Beiträge von Hildesheimer

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Gibt es für den AI-Planer auch irgendwelche Vorschläge, wie man den Verkehr und Co. für jede Uhrzeit und Kalendertag einstellen könnte?

    Mir fehlt es diesbezüglich an der Vorstellung, was realistisch sein könnte...

    Das mit dem AI-Planer scheint sowieso noch nicht richtig zu funktionieren. Bevor ich da weiter meine Zeit mit vergeude, warte ich lieber auf ein Update.

    Aktuell kann man da nicht wirklich was einstellen, was realistisch sein könnte.

    Es beginnen einige Fahrten, bevor die vorhergehende aufhört.

    Omsi meckert wenn der Übergang von einer Fahrt auf die Nächste bei unter 60 Sekunden liegt, sofern da überhaupt eine positive Zeit vorhanden ist (der neue darf nur nicht beginnen bevor der vorherige beendet ist), dann macht das keine Scherereien. Es steht zwar als Warnung in der Log, hat aber ingame keine Auswirkungen

    "94 15:16:28 - - Warning: Line "maps\Spandau Modern M&Z\TTData\M49.ttl", tour 3 (So) has at least one invalid profile index (Nr. 15)!"

    hat meiner Erfahrung nach Auswirkungen. Ich hab selber mal geschludert und diese Warnmeldung bekommen. Ingame ist dann die ganze ttl-Datei an dem Tag nicht gefahren, an dem der Fehler war. Das vermute ich auch bei PascalOmsi2.

    Was anderes spuckt die Logfile ja nun nicht aus.


    Zitat

    Okay und wie kann ich das beheben?

    Indem du mal in das entsprechende Fahrzeitprofil guckst und schaust, was da nicht stimmt, bzw. anders ist, als in allen anderen.

    Wenn es danach immernoch nicht klappt, können wir weiter überlegen.

    Richtige AI-Gruppe im Fahrplan zugewiesen?

    Ist diese AI-Gruppe auch in der Ailist (Erklärung siehe dein anderer Thread) definiert?


    Logfile wäre bei sowas immer noch hilfreich :)

    Hier die logfile

    91 15:16:28 - - Warning: Line "maps\Spandau Modern M&Z\TTData\M32.ttl", tour 14: Entry 1 begins before previous entry ends!

    92 15:16:28 - - Warning: Line "maps\Spandau Modern M&Z\TTData\M32.ttl", tour 9 (Sa): Entry 1 begins before previous entry ends!

    93 15:16:28 - - Warning: Line "maps\Spandau Modern M&Z\TTData\M32.ttl", tour 6 (So): Entry 1 begins before previous entry ends!

    94 15:16:28 - - Warning: Line "maps\Spandau Modern M&Z\TTData\M49.ttl", tour 3 (So) has at least one invalid profile index (Nr. 15)!

    95 15:16:28 - - Warning: Line "maps\Spandau Modern M&Z\TTData\X29.ttl", tour 1: Entry 2 begins before previous entry ends!

    96 15:16:28 - - Warning: Line "maps\Spandau Modern M&Z\TTData\X37.ttl", tour Mo-Sa2: Entry 2 begins before previous entry ends!


    Da scheint das Problem zu liegen.

    Ahhh, vielen Dank.

    Andersrum klappt es bei mir: Haken raus nehmen, dann kann man die Felder editieren.


    Manchmal ist es so einfach^^.

    Schönen Abend noch.

    In AUXI kann ich weder noch eintragen, denn die Felder sind ausgegraut und daher auch nicht anklickbar.

    Zitat

    Hab das Gerücht gehört bei manchen Funktioniert das Addon prächtig, aber wie gesagt, ein Gerücht.

    Ich bin einer von diesen berüchtigten Leuten^^.

    Bei mir funktioniert das Addon wunderbar. Ich hatte anfangs auch ganz selten flackernde Lichter. Wie im Beitrag vor mir beschrieben ließ sich das aber unkompliziert beheben.


    Einziges Manko für mich ist, dass es keinen Support für das Addon gibt. Der/die Entwickler scheint/scheinen regelrecht abgetaucht zu sein.

    Berücksichtigt man aber die vielen Leute, bei denen das Ganze nicht fehlerfrei funktioniert (und man durch den fehlenden Support des Entwicklers auch nicht einfach dahinter kommen kann, warum das so ist), würde ich mir das Addon an Deiner Stelle wahrscheinlich nicht zulegen, da die Gefahr doch recht groß ist, dass es zu Problemen kommt.


    Falls Du SweetFX oder ähnliches benutzt, sei auch noch erwähnt, dass sich solche Programme ebenfalls mit dem Enhanced Environment Pack beißen.

    So ziemlich jeder Busbetrieb hat intern vorgegebene Ein- und Ausrückrouten, bzw. festgelegte Strecken, auf denen Betriebsfahrten durchgeführt werden dürfen.

    Das folgt allein schon daraus, dass nicht alle Straßen für Busse (im Linienverkehr) ausgelegt sind. Das fängt bei nicht ausreichenden Schleppkurven an und geht über Tonnagebeschränkungen bis hin zu Parkplätzen auf der Fahrbahn, an denen keine zwei sich begegnenden Busse vorbeipassen.


    Wie sehr Du Dich in OMSI an soetwas halten möchtest, kommt natürlich darauf an, wie viel Wert du auf realistisches Fahren, bzw. auf ein realistisches Fahrgefühl legst.

    Du hast die Leute hier gefragt, wie sie an dieser Stelle fahren und Antworten bekommen (sogar vom Maperbauer).

    Nehmen wir mal an, Hamburg ist dein Betriebsleiter und legt fest, dass du an genannter Stelle mit einer Betriebsfahrt nicht abbiegen darfst. Wenn Dir Realismus wichtig ist, hältst Du Dich daran. Denn so funktioniert es auch in der Realität.

    Dir verbietet in OMSI aber natürlich niemand, so zu fahren wie Du willst. Das ist allein Deine Entscheidung.


    Meiner bescheidenen Meinung nach, ist es dort unmöglich sicher mit einem Bus von mehr als 10 m Länge abzubiegen. Die Gefahr, dass man dort was umruppt oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, ist mir viel zu groß. Dass Du dort regelmäßig unfallfrei rumkommst, liegt einzig und allein daran, dass Du die Kollisionen ausgeschaltet hast.

    Du kriegst weder die Map der Linie 20, noch den E-Citaro G, wenn du nur das HafenCity-Addon besitzt.

    Um Map und Bus zu bekommen, musst Du Dir das Addon Linie 20 in einem Laden deiner Wahl online kaufen.


    Edit: Kann gelöscht werden, andere haben schnellere Finger als ich.

    Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich alles gemacht hast, was dir geantwortet wurde, deshalb nochmal zusammengefasst:


    1. Du platzierst das Objekt, welches die Ampelschaltung "beinhaltet" auf deiner Map (z.B. den OMSI-Standard-Bahnübergang).

    2. Du verknüpfst die Schranken und Lichtzeichen deines Bahnübergangs per "parent to" mit dem Objekt, welches über die Ampelschaltung verfügt.

    3. Du klickst dann jeweils deine Schranken und die Lichtzeichen deines Bahnübergangs an, wählst "Optionen..." und trägst dort den Wert der Ampelphase ein, die die Schranke oder das Lichtzeichen haben soll (orientiere dich an dem OMSI-Standard-Bahnübergang oder probiere rum bis es passt, wenn du eh keinen Zugverkehr haben möchtest).

    4. Dein Bahnübergang sollte nun in Grundstellung mit gehobenen Schranken und dunklen Lichtzeichen da rum stehen.


    Ich weiß, dass es am Anfang etwas schwierig ist. Wir alle waren an diesem Punkt. Aber du musst genau das machen, was dir gesagt wird (bzw. es ist auch alles genau im SDK-Handbuch erklärt). Nur dann kann es funktionieren.

    Wegen den Autos und dem Licht;

    Das ist vermutlich gewollt? In der Schweiz zB musst du bei jedem Wetter das Licht (korrekte Bezeichnung vergessen) anhaben. Evtl. ist das im Herkunftsland des Entwicklers - sofern er denn nicht aus Deutschland kommt - auch so. Stören tut's mich auf jeden Fall nicht.

    Moin,


    ich benutze das DLC auch seit dem Erscheinen und bei mir haben die KI-Autos tagsüber kein Licht an.

    Ich denke daher, dass es tatsächlich an euren Einstellungen liegt oder es ein anderes benutzerspezifisches Problem ist und nicht vom DLC "gewollt" ist.

    Das Flackern hingegen tritt bei mir bei bestimmten Sonnenständen und Wolkenkonstellationen auch auf.

    In den Tiefen meiner Festplatte gefunden. Die Meoclinic-Werbung auf dem Citaro:heart:


    Bus: MB EN02 (Alterr/Tratrafan99/privat angepasst, Repaint: Hildesheimer, privat angepasst)

    Map: Berlin 156

    Oha, da hast du eines meiner frühen Werke wiedergefunden. Das hatte ich selbst schon gar nicht mehr richtig in Erinnerung^^.




    Alibibild:

    Momentan bin ich repainttechnisch eher wieder in heimatlichen Gefilden unterwegs.

    Ob ich das Repaint veröffentliche, steht noch nicht fest.

    Mal offen in die Runde gefragt: Würde an Hildesheimer Repaints denn potentiell überhaupt Interesse bestehen?

    Moin,


    unter


    [aigroup_depot]

    Persick.Bus

    Lemmental V3 Updated


    ...


    [aigroup_depot_typgroup_2]

    vehicles\MAN_NL_NG_263\MAN_NG313_main.bus


    fehlt ein "[end]"


    Das dürfte mindestens einen Teil der Probleme auslösen.

    Ich verfolge Euer Projekt schon sehr lange als stiller Mitleser und möchte Euch hiermit meinen größten Respekt aussprechen. In über 8 Jahren OMSI habe ich noch nie eine so real aussehende Karte gesehen. Die Bilder, die man bisher gesehen hat, sind wirklich an Perfektionismus kaum zu überbieten.


    Doch eine Sache wird diesem Perfektionismus und der "runden" Gestaltung der Karte nicht ganz gerecht, wie ich finde: Der Bahnübergang.

    Sind das die Standard-Schranken und -Blinklichter aus Spandau? Im Thüringer Wald? Als einer der bahnaffineren Nutzer rollen sich mir da die Fußnägel hoch=O.

    Ich kann verstehen, wenn das die Mehrheit hier nicht ganz nachvollziehen kann, aber das ist so, wie wenn ich in OMSI einen O-Bus ohne Oberleitung fahre.

    Trotzdem will ich kurz versuchen mich zu erklären:

    Das Problem an der Sache ist, dass die "Bundesbahn-Blinklichter" und "Vollschranken" gemeinsam wirklich ausschließlich in Berlin vorkommen. Das ist eine Berliner Eigenart, genauso wie z.B. die Richtlinien zur Markierung von öffentlichen Straßen in Berlin andere sind, als im Rest der Republik.

    Blinklichter in Kombination mit "Vollschranken" findet man sonst nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR an Bahnübergängen, die vom "Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin" (WSSB) hergestellt wurden. Diese Bahnübergänge sehen aber gänzlich anders aus - siehe der Bahnübergang in Falkensee auf der Spandau-Map.


    Mein Vorschläg wäre: Nehmt doch den OMSI-Standard-Bahnübergang aus Falkensee. Das ist ein WSSB-Bahnübergang wie er auch im Thüringer Wald stehen könnte. Damit verschwinden einerseits die Berliner Schranken und andererseits westdeutsche Blinklichter aus dem Thüringer Wald, in dem sie in der Realität nie gestanden haben können.


    So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Krümelkackerei von mir :D

    Ich wünsche Euch viel Erfolg und Freude beim Weiterbauen.