Hallo,
zur Zeit sind wir noch relativ beschäftigt in unseren Privatleben. Ich wollte die Backgroundinfo und den letzten Bauabschnitt eigentlich schon vor Wochen gescreenshottet und gezeigt haben, allerdings hat mir dazu die Zeit gefehlt. Ich werde mir aber im Laufe der nächsten Tage Mühe geben, dass da wieder ein bisschen Bewegung meinerseits reinkommt. 
LG
//EDIT: Das ging doch schneller als gedacht. Hiermit möchten wir Euch den letzten Bauabschnitt der Karte präsentieren. Und zwar ist dieser etwas zweigeteilt, da es sich hier um zwei unterschiedliche Linienwege handelt. Hauptsächlich geht es aber hier um den Linienweg der 131 zwischen Eichenhöhe Bahnhof und Zeche Hindenburg. Da wir die Zeche aber schon gezeigt haben, haben wir noch den Abschnitt von der Hindenburgstraße zum Sternenberger Gehölz der Linie 133 mit reingepackt (die Bilder am Ende ohne Bus).
An dieser Stelle möchte ich kurz ein wenig sentimental werden. Die Bebauung der Karte ist nun abgeschlossen (bis auf Kleinigkeiten - die findet man immer!
). Seit fast 6 Jahren ist diese Karte nun unser Projekt und mal ging es schnell voran, mal langsam. Zwischenzeitlich hat sich unser aller Leben einiges verändert und dieses Projekt hat uns dennoch die ganze Zeit über begleitet. Umso stolzer bin ich nun, dass wir es fast fertig haben. Und zum Abschluss der Entwicklungsphase haben wir euch eine extra große Bildserie versprochen, die nun hier folgt. 
Aber nun genug der Worte, lassen wir Bilder sprechen.
Hier sehen wir die Linie 131 mit einem 900er-Wagen an ihrem Bussteig am Eichenhöher Bahnhof.

Hier dann für euch noch ein Blick über den Busbahnhof - jetzt, wo der KI-Verkehr eingefügt ist, macht das Ganze auch endlich mal was her. 

Es geht die Abfahrt vom Busbahnhof hinunter und die Neuenhauser Straße Richtung Norden hinauf - zur gleichnamigen Haltestelle, wo uns eine 137 in Richtung Prenkum entgegenkommt.

Weiter geht's nordwärts geradeaus zur Haltestelle "Berendtstraße". Hier trennen sich die Linienwege der 131, 133 und 137 (diese biegen links ab) und der 132, 134 und 136 (die geradeaus über die Schnellstraßenbusspur fahren).

A propos links abbiegen - dann machen wir das doch gleich mal.

Wir befinden uns nun auf der Poststraße, die geradewegs in den Neuenhauser Ortskern führt.

An der Haltestelle "Poststraße" hält die 131 in Richtung Sternenberg nicht an, da die Haltestelle ungünstigerweise im Linksabbieger liegt und somit nur für die Linien 133 und 137 anfahrbar ist.

Dafür befindet sich relativ nah hinter der Kreuzung die Haltestelle "Korthover Weg".

Es geht weiter die Straße hinauf zur Haltestelle "Fauststraße". Kurz dahinter befindet sich die Ortsteilgrenze von Neuenhaus und Lidersbaum.

Wir folgen der Straße weiter und biegen dann rechts zum S-Bahnhof Lidersbaum ab.

Da ich nur 10 Bilder hochladen kann, geht es in wenigen Minuten mit dem nächsten Beitrag weiter. 
Und weiter geht's! 
An der Wendeschleife vom S-Bahnhof Lidersbaum treffen wir auf die Linie 133, die ihre Wendezeit abwartet.

Nach der Wendefahrt halten wir an unserer vorgesehenen Haltestelle.

Dann geht es wieder runter zur Kreuzung, an der wir eben rechts abgebogen sind und biegen wieder rechts ab, um nach Sternenberg zu gelangen.

Es geht wieder rechts ab auf die Landstraße nach Sternenberg.

... und da begegnet uns auch direkt der Gegenkurs auf dem Weg nach Heroldsberg.

Mit 80 Sachen über die Landstraße. Im Hintergrund sieht man die Trasse der Deutschen Bahn. Dahinter befindet sich der S-Bahnhof Lidersbaum, an dem wir vor wenigen Minuten noch gehalten haben.

Es geht an einem Landwirtschaftsbetrieb vorbei...

... zur Haltestelle Viermännerhöfe, die direkt am Ortseingang Sternenberg liegt.

Es geht weiter geradeaus zur Haltestelle Trautmannsfeld.

Nach der Haltestelle Trautmannsfeld geht es zum Sternenberger Markt. Hier muss man leider etwas bescheiden anhalten, da die Haltebucht nicht für einen Gelenkbus ausgelegt ist.

Weiter geht's im nächsten Post. 
Und die nächsten 10 Bilder für euch. 
Nachdem wir den Sternenberger Markt bedient haben, biegen wir rechts ab und fahren den Hügel zum Rathaus hoch.

... und erreichen im besten Fall auch die gleichnamige Haltestelle. 

Es geht in den westlichen Teil von Sternenberg. Dieser ist vor Allem durch den Bergbau und durch die dadurch entstandenen Siedlungen für Bergbauarbeiter geprägt.

Nach kurzer Zeit erreichen wir die Haltestelle Hindenburgstraße. Hier befindet sich das Kulturhaus zur Zeche Hindenburg. Hier trennen sich außerdem die Linienwege der 131 und der 133.


Bleiben wir noch kurz auf der 131. Diese fährt die Hindenburgstraße weiter hinunter.

... und kommt letztendlich an einer alten Bergarbeitersiedlung vorbei. In damaliger Zeit haben Kumpels dort Haus an Haus zusammen mit ihren Familien gewohnt. Nach dem Ende des Bergbaus in Sternenberg sind ein paar Parteien weggezogen - einige bleiben aber in ihrer vertrauten Gegend mit den Menschen, mit denen sie einst Seite an Seite unter lebensgefährlichen Bedingungen gearbeitet haben. Im Hintergrund des Bildes ist auch schon der große Förderturm der Zeche Hindenburg zu sehen.

Kommen wir nun zur 133. Ich hatte dort leider keinen KI-Bus stehen, daher lasse ich die Bilder mal ohne Bus für sich sprechen. Nachdem die 133 an der Hindenburgstraße links abbiegt, fährt sie auf die andere Seite der Halde Hindenburg.

Am Ausläufer der Halde befindet sich die Haltestelle Friedhof Sternenberg. Der Bus ist damals dort geendet, wie man an der maroden Wendeschleife gut erkennen kann. Der Bus fährt mangels Platzgründen für eine an der Straße gelegene Haltestelle nach wie vor durch die Schleife - biegt aber danach rechts ab.

Dann geht es die Straße "Sternenberger Gehölz" entlang zur Haltestelle "Himmelstreppe". Die Himmelstreppe ist nicht die Treppe, die dort zu sehen ist, sondern sozusagen das Gipfelkreuz der Halde Hindenburg und ermöglicht einen hervorragenden Blick über die Zeche und das Umland.

Ein Bild fehlt noch, das kommt im nächsten Post. 
Zu guter Letzt kommt die 133 an ihre Endhaltestelle "Sternenberger Gehölz". Hier befinden sich ein Restaurant mit Parkplatz und diverse Wandermöglichkeiten.

Jetzt, wo ich das so sehe, fehlt da noch ein wenig Gebüsch. Wie ich bereits schrieb: Man findet immer noch Kleinigkeiten.
In diesem Sinne möchten wir uns bei euch bedanken, dass ihr - ob damals schon im OOF oder seit einigen Monaten hier auf der WebDisk - rege an diesem Projekt mitgewirkt habt. Eure positive Resonanz hat uns immer wieder motiviert, weiter zu machen. Und das über 6 Jahre - das ist schon eine verdammt lange Zeit! Wir beschäftigen uns gerade mit dem Beheben der Fehler, die aus der ersten Betatest-Phase hervorgegangen sind. Nachdem das erledigt ist, gehen wir in den zweiten Durchlauf des Betatests - der auch hoffentlich der letzte sein wird. Sicherlich wird zur Überbrückung hier und da noch eine Backgroundinfo oder diverse andere Kleinigkeiten erscheinen, die euch die Wartezeit auf die Karte verkürzt. Bis dahin wünschen wir euch alles Gute - bleibt gesund und natürlich weiterhin so interessiert an unserem Projekt. 
LG
Das Ahlheim-Team