Oh, das mit dem Tutorial ist an mir vorbeigezogen. Aber ich denke auch an andere Spieler welche die Webdisk o.Ä evtl. nicht kennen.

[Sammelthread] Add-On New MAN Lion's City (Templates in der WebDisk verfügbar! )
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
-
Hinweis: Man sollte sich vielleicht noch den Neoman Overhaul von Sobol runterladen, damit man an den Summer-Sound kommt.
-
Man kann auch irgeneinen anderen Summer (Standard-MAN) verwenden
-
-
Ich verstehe dann wiederum nicht, Warum man so einen Drucker dann erst in den NLC bauen muss anstatt mal was neutrales was nicht so zu Berlin passt einzubauen, aber egal. Wollte nur mal nachgefragt haben.
Was wäre denn ein neutraler Drucker für dich?
Die IVU zum Beispiel. Ich sehe es nicht bei vielen Unternehmen das die eine besitzen. Aber es gibt welche. Und das wirkt daher sehr neutral für mich.
-
Ich verstehe dann wiederum nicht, Warum man so einen Drucker dann erst in den NLC bauen muss anstatt mal was neutrales was nicht so zu Berlin passt einzubauen, aber egal. Wollte nur mal nachgefragt haben.
Was wäre denn ein neutraler Drucker für dich?
Die IVU zum Beispiel. Ich sehe es nicht bei vielen Unternehmen das die eine besitzen. Aber es gibt welche. Und das wirkt daher sehr neutral für mich.
Dann wäre ich für einen Drucker von Krauth, die habe ich bisher nirgendwo gesehen
Mal Spaß beiseite, es ist ja wohl vollkommen egal welcher Drucker in diesem Bus verbaut ist. Wenn man etwas ändern möchte, dann kann man dies selbst tun. Egal ob es nur ein Umändern der Texturen oder ein komplett eigener Drucker ist. Der verbaute Drucker wird übrigens nicht nur in Berlin verwendet, bei uns in der Nähe werden die Drucker von Atron meines Wissens nach auch gerne benutzt.
-
Ich verstehe dann wiederum nicht, Warum man so einen Drucker dann erst in den NLC bauen muss anstatt mal was neutrales was nicht so zu Berlin passt einzubauen, aber egal. Wollte nur mal nachgefragt haben.
Nochmal, was hat der Drucker mit Berlin zutun?
Hat Berlin neuerdings auch ein Exklusivrecht an den Fahrscheindrucker?! Also manchmal verstehe ich die Berliner OMSI-Menschen nicht...ist ja nicht das erste Mal, dass mir solche Argumentationen lachhaft vorkommen.....
Ich hatte nie die Absicht auf ein Exklusivrecht Bezüglich des Druckers auf Berlin anzupochen.
Nur weil der AFR4.10 in Berlin und bei Regiobus Potsdam standard is?
Daher finde ich deine Wiederholung in dem Sinne unnötig, da ich nur drauf eingehen wollte, da zum Beispiel andere Drucker alle möglichen Zeichen usw mit Suffix unterstützen als nur Nummern, aber das scheint bei dem Drucker wohl unerwünscht zu sein.
Naja egal, zimmer ich mir die Gute IVU von IREgio612 ein. -
aber das scheint bei dem Drucker wohl unerwünscht zu sein.
...was dann wohl dem Fakt geschuldet ist, dass es beim realen Vorbild eben nicht so ist.
In der Realität kenne ich es ebenfalls nur so, dass das Liniensonderzeichen im Ziel hinterlegt ist und dementsprechend automatisch ausgewählt wird. Das wäre sicherlich auch im OMSI so umsetzbar, dann müsste man aber jede Hof-Datei entsprechend abändern. Alternativ würde man das ganze halt fest ins Script einbauen, sodass ohne Änderungen nur die vordefinierten Linien ihre Sonderzeichen automatisch bekommen. Aber wie das ganze umgesetzt wird, entscheidet nun mal der Entwickler und dann muss man das Resultat halt so hinnehmen.
PS: Da der AFR4(.10) in Deutschland ziemlich weit verbreitet ist, empfinde ich die Wahl des Druckermodells auch als sinnvoll, da er eben in der Realität auch häufig anzutreffen ist. Dadurch, dass er weiter verbreitet ist, ist die Beschaffung von Bildern etc. zur Umsetzung im OMSI auch entsprechend leichter.
-
Es gibt in Berlin nicht nur die BVG... [...] das dürfte ein neutraler Haldenwagen gewesen sein.
Jedoch weißt der LC 12/18 typische Merkmale der BVG auf:
Das Kennzeichen (B-V), die Piktogramme, der fehlende Stop-Sound, und wenn man es noch ganz kleinkariert sieht: die weiße Matrix.
Und eben der Atron, welcher nun mal nur im Berliner Raum verbreitet ist. Komischerweise sind auch die Berliner Tickets gehardcodet und jegliche BVG-Icons drin.
Daher kann es auch nicht wirklich ein neutraler Wagen (gewesen) sein...
Entweder man baut solch ein Fahrzeug komplett neutral (bspw. mittels setvars konfigurierbar) oder man ordnet es einem Unternehmen zu. Aber dieser Misch-Masch ist Grütze...! Hieß es nicht mal sogar, dass die Busse nach einem Vorführwagen entstanden und DESWEGEN keinen Stop-Sound hatten (weil eben das Vorführmodell auch keinen hatte... würde auch erklären warum hier jemand schrieb, dass die eingebaute Klima nur die Vorführmodelle hatten)?
anstatt mal was neutrales
Neutrale Drucker gibt es nicht. Höchstens weit verbreitete. Und das wird zunehmend die Ticketbox sein/werden.
-
und wenn man es noch ganz kleinkariert sieht: die weiße Matrix.
...die in unzähligen Vorführwagen von MAN verbaut wurde und somit auch nicht groß was mit Berlin zu tun hat.
-
Dass man die Druckersoftware und Innenanzeigen kritisiert, kann ich ja noch verstehen, aber das Fahrzeug als nicht neutral zu bezeichnen, weil Nick seine BVG-Piktogramme recycelt hat und beim Freilassen des Kennzeichenfeldes bei manchen Varianten mit B-V beginnt von mangender Neutralität zu reden, wo kommen wir denn da hin?
Ich bin nicht Nick und kann auch nicht für ihn sprechen, aber wenn wir jetzt schon solche Kleinigkeiten aufhängen...
Omsi ist und bleibt ein Computerspiel, bei welchem es nun mal nicht das 100 % Ziel ist(sofern das überhaupt machbar ist), ein Fahrzeug wirklich bis auf den letzten Millimeter detailgetreu umzusetzen.
Bezüglich des Atrons und der weißen Matrix, ich hoffe, du meinst das nicht ernst. Natürlich sind die meisten Drucker neutral. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass der Verkehrsverbund beim Hersteller unterschiedliche Drucker ordert, so etwas wird durch die Software realisiert. Die Atron electronic GmbH würde es garantiert auch nicht mehr geben, würde man seine Produkte nur im Berliner Umfeld anbieten. Selbst diverse DB-Töchter benutzen diverse Produkte von Atron. Weiße Matrizen sind übrigens schon seit längerem auch in anderen Städten an der Tagesordnung und haben ihren Ursprung sicherlich nicht in Berlin.
-
MIr wurde mal zum Vorwurf gemacht, dass im Nachläufer vom ich glaube Ruhr-Urbino noch "NG313-Trailer" als Friendlyname drin stand und ihr regt euch wegen der Matrixfarbe auf?
-
Ich glaube, dass der Ein oder Andere hier unterschätzt, was für ein Problem es sein kann, wenn man Features umsetzen will, die der dokumentierte Bus einfach nicht besitzt. Wenn man dann keinen Sound für einen Haltewunsch, Drucklufttüren oder Klappfenster hat, dann kann man sie zwar umsetzen, muss aber beim Sound Kompromisse eingehen. Oder beim Drucker: Man muss sich entscheiden, ob man die dokumentierte Berliner Oberfläche oder ein neutrales, aber fiktives Layout umsetzt.
Viel wichtiger als irgendwelche Suffixe oder Ticketnamen, die auf den eigentlichen Spielfluss in OMSI doch nur eine ästhetische Auswirkung haben, fände ich beim MAN NLC eine KI-Version, die nicht nur (ab Werk) funktionsfähige Türen, sondern auch ein modell- und texturseitig stark vereinfachtes Mesh mitliefert, sodass man den Bus sinnvoll und ohne Nachladehänger als KI einsetzen kann.
Edit.: Weiße Matritzen sind in vielen Orten, soweit ich mal gelesen habe, vorgeschrieben, weil sie von Sehbehinderten aufgrund des stärkeren Kontrastes wohl besser gelesen werden können. Unsere NLC haben die auch, und das einige hundert Kilometer von Berlin entfernt
-
weil sie von Sehbehinderten aufgrund des stärkeren Kontrastes wohl besser gelesen werden können.
Mir wurde erst vor kurzem mitgeteilt, dass die orangenen Anzeigen in der Hinsicht die besseren seien. Wäre sonst auch zu einfach, wenn es eine einheitliche Meinung dazu gäbe
Ich persönlich mag die weißen auch nicht so sehr. Aber Flipdots verbaut ja keiner mehr... bei den nach wie vor üblichen Preisunterschieden zwischen orangen und weißen Leuchtdioden müssten die weißen Anzeigen auch eine gute Stange mehr Euros kosten.
Und bei den Liniensymbolen hätte ich gerne Bogestra-Standard. Danke
-
Ich persönlich mag die weißen auch nicht so sehr. Aber Flipdots verbaut ja keiner mehr...
...keiner, außer glaube Hameln wieso auch immer, aber genug OT
-
Ich glaube wir sollten einfach erstmal froh sein das es überhaupt weiter geht am Bus anstatt dann wieder Wünsche zu äußern. Ich hätte mich mal so anstellen sollen weil unsere NLCs in Braunschweig nur Außenschiebetüren haben
-
Weiße Matritzen sind in vielen Orten, soweit ich mal gelesen habe, vorgeschrieben
Ja, das ist wohl insbesondere im VRM-Gebiet (Rheinland-Pfalz) der Fall.
keiner, außer glaube Hameln wieso auch immer,
Die haben bspw. einen geringeren Energieverbrauch, da sie tagsüber nur beim Zielwechsel Energie benötigen, weil die Beleuchtung nur bei Dunkelheit benötigt wird. Vor allem ist bei denen das Ziel ja dementsprechend auch noch lesbar, wenn man Motor und ggf. Zündung ausgeschaltet hat, was bei längeren Standzeiten (insbesondere bei Pausen an größeren, stark frequentierten Haltestellen) durchaus Vorteile bietet.
-
keiner, außer glaube Hameln wieso auch immer,
Die haben bspw. einen geringeren Energieverbrauch, da sie tagsüber nur beim Zielwechsel Energie benötigen, weil die Beleuchtung nur bei Dunkelheit benötigt wird. Vor allem ist bei denen das Ziel ja dementsprechend auch noch lesbar, wenn man Motor und ggf. Zündung ausgeschaltet hat, was bei längeren Standzeiten (insbesondere bei Pausen an größeren, stark frequentierten Haltestellen) durchaus Vorteile bietet.
Aber wozu muss die Matrix an sein, wenn man Pause hat? Du beförderst doch eh niemanden. Und der Energieverbrauch ist relativ egal, weil die Batterien ja während der Fahrt geladen werden. Und ich meine das LEDs nicht so extrem viel Strom ziehen. Denke sie recyclen einfach nur vorhandene Systeme weil eine Neuanschaffung evtl. zu teuer ist, aber der Energieaspekt wirds sicher nicht sein.
-
Die haben bspw. einen geringeren Energieverbrauch, da sie tagsüber nur beim Zielwechsel Energie benötigen, weil die Beleuchtung nur bei Dunkelheit benötigt wird. Vor allem ist bei denen das Ziel ja dementsprechend auch noch lesbar, wenn man Motor und ggf. Zündung ausgeschaltet hat, was bei längeren Standzeiten (insbesondere bei Pausen an größeren, stark frequentierten Haltestellen) durchaus Vorteile bietet.
Ich bin auch Flipdot-Fan, aber die Argumente sehe ich jetzt nicht so wirklich. Ja, bei ausgeschalteter Zündung ist bei LED nichts zu sehen, was man aber damit erkauft, dass die Anzeige schlechter lesbar ist - die späteren Flipdots hatten ja sogar für jeden Dot eine LED, die mit der Zündung anging. Hauptargument für die LED dürfte einfach der Preis sein: Eine Flipdot besteht aus unzähligen kleinen beweglichen Teilen, währen bei LED nur wartungsarme LEDs ein und ausgeschaltet werden. Deswegen gab es ja zum Jahrtausenwechsel auch viele LCD-Anzeigen, die aber auch wegen des schlechten Kontrasts schnell von LED verdrängt wurden.
Energieverbrauch dürfte jedenfalls kein relevantes Argument sein. Die alten Flipdots hatten ja Neonröhrenbeleuchtung, die vermutlich schon beim einmaligen Einschalten mehr Strom verbraucht hat, als die LEDs in einem ganzen Tagesdienst