Beiträge von Wagen300

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Städtedreieck V3 usw., wo man bleifuß geben muss und die Verspätung trotzdem nicht weniger wird

    Hab ich persönlich tatsächlich nie Probleme mit...


    Um mich auch mal einzuklinken: Ich befürworte auch einen eher engeren Fahrplan mit kurzen Wendezeiten, dafür aber längeren Pausen an zentralen Orten - so kenn ich's halt auch aus der Realität. Hier ist's üblich, dass man um '01 ankommt und um '02 abfährt, dafür gibt's bspw. Pufferzeiten an Bahnhöfen und anderen Umsteigepunkten sowie dann nach so 3-4 Stunden fahren Pausen an zentralen Stellen. Und zum Thema verschiedene Fahrzeitprofile: Hier wird in 99% der Fälle Mo-So dasselbe verwendet, sodass man samstags trotz normaler Fahrweise teilweise mit mindestens 5 Minuten Verfrühung auf halber Strecke rumsteht. Von daher befürworte ich auch die Kürzung in Schwachverkehrszeiten.

    Die ROGIS hatte mal wieder kurzfristig Leistungen für uns über, so fuhr ich dann eben noch flott eine Fahrt NE77:

    Städtedreieck21 | Mercedes-Benz Citaro Facelift Ü (privat modifiziert) | SI-FO 628 (privat & fiktiv) | NE77 -> Oesdorf

    (zumindest in OMSI, Jeder NLC, den ich in der Realität kenne hat einen funktionierenden dritten Taster)

    Beim "alten" Lion's City befindet sich hinter der Klappe über der 3. Tür ein Schalter, mit dem man die Tür von automatisch auf manuell umschalten kann, ich weiß nicht inwieweit das beim "neuen" Lion's City noch so ist. Bei unseren 18Cs ist das übrigens noch interessanter: Da kann man die 3. Tür zwar über den Türtaster nicht öffnen und auch nicht schließen, allerdings den Schließvorgang unterbrechen.


    In einigen Citaros ist er bei dieser Funktion "eingedrückt" und sieht somit auch gar nicht bedienbar aus

    Und dann kommt die BVG, bei der die dann trotzdem bedienbar sind... ^^

    Kurzfristige Personalausfälle bei einem Konkurrenzunternehmen sorgten am gestrigen Dienstag, dem 28.06.2022, für die kurzfristige Neuvergabe der ROGIS-SEV-Leistungen an uns. Nachdem ich meinen Wagen schnell mit Zielen für den SEV versorgt habe, musste ich auch direkt schon fahren:

    Städtedreieck21 | MAN A40 (privat modifiziert) | SI-FA 40 (privat & fiktiv) | SEV (RB51 + RE17)


    Da die Personalausfälle scheinbar noch länger anhalten, darf ich auch heute nochmal fahren, sogar mit einwandfreier Fahrgastinformation:

    Städtedreieck21 | MAN A40 (privat modifiziert) | SI-FA 40 (privat & fiktiv) | SEV (RB51) | Laupendahl, Nordbahnhof (Steig 6)

    Aber wozu muss die Matrix an sein, wenn man Pause hat?

    Um eben genau das anzuzeigen...

    Denke sie recyclen einfach nur vorhandene Systeme weil eine Neuanschaffung evtl. zu teuer ist, aber der Energieaspekt wirds sicher nicht sein.

    Klar, das ist durchaus auch ein Argument. Ich meine aber tatsächlich mal irgendwie gelesen (oder gehört?) zu haben, dass man in Hameln genau das Argument mit der Lesbarkeit ohne Zündung brachte, kann mich aber auch irren...



    die späteren Flipdots hatten ja sogar für jeden Dot eine LED, die mit der Zündung anging

    Das ist bei uns in der Regel mit dem Stand- bzw. Abblendlicht gekoppelt, sodass die - je nach Fahrer natürlich - nicht dauerhaft an waren.


    Eine Flipdot besteht aus unzähligen kleinen beweglichen Teilen, währen bei LED nur wartungsarme LEDs ein und ausgeschaltet werden.

    Dafür kann man bei Flipdots durch Draufhauen nachhelfen - wenn eine LED hinüber ist (und da kenne ich durchaus einige Beispiele), isse hinüber.


    Energieverbrauch dürfte jedenfalls kein relevantes Argument sein.

    Ja, vielleicht hab ich mich da etwas unglücklich ausgedrückt. Das ist wohl tatsächlich eher ein Argument dafür, dass sie eben ohne Motor/Zündung betrieben werden können.


    Damit dann nun auch genug Offtopic hierdrin.

    Weiße Matritzen sind in vielen Orten, soweit ich mal gelesen habe, vorgeschrieben

    Ja, das ist wohl insbesondere im VRM-Gebiet (Rheinland-Pfalz) der Fall.


    keiner, außer glaube Hameln wieso auch immer,

    Die haben bspw. einen geringeren Energieverbrauch, da sie tagsüber nur beim Zielwechsel Energie benötigen, weil die Beleuchtung nur bei Dunkelheit benötigt wird. Vor allem ist bei denen das Ziel ja dementsprechend auch noch lesbar, wenn man Motor und ggf. Zündung ausgeschaltet hat, was bei längeren Standzeiten (insbesondere bei Pausen an größeren, stark frequentierten Haltestellen) durchaus Vorteile bietet.

    aber das scheint bei dem Drucker wohl unerwünscht zu sein.

    ...was dann wohl dem Fakt geschuldet ist, dass es beim realen Vorbild eben nicht so ist.


    In der Realität kenne ich es ebenfalls nur so, dass das Liniensonderzeichen im Ziel hinterlegt ist und dementsprechend automatisch ausgewählt wird. Das wäre sicherlich auch im OMSI so umsetzbar, dann müsste man aber jede Hof-Datei entsprechend abändern. Alternativ würde man das ganze halt fest ins Script einbauen, sodass ohne Änderungen nur die vordefinierten Linien ihre Sonderzeichen automatisch bekommen. Aber wie das ganze umgesetzt wird, entscheidet nun mal der Entwickler und dann muss man das Resultat halt so hinnehmen.


    PS: Da der AFR4(.10) in Deutschland ziemlich weit verbreitet ist, empfinde ich die Wahl des Druckermodells auch als sinnvoll, da er eben in der Realität auch häufig anzutreffen ist. Dadurch, dass er weiter verbreitet ist, ist die Beschaffung von Bildern etc. zur Umsetzung im OMSI auch entsprechend leichter.

    Ich hab hier letztens beobachten können das man die Beleuchtung auch bei der Beleuchtung mit den Röhren dimmbar ist. Ich konnte dies auch auf Kamera festhalten. :)

    Dürfte allerdings keine Standardausstattung sein. Wenn's verbaut ist, ist der entsprechende Schalter der folgende:


    Haben hier etliche Fahrzeuge, unabhängig vom Hersteller. Gab's übrigens auch schon beim "alten" vor-Facelift-Citaro.

    Nachdem heute Nacht kurzfristig noch der NE77 gefahren werden musste (Bilder folgen die Tage), muss ich heute noch auf der 33 aushelfen:

    Mercedes-Benz Citaro Facelift (privat modifiziert) | Freudenberg Omnibusbetrieb, SI-FO 86 (privat & fiktiv) | Städtedreieck21, Linie 33

    Wegen Personalmangel hat die ROGIS ihre Schwimmfahrten für den heutigen Tage an uns abgegeben. Auch wir mussten kurzfristig einen Leihwagen dafür organisieren.

    Städtedreieck21 | MAN A10 | RVK, K-ZY 720


    Nachdem ich die Schüler vom Riedingborner Gymnasium zur Solewelt und die vom Schulzentrum Spryndorf von dort wieder zur Schule gefahren habe, gab es dann einen Anruf eines Bürgers, der sich über die Emissionen des Fahrzeugs beschwert hat. Für meine letzte Fahrt von Spryndorf zur Solewelt erhielt ich daraufhin nach Rücksprache mit der ROGIS ein Leihfahrzeug:

    Städtedreieck21 | MAN Lion's City 18C (privat modifiziert) | ROGIS | Kennzeichen bitte nicht beachten, danke! :D