Beiträge von Sascha_AVG

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Gut, dann mach ich das was ich am besten kann. :P Neue Bilder. :)


    Die Fachhochschule und die Universität haben beide einen neuen Look bekommen - was vorher irgendwie komisch mit MR-Objekten zusammengeschustert war, besteht nun aus neuen Objekten und auch die Szenerie drumherum wurde ein wenig angepasst.


    Zuerst ein Blick auf die Fachhochschule von der Endhaltestelle der 132 aus gesehen. Das Parkhaus in zwischen der Rottkamper Straße und dem Galileiplatz ist nun einem Parkplatz gewichen, sodass man auch von dort einen schönen Blick auf die neue Fachhochschule hat.


    Die Fachhochschule selbs besteht aus schlichten Backsteingebäuden - auch der Galileiplatz wurde überarbeitet und um Fahrradständer, eine Leihfahrradstation und eine Radbox ergänzt.


    Wechseln wir zur Universität. Ich hab mich entschlossen, dass die Uni in Ahlheim eeher modern gehalten ist - also kein Gebäude, was auf einer Silhouetten-Skyline der Stadt gut aussehen würde. Der Busbahnhof selbst wurde auf vielfachen Wunsch hin um einen Meter nach unten gesetzt, sodass die Auffahrt von der Straße zur Busanlage nicht mehr so eine starke Steigung hat.


    Auch ein neues Logo hat die Universität bekommen. In der Mitte des Busbahnhofs und auf dem Vorplatz des Unigebäudes ist es zu sehen.


    Und nochmal ein Blick von der anderen Seite.


    Soweit zu meinem Tanzbereich, Herr F. :P Wir hoffen, es gefällt euch. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Citea 1998 Wurde bereits geändert. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, wenn man alle Wagenlaufpläne per Hand in Excel erstellt. ;) Weitere kleinere Fehler sind natürlich nicht auszuschließen - aber du und auch vermutlich alle anderen hier sind vermutlich in diesen Fällen aufgeweckt genug, um das zu erkennen und zu wissen, wie es richtig sein müsste. :)


    zweisystemwagen Das ist nur die erste Seite von dreien, die als Beispiel gepostet wurde. Allerdings hab ich gerade mal in die Gesamtübersicht reingeschaut, da ist kein E-Wagen nach Bergerfurt drin. Zumindest nicht so, dass die Wendeschleife genutzt wird.


    tomk Nicht geplant bisher.


    Belad Die Einsatzwagen haben an den meisten Haltestellen eigene Bus Stop-Würfel, damit die Fahrgastströme da verhältnismäig realitätsgetreu aussehen.


    LG

    Danke für das bisherige Lob. Ich arbeite dann mal Schritt für Schritt ab. :D


    Rheinbahn Ist nicht geplant - die Werbung klebt bereits auf einem Facelift und einem MAN.


    noah_busdriver2010 Die 175 ist auf ihrem kompletten Weg zwischen Waldlehne und Flurwede knapp 40 Minuten lang, zwischen Waldlehne und Preinesberg gut 30. Die 133 zwischen Sternenberg und Braukum ist auf ihrer gesamten Strecke ebenfalls gut 30 Minuten lang (33 in der HVZ, um genau zu sein).


    bn.rheinlandbus Am Hauptbahnhof sind bereits Unterführungen, etc. installiert - die Leute kommen auf die andere Seite. ;)


    Senator B Lässt sich bestimmt noch einrichten, wenn ich's nicht vergesse. :P


    andy90 Chronoevents sind geplant, jedoch wissen wir noch nicht in welchem Umfang das alles sein wird. Da sind auch Messeshuttle mit inbegriffen.


    Mr. C2 Es ist auch Millimeterarbeit - ich werde das Stoppschild bzw. die Laterne aber etwas aus der Gefahrenzone raussetzen, dann geht das problemloser.


    LG :)

    Nabend zusammen,


    zu später Stunde gibt's noch ein kleines Bilderupdate. Zuerst aber widme ich mich den Fragen und Anmerkungen:


    Dr.Grey Stadtrundfahrt gibt es nicht. Was die Oldtimerlinie angeht, sind wir gerade noch in der Abstimmung, wie wir das gestalten.

    EinfachBaum Es ist genau so wie Kampf_K3ks es sagt. :)


    So, wir gehen in die Ahlheimer Innenstadt. Und zwar präsentieren wir euch den Abschnitt zwischen Innenstadt und Preinesberg der neuen Linie 175. Diese fährt von der Bülowstraße in Waldlehne zum Hbf und von dort aus weiter über den neuen Abschnitt nach Preinesberg - in der HVZ auch weiter nach Flurwede zur Friedrich-Ebert-Straße (südlich des BüroParks).


    Zuerst einmal ein kurzes Bild vom etwas abgeänderten Hauptbahnhof. Hier (und bald auch auf der ganzen Karte) verschwinden die Sonderbord-Splines von Yufa und werden gegen eigen erstellte ersetzt. Die Textur passt von ihrer Helligkeit besser zu den neuen Gehwegen und die neue Bordsteintextur ist - natürlich Ahlheim-typisch - leicht abgeranzt. :D Außerdem wurde ein Blindenleitsystem ergänzt, damit die Bussteige auch wirklich per Definition barrierefrei sind.


    Dann überspringen wir den Teil zwischen Hauptbahnhof und Stadtwerke, da der Bereich schon aus V4 bekannt ist. Nach den Stadtwerken biegt die 175 rechts ab in den neuen Bereich. Es geht erstmal unter einer alten Bahnbrücke hindurch...


    ... zur Haltestelle Bochumer Straße. Hier im Hintergrund gabeln sich die Schienenwege nach Preinesberg (links neben der Haltestelle) und Rosental/Bendstein (rechts neben der Haltestelle).


    Dann geht es die Straße hinauf um eine Rechtskurve...


    ... und über den Bahnübergang der Strecke nach Preinesberg (alles mehrfach beampelt - wenn hier ein Zug kommt dann adieu Pause :P )...


    ... zur Haltestelle Duisburger Straße.


    Bei der Fahrt den Hügel runter kann man schon die Hochhauskomplexe von Preinesberg bewundern.


    Dann geht es unten an der Kreuzung nach rechts zur Haltestelle Eisenbahnstraße.


    Dann geht es ein Stück die Steigung wieder hinauf...


    ... bis die 175 dann schließlich an der großen Kreuzung in Preinesberg wieder auf bekannte Gefilde stößt. Hier gibt's aber auch nochmal zwei Bilder, da hier ein wenig überarbeitet wurde. Zum einen wurde das komisch-kreative Gebäudekonstrukt auf der linken Seite gegen ein modernes Gebäude mit Ladenzeile ersetzt und der Platz davor ein wenig aufgehübscht. Auch die Kreuzung selbst wurde überarbeitet.


    In der Wendeschleife Preinesberg S hat man jetzt Blick auf einen etwas überarbeiteten Bahnhof. Das Bahnsteigdach wurde getauscht, die Betonmauer hat eine realistischere, dreckigere Textur und die Holzbrückensegmente an der linken Brücke wurden durch eine für Eisenbahn typische Stahlkonstruktion getauscht. :)


    Das war's erstmal wieder. Bilder vom Abschnitt nach Flurwede gibt's nicht, da der Bereich durch vorherige Bilder und V4 schon bekannt ist. Der Liniennetzplan muss auch erstmal warten, da sich das noch ein wenig hinzieht. Aber er kommt bald - wir steuern langsam auf die Zielgerade zu. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Da die Einsatzwagen immer variieren, sind diese eher für erfahrene Fahrer gedacht. Hilfspfeile dafür wären ein wenig zu unübersichtlich geworden. Die Einsatzorte sind an den meisten Stellen durch den bloßen Ortsnamen gekennzeichnet - ich würde aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass wir überall dran gedacht haben. :D


    LG

    Hallo zusammen,


    heute möchten wir euch einen neuen Abschnitt präsentieren. Und zwar handelt es sich um den südlichen Abschnitt der 133. In V4 fährt diese zwischen Lidersbaum und Sternenberg bis zur Haltestelle Hindenburgstraße den gleichen Weg. Nun trennen sich sie beiden Linien hinter der Haltestelle Lidersbaum S und kommen erst am Rathaus Sternenberg wieder zusammen, um sich den kurzen Weg zur Hindenburgstraße zu teilen, wo die 131 zur Zeche Hindenburg und die 133 zum Sternenberger Gehölz fährt.


    Bildertechnisch zäumen dir das Pferd jetzt von hinten auf. Wir fangen an in Sternenberg und arbeiten uns Richtung Lidersbaum vor. Zuerst einmal biegt die 133 von Sternenberger Gehölz kommend am Rathaus Sternenberg rechts ab und hält an ihrer eigenen Haltestelle.


    Von hier aus geht es in die kleine Altstadt Sternenbergs. Hier haben auch ein paar selbsterstellte Objekte ihren Platz gefunden.


    Es geht ein Stück den Berg runter zur Haltestelle "Alte Hauptstraße".


    Dann geht es nach links den Berg runter und aus der Altstadt raus...


    ... zur Haltestelle Waldstraße.


    Von hier aus geht es allmählich in ein Neubaugebiet rein.


    An der nächsten Kreuzung liegt die Haltestelle Herongener Straße. Hier treffen wir zufällig auf den Gegenkurs. Rechts die Straße hoch befindet sich der Sternenberger Markt, an dem die 131 hält. Der SB nach Straelen kreuzt hier die 133.


    Dann geht es in einen fortgeschritteneren Teil des Neubaugebiets hinein...


    ... zur Haltestelle Ostend, die direkt am Ortsausgang liegt.


    Dann geht es auf einen kurzen Landstraßenabschnitt über eine kleine Brücke.


    An der nächsten Kreuzung geht's links auf eine etwas breitere Landstraße, die uns an Lühr vorbei zur Bahnunterführung Lidersbaum S führt, wo die 133 ihren altbekannten Linienweg Richtung Eichenhöhe befährt.


    Das Haus, was man hinter den Bäumen ganz knapp sieht, gehört zur Siedlung in Lühr, die durch die 134 angebunden ist.


    Das war's wieder für heute. Bei der nächsten Reihe gibt es dann auch wieder einen geupdateten Liniennetzplan zu sehen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    craigybagel Letztendlich ist das so, weil es uns so am besten gefällt. Der nördliche Teil der 156 und der SB13 haben beide auch reale Linien zum Vorbild, die wir damit auf unsere Art auf die Map gebracht haben. Wenn dir die Begründung aber nicht gefällt, kann man sich etliche weitere aus den fiktiven Fingern saugen - zum Beispiel, dass Nochem nicht mehr zu Ahlheim gehört und man mit der Kreisverwaltung Nochem einen bestimmten Verkehrsvertrag hat, der eben von Taktung und Fahrplanlage eher mit der 156 zu erfüllen ist. Oder dass es aus Nochem so gewünscht ist, dass man umstiegsfrei zur Uni kommt. Von Seiten der AVG könnten die Gründe lauten, dass im Falle eines Tausches der Linienäste die Fahrzeiten sich so verlängern bzw. verkürzen würden, dass die Umläufe nicht mehr so wirtschaftlich gebaut werden können. Am Ende nimmt sich das aber auch nicht viel, da die 156 von Augustental zum Hbf nur ein paar Minuten länger braucht, als der SB13 - und das wäre ja die entscheidende Strecke bei einem Linientausch. :)


    LimeRock Das kenne ich persönlich nur von Bahnnetzen so, dass die paar Haltestellen zum Betriebshof mitbedient werden, auch wenn sie von der normalen Linie nicht angefahren werden. Da sind die Netze aber meist etwas kleiner bzw. der Betriebshof zentraler gelegen und die Schienen führen ja sowieso an den Haltestellen vorbei. Beim Bus kenne ich sowas nicht und erachte es auch nicht unbedingt als sinnvoll, da du das auf den Aushangfahrplänen auch nicht sinnvoll dargestellt bekommen würdest (da müssten ja viele Haltestellen zusätzlich aufgedruckt werden für eine oder zwei Fahrten am Tag). Da ist eine schnelle Leerfahrt am Ende wirtschaftlicher, als eine von der Stadt unbestellte Fahrplanfahrt (die in Realität auch vermutlich kaum jemand nutzen würde, außer die zwei Busfahrerkollegen, die ihr Auto am Betriebshof stehen haben). Es gibt allerdings zusätzliche Fahrplanfahrten auf der 191 zwischen Kranenburg Mitte und AVG-Betriebshof bzw. Woltenausee, die extra für die Beförderung der Busfahrer eingerichtet wurden, wie auch schon in V4.


    LG

    Bene28 Weil das ganze Projekt einem großflächig abgesteckten Konzept folgt und dieses keine E-Busse für die AVG vorsieht - so einfach ist es. :P


    erixx Osterfeld wurde ein wenig überarbeitet, ja. Nicht sehr viel, da wir persönlich den Flair des Ortes ganz gern mögen, jedoch wurde dort hier und da ein bisschen was verändert und der ganze Bereich des Stadtteils mit Gehwegtexturen ausgestattet, die es sonst auf der Karte nirgendwo gibt. :)

    Baufdich Noch mehr? :D Nein, mal im Ernst: Der Fahrplan wird ähnlich sein wie in V4. Durch Fahrplan- und Linienwegsänderungen ergeben sich die Arrangements allerdings teilweise neu, aber ich kann dir nicht sagen ob es mehr oder weniger Wechsel als in V4 sind.


    andy90 Schöne Idee - da die AVG aber keine Elektrobusse besitzt, wären die vermutlich überflüssig. :P


    LG

    Danke bis hier. :)  Bumsi Ich kenne Karrees nur als viereckiges, in sich geschlossenes Gebäude (mit Innenhof). kranenburg.center haben wir einfach als griffiger erachtet - und die Kleinschrift und der Punkt machen das ja schon modern.. macht ja heute irgendwie fast jeder so. :D


    LG

    Mahlzeit zusammen,


    nun folgt der dritte und letzte Teil der kleinen Einkaufszentrum-Bilderserie. Und zwar setzen wir uns dafür am EKZ Stitzwiese in die 152 Richtung Brecker Feld und steigen an der Robertstraße in den SB12 um. Mit dem fahren wir bis zur Endhaltestelle Kranenburg Mitte.


    Direkt an der Haltestelle Kranenburg Mitte befindet sich das dritte und modernste Einkaufszentrum Ahlheims - das kranenburg.center. Mit gut 100 Geschäften ist es nach dem Hochweidentor das zweitgrößte Einkaufszentrum der Stadt.


    Mit dem Bau des Einkaufszentrums wurde auch der komplette Busbahnhof und der Bereich drumherum überarbeitet. Weiteres in den Bilderklärungen. :)


    Wenn man nun aus Richtung Emmastraße kommt, bietet sich einem dieser Blick auf den Haupteingang des Einkaufszentrums. Auf der großen Verkehrsinsel davor ist der Bolle-Supermarkt nun einem AVG-Kundencenter und einem Subway gewichen (letzteren sehen wir gleich nochmal). Außerdem wurde das MR-Parkhaus gegen ein eigenes, moderneres getauscht.


    Direkter Blick auf den Haupteingang vom kranenburg.center - weiter hinten im Bild verbringt der SB12 seine Wendezeit direkt unter dem Balkon der Fressmeile des EKZ.


    Blick auf den neuen Busbahnhof. Die Fußgängerbrücke verbindet das Parkhaus, den Busbahnhof und das Einkaufszentrum miteinander, die beiden letzteren auch im Hinblick auf das Design.


    Blick von der Ostseite des Busbahnhofs auf die Unterseite vom Wabendach mit den gleichförmigen Leuchtelementen. Des Weiteren wurden die "normalen" Haltestellenschilder gegen beleuchtete Säulen getauscht, die bei der Masse an Linien dort einen besseren Überblick verschaffen soll.


    Detailansicht auf den Aufzug- und Treppenturm vom Busbahnhof zur Fußgängerbrücke.


    Nachts sieht das mit der Busbahnhofbeleuchtung übrigens so aus :) :


    Auch weitere Gebäude wurden durch eigene ausgetauscht. Die MR-Objekte an der Kopfseite des Busbahnhofs wurden gegen eigene getauscht (die Laterne auf der Fahrspur soll da natürlich nicht stehen - ich vergesse immer nur die zu löschen :D ).


    Und zu guter Letzt noch ein Bild vom überarbeiteten Vorplatz des Busbahnhofs mit dem Subway und dem AVG-Kundencenter. Mit der Radbox und den Leihfahrrädern wird Kranenburg Mitte damit sogar irgendwie zum Mobility-Hub. ^^


    Das war's dann soweit mit den Einkaufszentren und den damit einhergegangenen restlichen Änderungen rundherum. Wir haben damit aus unserer Sicht eine ganz große Prise Modernität auf der Karte gebracht und hoffen natürlich, dass ihr das genau so seht. :) Demnächst folgen dann wieder Bilder von neuen oder überarbeiteten Streckenabschnitten.


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Das kann gut sein. Einzelne Straßen in OMSI haben auch immer eine makellose Steigung bzw. makelloses Gefälle, wenn du allerdings dann eine Kreuzung aus mehreren Terrain Splines baust und Spuren zusammengeführt werden bzw. auseinandergehen, dann ist das mit Steigungen und Gefälle nicht so einfach, das so makellos zu realisieren. Letztendlich ist das Vorbild zwar bekannt, aber in OMSI ist es Ahlheim und nicht Porz-Wahn. B-)


    LG

    Wie ich bereits schrieb, ist die Verspätungslage, etc. immer Sache der Einstellungen. Auf einem NE21/22 fahren realistisch gesehen nicht sehr viele Menschen mit und das stell ich mir dann auch so ein. Ich bin die auch öfter gefahren und schaffe es meistens mit maximal 2-3 Minuten Verspätung, teilweise sogar fast pünktlich. Ja, der Fahrplan ist sehr knapp, aber das haben Nachtlinien manchmal an sich. :P


    Zu der Steigung: Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was daran jetzt so unrealistisch sein soll. Ja, aufgrund der Splines dort (das ist kein Objekt) ist das etwas unsauberer geworden, als es hätte werden können - aber auch sowas habe ich schon gesehen. In OMSI muss nicht immer alles glattgebügelt sein. :)


    LG

    NE21/22 sind genau so gewollt und funktionieren auch nicht anders, da sonst die Anschlüsse mit den anderen Nachtbuslinien am Bahnhof Eichenhöhe nicht funktionieren. Die 143 finde ich persönlich auch in Ordnung, die Linie ist ja auch sehr kurz. Das ist wieder die Sache mit den individuellen Einstellungen. Fachzentrum Umwelttechnik hab ich mir notiert. :)


    LG

    Mahlzeit,


    danke für die Rückmeldungen. :)


    oepnvspotterol Die Performance am Eichenhöher Bahnhof hat sich nicht unbedingt gebessert, da der Bereich eben aussieht wie er aussieht. Wir werden dort mit Objektkomplexität arbeiten, die dann bei entsprechender Einstellung in den Optionen die Fahrradständer oder auch die die meisten Busse auf dem Eichenhöher Betriebshof verschwinden lassen. Der Bereich ist leider recht weitläufig wegen seinem Dasein als Knoten- und Kreuzungspunkt so vieler Linien, da hat OMSI ganz schön was zu laden. Durch die Komplexitätseinstellungen kann man da aber schon gut Abhilfe schaffen, auch wenn dadurch leider kleine Details verloren gehen.


    erixx Es ist leider letzteres, die KI-Gelenkbusse vertragen sich nicht mit solchen Steigungen. Und den ganzen Bahnhof umzubauen, nur weil OMSI zu doof ist, das richtig darzustellen, haben wir auch nicht als Option gesehen. Das Gute ist: Wenn man besagten Bus ablöst, sieht die Gelenktextur wieder normal aus und der Nachläufer läuft auch wie er soll. Das Ganze ist allerdings ein Problem, was wir leider nicht beheben können.


    Citaro_95 Über das Fahrgastaufkommen der 132 werden wir nochmal drüberschauen. So wie du das beschreibst, wäre es in unserer Vorstellung auch genau richtig, da die 132 absolut keine Direktverbindung, sondern aus Fahrgastsicht eine Verbindung vieler kleinerer Abschnitte ist.

    Bezüglich der Direktverbindung zwischen Hauptbahnhof und Eichenhöhe (wir haben uns natürlich auch Gedanken über realistische Streckenführung und Taktung gemacht): Ja, Ahlheim ist eine Stadt, die ihren ÖPNV quasi rein auf Busse konzentriert. Jedoch darf man nicht vergessen, dass auch stündlich der Regionalexpress und alle 20 Minuten die S-Bahn zwischen Eichenhöhe und Hbf unterwegs ist und genau DAS die Schnellverbindung zwischen den beiden Knotenpunkten ist. Eine Schnellbusverbindung wäre unserer Meinung nach dort ein Überangebot, da die Leute von der Stitzwiese auch ungefähr alle 2 Minuten einen Bus nach Eichenhöhe nehmen können, um dort in die S-Bahn umzusteigen. Alle Fahrgäste weiter westlich gesehen haben mit der 192/193 alle 10 Minuten eine Anbindung an den S-Bahnhof Erckenfeld, an dem ebenfalls die S-Bahn auf schnellstem Weg zum Hbf fährt. Und es ist zwar nicht fahrplanmäßig festgehalten oder ausgewertet, aber bei den Entfernungen sollte die S-Bahn von Erckenfeld zum Hbf etwa gute 5 Minuten und von Eichenhöhe gute 10 Minuten brauchen, dagegen kannst du mit einer Schnellbusverbindung nicht ankommen. Hätte Eichenhöhe keinen Bahnhof, würde ich dir auf jeden Fall zustimmen, aber dann wäre auch das ganze Eichenhöher Busnetz sehr unattraktiv, da die Leute aus den Eichenhöher Vororten ja erst mit ihrem örtlichen Bus zum Umsteigepunkt Eichenhöhe fahren müssten, um dann in NOCH EINEN Bus umzusteigen, der sie in die Ahlheimer City bringt. Das ganze Eichenhöher Netz ist ja auf den Eichenhöher Bahnhof und seine Schienenanbindung mit entsprechend kapazitätsfähigen Verkehrsträgern konzentriert.

    Und auch was die Verstärker auf dem Nordast der 156 angeht: Da muss man natürlich unterscheiden, woher die Verspätung kommt. Wenn sie vom Verkehr kommt, dann helfen auch Verstärker nichts, denn der Verkehr bleibt. Und an der Friesenstraße ist die Wendezeit auch eigentlich im Regelfall zweistellig, sodass es mich wundern würde, wenn du in OMSI durch hohes Fahrgastaufkommen so viel Verspätung aufbaust. Und letztendlich ist das ja auch immer eine Sache der Einstellungen. Die Fahrzeiten versuchen ein gutes Mittel zu finden, dass ein Spieler mit schwächerew PC mit geringen Verkehrseinstellungen nicht an jeder Haltestelle Zeit abwarten muss und einer mit leistungsfähigem PC mit hohen Verkehrseinstellungen nicht 30 Minuten Verspätung sammelt. Aus Sicht der Realität gesehen ist der 10-Minuten-Takt in der HVZ für Nochem jedenfalls passend (dem Stadtteil in der Realität, dem Nochem nachempfunden ist, ist auch mit einem 10-Minuten-Takt angebunden).


    Ich hoffe, ich habe das anschaulich genug erklärt ohne viel zu viele Worte zu verwenden... :D


    LG

    Dort standen auch mal DFI, die wir jedoch aus Performancegründen gespart haben. Eichenhöhe ist generell ein schwieriges Pflaster, was die Framerate angeht. Sechs DFI würden das ganze dort nochmal verschlimmern. Wer allerdings gerne DFI haben möchte und wessen PC sie auch gut verkraftet, der kann sie sich später im Editor selbst hinstellen. Die Objekte dafür sind ja mitgeliefert und die Installation erfordert zwei Mausklicks pro Haltestelle - ist also schnell gemacht. :)

    LG

    Ich musste mich zwar mitten auf die Straße stellen, aber dafür habe ich ein schönes Bild von 2218 (mit Unfallschaden an der Front) auf dem Uni-Verstärker der 156 vor dem Einkaufszentrum Stitzwiese. :)



    Map: Ahlheim 5 (WIP) | Bus: O530 Citaro 2 mit AVG-Repaint aus dem Repaintpack (WIP)

    Moin zusammen,


    erstmal wieder ein dickes Danke für die positiven Rückmeldungen. :) Zu den Fragen:


    Rheinbahn Auch Rostorf wird mit C2 in der AVG-Farbgebung ausgestattet.


    oepnvspotterol Die Beschreibungen zu den Bildern befinden sich bei Facebook immer in der jeweiligen Bildbeschreibung, also wenn man das Bild anklickt.


    andy90 Tatsächlich ist neben den in Post #1 beschriebenen Linienänderungen noch eine komplett neue Linie dazugekommen. Und zwar handelt es sich hierbei um die 175. Diese fährt von Waldlehne, Bülowstraße nach Flurwede, Friedrich-Ebert-Straße (südliches Ende des BüroParks), Kurzläufer enden am S-Bahnhof Preinesberg. Wenn der neue Bereich zwischen Hauptbahnhof und Preinesberg komplett fertig ist, wird es dazu auch eine Vorstellung geben. Auch das Nachtnetz hat sich durch die neuen Bereiche geringfügig geändert, dazu aber auch an späterer Stelle mehr.


    Zuerst einmal möchten wir euch den zweiten Teil der Einkaufszentrum-Reihe zeigen. Und zwar gehen wir heute aus dem Stadtteil Finkenberg runter nach Eichenhöhe. Dort befindet sich das Stitzwiese-Einkaufszentrum als zweites der drei großen Ahlheimer Einkaufszentren. Es hat die Besonderheit, dass das Parkhaus beim Bau direkt in das Gebäude des Einkaufszentrums integriert wurde und sich im obersten Stock über den Einkaufsläden versteckt. Verkehrstechnisch hat es die Besonderheit, dass es als einziges Einkaufszentrum "quasi" mit zwei Haltestellen angebunden ist. Ein Eingang befindet sich direkt an der Haltestelle "Stitzwiese" und der andere an der Haltestelle "EKZ Stitzwiese" der 152 und 193 in der Seitenstraße. Aber nun genug der endlosen Worte.


    Blick von der Stitzwiese aus mit der gleichnamigen Haltestelle Richtung Eichenhöhe:


    Blick von der Stitzwiese auf die Haltestelle EKZ Stitzwiese der 152 und 193. Außerhalb der Öffnungszeiten wird diese Haltestelle nicht angefahren, dann wird die 193 auf direktem Weg über Stitzwiese zum Eichenhöher Bahnhof geleitet und die 152 übernimmt statt des Einkaufszentrums den Ast über AVG-Betriebshof Eichenhöhe.


    Blick von Norden aus kommend auf den Nordeingang:


    Die bereits bestehende beampelte Ein- und Ausfahrt zum Parkhaus vom bisherigen EKZ wurde erhalten (das war quasi der Dreh- und Angelpunkt und es wurde drumherum modelliert :D ).




    Und weil wir gerade schonmal hier sind, zeigen wir euch auch direkt den leicht überarbeiteten Eichenhöher Bahnhof.


    Der Penny an der Ecke oben am Bahnhof ist einem Parkhaus im 70er-Jahre-Stil gewichen, der das altbackene Bild des Bahnhofs sehr gut ergänzt. :D


    Und auch das zweckentfremdete Bahnhofsgebäude von MR wurde durch ein eigenes ersetzt, ebenso wie der Vorplatz geringfügig umgestaltet wurde (dank geht hierbei an M4dc0r3 für seine Objekte). Für die entfernte Einkaufsmöglichkeit hat sich ein Netto neben dem Bahnhof niedergelassen. Auch die alten Bahnsteigdächer wurden gegen eigene ausgetauscht.


    Das war's wieder für heute. In ein paar Tagen melde ich mich wieder und beantworte eventuelle Rückfragen und zeige euch das dritte Ahlheimer Einkaufszentrum. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Nabend zusammen,


    danke für das Feedback. Wir sind auch der Meinung, dass die Gehwegtexturen am Ende sehr viel ausmachen. Aktuell sind ca. 90% der Gehwege ausgetauscht - vielleicht schaff ich die restlichen 10% heute Abend, mal gucken. ^^


    Zuerst aber möchten wir euch einen weiteren überarbeiteten Bereich vorstellen. In dieser und den nächsten zwei Bildserien zeigen wir das Dreigestirn des Ahlheimer Konsums - und zwar die drei großen Einkaufszentren der Stadt. Zwei davon sind aus V4 bereits bekannt (Hochweidentor und das Stitzwiese-EKZ), ein drittes hat erst in V5 sein Zuhause in Ahlheim gefunden - dazu aber dann an späterer Stelle mehr. :)


    Das Hochweidentor und das Stitzwiese-EKZ wurden in V5 stark überarbeitet. Zu ersterem möchten wir euch nun ein paar Bilder zeigen. Im Groben wurde das bisherige Objekt durch ein neues mit Fototexturen ausgetauscht und der Vorplatz und das ganze Drumherum ein wenig überarbeitet.


    Blick aus Richtung Innenstadt kommend:


    Blick aus Richtung Rosental kommend:


    Vorplatz des Hochweidentors - auch die bisherigen Bussteigüberdachungen mit den Spandau-Dächern wurden durch eigene Objekte ausgetauscht.


    Die gläserne Brücke als Übergang zwischen dem Parkhaus und dem Einkaufszentrum wurde durch eine dezentere Variante ersetzt. :P


    Und als letztes noch ein paar Bilder vom ÖPNV-Treiben - die KI-Busse kamen gerade während der Screenshottour angefahren und da hab ich die Gelegenheit mal ergriffen. :D



    Das war's für diesmal. Wir freuen uns, euch in den kommenden Tagen auch die anderen beiden Einkaufszentren zu zeigen, von denen jedes seinen ganz eigenen Charme hat. Bis dahin. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team