Beiträge von Senator B

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Anlässlich Seite 505 hier im Screenshot-Thread möchte ich Herlitschkas ehemaligen Wagen 505 ehren, einen MAN NL 222 aus 1995, der bei Wilde aus Bochum unter BO-HF 58 zum Einsatz gekommen war, bevor er 2008 zu Herlitschka aus Kaarst kam.

    Auf diesem Bild von 2018 war er noch aufgerüstet, hier zu sehen in einer Pause an der Metzinger Straße in Großbettlingen.


    2019 hatte er dann schon keinen Drucker mehr, weshalb immer das Ziel "DB Busverkehr Rheinland" auf der Matrix eingebrannt war. Hier auf einer Schulfahrt von Tiefenbach nach Nürtingen.

    Im Herbst 2019 wurde NE-TH 505, Herlitschkas bester MAN NL, dann schließlich ausgemustert.


    Bus: MAN NL 222 (privat auf M+R-Basis)

    Map: Nürtingen BVR (privat)

    Repaint: Herlitschka NE-TH 505 (privat)

    Ich hätte da mal eine etwas abschweifende Frage (ich hoffe es ist ok, wenn ich die an dieser Stelle stelle, es fiel mir gerade ein, wo ich "S 315 H" las):

    Bei uns fährt - neben den normalen ULs - ein S 315 GT gelegentlich Linie. Was ist das dann eigentlich?

    Ein S 315 H mit GT-Front? Ein UL oder HD mit GT-Front kann's doch nicht sein, dann ständ ja S 315 UL-GT bzw. S 315 GT-HD drauf. Hinten hat er auch eine voll beblechte einflügelige "Unterflurtür", der Boden müsste also höher als im UL sein. Es steht aber halt einfach nur "S 315 GT" drauf.

    Das ist aber genau der Punkt wo ich denke das man mit dem Autor des Fahrzeuges kommunizieren kann. Ich glaube kaum das kein Modder etwas gegen so einen Mod für sein Fahrzeug hat (und wenn dann dürfte man den Mod ja sowieso nicht veröffentlichen).

    Ähm - warum wird dann nicht gleich die Möglichkeit implementiert, grundsätzlich jedes Mesh austauschen zu können? da generiert das content tool halt einfach eine "Wagenkasten.l3d", die man mit einem eigenen Container austauschen kann.
    Dass das Modding in der Form beschränkt wird und nur das explizit möglich ist, was der Entwickler erlaubt, ist so gewollt. Es gäbe genug Ansätze 100% modding zu ermöglichen ohne extra nachzufragen. Wenn also ein Entwickler nur bestimmte Sachen zulässt, wird er sicherlich nicht auf Nachfrage nachreichen.

    Danke für den Beitrag Chrizzly92 ! Mir drängte sich nämlich die ganze Zeit die Frage auf, warum man das Modulsystem nicht einfach umgekehrt hat, sodass standardmäßig alles editierbar wäre, aber der Ersteller Bauteile explizit nach den eigenen Präferenzen abwählen müsste, um den Ausbau/Austausch zu unterbinden. Also quasi eine Widerspruchslösung. Das würde dem recht erfolgreichen OMSI-Prinzip zumindest etwas näher kommen. Anscheinend bestand an einer zu überbordenden Freiheit aber kein allzu großes Interesse.

    Genau das tun, was da steht, nämlich die alte Version deinstallieren. Das geht über den Aerosoft Launcher. Dort auf das AddOn "Hamburg Tag & Nacht" auswählen und dann über der Produktbeschreibung den Mülleimer-Knopf "Uninstall" klicken.

    Für alle, die auch das Problem haben, dass nach dem Laden von Ahlheim & Laurenzbach Updated nur Himmel zu sehen ist:

    Überprüft einmal im Aerosoft Launcher, welche Version von Hamburg Tag & Nacht ihr habt. Es genügt nicht, dass Hamburg aktiviert ist und funktioniert, sondern es muss auch die neueste Version (3.10) installiert sein. Mit der 2.00 kommt man da nicht weit, denn dann passiert es, dass im Logfile und auch in Maptools angezeigt wird, dass Objekte fehlen. Typischerweise heißen die dann z.B.: "..\HamburgLinie109Objects\2_.. .sco" oder "..\MC_HH_HST_Obj\.. .sco".

    Alles mit einer "2_" am Anfang des Dateinamens fehlt nämlich in den älteren Versionen des Objektordners "HamburgLinie109Objects" und der Ordner "MC_HH_HST_Obj" ist bei den ältereren Hamburg-Versionen auch nicht mitgeliefert.

    1. Wann und warum wurde der Aupuff irgendwann von "geraderaus" auf "abgeknickt hinter der Klappe" umgestellt? Ich habe mittlerweile alle Varianten mit und ohne Doppelgitter gesehen.


    Laut unseres Meisters hat das Doppelgitter etwas mit der motorisierung zutun dementsprechensd auch der Auspuff, zumindst hatte der große Motor beim 200er auch immer das gerade raus der kleine den Auspuff mit knick

    Auf die Euro2 S 315 UL kann das schonmal nicht zutreffen, wir haben hier welche mit dem 250 PS OM447 und die haben den geraden Auspuff.

    Die Rheinbahn hat das mit ihren neuen Haltestellenschildern mittlerweile auch eingeführt.

    Da ist es aber einfach nur Inkompetenz, weil die Schilder jetzt ne feste Größe haben und wenn das erste Schild voll beschrieben ist, stellt man einfach ein zweites hin, worauf die restlichen Linien mit ihren Zielen vermerkt sind.

    An einer Doppelhaltestelle können zwei oder mehr Busse gleichzeitig am Bussteig halten und ein-/aussteigen lassen. Hierbei muss auch nur einmal zum Fahrgastwechsel gehalten werden.

    Offiziell müsste der hintere Wagen an einer normalen Haltestelle ja mit seinem Fahrgastwechsel warten, bis der Vordermann abgefahren ist. Bis 1994 gabs dafür auch ein spezielles Zeichen mit zwei "H"s im Haltestellensymbol. Mittlerweile stellt man dann meines Wissens einfach ein weiteres Haltestellenschild dazu.

    In meinen Augen sieht das auch alles schon sehr gut aus.

    Das einzige, was mir aufgefallen ist, sind die schief stehenden Gebäude ganz hinten am Schotterwerk. Das mutet doch etwas seltsam und unrealistisch an.

    Aber ansonsten: Hut ab!

    Der Bus stellt momentan die Baujahre ab ca. 1999 bis 2002 dar. Ob ich die "Urversion" auch noch baue, weiß ich noch nicht, da da meine Quellenlage etwas dünner ist. Und da gab es doch viele Detailunterschiede, wie andere Radkästen innen, andere Haltegriffe, andere Lüftergitter am Heck, Auspuff gerade nach hinten raus, und nicht zuletzt in den ganz frühen noch das ZF-Getriebe mit dem abgeknickten Schalthebel.

    Der Boden ist erstmal nur eine "Arbeitshypothese", und er wird später auch einfach per Texturtausch zu wechseln sein, genauso wie der Teppich an den Wänden.

    Der alte Fahrersitz war übrigens aus dem O407 "facelift" geklaut und nur ein Dummy. Einen ähnlichen gab es auch im Setra, aber mit anderen Polstern und auch an vielen Stellen anderer Ausstattung. Vielleicht mache ich den noch als Variante, aber der "große" hier ist erstmal die Basis, die dann auch in den Euro 3 übernommen werden kann.

    Ok, dann hab ich nichts gesagt, für die Version ab 1999 passt alles. So ist man es bei dir ja auch gewöhnt, deshalb die Nachfrage.

    Solltest du am Ende noch Lust auf die Urversion haben, kannst du dich gerne zwecks Fotomaterial melden. Ich sitze hier mit 6 S 315 UL im Ortsbetrieb direkt an der Quelle und die sind alle von 1995-1997, 2 davon sind auch Schaltwagen. Und keine Sorge, das wären dann auch keine verschwommenen Handyfotos.

    Die entsprechenden Fahrerkontakte sind hier auch im Forum angemeldet, von daher ließe sich da sicher etwas machen, wenn Interesse besteht. Ich will mich aber nicht aufdrängen und bin nicht böse, wenn du sagst, dass du mit deinen Versionen genug zu tun hast. Das wäre mehr als verständlich.

    Am Bus hat sich auch wieder was getan. Neben anderen Kleinigkeiten ist heute endlich der passende Fahrersitz fertig geworden.

    Schicke Bilder! Aber was heißt denn passend? Ich weiß jetzt nicht mehr genau, ob du die Euro 2 Version von 1995 bis inkl. 1998 oder die ab 1999 bauen wolltest, aber das ältere ISRI-Modell sah doch gut aus und dürfte deutlich häufiger in der Urversion des S 315 UL bis Ende 1998 verbaut worden sein. Genauso stolpere ich gerade über den Bodenbelag. Im Ur-S 315 UL kenne ich eigentlich nur den hellgrauen mit leichter dunkler Maserung, ansonsten gabs auf Sonderwunsch z.B. auch gelben Boden. Aber der umgesetzte dunkelgraue Boden sieht irgendwie zu neu aus. In eine Euro 3-Variante würde der sicherlich passen, evtl. auch in die ab 1999. Beim rechten Außenspiegel meine ich auch, dass der Citaro-Spiegel ab Werk nicht in der Urversion ab '95 verbaut wurde. Mittlerweile fahren natürlich einige der ganz alten S 315 UL so rum, denn son Spiegel ist ja schnell abgefahren und ausgetauscht.

    Von daher ist das durchaus realistisch und ich will hier gar nicht meckern, sondern nur etwas Detailwissen einbringen, verbunden mit der Frage, welche Modelljahre genau der in Bau befindliche S 315 UL abbilden soll.

    Mein GM AF20 hat die Neutralschaltung. Wenn man im Stand wieder von der Bremse geht und Gas gibt, macht sich das auch schonmal im Millisekundenbereich bemerkbar.

    Wobei mich das jetzt etwas stutzig gemacht hat, dass die Neutralschaltung bei dir nicht vorhanden ist. Also hab ich deshalb nochmal nachgelesen und siehe da: Die Innovation der Neutralschaltung hatte sich bei GM anscheinend doch noch nicht durchgesetzt. Vielmehr ist das GM AF20 nämlich ein Aisin-Getriebe und heißt korrekterweise Aisin AW 50-40LN. Die Japaner waren auch damals anscheinend schon etwas weiter.

    Zu dem angesprochenen Freilauf fällt mir noch ein, dass das GM/Aisin-Getriebe auch beim Abbremsen im Prinzip auskuppelt, also genauer gesagt auch in einen Freilauf geht. Somit ist kein Herunterschalten bemerkbar, außer ich erzwinge es manuell.

    Endlich bin ich dazu gekommen, das Update für den O 303 zu testen. An dieser Stelle vielen Dank nochmal an Perotinus und e2h1986 für die erstklassige Arbeit!



    Bus: Mercedes-Benz O 303

    Map: Bad Karlstein

    Repaint: Bundesbahn VRR-StädteSchnellBus

    (private Be- und Überarbeitung des BVR-Repaints von Einsamer_Wolf86 : BVR Rheinlandbus Repaint für den O303 )


    Dieser Mercedes O 303 (im Original ein O 303-15 ÜHE) aus dem Jahre 1983 lief die ersten sechs Jahre seines Lebens als DB 19-337 der Deutschen Bundesbahn bei der Niederlassung Bahnbus Rheinland im speziellen SchnellBus-Lack des VRR. 1989 wurde aus dem Bahnbus Rheinland der BVR (Busverkehr Rheinland GmbH), womit der DB-Keks verschwand und sich die Zulassung auf D-AL 5035 änderte.

    Link zu einem Bild des Originals aus Bundesbahnzeiten: DB 19 - 337

    Eigentlich ist das Fahrzeug 4 Jahre zu neu für die Map (Bad Karlstein spielt ja in 1979), aber das ignorieren wir jetzt mal geflissentlich... ;)4

    Citaro Fan MD Besteht das Problem immer noch? :)

    Nein.Aber Danke der Nachfrage. :)

    Ich erkläre es trotzdem mal für alle, vielleicht hat ja noch jemand Interesse daran.


    Folgende Möglichkeit ist mir bekannt:

    Man stellt einfach den Bremsdruck übers Bremspedal hoch, der erforderlich ist, damit das NBS reingeht. Das Getriebe schaltet also nicht bei leichtem Druck auf das Fußpedal in neutral, sondern erst wenn man stärker auf die Bremse tritt.


    Hierzu geht man in den jeweiligen Busordner und dann in den Ordner "Script". Dort findet sich ein Constfile fürs Getriebe. Diese Datei hat durchaus unterschiedliche Namen. Kann "antrieb_constfile.txt" heißen, aber auch nach dem Getriebemodell benannt sein. Also z.B.: "Voith_D864.3E.txt", "Voith_D8X4.5.txt" oder bei ZF dementsprechend "ZF-6AP.txt" oder "ZF-5HP500.txt".

    Auf jeden Fall muss sich hierin der folgende Abschnitt befinden:

    Code
    Bremsdruck in Pa, ab dem Neutralschaltung greift
    [const]
    antrieb_neutral_brakepressure

    Danach folgt Wert für den nötige Bremsdruck fürs NBS. Standardmäßig steht der meistens bei:

    Code
    170000

    Dieser kann nach persönlichem Geschmack hochgestellt werden, hier kann man etwas probieren. Ich selber habe 450000 eingestellt, das empfand ich als recht passablen Wert.


    Nun haben wir zwar dafür gesorgt, dass das NBS erst bei höherem Bremsdruck reingeht, nur ist es jetzt höchstwahrscheinlich der Fall, dass es sich nicht mehr mit Betätigung der Haltestellenbremse einschaltet.

    Dafür gehen wir in die "bremse_constfile.txt" (je nach Bus kann die Datei z.B. auch "bremse_constfile_D92.txt" heißen).

    Diese Datei findet sich ebenfalls im "Script"-Ordner des Busses. In diesem Constfile suchen wir jetzt nach:

    Code
    Betriebsdruck Haltestellenbremse
    [const]
    bremse_pmax_halte

    Wenn wir oben beim NBS-Bremsdruck einen neuen Wert über 449000 eingegeben haben, sollten wir diesen Wert hier auch hochschrauben, denn er steht standardmäßig auf:

    Code
    450000

    Wenn nicht, ist hier nichts weiter zu tun.

    Beispielsweise kann ich den Betriebsdruck der Haltestellenbremse auf 550000 ändern, wenn ich oben beim NBS 450000 oder 500000 eingetragen habe.

    Hauptsache, dieser zweite Wert liegt ein bisschen höher als der Wert, der in der Getriebeconstfile beim NBS eingetragen wurde. Die Differenz muss aber nicht höher als nötig sein. Ein um 100000 (Pa) höherer Wert reicht völlig aus.

    Dieser zweite Wert erhöht den Bremsdruck der Haltestellenbremse, sodass diese wieder die Neutralschaltung und damit bei ZF-Ecomat-Getrieben das Summen auslöst.


    Diese Anleitung ist ohne Gewähr und ich übernehme keine Haftung für Probleme am Fahrzeug.

    Mal ne blöde Frage: Was heisst NBS???


    Grüsse

    Jessica

    Das heißt Neutral Bus Stop und ist das bekannte Summen im Bus Stillstand vom Ecomat Getriebe. :) Was das genau ist bzw. wie es funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.

    Oder zu deutsch sagt man auch allgemein "Neutralschaltung". Der Ecomat schaltet damit im Stillstand in den Leerlauf. Das spart etwas Sprit und reduziert die Belastung des Getriebes gegenüber einem eingelegten Gang im Stand.

    Die Neutralschaltung haben übrigens die meisten handelsüblichen Getriebe, so auch Voith und ZF EcoLife. Selbst im Autobereich ist das mittlerweile recht verbreitet.

    Das Automatikgetriebe in meinem Auto z.B. schaltet im Stillstand auch in den Leerlauf, da u.a. GM Ende der 90er Jahre anfing, bei seinen Automaten eine Neutralschaltung einzubauen. Aber das nur am Rande... Bildungsauftrag erfüllt ;)^^

    Geht das NBS wirklich bei der Feststellbremse an? Das kenne ich so nämlich nicht. Eigentlich wird dieses erst bei einem bestimmten Bremsdruck auf der Betriebsbremse getriggert; je nach dem muss man da auch was „kräftiger“ drücken -> beim normalen Stehenbleiben reicht der Druck oft nicht aus, das NBS zu triggern. Die Haltestellenbremse agiert ebenfalls über die Betriebsbremse, diese steuert einen gewissen Bremsdruck auf die Zylinder, welcher für das NBS mehr als ausreichend ist.

    Die Feststellbremse ist ne Federspeicherbremse, die unabhängig von der Betriebsbremse agiert, und deshalb i.d.R. nicht mit dem Getriebe gekoppelt.

    Ja Fehler meinerseits.Wusste nich, dass der Fahrer gleichzeitig noch das Bremspedal durchgedrückt hatte. Entschuldigung dafür.


    Ist doch kein Problem. Wollte nur mal meine Erfahrungen damit schildern, gibt ja alles.