschüttungen von nicht verwertbaren Erdbestandteilen aus unter Tage. Nach der Ernennung zum UNESCO-Welterbe wurde der höchste Punkt der Halde mit einem Aussichtspunkt - der sogenannten Himmelstreppe versehen, die von der anderen Seite der Halde aus zugänglich ist.


    Bei der Ernennung zum Welterbe hat natürlich auch die Stadt Ahlheim keine Mühen gescheut und gerade die Linie 131 beworben, die vor der Ankunft an der Endhaltestelle Zeche Hindenburg auch durch die ehemaligen Bergarbeitersiedlungen fährt.




    Für Touristen und andere interessierte Menschen wurden im Laufe der Zeit ebenfalls einige kleine bauliche Zusatzarbeiten vorgenommen, wie zum Beispiel kleine Fördergerüste und Loren mit der altbekannten Aufschrift "Glück auf!". Das Haltestellenschild an der Endhaltestelle wurde ebenfalls modifiziert und mit einem besonderen Schriftzug und einer Abfahrtsanzeige versehen.





    Zum Schluss noch ein Luftbild des Zechengeländes:


    Steckbrief über die realen Vorbilder der Zechengebäude:


    Schacht 1/2 (Malakoffturm):


    Vorbild: Malakoffturm Zeche Hardenberg, Dortmund (Baujahr 1875)
    Baujahr: 1890
    Höhe: ca. 30 - 35 Meter


    Schacht 3 (Fördergerüst):


    Vorbild: Zollverein Schacht 3/7/10
    Baujahr: 1920
    Höhe: ca. 33 Meter


    Schacht 4 (Fördergerüst):


    Vorbild: Zollverein Schacht 12
    Baujahr: 1931
    Höhe: ca. 55 Meter


    Schacht 5 (Fördergerüst):


    Vorbild: Zollverein Schacht 3/7/10
    Baujahr: 1920
    Höhe: ca. 33 Meter


    Kohlenwäsche:


    Vorbild: Kohlenwäsche Zollverein
    Baujahr: 1920


    Halde Hindenburg:


    Vorbilder: Halde Hoheward Herten/Tetraederplattform Bottrop
    Höhe: ca. 55 Meter (mit Himmelstreppe ca. 85 Meter)


    Das war's dann. Wir hoffen natürlich, dass euch der letzte Einblick gefallen hat. Eventuell wird es vor dem Release noch ein kleines Let's Test geben, um euch auch mal ein paar bewegte Bilder zu zeigen. Das steht aber noch nicht ganz fest - also nehmt das jetzt nicht für bare Münze. :D


    Glück auf!

    Das Ahlheim-Team

    Die Releasediskussion kann ich beenden. Wie ihr alle vermutlich schon gemerkt habt, war Ahlheim V4 nicht im 24. Türchen des Kalenders. Wir brauchen noch ein bisschen Zeit, um alles zu testen und hier und da noch ein paar Dinge gestalterisch zu überarbeiten.


    Die gute Nachricht ist allerdings, dass wir es mittlerweile endlich geschafft haben, alle Fehler aus der ersten Betaphase zu beheben (zumindest alle, die man beheben kann) und jetzt wirklich in die zweite Testphase starten können. Dies wird auch wieder ca. einen Monat in Anspruch nehmen und wenn die Fehler, die dann eventuell noch auftauchen, behoben sind, geht es an die Releasearbeit (Readme schreiben, Zusatzcontent zusammensuchen, etc.). Dann wird es noch einen finalen Betatest zur Installation geben und sobald dieser abgeschlossen ist, wird die Karte dann auch für alle bereitgestellt. Aber wie gesagt - das wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld. :)

    Guten Morgen,


    solche Pfade haben wir nicht eingebaut (außer an Zebrastreifen). Die OMSI-KI verhält sich unserer Meinung nach für sowas nicht realistisch genug, um sowas nachzubilden, ohne dass es einen nach kurzer Zeit nervt.

    Der zweite Betatest hat aktuell noch nicht stattgefunden. Momentan hängen wir alle ein bisschen in unseren Jobs und anderen Freizeitaktivitäten. Das bedeutet aber keinesfalls, dass dieses Projekt nicht zu Ende geführt wird - wir sind nach wie vor auf einem guten Weg. Demnächst stehen für die meisten in unserem Team die Weihnachtsurlaube an, sodass hier und da auch mehr Zeit für Ahlheim bleiben dürfte. :)


    LG Sascha

    Also wie Baufdich schon geschrieben hat, wird ein von ihm erstelltes Paket standardmäßig nicht dabei sein. Unsere Fahr- und Umlaufpläne werden von EVAG4101 erstellt sind meiner Meinung nach - ohne hier irgendwelche Vergleiche zu stellen - auch sehr gut. Dienstpläne kommen von unserer Seite nicht, aber da wird es ja dann zeitnah nach Release auch was Privates geben, was man sich dann runterladen kann. :)


    Ansagen werden von uns mitgeliefert. Diese sind von O530 Citaro gesprochen (der auch diverse Objekte modelliert und bestimmte Gebiete auf der Karte gebaut hat). Er hat auch schon für die V3 die Ansagen eingesprochen - die Stimme sollte erfahrenen Ahlheim-Spielern auf jeden Fall nicht unbekannt sein. Auch diesmal haben wir uns wieder für einen Gong entschieden und uns dadurch das "Nächste Haltestelle" gespart. Umsteigemöglichkeiten sind ebenfalls in den Ansagen enthalten. :)


    LG Sascha

    Danke für die netten Kommentare bis hier. :)


    Ich kann und werde jetzt nicht alle Freeware-AddOns aufzählen, dann wäre die Liste recht lang. Das könnt ihr dann alles beim Release erfahren.


    Ich bin gerade selbst unterwegs und nur über das Handy hier, deshalb kann ich gerade leider nicht genau gucken - aber die Karte müsste so um die 750 Kacheln besitzen. Ich bin mir nicht sicher, ob es die größte Karte ist, aber sie ist zumindest verdammt riesig. :D


    Lg

    Hallo,


    zur Zeit sind wir noch relativ beschäftigt in unseren Privatleben. Ich wollte die Backgroundinfo und den letzten Bauabschnitt eigentlich schon vor Wochen gescreenshottet und gezeigt haben, allerdings hat mir dazu die Zeit gefehlt. Ich werde mir aber im Laufe der nächsten Tage Mühe geben, dass da wieder ein bisschen Bewegung meinerseits reinkommt. :)


    LG


    //EDIT: Das ging doch schneller als gedacht. Hiermit möchten wir Euch den letzten Bauabschnitt der Karte präsentieren. Und zwar ist dieser etwas zweigeteilt, da es sich hier um zwei unterschiedliche Linienwege handelt. Hauptsächlich geht es aber hier um den Linienweg der 131 zwischen Eichenhöhe Bahnhof und Zeche Hindenburg. Da wir die Zeche aber schon gezeigt haben, haben wir noch den Abschnitt von der Hindenburgstraße zum Sternenberger Gehölz der Linie 133 mit reingepackt (die Bilder am Ende ohne Bus).

    An dieser Stelle möchte ich kurz ein wenig sentimental werden. Die Bebauung der Karte ist nun abgeschlossen (bis auf Kleinigkeiten - die findet man immer! :D ). Seit fast 6 Jahren ist diese Karte nun unser Projekt und mal ging es schnell voran, mal langsam. Zwischenzeitlich hat sich unser aller Leben einiges verändert und dieses Projekt hat uns dennoch die ganze Zeit über begleitet. Umso stolzer bin ich nun, dass wir es fast fertig haben. Und zum Abschluss der Entwicklungsphase haben wir euch eine extra große Bildserie versprochen, die nun hier folgt. :)


    Aber nun genug der Worte, lassen wir Bilder sprechen.


    Hier sehen wir die Linie 131 mit einem 900er-Wagen an ihrem Bussteig am Eichenhöher Bahnhof.


    Hier dann für euch noch ein Blick über den Busbahnhof - jetzt, wo der KI-Verkehr eingefügt ist, macht das Ganze auch endlich mal was her. :D


    Es geht die Abfahrt vom Busbahnhof hinunter und die Neuenhauser Straße Richtung Norden hinauf - zur gleichnamigen Haltestelle, wo uns eine 137 in Richtung Prenkum entgegenkommt.


    Weiter geht's nordwärts geradeaus zur Haltestelle "Berendtstraße". Hier trennen sich die Linienwege der 131, 133 und 137 (diese biegen links ab) und der 132, 134 und 136 (die geradeaus über die Schnellstraßenbusspur fahren).


    A propos links abbiegen - dann machen wir das doch gleich mal.


    Wir befinden uns nun auf der Poststraße, die geradewegs in den Neuenhauser Ortskern führt.


    An der Haltestelle "Poststraße" hält die 131 in Richtung Sternenberg nicht an, da die Haltestelle ungünstigerweise im Linksabbieger liegt und somit nur für die Linien 133 und 137 anfahrbar ist.


    Dafür befindet sich relativ nah hinter der Kreuzung die Haltestelle "Korthover Weg".


    Es geht weiter die Straße hinauf zur Haltestelle "Fauststraße". Kurz dahinter befindet sich die Ortsteilgrenze von Neuenhaus und Lidersbaum.


    Wir folgen der Straße weiter und biegen dann rechts zum S-Bahnhof Lidersbaum ab.


    Da ich nur 10 Bilder hochladen kann, geht es in wenigen Minuten mit dem nächsten Beitrag weiter. :)


    Und weiter geht's! :D


    An der Wendeschleife vom S-Bahnhof Lidersbaum treffen wir auf die Linie 133, die ihre Wendezeit abwartet.


    Nach der Wendefahrt halten wir an unserer vorgesehenen Haltestelle.


    Dann geht es wieder runter zur Kreuzung, an der wir eben rechts abgebogen sind und biegen wieder rechts ab, um nach Sternenberg zu gelangen.


    Es geht wieder rechts ab auf die Landstraße nach Sternenberg.


    ... und da begegnet uns auch direkt der Gegenkurs auf dem Weg nach Heroldsberg.


    Mit 80 Sachen über die Landstraße. Im Hintergrund sieht man die Trasse der Deutschen Bahn. Dahinter befindet sich der S-Bahnhof Lidersbaum, an dem wir vor wenigen Minuten noch gehalten haben.


    Es geht an einem Landwirtschaftsbetrieb vorbei...


    ... zur Haltestelle Viermännerhöfe, die direkt am Ortseingang Sternenberg liegt.


    Es geht weiter geradeaus zur Haltestelle Trautmannsfeld.


    Nach der Haltestelle Trautmannsfeld geht es zum Sternenberger Markt. Hier muss man leider etwas bescheiden anhalten, da die Haltebucht nicht für einen Gelenkbus ausgelegt ist.


    Weiter geht's im nächsten Post. :)


    Und die nächsten 10 Bilder für euch. :)


    Nachdem wir den Sternenberger Markt bedient haben, biegen wir rechts ab und fahren den Hügel zum Rathaus hoch.


    ... und erreichen im besten Fall auch die gleichnamige Haltestelle. :D


    Es geht in den westlichen Teil von Sternenberg. Dieser ist vor Allem durch den Bergbau und durch die dadurch entstandenen Siedlungen für Bergbauarbeiter geprägt.


    Nach kurzer Zeit erreichen wir die Haltestelle Hindenburgstraße. Hier befindet sich das Kulturhaus zur Zeche Hindenburg. Hier trennen sich außerdem die Linienwege der 131 und der 133.



    Bleiben wir noch kurz auf der 131. Diese fährt die Hindenburgstraße weiter hinunter.


    ... und kommt letztendlich an einer alten Bergarbeitersiedlung vorbei. In damaliger Zeit haben Kumpels dort Haus an Haus zusammen mit ihren Familien gewohnt. Nach dem Ende des Bergbaus in Sternenberg sind ein paar Parteien weggezogen - einige bleiben aber in ihrer vertrauten Gegend mit den Menschen, mit denen sie einst Seite an Seite unter lebensgefährlichen Bedingungen gearbeitet haben. Im Hintergrund des Bildes ist auch schon der große Förderturm der Zeche Hindenburg zu sehen.


    Kommen wir nun zur 133. Ich hatte dort leider keinen KI-Bus stehen, daher lasse ich die Bilder mal ohne Bus für sich sprechen. Nachdem die 133 an der Hindenburgstraße links abbiegt, fährt sie auf die andere Seite der Halde Hindenburg.


    Am Ausläufer der Halde befindet sich die Haltestelle Friedhof Sternenberg. Der Bus ist damals dort geendet, wie man an der maroden Wendeschleife gut erkennen kann. Der Bus fährt mangels Platzgründen für eine an der Straße gelegene Haltestelle nach wie vor durch die Schleife - biegt aber danach rechts ab.


    Dann geht es die Straße "Sternenberger Gehölz" entlang zur Haltestelle "Himmelstreppe". Die Himmelstreppe ist nicht die Treppe, die dort zu sehen ist, sondern sozusagen das Gipfelkreuz der Halde Hindenburg und ermöglicht einen hervorragenden Blick über die Zeche und das Umland.


    Ein Bild fehlt noch, das kommt im nächsten Post. :)


    Zu guter Letzt kommt die 133 an ihre Endhaltestelle "Sternenberger Gehölz". Hier befinden sich ein Restaurant mit Parkplatz und diverse Wandermöglichkeiten.


    Jetzt, wo ich das so sehe, fehlt da noch ein wenig Gebüsch. Wie ich bereits schrieb: Man findet immer noch Kleinigkeiten. :D In diesem Sinne möchten wir uns bei euch bedanken, dass ihr - ob damals schon im OOF oder seit einigen Monaten hier auf der WebDisk - rege an diesem Projekt mitgewirkt habt. Eure positive Resonanz hat uns immer wieder motiviert, weiter zu machen. Und das über 6 Jahre - das ist schon eine verdammt lange Zeit! Wir beschäftigen uns gerade mit dem Beheben der Fehler, die aus der ersten Betatest-Phase hervorgegangen sind. Nachdem das erledigt ist, gehen wir in den zweiten Durchlauf des Betatests - der auch hoffentlich der letzte sein wird. Sicherlich wird zur Überbrückung hier und da noch eine Backgroundinfo oder diverse andere Kleinigkeiten erscheinen, die euch die Wartezeit auf die Karte verkürzt. Bis dahin wünschen wir euch alles Gute - bleibt gesund und natürlich weiterhin so interessiert an unserem Projekt. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Gewisse Linien werden zu bestimmten Uhrzeiten von Kranenburg Mitte aus "verlängert" zum Kranenburger Betriebshof. Unter der Woche fährt Kranenburg aufgrund der schlechten nächtlichen Anbindung keine Nachtbuslinien, um einen "frühen" Feierabend zu gewährleisten. Ansonsten ist von den Ablösepunkten eine gute Verbindung gewährleistet - Augustental ist keiner davon. Ablösepunkte für den Betriebshof Kranenburg sind der Betriebshof selbst, Kranenburg Mitte, Ahlheim Hbf, Bernauer Platz (für die Linie 152) und Rosental Bf.


    LG Sascha

    Stimmt, die BonnNatur-Wagen hab ich vergessen. Aber das zeigt: Ausnahmen bestätigen die Regel. :D Den N1 wollte ich eigentlich immer mal fahren - gerade weil da diese schönen Fahrzeuge drauf sind. Aber momentan gibt es eine Fahrsperre für uns wegen der aktuellen Situation. Naja, hoffen wir mal, dass sich das bald ändern wird. Und jetzt kehren wir am besten zurück zum Thema. :)


    Lg

    Ich bin zwar hauptsächlich für die Bahn zuständig, aber wenn ich mich recht erinnere, müsste das der N1 sein. Der Einsetzer ist btw. eigentlich nur dafür da, um die Nachtbusfahrer vom Betriebshof bequem zum Hauptbahnhof zu bringen. :D