Beiträge von Morpheus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Richtig, wie Chrizzly schon angemerkt hat, Scripttexturen wurden in erster Linie hauptsächlich für die Umsetzung von Vollmatrizen gedacht.

    Der MAN DL aus dem BRT-Addon hat dies auch auf das VDV-Display umgemünzt - Credit geht für die Idee deshalb auch an SchulterSack.

    Der große Vorteil ist eben, dass man sich die ganzen separaten o3d's spart und man vollkommen ohne Blender auskommt und trotzdem noch pixelgenau arbeiten kann. Man könnte auf diese Weise sogar die Displays von verschlüsselten Bus-Addons problemlos bearbeiten.

    Im Grunde ist es gar nicht so kompliziert. Die meiste Arbeit wird das Erstellen der Schriftart sein.

    Dies hier ist der Schriftsatz für die Piktogramme. Hat einige Stunden verschlungen:

    Jedes Piktogramm erhält ein Schriftzeichen zur Identifikation. Hier wird einfach ganz klassisch ein OMSI-Font erstellt.


    Nun zur Model.cfg


    Scripttexturen werden direkt unter den Texttexturen eingetragen:


    ###################

    Script-Texturen:

    ###################


    0: VDV-Display <------ Hier wird auch gleich der Ident festgelegt, der später für das Script relevant sein wird. In dem Fall "0" als Beispiel.

    [scripttexture]

    164 <--------- Pixel-Breite

    132 <--------- Pixel-Höhe


    Und nun die Objekte für das Display:


    ##############

    Background Texture

    ##############


    [mesh]

    Dashboard\VDV\Facelift\Display_Tausch.o3d


    [matl]

    SU_II_VDV_Display.dds

    0


    [matl_freetex]

    SU_II_VDV_Display.dds

    vdv_display_light <--------- Hier wird die grüne Hintergrundtextur festgelegt.


    ##############

    Pixel-layer

    ##############


    [mesh]

    Dashboard\VDV\Facelift\Display_Tausch.o3d


    [matl]

    SU_II_VDV_Display.dds

    0


    [matl_freetex]

    SU_II_VDV_Display.dds

    vdv_display_pixel <------ Hier wird die Textur der Pixel definiert


    [matl_transmap]

    \S:0 <---------- Hier wird der Scripttextur-Ident angegeben


    [matl_alpha]

    2


    Nun zum Script:


    Um das ganze einfacher zu machen, erstellt man sich vorher eine Schablone. Man platziert die Piktogramme mit ihrer exakten Größe aus dem Schriftsatz

    auf die Schablone. Die Schablone muss die exakte Pixelbreite und Höhe haben, wie die Scripttextur - in dem Fall 164*132.

    Sollte dann nach getaner Arbeit so aussehen:

    Ich habe die X/Y-Koordinaten rot markiert, dass man sie besser erkennen kann. Diese Koordinaten bestimmen nun die exakte Position der Piktogramme. Deshalb ist die Schablone sehr Sinnvoll und macht das ganze viel einfacher.


    Im Script passiert nun folgendes:


    0 (M.V.STLock) <--------- Die "0" ist der Scripttextur-Ident.

    Dieser Befehl hebt den Schreibschutz der Textur auf. Sie kann nun beschrieben werden.


    0 (M.V.STNewTex)

    Dieser Befehl erstellt die Textur neu. Alles was vorher auf der Textur war, wird ausradiert.


    0 <---------- Scripttextur-Ident

    255 <---------- Alpha

    0 <---------- R

    0 <---------- G

    0 <---------- B

    (M.V.STSetColor)

    Dieser Block erstellt die Attribute der Textur. Farbe und Alpha.


    Jetzt kommt der eigentliche Schreibprozess:


    "Morpheus_VDV_Bus" (M.V.GetFontIndex) s0 <--- Generiert den OMSI-Font-Index.

    Hier gibt man an, welche OMSI-Schriftart man verwendet.


    0 <---- Scripttextur-Ident

    9 <---- X-Koordinate

    6 <---- Y-Koordinate

    l0 <---- OMSI-Font-Index

    0

    0

    "A" <---- Schriftzeichen, welches das Piktogramm Identifiziert

    (M.V.STTextOut)

    Dieser Block schreibt nun das Piktogramm mit Hilfe der Koordinaten auf die Textur.


    0 (M.V.STUnlock)

    Dieser Befehl sperrt nun die Textur, setzt einen Schreibschutz und teilt OMSI mit, dass die Textur gerendert werden soll.

    Hiermit wird sie in OMSI sichtbar.


    0 (M.V.STFilter)

    Hiermit können noch MipMaps erstellt werden.


    Das war's auch schon.

    Das ist bei dem Interface mit den vielen verschieden großen Schriften wohl eher suboptimal

    Nicht unbedingt, du kannst für jeden Textblock individuell eine andere Schriftart angeben. Du musst halt lediglich unterschiedlich große OMSI-Fonts erstellen. Dank diverser Tools, ist das kein großer Aufwand mehr.

    Dieses PVS-Gerät im eCitaro kontrolliert jedoch nur über GetHumanCountOnPath (?)… fungiert also eher als Lichtschranke. Das wäre bei dem eTicket nicht gerade die beste Lösung…

    Das ist auch mit aller Wahrscheinlichkeit die einzige Möglichkeit. Anders wüsste ich jetzt auch nicht.

    Bislang 55. Man könne bei einigen Modi die Textfelder auch zusammenfassen und mit "@" arbeiten... muss ich mal schauen.

    Dazu empfehle ich dir die Nutzung von Scripttexturen. Das bringt auch einige Vorteile. Du kannst damit die Texte pixelgenau platzieren. Es müssen keine modelseitigen Textfelder mehr erstellt werden. Und damit fällt das lästige Bestimmen von Höhe und Breite der Schrift weg. Im Grunde kannst du mit einer einzigen Scripttextur den gesamten sichtbaren Text darstellen. Komplizierte Umbrüche mit "@" oder irgendwelche Begrenzungen sind nicht mehr nötig.

    Kann ich nur empfehlen!

    So, das Solaris-Projekt nähert sich dem Ende. Die Solovariante bekommt nun die erweiterten Displayfunktionen:

    Alle gezeigten Verbrauchswerte sind auch plausibel. Man startet nun auch nicht mehr bei 0, sondern anhand des Tankinhaltes wird eine Tageskilometerlaufleistung errechnet. Anhand dessen ergeben sich Durchschnittsverbrauch und Restreichweite. Lediglich die Durschnittsgeschwindigkeit wird per Zufall generiert, da man sie aus nicht vorhandenen Daten nicht errechnen kann.


    wird der Fehler Störung Heizung/Lüftung bleiben ?

    Im Moment ist auch dieser entfernt. Eventuell kommt es aber wieder rein, da es wohl tatsächlich recht häufig anzutreffen ist.


    ################


    Noch etwas anderes: weiß jemand die bestimmte Meldung, die erscheint, wenn Stromverbraucher noch eingeschaltet sind, aber die Elektrik schon abgeschaltet ist? Ich benötige die Meldung von Mercedes, falls sie existiert.

    Solaris hat ja "Achtung Stromabnahme vor Zündschloss", MAN " Verbraucher aktiv", Neoplan "Verbraucher eingeschaltet ohne Zündung"

    Bekommt der Solaris die Innenanzeige aus dem Solaris II oder die wie im Citaro?

    Die bleibt wie sie ist.


    ########################


    Display ist nun weitestgehend im O530 Facelift eingepflegt. Der E2/E3 Citaro folgt.

    Die Lösung über eine Scripttextur spart ungemein Arbeit. Es müssen nun keine dutzende Grafiken erstellt werden oder zich o3d- und Texttextur-Einträge vollzogen werden. Das Script selbst ist quasi im die Hälfte geschrumpft. Allerdings habe ich die meisten Fehlermeldungen wieder rausgelöscht und lediglich die Fehler gelassen, welche von Haus aus möglich sind (Federspeicher, Motor/Getriebetemperaturen, Öldruck, Nothähne, Tankinhalt). Ich denke, das reicht.


    Dazu in der Heizung.osc in einer der _Frame Abschnitte folgendes ergänzen:


    Damit sollten alle Lämpchen erlöschen. Habe ich gerade auch mal in sämtliche Scripte hinzugefügt. Ist mir nämlich noch gar nicht aufgefallen :D


    BTW, hat jemand Cockpitbilder vom GN07/08/09 - finde nämlich keine. Konnte nur eines vom GN05 finden.

    Ich habe da noch eine Frage an dich ist NUR ne frage der Bremer MAN mit Euro 6 Display, gibt es noch die Arbeit von dir oder nicht mehr. ?

    Mal gucken. Lasse ich erstmal offen.


    Hier noch ein Paar Unterschiede zwischen GN05 und GN09:



    GN05 - originalgetreu mit MAN Motor. Muss dann mal gucken, ob Sobol mir die Nutzung vom GN05 Nachläuferaufbau gestattet.


    GN09

    Nochmal ein kleines Update von mir: Auch wenn ich eigentlich alle Arbeiten Eingestellt habe, plane ich zumindest ein Paar offene Projekte fertigzustellen und hochzuladen, ehe ich dann den definitiven Cut vollziehe. Dies wären der BVG Solaris, E2/E3-Citaro-Update und der Chrizzlys MAN-NL/NG.


    Der Solaris erhält zudem ein komplett neu aufgebautes VDV-Script. Das Display selbst ist nun vollständig per Script-Textur realisiert worden. Ist durchaus eine elegante Art. Der Vorteil: es werden lediglich zwei .o3d gebraucht und nur ein Paar Hintergrundgrafiken. Erspart mir die Erstellung von dutzenden Grafiken + Invertierten Varianten. Möglicherweise gibt das auch einen Performanceschub. Und grafisch sieht es auch ziemlich schick aus.


    Steam macht leider mindestens einmal im Jahr eine komplette Validierung. Dabei werden alle Dateien untersucht und sobald sie dem Ursprung nicht mehr entsprechen, werden sie ersetzt. Das hatte ich nun auch wieder die letzten Tage gehabt. Das merkt man allerdings recht schnell, da das Update eine ungewöhnlich lange Validierungsphase hat. Sobald dies Auftritt, sofort das Update stoppen und anfangen Backups zu erstellen. Ansonsten ist tatsächlich alles verloren, wenn man keine Backups gemacht hat. Das betrifft allerdings nur DLCs, welche aus dem Steam Store bezogen wurden und natürlich OMSI selbst.

    Danke euch allen <3

    Könntest du dir vorstellen unfertige Sachen der Community zur Verfügung zu stellen als Pack.

    Im Moment erstmal nicht angedacht. Würde möglicherweise zu etlichen PN Fragereien führen. Zumal ich dafür auch ordentlich Zeit aufwenden müsste, die ganzen Klamotten zusammenzupacken und lauffähig zu machen. Diese Zeit investiere ich, ehrlich gesagt, nicht mehr.

    geht's einem nach Corona eigentlich wirklich jemals besser?

    möglichst keine, oder nur geringe, Spätfolgen!

    Zum Glück ist bis jetzt alles gut gegangen. Gehe inzwischen auch wieder ganz normal in Vollzeit Arbeiten.

    Nun ja, mal schauen, was die Zukunft bringt. Vielleicht steige ich irgendwann mal bei LOTUS ein. Scheint ja bis jetzt die einzige echte zukünftige Alternative zu sein. Bus Simulator und The Bus sind mir einfach zu Arcade und legen leider kaum Wert auf reales Motor/Getriebe-Management. Und OMSI ist einfach zu sehr in die Jahre gekommen. London und Aachen sind gute Beispiele, man fährt 100m, nur um dann in ekelhafte Nachladeruckler zu stolpern.

    So, mal ein Lebenszeichen von mir, allerdings ohne guten Nachrichten. Nach einigen privaten Angelegenheiten, schweren Coronaverlauf, vor kurzem noch wegen Herzproblemen im Krankenhaus gewesen, werde ich sämtliche Aktivitäten bezüglich Modding tatsächlich endgültig einstellen. Naja, im Grunde habe ich sie schon lange eingestellt. Mir gehts zwar inzwischen wieder gut, Motivation und Kraft sind aber leider nicht mehr vorhanden, um Modding aktiv weiterzubetreiben. Nehmt es mir bitte nicht übel, aber die Luft ist leider endgültig raus. OMSI geht mir mittlerweile auch zunehmend auf die Nerven, mit den ständigen Ruckeleien, schwarzen Texturen und generell schlechter Performance. Die Software ist einfach fertig. Will dafür auch einfach keine wertvolle Zeit mehr verschwenden.

    Ist das normal, dass bei Nutzung eines Lenkrads die Pedalen (im Spiel) klappern. Gerade das Bremspedal beim Facelift. Ist mir bei der alten Version nie aufgefallen. Deswegen frag ich.

    Wenn das zu oft auftritt, solltest du die Pedalen mal kalibrieren und die Deadzone anpassen.

    Was mir jetzt auffiel: Wenn im Menü der Kraftstoffverbrauch aufgerufen ist und der Tempomat bzw. Limiter aufgerufen wird, stellt sich das Menü im unteren Bereich dann automatisch immer auf die Außentemperatur um. Soll das so sein? ;)

    Ist nur Vermutung. Gibt desbezüglich keine Dokumentation. Das müsste mir ein Fahrer bestätigen oder widerlegen.


    Aber interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Die alten 906er Sounds gefielen mir nicht mehr.