Beiträge von Berlin&Brandenburg

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Sorry, dass ich hier nochmal reingrätschen muss: Aber kann es sein, dass die Knöpfe eine Verzögerung zum Abschalten ihrer Beleuchtung eingebaut haben?


    Wenn ich nämlich die erste Tür schließe, dann erlischt der dritte, versenkte Knopf früher als der Türknopf für die erste Tür. ;) Kann man die Verzögerung auch dafür noch einstellen? :)

    Hm? Irgendwie ist das Zitat von B&B mir zugeordenet worden? Wie kann denn das passieren?


    [...]

    :/


    Ohne die beiden in Schutz nehmen zu wollen, aber als ehemaliger Selbständiger weiß ich, was ein Burnout it. Wenn Du tagein, tagaus ohne feste Arbeitszeiten oder Urlaub vor derselben Arbeit sitzt und nicht rauskommst, bist Du irgendwann hinüber und brauchst eine Auszeit, vor allem auch bei dieser teilweise geistig sicherlich sehr fordernden Arbeit. Wir wissen ja auch durch unsere private Tätigkeit für Omsi, dass irgendwann die Motivation weg ist und man einfach mal 1-2 Wochen (oder auch mehr) etwas anderes braucht, um neue Kraft und Lust zu schöpfen oder einfach das schöne Wetter zu genießen.


    [...]

    Meine IBIS Um- und Einbauten habe ich in den letzten Tagen auch nächtlich bis morgens um 03:30 Uhr hingefummelt - der Großteil meiner Arbeitsleistung im Studium entstand auch immer nachts... ^^^^ Von daher bin ich da irgendwie drin.


    Ja, aber du hast recht. Auch wenn das hart klingt, so ist in heutiger Zeit aber leider das Schuften knapp an der Leistungsgrenze aber leider einfach Normalität geworden. Zumindest in Jobs, wo das persönliche Potenzial groß ist.


    Sicherlich hat die Selbstständigkeit viele Vorteile - aber eben auch Nachteile gerade bei der Arbeitszeit... Irgendeinen Tod muss man dann auch sterben. ;)


    LOTUS ist vom geplanten Umfang eben auch eine hohe Herausforderung. Ohne Frage. Aber wenn man die Simulation in dem Umfang plant, dann sollte man sich eben auch damit abfinden müssen, das man Zeitpläne braucht und diese auch einhalten muss oder sollte - und dann endet der Arbeitstag idealerweise nicht um 16 Uhr, sondern irgendwann nachts und beginnt am nächsten Tag im frühen Morgen. :) So ist das dann leider... Ich glaube nämlich, dass die Fertigstellung von LOTUS gar nicht mehr beziffert werden kann, weil sie irgendwann in dem kommenden Jahrzehnt oder darüber liegt. ;)

    Das [G]anze kann man natürlich auch auf unseren geliebten LOTUS-Simulator übertragen. Keine Zeitpläne fahren, mindert auch die Enttäuschung. Ich würde da echt abwarten und Tee trinken. [...]

    Naja... Als ehemaliges Teammitglied mit genügend Einblick muss ich leider sagen, das nach anfänglicher Euphorie bei mir mittlerweile sich ziemliche Enttäuschung breit gemacht hat.


    Wer bei LOTUS Tee trinkt und abwartet, der sitzt wie an einer Bushaltestelle und wartet auf einen Bus, der bisher nicht einmal losgefahren ist. Wo die Reise hingeht, weiß bei LOTUS niemand mehr.


    Mal angenommen, LOTUS besäße schon sämtliche Kernfunktionen - dann rechne dir nur 'mal hoch, wie lange benötigt wird, um den Standardcontent für M1/100 zu entwickeln! Ich würde behaupten wollen, dass unter Berücksichtigung des selbst proklamierten "LOTUS-Standards" für die Linien mindestens knapp über 10.000 Objekte benötigt werden, wenn LOTUS alles in dem Detailgrad darstellen soll, der favorisiert wurde. Angenommen, zwei Entwickler bauen vier 'High-Quality'-Objekte am Tag, dann beträgt der Arbeitsaufwand alleine 2.500 Tage. Das wären fast sieben Jahre. Und das scheint mir sehr unglaubwürdig, dass sie das durchziehen werden. Vor allem wäre LOTUS dann rund 10 Jahre in der Entwicklung - das ist ja nicht mehr erstrebenswert.


    ViewApp hatte mit seinem wesentlich größeren Team für sein LOTUS-AddOn wesentlich mehr Drive gehabt. Wahnsinn, was er alles geschafft hat in nicht ganz zwei Jahren. Aber das liegt ja nun auf Eis. Natürlich schafft man mit zwei Leuten nicht so viel in zwei Jahren - aber wenn man den Standardcontent verspricht, sollte man ihn auch in absehbarer Zeit liefern können. Seit mehr als einem Jahr ist an dem Stückchen M1 in LOTUS beispielsweise gar nichts mehr passiert. Und das ist schon erbärmlich, muss ich sagen. Sorry. Aber jede andere Formulierung wäre dafür noch zu nett.


    Ich finde es auch interessant, dass die beiden sich mehrere Wochen "Ferien" zeitlich leisten können neben einer Entwicklung. Alle meine Bekannten, die selbstständig sind, haben sich so viel Urlaub nie genehmigt. Die haben vielleicht gerade einmal fünf freie Wochenenden - im ganzen Jahr!

    Wer weiß, ob nicht vielleicht schon Alternativen irgendwo in der Entwicklung sind... Vielleicht wäre es auch überhaupt erst einmal sinnvoll, ein Medium - wie bspw. Tram - erfolgreich zu entwickeln, bevor mit einem Simulator das 360-Grad-Super-Mega-Angebot kreiert werden soll. Entwickler sollten sich Ziele setzen, die auch realistisch sind.

    Vor allem verliert man mit Stillstand einfach viel Zeit. Zeit verlieren für Problemlösung wäre ja okay und notwendig - aber wenn gar nichts passiert, geht auch gar nichts voran.


    Außerdem erschließen sich mir auch nicht diese komischen "Nightly-Build-Patches" oder wie das heißt... Will man dann die eher schlecht als recht fertigen Neuerungen nochmals der breiten Öffentlichkeit vorenthalten?! Mit welchem Ziel?! Ob ich jetzt bspw. Stevens FIS-Datei oder leichte Scriptanpassungen drei Wochen früher oder später erhalte, ist mir dann auch ziemlich irrelevant...

    Ehrlich gesagt kann man sich die Mühe sparen, überhaupt irgendwas konstruktives an Kritik für LOTUS zu formulieren. Erstens interessiert das dort weder Marcel noch Janine und zweitens hilft es auch nicht wirklich, weil der Entwicklungsfortschritt nahezu Null ist seit Monaten. Da auch kein Standardcontent weiterentwickelt wird, wäre somit auch kein Ergebnis durch folgende Updates feststellbar.


    Ich frage mich eh, was seit Monaten nicht stimmt. So richtig großartige Sachen kommen einfach nicht. Stillstand. Den KI-Verkehr ziehe ich für meine Betrachtung vor die Klammer - denn bekanntermaßen (wir erinnern uns an die Situation mit ViewApp) sollte dieser schon 2019 implementiert sein, sodass ich den KI-Verkehr 2019 zurechne. In 2020 ist dahingehend dann kaum irgendwas passiert - an Corona kann das ja kaum liegen, schließlich entwickelt man allein daheim. Aber selbst wenn man nur zu zweit entwickelt, sollten die Fortschritte größer sein. Auch in der Selbstständigkeit sind 14 bis 16 Stunden tägliche Arbeitszeit, Bereitschaft zur Wochenendarbeit und hohe Leistungsbereitschaft selbst an Feiertagen keine Kür mehr, sondern im Jahre 2020 einfach Pflicht.

    Sorry, wenn ich hier nochmal nachhaken muss. Dein Script funktioniert soweit, jedoch bleibt die Türraumbeleuchtung an Tür 3 an, solange wie Tür 2 noch offen ist. Da müsste also noch irgendeine Bedingung rein. Vielleicht weißt du ja noch eine Lösung. ;)

    Du meinst z.b. so?

    "Mit diesem Patch verabschieden wir uns in eine kleine Patch-Sommerpause bis August."


    Hart erarbeitete Sommerpause.^^

    Dazu wollte ich mich nicht äußern, aber wenn die Entwicklungsmeilensteine von LOTUS ähnlich "voluminös" wie deren Urlaubsbedarf ausfallen würden, dann dürften wir eigentlich schon längst bei der Fertigstellung des U-Bahn-AddOns angelangt sein. 8):D

    Ja, also diese Aussage ist in der Tat fragwürdig: Bei zwei publizierten Payware-AddOns, von denen eines von höchster Stelle eigenmächtig "beiseite" geschafft wurde, bliebe ja dann nur noch das andere übrig... Dann ist auch klar, dass es nur das erfolgreichste sein kann, wenn es dazu keine Benchmark gibt...


    Naja... Man kann sich das ganze LOTUS-Desaster im aktuellen Zustand auch entwicklerseitig schönreden...

    Ich kannte das bisher auch nur so. In einem Video von Mehmet Oe habe ich dann allerdings auch die andere Variante sehen können.

    Ergo, ist dann eben Geschmackssache, wie man es haben möchte. Es wurde ja inzwischen auch erklärt, wie man das ändern kann.

    Im Grunde dienen die "eingedrückten" Türknöpfe lediglich der Redundanz im Falle eines Displayausfalls als Statuswiedergabe.

    Dieses Feature gab es "serienmäßig" eh nur bei den zuletzt gebauten Vor-Facelift-Fahrzeugen (ab Baujahr 2005 inkl. dem FAP mit digitalem Fahrtenschreiber/VDO-Schublade) und natürlich bei der später folgenden Facelift-Reihe.


    Beim C2G entfiel dieser Taster wieder... Gibt zwar Betriebe, die im C2G ähnliches haben, aber das ist dann eben auch alles wieder Bestellwunsch oder im technischen Gespräch so im Vorfeld abgesprochen. Bspw. haben die C2/C2G der BVG auch so einen eingelassenen Schalter, der aber darüber hinaus als Taster ausgeführt ist, mit dem sich dann die automatische/n Tür/en manuell öffnen lässt/lassen...

    Mir fällt gerade auf, dass die Farben der Beleuchtung hier unterschiedlich sind... ;) Wurde das schon gemeldet?


    - - - - - - -


    Was mir gerade noch einfällt: Ich kenne es eigentlich so, dass der versenkte, dritte Tür"knopf" solange leuchtet, wie noch irgendeine Tür geöffnet ist. Geht das eigentlich allein im Script anzupassen oder ist die eigenmächtige Umsetzung nicht so einfach zu bewerkstelligen?

    Richtig. Diese Taster vom ZF-Ecolife gibt es bei MAN nicht.


    MAN verbaut nur die schwarzen Voith-Taster mit beleuchtetem Voith-Logo oder komplett schwarze Taster, die dann für das ZF Ecolife genutzt werden.


    Ältere MAN haben hingegen die Weiß-Rot-Weißen-Taster, die für beide Getriebe genutzt werden konnten. Sie unterschieden sich wie bei Citaro nur durch ein einrastendes N (ZF) oder halt keines (Voith).

    So. Einige Tage Ruhe. Ich habe zum Wochenende nochmals sehr akribisch an meinem Problem gearbeitet und konnte zielführende Beobachtungen erlangen.


    Am Freitag hatte ich nochmals alle vier installierten Hamburg-AddOns deinstalliert und komplett neu installiert. Leider blieb auch nach dieser aufwendigen Vorgehensweise das Ergebnis ähnlich.


    Auch mit verschiedenen AI-Lists war mein Problem nicht behoben - nach längerer Runtime des Games kam irgendwann der plötzlich Abfall auf 8 FPS.


    Letztlich habe ich mir dann den Taskmanager zur Hilfe genommen. Ich hatte mir kaum vorstellen können, dass mein Problem offenbar doch hardwareseitigen Ursprungs ist. Ich habe mich in einen KI-Bus gesetzt und mich durch die Map chauffieren lassen und auf dem zweiten Bildschirm die Leistungsdaten meiner Datenträger aufführen lassen. Als wieder der plötzliche Abfall auf 8 FPS erfolgte, traute ich meinen Augen kaum, da der Auslastungsgrad des Laufwerks "I", auf dem OMSI läuft, von 3 Prozent urplötzlich auf 82 Prozent aufwuchs, woraufhin im gleichen Moment die Performance von OMSI auf Null zurückfiel!



    Auf meinem Laufwerk "I" ist OMSI seit über sechs Jahren installiert und hat noch nie für solche Schwierigkeiten gesorgt. Ich kann mir das kaum erklären - ich vermute, dass OMSI auf der Hamburg-Map bei gewissen Berechnungen in einem Augenblick sehr viel Daten laden möchte, was dann die Lese- und Schreibfähigkeit meines Laufwerks so unter Druck setzt, dass es kurzzeitig abraucht und OMSI keine zügigen Berechnungen mehr durchführen kann.



    Im Ergebnis habe ich nun mein Hauptverzeichnis genommen und auf die SSD meines Rechners verlegt. Nach mehreren Tagen des Testens sind keine dieser 8 FPS-Anomalien mehr aufgetreten. Ich habe testweise die "Hafencity Performance"-Einstellungen geladen und OMSI durchgeprügelt, mit dem Ergebnis, dass ich im guten Mittel 30-40 FPS habe, an kritischen Punkten vielleicht etwas weniger, OMSI stabil läuft und selbst bei diesen höheren Einstellungen noch ordentlich was schafft. :) Tja. Ich glaube, ich habe mein Problem nun beseitigen können, obwohl ich mir das nicht so ganz erklären kann, weil ich mit diesem Laufwerk nie Probleme hatte. ;)

    KI Busse.


    Womöglich werde ich aus reiner Vorsicht alle vier AddOns noch einmal nachher deinstallieren und abschließend neu installieren. Danach werde ich dann meinen Fokus auf die AI-Liste legen.


    Ich komme gedanklich nicht über den Fakt hinweg, dass schwächere Rechner in der Angelegenheit irgendwie problemlos ein Vielfaches leisten, wo ich nur noch Kirmes auf dem Bildschirm habe... Das kann ja nicht plausibel sein...

    Wie sieht denn die Performance zb zwischen Baumwall und Landungsbrücken auf der 111 aus? Dort fahren ja auch noch U-Bahnen. Das wäre aber ein anhaltspunkt, wieso es in Alsterdorf schlechter als in der Innenstadt ist... :)

    Da meine Fahrplanpriorität eh auf 1 war, dürften die Bahnen keine Probleme bereitet haben. Ich habe sie, um den Fall gleich komplett ausschließen zu können, gleich alle aus der Ai-List entfernt und die Fahrpläne verschoben.


    Gerade eben habe ich es wieder probiert. Plötzlich wieder von 41 FPS runter auf 8... Sofort OMSI geschlossen und nachgeschaut... Letzter Logfile-Eintrag war wieder irgendwas mit loading vehicle oder so... Danach die KI-Fahrzeuge auf Null gestellt und OMSI wieder gestartet - siehe da: Wieder 50 Frames. Danach spaßeshalber die KI wieder höher gestellt und OMSI mit der gleichen Situation erneut gestartet - wieder 8 FPS. Ich gehe fest davon aus, dass mein Problem mit dem Laden von KI zusammenhängt. Wieso und warum weiß ich selbst nicht... Ich spiele morgen nochmal mit der AI List herum...