Beiträge von Sascha_AVG

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    rusche88 Die Fahrpläne sind unserer Ansicht nach - und diese Ansicht basiert auf eigenen Erfahrungen durch die Tätigkeit als Busfahrer in verschiedenen Städten - einem realistischen Fahrgastaufkommen angemessen. Wir haben natürlich versucht, dieses in OMSI auch mit dem Ein- und Aussteigeverhalten an den Haltestellen abzubilden. Wenn die Busse überfüllt sind, solltest du eventuell an deinen Einstellungen etwas herumschrauben. :)


    Citaro_95 Das ist kein Geheimnis. ;) Die 175 wurde hier bereits vorgestellt und fährt zwischen Waldlehne, Bülowstraße und Flurwede, Schiffwerkerstraße.


    LG

    Moin zusammen,


    danke für euer zahlreiches Feedback. Sowohl das positive, als auch das kritische nehmen wir sehr gern mit. Alle Fehler, die eure Adleraugen in den Videos bemerkt haben, sind inzwischen behoben worden. :)


    Außerdem hat Josh mir gestern einen neuen Link für ein Video zukommen lassen, in dem er die 133 fährt. Diese fährt von Braukum zum Sternenberger Gehölz und ist zu ca. 70% bereits bekannt aus der V4. Es sind jedoch neue Bereiche dazugekommen und die alten wirken durch neue Texturen, etc. auch etwas anders, als damals noch. Viel Spaß beim Schauen. :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Das Ahlheim-Team


    P.S.: Zu dem Video sei übrigens gesagt, dass Josh noch nicht die aktuelle Version hat. Das ändert sich aber in den kommenden Tagen. :D

    Im Stadtteil Braukum treffen sich Wagen 2312 auf dem Einsatzwagen zum Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium und Wagen 312 auf der 133, die gleich an ihrer Endhaltestelle Ingeborg-Drewitz-Straße ist. :)



    Map: Ahlheim V5 (WIP) | Busse: MB C2 und MAN LC

    Moin zusammen!


    Es ist soweit... die ersten bewegten Bilder zu Ahlheim V5 sind da. Wir haben gestern mit iajer zusammengesessen und ein Video für euch aufgenommen, um euch ein paar neue Einblicke in die nächste Ahlheim-Version zu geben. Wir zeigen euch heute die Linie 163 in ihrem kompletten Verlauf von Eulenhof, Eisenbahnmuseum zum Kloster Grachtberg. Die Linie gehört seit ihrer Verlängerung an beiden Enden mit knapp einer Stunde Fahrzeit zu den längsten Linien der Karte und zeigt sowohl neue Bereiche, als auch die Überarbeitung zahlreicher Altbereiche. Und trotz der Länge der Linie und des Videos sind keine Schweigeminuten zu finden - eher gibt es rückblickend noch Informationen, die wir in diesem Video gar nicht untergebracht haben - dazu aber in nächster Zeit mehr.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viel Spaß beim Schauen und ein großer Dank an iajer für die tolle Zusammenarbeit. Wir sind gespannt auf eure Reaktionen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Fuenfkirchener-25 Ist behoben worden, danke. :)


    Reginald von Ravenhorst Der Bahnhof ist ein wenig entschärft worden, ist allerdings aufgrund der weitläufigen Bauweise dennoch ein kritischer Punkt, das ist leider so. Und die Nachtbusse sind aus dem Konzept des VRR hervorgegangen, der ja der Verkehrsverbund auf Ahlheim ist. An dessen realen Vorbild haben wir uns orientiert, weshalb auch nicht vorgesehen ist, daran was zu ändern. Letztendlich brauchst du ja auch viel mehr Busse, wenn du das Tagnetz laufen lässt. Die Nachtbusse decken mit ihren Linienverläufen einen großen Teil des Netzes ab und sparen dennoch Fahrzeuge und Personal - da sind wir wieder beim Thema Wirtschaftlichkeit. :)


    LG

    Nabend miteinander... oder eher guten Morgen. :)


    Vor ein paar Wochen wurde das Musiktheater hier erwähnt. Dieses möchten wir euch heute in neuem Gewand präsentieren. Der gesamte Bereich wurde überarbeitet und passt nun besser ins Stadtbild - und es stehen ein paar MR-Häuser weniger auf der Karte. :D Ich möchte diesmal gar nicht so viele Worte verlieren, sondern die Bilder sprechen lassen.


    Das neue Musiktheater vom Hauptbahnhof aus kommend. Es ist zusammen mit der ICB-Halle eine Location für Events und Konzerte jeglicher Art.


    Blickrichtung Hauptbahnhof. Die Haltestelle befindet sich unter der Verbindungsbrücke der beiden Gebäudeteile.


    Der Parkplatz für das Musiktheater ist nun auf die linke Seite gewandert und wurde mit mehr Details versehen. Beim Anfertigen der Screenshots ist mir aufgefallen, dass die Straßennamensschilder hier fehlen - wird natürlich noch korrigiert. :)



    Das war die kleine Bilderserie für heute. Das ist natürlich auch ein kleiner Appetizer auf die nächsten Tage - denn das Musiktheater wird auch im nächsten Showroom-Material zugegen sein. Wie auch schon zu Zeiten von Ahlheim V4 wird es zu Beginn der Betatests ein Let's Play von iajer geben, mit dem wir auch bei der letzten Version schon super zusammengearbeitet haben. Marc und ich werden in diesem Video zu Gast sein und neben den visuellen Eindrücken, die ihr dadurch von Ahlheim V5 gewinnen könnt, labern wir euch zusätzlich noch mit Informationen voll, die ihr vielleicht haben wollt oder vielleicht auch nicht. :D Wir sind selbst schon sehr gespannt darauf - das erste Video ist immer etwas besonderes, da es viel mehr zeigen kann und die Zusammenhänge der einzelnen Gebiete auch viel besser darstellt. Also - bleibt gespannt. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Moin,


    jawohl, das Problem in Eichenhöhe ist Eichenhöhes Problem, nicht unseres. :D Nein... aber es ist so, wie ich es schon geschrieben habe. Die Tracks für die Linien liegen dort schon eine ganze Weile und der Rattenschwanz an Arbeit, den die Anpassung der Steigung dort nach sich ziehen würde, wäre unglaublich groß. Die Straße anzupassen ist ja nicht alles, da eben mit dem bisherigen Gelände nur eine begrenze Länge an Straße zur Verfügung steht. Demnach müsste auch die Kreuzung oben versetzt und der gesamte Busbahnhof an die neuen Ausfahrten angepasst werden. Wir haben's dementsprechend unter "OMSI - weil's geht" verbucht.


    Die Performance in Eichenhöhe ist eben auch so eine Sache - wie ich damals schon geschrieben hatte. Es ist ein wenig besser geworden, da die Haltestelleninseln dort nun modelliert sind und entsprechend deutlich weniger Flächen besitzen. Es ist jetzt allerdings nicht so, dass die Performance dadurch nun um 10FPS nach oben schießt.

    Die Performance am Hauptbahnhof hat sich unserer Meinung nach durch die neuen Objekte und kleinen Umbauten leicht verbessert. Aber in beiden Fällen wird mit Objekt- und Fahrplankomplexität gearbeitet, dass weniger leistungsstarke Rechner ein paar Details weniger und keine Züge in den Bereichen haben - das macht das schon ein wenig besser.


    LG



    P.S.: Der Bustunnel in Listau ist dauerhaft geschlossen, da er aus unserer Sicht während der Entwicklung in diesem Gebiet immer mehr zum Fremdkörper geworden ist - er ist zwecks Spielerei in einem Simulator ganz witzig, realistisch gesehen aber nicht unbedingt passend. Das darf jeder sehen wie er möchte, wir haben uns allerdings dazu entschieden, alle Linien oberirdisch fahren zu lassen. Und das Musiktheater ist momentan der letzte kleine Punkt auf meiner Liste, da passiert noch was. :)

    Nabend zusammen,

    zuerst einmal möchten wir euch für die zahlreiche positive und nette Beteiligung am letzten Post bedanken. Das bedeutet uns und gerade mir wirklich viel. :)


    Nun möchten wir mit "normalen" Sachen weitermachen. Da alles soweit schon gebaut ist und es sich auch nicht lohnt, irgenwelche Altbereiche mit neuen Gehwegen zu zeigen, kommen jetzt erstmal kleinere Dinge. Und gerade die heutigen Screenshots sind der Inbegriff davon, wie kleinere Änderungen das Gesamtbild positiv beeinflussen können.

    Wir befinden uns auf der Heroldsberger Steige zwischen Eichenhöhe Bahnhof und Flügelstraße. So als Mapbauer nimmt man manchmal, je nach den eigenen Skills, Kompromisse in Kauf. Im Laufe der Zeit erweitern sich im besten Fall jedoch die Fähigkeiten - dennoch kostet es manchmal ordentlich Überwindung, Altbereiche anzufassen. Was steht, das steht! :D

    In den folgenden Bildern seht ihr eine verhältnismäßig sehr kleine Anpassung, die allerdings großes bewirkt. Von der Flügelstraße Richtung Eichenhöhe Bahnhof gibt es ein kleines Stück mit Baumgruppen und Gestrüpp. Aufgrund der damals fehlenden Skills wurde hier die bereits vorhandene Spline Falkenseer Chaussee gelegt, die allerdings auf beiden Seiten einen aberwitzig breiten Gehweg besitzt. Das mag auf der einen Seite sinnvoll sein, auf beiden an diesem Punkt aber eben nicht. Dieser ist nun einem vernünftigen Radweg mit Leitplankenschutz für die Radfahrer gewichen, außerdem wurde dem Gestrüpp neben der Fahrbahn etwas mehr Fülle verliehen - und zack, sieht das Ganze schon etwas realistischer aus. Kleine Veränderungen können also schon einiges bewirken. :)

    Die vier Bilder zeigen jeweils den Vorher - Nachher - Vergleich aus verschiedenen Blickwinkeln. Viel Spaß!


    Blick Richtung Eichenhöhe Bf., vorher


    Blick Richtung Eichenhöhe Bf., nachher


    Blick Richtung Flügelstraße, vorher


    Blick Richtung Flügelstraße, nachher


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Moin zusammen,


    ihr kennt das ja schon von uns – es geht manchmal in riesigen Sprüngen weiter mit dem Projekt und dann sind wir monatelang von der Bildfläche verschwunden. Naja, so ist das nun mal. Aaaaaber wir sind nun wieder zurück. Privat ist in den letzten 10 Monaten auch wieder einiges passiert, sodass das Projekt erstmal wieder geruht hat. Dennoch war in unserem letzten Post sehr viel Wahrheit. Ahlheim liegt quasi fertig auf dem Rechner und muss nun noch in die Betatests. Diese werden nun in den nächsten Tagen starten und dann schauen wir mal, wie wir da durchkommen. Bei so einer großen Karte ist der Betatest natürlich mit Aufwand verbunden, da viel Strecke kontrolliert werden muss – gerade im Hinblick auf die unzähligen Überarbeitungen, die diese Karte letztes Jahr durchlaufen hat. Aber seid euch gewiss: Auch wir haben richtig Bock, zu releasen. Nur bedingt Stress das häufigere Auftreten von kleinen Fehlern, weshalb wir uns da Zeit lassen. Es kann also in zwei Monaten so weit sein oder erst in sechs.



    Auf diesem Wege möchte ich noch eine traurige und persönliche Nachricht mit euch teilen. Das hätte ich theoretisch auch schon zu diesem Zeitpunkt machen können, allerdings erschien es mir da nicht richtig und ich habe den Kopf in diesen Wochen so weit weg von diesem Projekt gehabt, wie es nur möglich war.


    Und zwar möchte ich euch mitteilen, dass Nicole den Kampf gegen den Krebs am 03.04.2024 verloren hat. Sie starb nach einem für sie langen Kampf im Beisein ihrer Frau – meiner leiblichen Mutter.

    Ich habe Anfang 2023 einen Post darüber verfasst und diesen ca. eine Woche später den beiden gezeigt und beide haben sich unendlich über diese Hommage gefreut. Mein ursprüngliches Begehren war es eigentlich, das Projekt noch vor ihrem Tod zu veröffentlichen, um ihr zu zeigen, wie weit die Wellen ihres Lebens auch hier in der OMSI-Welt schlagen können. Das hat leider nicht funktioniert.

    Was allerdings funktioniert hat (und das war eine unfassbar schöne Idee von Marc), ist das Einsprechen einer ganz speziellen Haltestellenansage bei der AVG. Nachdem Nicole zwischendurch aufgrund ihres Hirntumors nicht mehr richtig sprechen konnte, war das Ganze zuerst zum Scheitern verurteilt – aber Nicole war schon immer eine Kämpferin, weshalb ihr das Sprechen zwischenzeitlich wieder gelang. So konnte es uns gelingen, dass sie ihre ganz eigene Haltestelle auf diesem wunderbaren Projekt selbst einspricht. Ohne diesen Text hier würdet ihr später nur eine Ansage mit einer anderen Stimme beim Fahren hören. Mit diesem Text wisst ihr, dass diese Stimme von einer stolzen Frau stammt, die einen unfassbaren Kampf abgeliefert hat und es extra für mich und für uns geschafft hat, ihren Namen fehlerfrei auszusprechen. Den Namen „Nicole-Lemsky-Allee“ fand sie übrigens schöner, weshalb die Haltestelle nun nicht mehr „Nicole-Lemsky-Straße“ heißt, wie anfangs geplant. 😊


    Das erstmal zum aktuellen Stand des Projektes. Der hier stehende Text soll natürlich kein Grund zur übermäßigen Trauer oder Bedrücktheit sein. Wir möchten euch auf diesem Wege nur diese kleine, wunderbare Sache vorstellen, die wir im Laufe der letzten gemeinsamen Zeit mit einem wundervollen Menschen für unser Projekt erreichen konnten – damit sie bei jedem weiterlebt, der Ahlheim fährt.


    Auf der WebDisk kann man keine Audiodateien in die Anhänge packen. Daher findet ihr die Ansage auf Dropbox. Den Link dazu findet ihr hier.


    Liebe Grüße

    Das Ahlheim-Team


    Nabend zusammen,


    zuerst wieder die Fragen (sorry, dass da jetzt so lange Zeit nichts kam).


    Farbichan Nette Idee, aber was neues bauen wir nun nicht mehr. Ähnlich wie von dir beschrieben ist es aber zum Beispiel mit den Werks-E-Wagen (z.B. E88) umgesetzt, sodass jeder irgendwie auf seine Kosten kommt (hoffentlich). :)


    Baufdich Wie erixx schon geschrieben hat, wurde die Jeremiasstraße damals in Nicole-Lemsky-Straße umbenannt - mittlerweile heißt sie auf Wunsch von Nicole selbst Nicole-Lemsky-Allee (dazu wird es demnächst auch nochmal ein Update geben). Es sind auch noch andere Haltestellen umbenannt worden, an die ich mich bei der Masse der Haltestellen allerdings nicht unbedingt erinnern kann... :D


    Soooo und jetzt gibt's Neuigkeiten.


    Die letzten Wochen ist es wieder etwas stiller geworden. Diesmal waren familiäre Turbulenzen und die Arbeit an einem anderen Projekt der Auslöser. Normalerweise würde ich jetzt schreiben, dass wir in der Zeit trotzdem weitergearbeitet haben - aber das stimmt nicht. Das Projekt lag jetzt wochenlang in der Ecke. Das ist aber nicht schlimm, da die Karte mittlerweile auch fast fertig ist. Von daher kann ich nun ankündigen: Ahlheim V5 wird in den nächsten Tagen in die Betatests gehen. Diese werden noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen und dann geht die Karte raus an euch. :)

    Und natürlich schreibe ich hier jetzt nicht nur Text rein - trotz dass das Projekt die letzten Wochen geruht hat, haben wir ja noch ein paar andere Bereiche, die wir noch nicht gezeigt haben. :P

    Heute gehen wir nach Preinesberg. Gerade die Linie 192 hat im Zuge der Modernisierungsarbeiten der Karte an vielen Stellen profitiert. So auch auf dem Teilstück zwischen Preinesberg S und Kalinkaweg.


    Starten wir mit einem Blick aus Richtung Kranenburg kommend. Hinter der Kurve liegt die Endhaltestelle Preinesberg S (Falkenbergstr.).


    Dann schauen wir vom quasi selben Punkt aus in die andere Richtung zur Haltestelle "Duke-van-Hammersmark-Straße".


    Dann geht's weiter die Straße hoch Richtung Kranenburg - die Anwohner dort haben jetzt auch Parkplätze bekommen. :D

    Die alte Bahnbrücke hat nun eine neue Wandtextur, die deutlich mehr hermacht als die sterile Betontextur vorher. Diese Brücke trennt die Stadtteile Kranenburg und Preinesberg, wie auch auf den Ahlheimer Ortsschildern oben an der Brücke zu erkennen.



    Hinter der Brücke - also im Kranenburger Teil der überarbeiteten Strecke, befindet sich nun ein Gartencenter. Dafür musste leider die absolut einfallslose DDR-Lagerhalle mit dem eintönigen Gestrüpp und der leeren Schotterfläche weichen... wie schade. :D



    Das war's für dieses Mal. Im Laufe der Betatests werden wir euch auch weiterhin mit dem ein oder anderen Update versorgen, bis Ihr die Karte dann selbstständig neu erkunden könnt. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Gut, dann mach ich das was ich am besten kann. :P Neue Bilder. :)


    Die Fachhochschule und die Universität haben beide einen neuen Look bekommen - was vorher irgendwie komisch mit MR-Objekten zusammengeschustert war, besteht nun aus neuen Objekten und auch die Szenerie drumherum wurde ein wenig angepasst.


    Zuerst ein Blick auf die Fachhochschule von der Endhaltestelle der 132 aus gesehen. Das Parkhaus in zwischen der Rottkamper Straße und dem Galileiplatz ist nun einem Parkplatz gewichen, sodass man auch von dort einen schönen Blick auf die neue Fachhochschule hat.


    Die Fachhochschule selbs besteht aus schlichten Backsteingebäuden - auch der Galileiplatz wurde überarbeitet und um Fahrradständer, eine Leihfahrradstation und eine Radbox ergänzt.


    Wechseln wir zur Universität. Ich hab mich entschlossen, dass die Uni in Ahlheim eeher modern gehalten ist - also kein Gebäude, was auf einer Silhouetten-Skyline der Stadt gut aussehen würde. Der Busbahnhof selbst wurde auf vielfachen Wunsch hin um einen Meter nach unten gesetzt, sodass die Auffahrt von der Straße zur Busanlage nicht mehr so eine starke Steigung hat.


    Auch ein neues Logo hat die Universität bekommen. In der Mitte des Busbahnhofs und auf dem Vorplatz des Unigebäudes ist es zu sehen.


    Und nochmal ein Blick von der anderen Seite.


    Soweit zu meinem Tanzbereich, Herr F. :P Wir hoffen, es gefällt euch. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Citea 1998 Wurde bereits geändert. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, wenn man alle Wagenlaufpläne per Hand in Excel erstellt. ;) Weitere kleinere Fehler sind natürlich nicht auszuschließen - aber du und auch vermutlich alle anderen hier sind vermutlich in diesen Fällen aufgeweckt genug, um das zu erkennen und zu wissen, wie es richtig sein müsste. :)


    zweisystemwagen Das ist nur die erste Seite von dreien, die als Beispiel gepostet wurde. Allerdings hab ich gerade mal in die Gesamtübersicht reingeschaut, da ist kein E-Wagen nach Bergerfurt drin. Zumindest nicht so, dass die Wendeschleife genutzt wird.


    tomk Nicht geplant bisher.


    Belad Die Einsatzwagen haben an den meisten Haltestellen eigene Bus Stop-Würfel, damit die Fahrgastströme da verhältnismäig realitätsgetreu aussehen.


    LG

    Danke für das bisherige Lob. Ich arbeite dann mal Schritt für Schritt ab. :D


    Rheinbahn Ist nicht geplant - die Werbung klebt bereits auf einem Facelift und einem MAN.


    noah_busdriver2010 Die 175 ist auf ihrem kompletten Weg zwischen Waldlehne und Flurwede knapp 40 Minuten lang, zwischen Waldlehne und Preinesberg gut 30. Die 133 zwischen Sternenberg und Braukum ist auf ihrer gesamten Strecke ebenfalls gut 30 Minuten lang (33 in der HVZ, um genau zu sein).


    bn.rheinlandbus Am Hauptbahnhof sind bereits Unterführungen, etc. installiert - die Leute kommen auf die andere Seite. ;)


    Senator B Lässt sich bestimmt noch einrichten, wenn ich's nicht vergesse. :P


    andy90 Chronoevents sind geplant, jedoch wissen wir noch nicht in welchem Umfang das alles sein wird. Da sind auch Messeshuttle mit inbegriffen.


    Mr. C2 Es ist auch Millimeterarbeit - ich werde das Stoppschild bzw. die Laterne aber etwas aus der Gefahrenzone raussetzen, dann geht das problemloser.


    LG :)

    Nabend zusammen,


    zu später Stunde gibt's noch ein kleines Bilderupdate. Zuerst aber widme ich mich den Fragen und Anmerkungen:


    Dr.Grey Stadtrundfahrt gibt es nicht. Was die Oldtimerlinie angeht, sind wir gerade noch in der Abstimmung, wie wir das gestalten.

    EinfachBaum Es ist genau so wie Kampf_K3ks es sagt. :)


    So, wir gehen in die Ahlheimer Innenstadt. Und zwar präsentieren wir euch den Abschnitt zwischen Innenstadt und Preinesberg der neuen Linie 175. Diese fährt von der Bülowstraße in Waldlehne zum Hbf und von dort aus weiter über den neuen Abschnitt nach Preinesberg - in der HVZ auch weiter nach Flurwede zur Friedrich-Ebert-Straße (südlich des BüroParks).


    Zuerst einmal ein kurzes Bild vom etwas abgeänderten Hauptbahnhof. Hier (und bald auch auf der ganzen Karte) verschwinden die Sonderbord-Splines von Yufa und werden gegen eigen erstellte ersetzt. Die Textur passt von ihrer Helligkeit besser zu den neuen Gehwegen und die neue Bordsteintextur ist - natürlich Ahlheim-typisch - leicht abgeranzt. :D Außerdem wurde ein Blindenleitsystem ergänzt, damit die Bussteige auch wirklich per Definition barrierefrei sind.


    Dann überspringen wir den Teil zwischen Hauptbahnhof und Stadtwerke, da der Bereich schon aus V4 bekannt ist. Nach den Stadtwerken biegt die 175 rechts ab in den neuen Bereich. Es geht erstmal unter einer alten Bahnbrücke hindurch...


    ... zur Haltestelle Bochumer Straße. Hier im Hintergrund gabeln sich die Schienenwege nach Preinesberg (links neben der Haltestelle) und Rosental/Bendstein (rechts neben der Haltestelle).


    Dann geht es die Straße hinauf um eine Rechtskurve...


    ... und über den Bahnübergang der Strecke nach Preinesberg (alles mehrfach beampelt - wenn hier ein Zug kommt dann adieu Pause :P )...


    ... zur Haltestelle Duisburger Straße.


    Bei der Fahrt den Hügel runter kann man schon die Hochhauskomplexe von Preinesberg bewundern.


    Dann geht es unten an der Kreuzung nach rechts zur Haltestelle Eisenbahnstraße.


    Dann geht es ein Stück die Steigung wieder hinauf...


    ... bis die 175 dann schließlich an der großen Kreuzung in Preinesberg wieder auf bekannte Gefilde stößt. Hier gibt's aber auch nochmal zwei Bilder, da hier ein wenig überarbeitet wurde. Zum einen wurde das komisch-kreative Gebäudekonstrukt auf der linken Seite gegen ein modernes Gebäude mit Ladenzeile ersetzt und der Platz davor ein wenig aufgehübscht. Auch die Kreuzung selbst wurde überarbeitet.


    In der Wendeschleife Preinesberg S hat man jetzt Blick auf einen etwas überarbeiteten Bahnhof. Das Bahnsteigdach wurde getauscht, die Betonmauer hat eine realistischere, dreckigere Textur und die Holzbrückensegmente an der linken Brücke wurden durch eine für Eisenbahn typische Stahlkonstruktion getauscht. :)


    Das war's erstmal wieder. Bilder vom Abschnitt nach Flurwede gibt's nicht, da der Bereich durch vorherige Bilder und V4 schon bekannt ist. Der Liniennetzplan muss auch erstmal warten, da sich das noch ein wenig hinzieht. Aber er kommt bald - wir steuern langsam auf die Zielgerade zu. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    Da die Einsatzwagen immer variieren, sind diese eher für erfahrene Fahrer gedacht. Hilfspfeile dafür wären ein wenig zu unübersichtlich geworden. Die Einsatzorte sind an den meisten Stellen durch den bloßen Ortsnamen gekennzeichnet - ich würde aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass wir überall dran gedacht haben. :D


    LG

    Hallo zusammen,


    heute möchten wir euch einen neuen Abschnitt präsentieren. Und zwar handelt es sich um den südlichen Abschnitt der 133. In V4 fährt diese zwischen Lidersbaum und Sternenberg bis zur Haltestelle Hindenburgstraße den gleichen Weg. Nun trennen sich sie beiden Linien hinter der Haltestelle Lidersbaum S und kommen erst am Rathaus Sternenberg wieder zusammen, um sich den kurzen Weg zur Hindenburgstraße zu teilen, wo die 131 zur Zeche Hindenburg und die 133 zum Sternenberger Gehölz fährt.


    Bildertechnisch zäumen dir das Pferd jetzt von hinten auf. Wir fangen an in Sternenberg und arbeiten uns Richtung Lidersbaum vor. Zuerst einmal biegt die 133 von Sternenberger Gehölz kommend am Rathaus Sternenberg rechts ab und hält an ihrer eigenen Haltestelle.


    Von hier aus geht es in die kleine Altstadt Sternenbergs. Hier haben auch ein paar selbsterstellte Objekte ihren Platz gefunden.


    Es geht ein Stück den Berg runter zur Haltestelle "Alte Hauptstraße".


    Dann geht es nach links den Berg runter und aus der Altstadt raus...


    ... zur Haltestelle Waldstraße.


    Von hier aus geht es allmählich in ein Neubaugebiet rein.


    An der nächsten Kreuzung liegt die Haltestelle Herongener Straße. Hier treffen wir zufällig auf den Gegenkurs. Rechts die Straße hoch befindet sich der Sternenberger Markt, an dem die 131 hält. Der SB nach Straelen kreuzt hier die 133.


    Dann geht es in einen fortgeschritteneren Teil des Neubaugebiets hinein...


    ... zur Haltestelle Ostend, die direkt am Ortsausgang liegt.


    Dann geht es auf einen kurzen Landstraßenabschnitt über eine kleine Brücke.


    An der nächsten Kreuzung geht's links auf eine etwas breitere Landstraße, die uns an Lühr vorbei zur Bahnunterführung Lidersbaum S führt, wo die 133 ihren altbekannten Linienweg Richtung Eichenhöhe befährt.


    Das Haus, was man hinter den Bäumen ganz knapp sieht, gehört zur Siedlung in Lühr, die durch die 134 angebunden ist.


    Das war's wieder für heute. Bei der nächsten Reihe gibt es dann auch wieder einen geupdateten Liniennetzplan zu sehen. :)


    LG

    Das Ahlheim-Team

    craigybagel Letztendlich ist das so, weil es uns so am besten gefällt. Der nördliche Teil der 156 und der SB13 haben beide auch reale Linien zum Vorbild, die wir damit auf unsere Art auf die Map gebracht haben. Wenn dir die Begründung aber nicht gefällt, kann man sich etliche weitere aus den fiktiven Fingern saugen - zum Beispiel, dass Nochem nicht mehr zu Ahlheim gehört und man mit der Kreisverwaltung Nochem einen bestimmten Verkehrsvertrag hat, der eben von Taktung und Fahrplanlage eher mit der 156 zu erfüllen ist. Oder dass es aus Nochem so gewünscht ist, dass man umstiegsfrei zur Uni kommt. Von Seiten der AVG könnten die Gründe lauten, dass im Falle eines Tausches der Linienäste die Fahrzeiten sich so verlängern bzw. verkürzen würden, dass die Umläufe nicht mehr so wirtschaftlich gebaut werden können. Am Ende nimmt sich das aber auch nicht viel, da die 156 von Augustental zum Hbf nur ein paar Minuten länger braucht, als der SB13 - und das wäre ja die entscheidende Strecke bei einem Linientausch. :)


    LimeRock Das kenne ich persönlich nur von Bahnnetzen so, dass die paar Haltestellen zum Betriebshof mitbedient werden, auch wenn sie von der normalen Linie nicht angefahren werden. Da sind die Netze aber meist etwas kleiner bzw. der Betriebshof zentraler gelegen und die Schienen führen ja sowieso an den Haltestellen vorbei. Beim Bus kenne ich sowas nicht und erachte es auch nicht unbedingt als sinnvoll, da du das auf den Aushangfahrplänen auch nicht sinnvoll dargestellt bekommen würdest (da müssten ja viele Haltestellen zusätzlich aufgedruckt werden für eine oder zwei Fahrten am Tag). Da ist eine schnelle Leerfahrt am Ende wirtschaftlicher, als eine von der Stadt unbestellte Fahrplanfahrt (die in Realität auch vermutlich kaum jemand nutzen würde, außer die zwei Busfahrerkollegen, die ihr Auto am Betriebshof stehen haben). Es gibt allerdings zusätzliche Fahrplanfahrten auf der 191 zwischen Kranenburg Mitte und AVG-Betriebshof bzw. Woltenausee, die extra für die Beförderung der Busfahrer eingerichtet wurden, wie auch schon in V4.


    LG

    Bene28 Weil das ganze Projekt einem großflächig abgesteckten Konzept folgt und dieses keine E-Busse für die AVG vorsieht - so einfach ist es. :P


    erixx Osterfeld wurde ein wenig überarbeitet, ja. Nicht sehr viel, da wir persönlich den Flair des Ortes ganz gern mögen, jedoch wurde dort hier und da ein bisschen was verändert und der ganze Bereich des Stadtteils mit Gehwegtexturen ausgestattet, die es sonst auf der Karte nirgendwo gibt. :)

    Baufdich Noch mehr? :D Nein, mal im Ernst: Der Fahrplan wird ähnlich sein wie in V4. Durch Fahrplan- und Linienwegsänderungen ergeben sich die Arrangements allerdings teilweise neu, aber ich kann dir nicht sagen ob es mehr oder weniger Wechsel als in V4 sind.


    andy90 Schöne Idee - da die AVG aber keine Elektrobusse besitzt, wären die vermutlich überflüssig. :P


    LG