Beiträge von Senator B

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Gefällt mir sehr! Der Kompromiss bei den Gehwegen ist gut, denke ich. Es sieht auf jeden Fall recht frisch aus.

    Die Linksabbiegerspur auf dem vorletzten Bild sieht ja sehr schick aus, wie habt ihr das denn bekommen, dass das mit den Steinen am Rand so stimmig aussieht?

    So etwas sieht man ja auch häufiger mal als Spurtrennung anstatt eines Mittelstreifens und macht es noch mal etwas realistischer. Hab ich in OMSI aber in der Akkuratesse bisher noch nie gesehen, glaube ich. :thumbup:

    Da schließe ich mich komplett an.

    Gilt genauso für die Autobahnnummerierung bei 2- oder 3-stelligen Autobahnen.

    Ich nehme mal an, z. B. A34 wurde genommen, weil die Nummer noch frei ist. Für den Süden NRWs ist das ein bisschen gewagt.

    In NRW haben wir überwiegend 40er und 50er Nummer bzw. 400er und 500er. Im Süden eher 500er. Im Norden NRWs gibt es eine 30er Autobahn als Ausnahme (A31), im Süden stellt entsprechend die A61 die Ausnahme dar.

    Und was ich auch nicht ganz verstehe: Warum wird Lemmental immer auf Schildern und sonstwo LE. abgekürzt? Der Punkt ist da überflüssig. Wenn der Ort ein entsprechendes KFZ-Kennzeichen hat, wird er auf Schildern auch mit ebendiesem abgekürzt (ohne Punkt). Wenn der Ort kein eigenes KFZ-Kennzeichen hat(te), nimmt man meist eine beliebige Abkürzung, bei der auch nur der erste Buchstabe groß geschrieben wird und setzt dann einen Punkt ans Ende.

    So schreibt man im Falle von Bonn ja BN-Vilich, nicht BN.-Vilich. Eschweiler hingegen hatte als Teil des Kreis Aachen nie ein eigenes Kennzeichen, daher würde man dort Ew.-Weisweiler schreiben.

    Die Bordsteintextur hab ich jetzt mal dunkler gemacht. Bin mir allerdings nicht sicher, ob mir das so besser gefällt als vorher, da die Brüche auf den Berliner Gehweg dann noch härter sind. Aber ich experimentiere.

    Sieht gut aus!

    Auf der anderen Seite könnte man natürlich auch den Randstein so hell wie vorher lassen und das Pflaster aufhellen, dann fällt der Bruch vielleicht weniger auf?

    ...und, auch wenn ich nerve, die Kachelung noch etwas verkleinern, die Steine sind echt zu riesig. ;)

    Tolle Bilder bisher, ich bin total platt, dass es noch weitergeht!

    Der neue Bereich gefällt mir als Freund des Überlandes und des Käfferverkehrs sehr gut.

    Da ich Vilich mittlerweile auch durch - hier nicht näher genannte - Personen kenne, würde ich sagen, das Flair ist echt ganz passend eingefangen! :super:

    aber keinen harten Bruch in der Optik hätte.

    Das ist jetzt natürlich die Krux. Um es halbwegs einheitlich zu gestalten, müsste man die Gehwege jetzt zumindest partiell auch auf älteren Teilen der Karte hie und da ersetzen und in den neuen Teilen nicht komplett austauschen.

    Dass das es mit den neuen Texturen um Längen besser aussieht, da sind wir uns einig, denke ich. :good:

    Ich würde allerdings nochmal etwas an der Kachelung schrauben, die Steine erscheinen mir noch etwas groß. In Realität sind die ja etwa fußgroß würde ich schätzen, oder eher einen Tick kleiner.

    Darüber hinaus würde ich dann auch die Randsteintextur tauschen oder dahingehend bearbeiten, dass sie keinen komplett anderen Grauton mehr hat und damit nicht so hervorsticht. Oft nutzt man ja für die Gehwegsteine und den Kantstein das gleiche Material, das dann durch Verwitterung über die Zeit auch immer einen ähnlichen Farbton besitzt.

    Ok, danke für die Aufklärung. Dementsprechend würde man ihn dann ja theoretisch immer hören, wenn er denn so laut wäre wie bei den gezeigten Setras. Wobei ich auch annehme, dass das lastabhängig ist.

    Ich hätte mir eben vorstellen können, dass der Luftpresser wie der Klimakompressor zur Verschleißreduktion auch entsprechend über eine Kupplung abschaltbar wäre.

    Dass die LiMa dauerhaft läuft, ist mir schon klar, ansonsten wäre ja die komplette elektrische Versorgung tot, von Lüftermotoren bis Blinkerkontrollleuchte. Was ich meinte, war die Fahrzeugbeleuchtung. Aber klar, da sind ist ja noch was entsprechend zwischengeschaltet.

    Wenn der Luftpresser am Keilriemen hängt, dann bleibt ihm doch wenig anderes übrig als permanent aktiv zu sein?

    Ist das so? Lüfter, Klima und Licht gehen doch auch über den Keilriemen und sind dennoch abschaltbar oder hab ich grad nen Denkfehler?

    Zweiwegeventil

    Da fangen die Unterschiede ja schon an. Beim Bus hast du ja Vierkreisschutzventile.


    So, nun aber genug des Fachsimpelns, eigentlich soll es hier ja um Lichtentanne und den S 315 UL gehen. :S

    Gut möglich. Ganz am Anfang höre ich ihn im Stand nicht, aber vielleicht liegt das auch an den Handylautsprechern. Womöglich ist er zwischendurch auch leiser?

    da es ja die Kartuschen zum entfeuchten gibt.

    Ja genau, die Kartuschen für den Lufttrockner. Nur wenn man die nicht auch mal tauscht (theoretisch soll man es alle 100.000 km bzw. 2 Jahre, je nach dem was vorher eintritt), kann der Lufttrockner seine Arbeit halt nicht verrichten, weil das Granulat in den Kartuschen irgendwann nicht mehr so taufrisch ist und der Luft die Feuchtigkeit dann nicht mehr so gut entzieht.

    Senator B das einzige was undicht werden kann sind Leitungen, Verbindungen und deren Anbauteile, aber bitte nicht den Luftbehälter. Der ist aus Stahl. Höchstens das Ventil schließt nicht mehr richtig.... :D

    Naja, m. W. kann Stahl rosten, sofern es kein rostfreier Stahl ist und demnach sollte der Luftkessel auch undicht werden können, wenn

    er rostet.

    Ich hab es auch in der Fahrschule als einen potentiellen Grund dafür gelernt, dass der Abschaltdruck (sofern es ein abschaltbarer Kompressor ist) nicht erreicht wird. Darüber hinaus kann es halt an einem rutschenden Keilriemen oder schadhaften Ventilen des Luftpressers, undichten/losen Anschlüssen und Leitungen oder einem verschmutztem Luftfilter liegen, wenn nicht der Luftpresser selber nen Schlag weg hat, weil die Kolben oder Kolbenringe verschlissen sind.

    Aber undichter Druckluftbehälter war auch ne Möglichkeit und hab das auch schon mal aus Erzählungen mitbekommen, dass so ein Luftkessel sich auch schonmal selbstständig machen kann, wenn er etwas wegrostet. :D


    Der Luftpresser läuft permanent mit.

    Ich weiß nicht genau, wie du es meinst, also das ist jetzt das Phänomen in dem Video, allerdings ist das nicht wirklich der Normalfall. Eigentlich soll ja der Abschaltdruck erreicht werden und dann läuft er erstmal nicht mit, bis wieder Luft "nachgefüllt" werden muss. Gibt halt auch Luftpresser, die sich nicht abschalten (war glaub ich v. a. früher der Fall?), aber ich hatte ja den Fall geschildert, dass man den Luftpresser hauptsächlich im Stand hörte, da der Motor dann nicht viel leisten muss. Wenn jedoch viel Motorleistung benötigt wird, kann der Antrieb des Kompressors unterbrochen werden, damit er keine Leistung raubt - vorausgesetzt die Druckluftanlage benötigt keine Luft.


    Kurz etwas Off-Topic:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das Tickern hier eigentlich auch der Kompressor?

    Ich habe mich das immer gefragt, denn da klingt es irgendwie so glucksig, als wenn Wasser im(?) Luftpresser wäre. Vielleicht tat es der Lufttrockner dort auch nicht mehr richtig?

    Oder das ist etwas ganz anderes...? Es klingt halt schon recht eigenartig und recht "schwach" für den Kompressor.

    Ja, es gibt beim UL drei per cti wählbare Varianten der Fahrerrückwand: Hohe Stange mit Brett unten, hohe Stange mit Brett unten und Scheibe oben und die Fahrerkabine, wie auf dem Bild zu sehen. Die "Beifahrerseite" habe ich jetzt beim 94er zur Abwechslung mal mit hochgezogener Haltestange ausgestattet.

    Ok, gute Idee! Was ich meinte, war quasi die Fahrerrückwand ohne Rückwand. ^^ Also nur hohe Stange, aber ohne Brett und Scheibe. Demnach wäre die ja nicht dabei, aber ist ja nicht weiter tragisch. Dann denk ich mir das Brett weg. Oder vielleicht lässt es sich ja entfernen.


    Natürlich hat die eine Tür. Ich habe die nur aufgemacht, damit man den Schalthebel sehen kann.

    Ok, der Schalthebel ist auf jeden Fall ein Traum!

    Ich fragte nur, weil ich es zwar v. a. mit Tür kenne, ich meine aber, auch schon einmal diese Fahrerkabine ohne Tür gesehen zu haben, war auch ein Schaltwagen. Wahrscheinlich hatte man da keine Lust auf das Labyrinth aus Schaltknüppel und Tür und hat die Tür daher einfach abbestellt.

    Der 94er ist jetzt schon ein "Nice to have" über die ursprünglichen Planungen hinaus, deshalb werde ich da sicher nicht wieder alle denkbaren Aussattungsmöglichkeiten berücksichtigen.

    Es ist ja auch anders gar nicht möglich. Es gab von den Setras damals ja kaum mal welche, die komplett identisch waren, weil es so wahnsinnig viele Optionen gab. Das fängt ja schon mit dem Dash an, ob man die überwiegende Zahl der Taster links, oder rechts angeordnet haben wollte, ein Radio in den DIN-Schacht auf dem Dash, oben in den Sägezahn oder unten rechts in die Zahltisch"säule" usw.


    Zum Klima-Thema: Wir hatten hier einen 95er ex SBG mit Vollklima, also das gab's, aber ist halt selten. Der Karren hatte ja auch noch Doppel-Außenschwenk vorne und war insofern schon ein Exot. Dessen Bruder hatte wiederum die von dir verbaute Dachheizung, insofern freut mich das, dass die jetzt auch noch umgesetzt wurde.


    Wenn ich das richtig verstanden hab, ist das auch die einzige Belüftungsversion. Also die Basisaustattung nur mit Dachlüftern kommt demnach auch nicht. Jetzt muss ich aus Interesse aber doch mal fragen, ob du mir aber trotzdem sagen kannst, welchen Taster du meinst, der dafür fehlen würde?

    Wenn ich überlege, dürfte das doch der Dachlüftertaster sein, der normal in mittiger Stellung stand mit dem Ventilator drauf und den beiden Pfeilen nach oben und unten?


    Nun zu deiner letzten Frage:

    Ich schätze, du liegst richtig mit dem Kompressor. Das scheint mir aber auch eher vom Wartungszustand abhängig zu sein. Wenn der Luftkessel z. B. schon nicht mehr ganz so dicht ist, muss der Kompressor eben mehr oder gar dauerhaft fördern. Ich kann gerne morgen nochmal darauf achten, meine aber, dass der Wagen, den ich heute hatte, diese Geräusche nicht hat. Der behält nämlich auch immer sehr lange seine Druckluft. Den kannste 3 Tage stehen lassen, die Tür springt dir immer noch zackig auf.

    Erwähnter ex SBG S 315 UL hingegen hatte dieses Knattern immer recht prägnant, vornehmlich aber im Stand. Der verlor auch deutlich schneller die Luft. Nach einem Tausch des Kompressors war das Tickern im Stand weg.

    Mich erinnerte dieses Geräusch immer an das des Kühlschranks meiner Eltern, wenn man den etwas länger offenstehen ließ. Dann fing der auch immer an, so rumzubollern. ^^ Aber das würde ja passen, Kühlschränke haben m. W. auch Kompressoren.

    Ich hätt schon vorgestern Freudenschüsse in die Luft abgeben können, als ich das Bild des ex RKH/ORN-Wagens in der Urform im Screenshot-Thread gesehen hab. :love:

    Falls du irgendwas brauchst, das Angebot steht. Ich darf genau so ein Schätzchen ab Montag wieder kutschieren.


    Zwei Dinge hätte ich jetzt noch:

    Ich hab jetzt bei den ganzen Seiten etwas den Überblick verloren. Ist die Fahrerkabine auch per .cti-Variable gelöst? Ich meine, da wäre auf den frühen Screenshots nur Konstrukt aus zwei Haltestangen gewesen, oder täusche ich mich? Wobei ich meine, dass in dem Falle auch auf der rechten Seite - sozusagen beim "Beifahrer" - die Haltestange nicht bis zur Decke hoch ging (siehe letztes Bild), sondern an dem Abknick nach rechts endete (ich hoffe man weiß, was gemeint ist). Sicher bin ich aber nicht, ist auch nur Korinthenkackerei auf hohem Niveau.

    Hat die Fahrerkabine dort oben eigentlich eine Tür, die man auf dem Bild nicht sieht, weil sie offen ist oder ist die türlose Variante umgesetzt?


    Und: Du schriebst, dass du die Variante ohne Klimaanlage umsetzt. Ich sehe jetzt auf den Bildern die beiden großen Lüftungsverstärker auf dem Heck, was ja schon die verbesserte Ausstattungsvarisnte darstellte.

    In der Basisaustattung ohne Klima war da nichts weiter auf dem Heck, nur zwei kleine runde Dachlüfter, wie man sie auch aus anderen Bussen dieser Zeit kennt. (Glaube beim O 407 hast du die so ähnlich auch?)

    Weiß nicht, ob du das unsetzt oder auf dem Schirm hattest, aber ich dachte ich klugscheiße hier mal kurz. :P Womöglich ist es jetzt auch nichts Neues für dich... so akkurat, wie ihr hier arbeitet.

    In dem Sinne: Erste Klasse mal wieder, ich bin hin und weg! <:o)

    Ich weiß nicht genau, was jetzt hier die Kritik an den Texturen soll. Die sind um Welten besser als in Omsi o.O Man könnte höchstens die Auflösung kritisieren aber "matschig", oder dergleichen nun wirklich nicht.

    Ok, das was du zeigst sieht ganz anders aus, dann ist ja gut. Offenbar liegt es an den Spieleinstellungen des Videoerstellers, denn das Video hatte ich als Referenz genommen. Gerade ab Min. 1:45 bis ca. 2:15 sieht man ziemlich gut die matschigen Texturen auf dem Gebäude und dem Boden. Und das sieht eben sehr wohl wie Omsi aus, aber ist ja anscheinend ein Einstellungsfehler.

    Nur wenn man das so sieht, wird man doch etwas abgeschreckt, gerade als jemand, der kein LOTUS hat. Solche Menschen gibt es eben auch.

    Aber das ist ja jetzt auch keine neue Thematik, es gab schließlich schon Leute, die mit einem Taschenrechner OMSI Let's Plays aufgenommen haben. Da konnte man auch sehr schnell einen falschen Eindruck gewinnen.

    sehen die Texturen teilweise echt schlimm aus.

    Es reicht ja schon, wenn man sich Bahnsteig und Bodenbelag auf dem Thumbnail ansieht. Da sehe ich keinen Fortschritt zu OMSI, dort sind die standardmäßigen Straßen- und Gehwegtexturen genau so matschig.

    Das heißt, du hast die Linie in das Ziel(feld) eingetragen? Und wie würde man dann die Liniennummer im eigentlichen Linienfeld wegbekommen?

    Ich glaub, hier liegt noch ein Missverständnis vor. Du trägst das *L[540.3] zwar in der Hofdatei in einer der beiden Zielzeilen ein, aber im Spiel wird das "540.3" durch diesen *L-Befehl auf dem Bus ganz regulär im eigentlichen Linienfeld angezeigt. Daher musst du keine Liniennummer per *N weglöschen.

    Das funktioniert aber eben nur bei der ChuraKrueger/Krüger++. Bei der LAWO, die du da im S 319 UL hast, geht es z.B. nicht, daher musst du da den Weg von IREgio612 gehen.

    Also sooo verkehrt finde ich die Gestaltung bisher nicht. Deine Vorschläge sind schon gut, aber man muss jetzt nicht allzu viel dran schrauben m. M. n.

    Das geht schon eher in die Richtung "Meckern auf hohem Niveau".

    Ich muss allerdings sagen, dass ich die Kamaz-Hecke auch immer ganz vernünftig fand. Die gab es zu Zeiten, als ich noch viel im Editor unterwegs war, aber leider immer nur als Objekt. Mittlerweile meine ich, die aber auch schonmal als Spline gesehen zu haben.

    Ich hätte da mal ne Frage zu den Lahnauer Bildern aus dem Screenshotthread. ^^

    Ist das nur so aus Jux und Dollerei für die Bilder oder wollt ihr tatsächlich so einen Behindertenverkehr implementieren?

    Wenn letzteres, dann muss ich ein bisschen Klugscheißen. :D

    Ich würde ich euch aus Realitätsgründen raten, die Bezeichnung auf "Berufsverkehr" zu ändern, denn so ist es nach Personenbeförderungsgesetz vorgesehen.

    Werkverkehr werden demnach nur Verkehre genannt, die ein Unternehmen zur Beförderung der eigenenMitarbeiter betreibt. Die Fahrzeuge müssen in dem Falle dem Unternehmen selber gehören, der Fahrer muss Mitarbeiter dieses Unternehmens sein und der Werkverkehr darf nur eine Nebentätigkeit des Unternehmens sein.

    Hieße also, das dürfte sich nur Werkverkehr nennen, wenn die Behindertenwerkstatt selber den Bus besitzt und das Fahrpersonal stellt.

    Wenn das, wie oben abgebildet Kutkov fährt, ist es einfach die Sonderform des Linienverkehrs (Beförderung von Berufstätigen zwischen Wohnung und Arbeitsstelle) und läuft, wie schon erwähnt, unter "Berufsverkehr".

    Ich weiß, das wird gerne durcheinandergeworfen, auf der OMSI-Map Neuendorf ist es beispielsweise auch falsch. ^^

    Ich hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen... 8o

    Das wär natürlich auch ein mögliches Szenario, ist ja auch nur Meckern auf ganz hohem Niveau. ;)

    Ich wage mich da jetzt auch nicht weiter auf dünnes Eis, weil ich dazu einfach zu wenig weiß, wie Bundesbahn und Deutsche Bahn im Osten bei den Bahnhöfen vorgegangen sind. ^^

    Ich hab damit nur sagen wollen, dass die Bahnhofsbeschilderung und die Fahrkartenautomaten offenbar vielerorts nicht gleichzeitig modernisiert wurden, sondern die Beschilderung (zumindest im Westen) überraschenderweise nicht selten erst mit vielen Jahren Verzug nach den Ticketautomaten folgte.

    weißes Namensschild mit dem blauen Rand als Nachrüstung nach der Wende

    Also ich kann mich auch noch erinnern, dass diese Schilder Mitte der 2000er noch sehr, sehr verbreitet waren, selbst an Hauptbahnhöfen.

    An so mancher S-Bahnstation im VRR traf man sogar noch die weißen Schilder mit schwarzen Großbuchstaben an. (Aber letztere sind ja ehemalige Bundesbahn-Schilder, meine ich? Insofern hinfällig für Thüringen...)


    Gefühlsmäßig kam mir auch der moderne DB-Ticketautomat mit Touchscreen ein wenig zu neu vor, daher wollte ich schon für die orangenen(?) Modelle mit Tasten plädieren. Nach einer kurzen Recherche muss ich aber feststellen, dass die Touchscreen-Automaten in den 2000ern schon häufiger als gedacht gewesen sein müssen. Das passt also, denke ich.