Beiträge von Sascha_AVG

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Citaro_95 Das mit den Radfahrern ist einfach - es gibt keine Freeware-Radfahrer für OMSI. Das umzusetzen übersteigt unsere Fähigkeiten... :dont_speak:


    bn.rheinlandbus Ich weiß gar nicht, welches Vorbild du meinst! :D Wir finden das Gelb allerdings ganz nett, deswegen wird das so bleiben. Die Performance ist - wie ich auch unten im Post geschrieben habe, tatsächlich ein wenig besser geworden.


    LG

    Moin zusammen,


    nach langer Arbeit ist der Hauptbahnhof nun endlich fertig. Das Ganze hat noch einen erstmal nicht näher lokalisierbaren Fehler bei Bereichsprüfung mit sich gezogen, dessen Behebung uns dann nochmal einen Tag gekostet hat. Aber sei's drum - es hat sich gelohnt. :)


    Vor den Bildern muss ich noch ein paar mehr Worte loswerden. Wie gesagt: Wir haben wirklich sehr viel Arbeit und Zeit in den Hauptbahnhof investiert und daher möchte ich noch ein paar Dinge dazu erklären.

    Der Busbahnhof selbst ist komplett entkernt worden - oder besser gesagt: entfernt. Die über 330 Tracks von Linien und Leerfahrten, die dort entlanglaufen, wurden zwischen Frankenstraße und Bernauer Platz gekappt und das alte Kreuzungsobjekt, alle Laternen, Bussteigdächer, Mülleimer, Bänke, Zäune, Sonderbordsteine, etc. wurden entfernt.

    Das alte Kreuzungsobjekt wurde damals auch in Blender modelliert, allerdings mit deutlich weniger Erfahrung als heute. Dies führte dazu, dass die Bordsteine des Objekts nicht richtig texturiert waren und das dann nochmal extra mit Splines kaschiert werden musste (an einigen Stellen mehr schlecht als recht). Des Weiteren wurden damals über den durch das Objekt bereits vorhandenen Gehweg dann NOCHMAL Gehwegsplines mit Sonderbordstein gelegt.

    Die Fahrspuren der Busse waren auch recht eng und die Bussteigdächer der inneren Bussteige wurden extra auf Betonsockel gestellt, damit man mit dem Bus darunter her passt. Außerdem konnte man die Straße als Fußgänger nicht per Ampel überqueren. Also um's kurz zu machen: Wir haben damals an einigen Stellen ziemlich viel gemogelt und uns notdürftig Sachen zurechtgeflickt, damit das alles gut aussieht.


    Nun sind schon ein paar Jahre vergangen und die Erfahrungen wurden stetig ausgebaut. Dennoch haben wir uns ein wenig davor gescheut, da der Hauptbahnhof nunmal ein Punkt ist, an dem viele Tracks langlaufen und OMSI auch mit Altkacheln immer wieder Probleme macht, wenn man Pech hat. In diesem Fall hatten wir (bis auf den Fehler bei Bereichsprüfung) tatsächlich Glück und konnten das Ganze ohne großes Gejammer von OMSI umbauen. Folgendes ist passiert:


    - Der Busbahnhof ist nun aus zwei Kreuzungsobjekten zusammengesetzt, die kein Verwenden von Splines für Sonderbordsteine oder normale Bordsteine mehr nötig machen.

    - Der Busbahnhof wurde begradigt. Der vorherige Hauptbahnhof war etwas schief, sodass Spuren teils ungünstig enger zusammenliefen oder sich aufweiteten, um Positionsunterschiede zu kaschieren.

    - Die Spuren des Individualverkehrs wurden reduziert. Statt drei Spuren hat der IV jetzt nur noch zwei Spuren zur Verfügung. Dies ermöglicht bautechnisch eine Verbreiterung des Busspuren an den Bussteigen.

    - Der Bereich wurde mit einem Radweg versehen, sodass nun auch (auf Ahlheim nicht existente) Radfahrer vernünftig durch die Innenstadt kommen.

    - Das Pflaster am Bahnhofsplatz wurde ausgetauscht, sodass es nicht mehr wie saubergeleckt aussieht.

    - Die Haltestellenschilder in Würfelform wurden gegen Infosäulen an den Bussteigdächern ausgetauscht, die eine integrierte DFI besitzen.

    - Die OMSI-Standard-Holzbänke wurden gegen gelbe Plastiksitzreihen getauscht, die den 70er-Charme des Bahnhofs nochmal unterstreichen

    - Zwischen den Bussteigen wurde beim Modellieren direkt auf abgesenkte Bordsteine zwecks Barrierefreiheit geachtet.

    - Die Kreuzung wurde mit zwei Fußgängerüberwegen an der Ostseite und an der Westseite des Busbahnhofs ausgestattet.

    - Die Mauer unter der Brücke wurde ausgetauscht, hier finden sich auf der einen Seite nun ein AVG-Kundencenter und auf der anderen Seite ein öffentliches WC.


    Blick aus Richtung Bernauer Platz. Am Busstig C1 warten die 132 Richtung Grachtheide und die 156 Richtung Eichenhöhe Bf auf ihre Abfahrt.


    Blick Richtung Bernauer Platz an der Westseite. 132 und 156 jagen zum Bernauer Platz über die baulich abgetrennte Busspur.


    Blick in Richtung Bernauer Platz an der Ostseite. Eine 187 in Richtung Leuchtefurt mit Vollwerbung für die Zeche Hindenburg wartet an der Kreuzung auf die Einfahrt in den Busbahnhof per Sondersignal.


    Die Bussteige C und D in Richtung Bernauer Platz mit einer Möglichkeit zur Querung für Fußgänger und dem AVG-Kundencenter.


    Die Bussteige A und B mit dem öffentlichen WC.


    Beispielhaft Bussteig D3 mit der neuen Infosäule samt integrierter DFI und dem neuen Fahrplankasten.


    Blick auf den Bahnhofsvorplatz.


    Der Hauptbahnhof sieht mapbautechnisch nun deutlich "aufgeräumter" aus. Und wir haben jahrelang voller Überzeugung gesagt "Wir können dort nichts machen, was die Performance angeht. Das ist nun mal Innenstadt, das geht nicht anders.". Nun - wie sich herausgestellt hat, können wir das doch. Es wurden Texturen verkleinert, unnötige Objekte gelöscht, Splines gegen Objekte getauscht und noch vieles mehr. Der Hauptbahnhof läuft dadurch natürlich immer noch nicht auf 60 FPS, aber er läuft doch ein klein wenig besser und stabiler als vorher, weil OMSI beim Laden der Kachel nicht mehr ganz so viel zu tun hat. Das Gleiche konnten wir in Eichenhöhe beobachten. Dazu gibt es dann Bilder, wenn die Überarbeitung dort komplett abgeschlossen ist. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Guten Morgen zusammen,


    nach außen hin ist es nach wie vor etwas ruhiger. Das liegt daran, dass die Betatests nach wie vor in vollem Gange sind. Wir arbeiten parallel allerdings auch an Dingen, die nicht erst durch die Betas aufgekommen sind. Der Busbahnhof am Eichenhöher Bahnhof ist zum Beispiel nun ein Kreuzungsobjekt und besteht nicht mehr ausschließlich aus Splines, was sich positiv auf die Performance des Spiels auswirkt.


    Das Gleiche passiert momentan am Hauptbahnhof. Das ist zwar schon ein Kreuzungsobjekt, allerdings aus einer Zeit, in der wir uns noch nicht so gut mit Blender auskannten, weshalb wir an vielen Stellen mit Splines nachjustieren mussten, um gewisse Schönheitsfehler vom Modellieren zu kaschieren. Dies ändert sich nun - außerdem sollen auch Fahrradwege, beampelte Fußgängerüberwege und barrierefreie Übergänge durch abgesenkte Bordsteine am Hauptbahnhof Einzug erhalten, die den Realitätsfaktor doch erheblich erhöhen.


    Anbei ein Bild vom in Erstellung befindlichen Kreuzungsobjekt Hauptbahnhof. Bilder vom Ergebnis und auch vom Eichenhöher Bahnhof folgen demnächst, dann gibt es auch eine genaue Erläuterung zu den Änderungen. :)



    LG

    Das Ahlheim-Team

    Es läuft wie in der V4. Der Nachtverkehr geht von Sonntag - Donnerstag von 23:30 Uhr bis 01:30 Uhr, am Wochenende und vor Feiertagen fährt er die Nacht durch. :)


    Phil-Muc089 Die längste Linie bleibt unverändert die 132 mit gut 60 Minuten Fahrzeit. Die 163 ist durch ihre Verlängerung an beiden Enden mit 55 Minuten aber auch dicht dran.


    LG

    Das Umlaufsystem wird genau so sein, wie in V4. Durch die verschiedenen Linienwechsel ist das nicht anders umsetzbar. Wie gewohnt, werden aber genug Hilfsmittel bereitgestellt, damit man sich alles zusammensuchen kann und genau weiß, welche Fahrt wo stattfindet - wie in einem realen Busbetrieb eben.

    Nabend zusammen,


    heute möchten wir euch eine kleine aber ausdrucksstarke Änderung präsentieren. Die Texturen der Haltestellenschilder wurden überarbeitet. Vorher waren das nur in paint.NET erstellte Farbtexturen, nun liegt da eine richtige Fototextur drauf, was die Haltestellenschilder verwitterter und damit realer aussehen lässt. Zusätzlich dazu wurde der Haltestellenmülleimer neu gestaltet und ebenfalls mit Fototexturen versehen, sodass die orangene Pille aus V4 nun auch Geschichte ist. :)





    LG

    Das Ahlheim-Team

    Moin zusammen,


    die Betatests laufen und mir ist aufgefallen, dass eine bestimmte überarbeitete Stelle gar nicht gezeigt wurde - deshalb hole ich das mal nach. :)


    Im Stadtteil Eichenhöhe befindet sich die Haltestelle Wilhelmswache. Das Gebäude, nachdem die Haltestelle benannt ist, war in V4 nur ein mühselig aus anderen Objekten zusammengeschobenes Haus. Dies ändert sich mit der V5, da die zusammengeschusterte Pampe einen selbst modellieren Gebäude gewichen ist.

    Außerdem wurde die Berliner Allee überarbeitet (und verdient den Namen "Allee" nun auch) und mit Parkplätzen ausgestattet. Die Haltestelle Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium war bisher nicht barrierefrei für Fußgänger erreichbar. Dies hat sich nun durch neue Fußgängerbrücken auch geändert.


    Wilhelmswache, Blickrichtung Erckenfeld



    Wilhelmswache, Blickrichtung Eichenhöhe


    Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium


    So viel erstmal dazu... komisch, dass wir das vergessen haben. Aber so haben wir auch während der Betatests noch was zum Zeigen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Dank neuem Prozessor und dadurch besser laufendem Spiel bin ich gestern seit Jahren mal wieder eine ganze Schicht gefahren. Los ging es um 18:31 in Rosental auf Umlauf 114004 auf der 141 - in Burgfreisenberg wechselt der Umlauf dann auf den SB13. Wagen 2310 war ein guter erster Begleiter. :)


    Der Dienstteil war dann um 20:05 nach anderthalb Runden SB13 wieder zu Ende. Dann gab es Abendessen und um 21:10 wurde Umlauf 114008 mit Wagen 707, einem der ältesten Wagen, abgelöst. Es ging auf die 132 Richtung Fachhochschule, dann ging es den ganzen Weg zum Drillichshammer zurück. :)




    In Grachtheide angekommen, ging es auf die Kurzfahrt zur Lührer Kreuzung.



    Die letzten Fahrgäste rausgeschmissen, auf nach Heroldsberg zum Bostoner Weg als Leerfahrt. :)


    Auf dem Weg noch etwas mit den Zielen rumgespielt.. :D


    Am Bostoner Weg ging es dann auf den NE10, den mit unter der Woche 47 Minuten Fahrzeit längsten NachtExpress.



    Und am Hauptbahnhof angekommen, ging es dann noch für anderthalb Runden auf den NE4. :)




    Letzte Tour, fast geschafft...


    Und die OMSI-Uhr zeigt 02:16, Feierabend nach knapp 8h Dienstlänge auf dem Betriebshof Kranenburg. :)


    Map: Ahlheim 5 (WIP) | Bus: O530 Citaro 2, O530 Facelift

    Ein paar Bilder von meiner heutigen Fahrt mit dem dienstältesten Solowagen der AVG, dem 2006er-Wagen 611. Am Sonntagabend ist die Linie 141 zwischen Hochweidentor und Burgfreisenberg recht ruhig.

    Auf dem Weg habe ich dann zufällig den dienstältesten Gelenkbus, Wagen 652, auf der 132 an der Rottkamper Straße antreffen können. An meiner Endhaltestelle in Burgfreisenberg hat Wagen 851 auf dem SB13 bereits auf mich gewartet. :)






    Ahlheim 5(WIP) | MB O530

    Durch eine interne Leihgabe vom Betriebshof Eichenhöhe an den Betriebshof Kranenburg ergab sich gestern die Gelegenheit, den MAN mit der Wagennummer 374 auf der 149 in der Siedlung Auf dem Rübenkamp zu sehen. Da der Betriebshof Kranenburg normalerweise keine MAN besitzt, sieht man auf dieser Linie eigentlich nur Citaros. :)



    Map: Ahlheim V5 | Bus: MAN LC

    So, die Netzpläne sind soweit korrigiert. :)


    dsw21_spotting Die Pläne wurden mit dem Programm Ink.Scape erstellt.


    noah_busdriver2010 Die ist tatsächlich neu, da der Haltestellenabstand in dem Bereich doch recht groß war, weshalb wir da eine neue Haltestelle eingebaut haben. :)


    Belad Im Gewerbegebiet Erckenfeld liegt die Essigfabrik, die eine Eventlocation ist (Konzerte, Partys, etc.). In den Nächten von Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag fährt der NE10 die Schleife über das Gewerbegebiet, um das Partyvolk dort abzuholen. Unter der Woche ist die Schleife entsprechend nicht notwendig.


    LG

    Alderaugen... hab ich gar nicht drauf geachtet. Wird noch geändert mit der Nicole-Lemsky-Allee und der 135. :)


    Der NE von Brecker Feld nach Harbsen ist komplett verschwunden und ist in den NE12 aufgegangen, der allerdings letzte Woche noch einen neuen Linienweg erhalten hat.


    LG

    Neue Nachtbuslinien wird es nicht geben, dazu hat sich das Netz insgesamt zu wenig verändert. Der NE12 fährt allerdings einen geänderten Linienweg und endet nicht mehr in Harbsen, sondern an der Haltestelle Stoelzen Mitte. Dafür endet der NE11 an der Haltestelle Dieselstraße.


    Die Frage ist eine gute Gelegenheit, um euch die aktuellen Netzpläne zu präsentieren. Diese sind nun endlich fertig und können sich unserer Meinung nach auch sehen lassen. Alle nicht grau gefärbten Linien sind fahrbar. Viel Spaß beim Anschauen und wenn Fragen aufkommen, einfach fragen. Ein großer Dank geht hiermit an unser Teammitglied Dario, der Netzpläne so gut wie kein anderer entwerfen kann. :)


    Netzplan Taglinien


    Netzplan Nachtlinien


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Du gehst einmal in den Ordner OMSI 2\Splines\Marcel\texture und kopierst den gesamten Inhalt in OMSI 2\Splines\Addon_SimpleStreets\texture. Sollte was überschrieben werden, einfach machen lassen. Problem gelöst. :)


    LG

    Zu diesem Video sei gesagt: Die nicht vorhandenen Schneetexturen wurden bereits ergänzt und dass da noch normale Taglinien rumfahren, ist so auch nicht gedacht gewesen - wir erörtern das Problem noch. Ansonsten viel Spaß damit. :)