Beiträge von Wagen300
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
Der Gedanke kam mir eben auch schon, da ich zuvor bereits die "alte" Citaro V5 Version installiert hatte und die V5.1 nur drüber installiert hatte. Werde ich nachher mal probieren und davon berichten.
-
Bei mir tritt dieser Fehler auch auf. Meistens beginnen die Geräusche im Stand, mit abgeschaltetem Motor wird es noch schlimmer. Aufgefallen ist mir, dass sowohl beim Anfahren (>1km/h) als auch beim Anhalten (<1km/h) jeweils ein Klacken ausgelöst wird, mit welchem diese Geräusche aufhören bzw. beginnen.
-
-
aber wofür steht eigentlich das "LA"
"Die nachgestellten Buchstaben stehen für aufgeladen (A) und aufgeladen mit Ladeluftkühlung (LA)" (https://de.wikipedia.org/wiki/…der_Mercedes-Benz-Motoren)
-
Moin zusammen,
seit der Behebung des Fehlers Abstand Kopfzeile zu knapp ist der Abstand zwischen der Kopfzeile und den Boxen für z.B. Benachrichtigungen oder Privatnachrichten ziemlich groß geworden. Das sieht meines Erachtens nach etwas unschön aus. Soll das so? -
Chaos war da schon immer...
-
-
reduziere die Auflösung der angezeigten Textur bitte auf 512x512 Pixel.
Das scheint die Ruckler tatsächlich schon stark zu minimieren. Vielen Dank.
-
-
Besser sind beide. Verglichen zu dem A320 Board hast du hier zwei RAM-Slots mehr -> zukunftssicherer. Zudem sollen B450 Boards nach aktuellen Stand durch BIOS Updates dann auch die Ryzen 5000 Prozessoren unterstützen.
Ich persönlich würde das ASUS Board bevorzugen, da es zwei USB 3.1 Gen 2 Anschlüsse und sechs statt vier SATA-Anschlüsse hat. Das MSI Board hätte zwar insgesamt mehr USB-Anschlüsse, dafür aber weniger USB 3 und halt nur vier SATA-Anschlüsse. Ansonsten nehmen die sich aber nichts. -
Der entsprechende Teil des Scripts sieht wie folgt aus:
Code
Alles anzeigen(L.L.haltewunsch) {if} (L.L.buse_display_stoptimer) (L.S.Timegap) + (S.L.buse_display_stoptimer) (L.L.buse_display_stoptimer) 4 >= {if} 0 (S.L.buse_display_stoptimer) {endif} {else} 99 (S.L.buse_display_stoptimer) {endif} (L.L.buse_display_timer2) (L.S.Timegap) + (S.L.buse_display_timer2) (L.L.buse_display_timer2) 50 >= {if} 0 (S.L.buse_display_timer2) {endif} (L.L.buse_display_timer2) 40 > {if} (L.L.buse_display_stoptimer) 2 < {if} "BUSE\Base_info_stop.dds" (S.$.BUSE_TFT_Display) {else} "BUSE\Base_info.dds" (S.$.BUSE_TFT_Display) {endif} {else} (L.L.buse_display_stoptimer) 2 < {if} "BUSE\Base_stop.dds" (S.$.BUSE_TFT_Display) {else} "BUSE\Base.dds" (S.$.BUSE_TFT_Display) {endif} {endif}
Ist grundsätzlich nur das Script von Morpheus' TFT-Bildschirm aus'm Citaro Facelift, welches ja ruckelfrei funktioniert... -
Da ist ein Leerzeichen nach dem "#" - das wird vermutlich dafür sorgen, dass man beim Anklicken nicht die gewünschte Konfiguration sieht.
-
Danke für den Ansatz, leider hat sich dadurch nichts verändert. Beim Wechseln der Textur entstehen immer noch Mikroruckler.
-
Mikroruckler
Steht doch da
Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Über's Script ist es aber ja deutlich flexibler...
-
Nabend zusammen,
ich bastle seit längerer Zeit an einer Innenanzeige und habe aktuell das Problem, dass es beim Wechseln der Textur häufig unangenehme Mikroruckler gibt. Daher wollte ich mal erfragen, ob jemand schonmal ähnliche Probleme hatte und/oder eine Lösung dafür hat.
Die zu wechselnden Texturen sind dds-Dateien mit einer Größe von 750x470 Pixeln (Dateigröße 346KB bzw. 173KB), falls das noch eine Rolle spielen könnte. Ich habe auch bereits probiert, die Texturen als png-Dateien zu speichern - leider ohne Erfolg.
Im Voraus schonmal vielen Dank
Wagen300 -
-
VWS-Wagen 440 (SI-WG 7440) leihweise für die ROGIS im Städte3eck unterwegs.
Linien: R52/R49Fahrzeug: MAN Lion's City A21 €6, Bj. 2014, Voith (privat modifiziert)
Repaint: VWS, SI-WG 7440 (KabelSchlepp) von HB2016 -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Jetzt wurde auch noch der Iveco Evadys für den ETS2 gezeigt. -
Ich fände es tatsächlich auch angenehmer, wenn ich - wie im OMSI - mit der Maus auch beschleunigen könnte und nicht nur eine Gasstellung habe...