Ja, es gibt beim UL drei per cti wählbare Varianten der Fahrerrückwand: Hohe Stange mit Brett unten, hohe Stange mit Brett unten und Scheibe oben und die Fahrerkabine, wie auf dem Bild zu sehen. Die "Beifahrerseite" habe ich jetzt beim 94er zur Abwechslung mal mit hochgezogener Haltestange ausgestattet.
Ok, gute Idee! Was ich meinte, war quasi die Fahrerrückwand ohne Rückwand.
Also nur hohe Stange, aber ohne Brett und Scheibe. Demnach wäre die ja nicht dabei, aber ist ja nicht weiter tragisch. Dann denk ich mir das Brett weg. Oder vielleicht lässt es sich ja entfernen.
Natürlich hat die eine Tür. Ich habe die nur aufgemacht, damit man den Schalthebel sehen kann.
Ok, der Schalthebel ist auf jeden Fall ein Traum!
Ich fragte nur, weil ich es zwar v. a. mit Tür kenne, ich meine aber, auch schon einmal diese Fahrerkabine ohne Tür gesehen zu haben, war auch ein Schaltwagen. Wahrscheinlich hatte man da keine Lust auf das Labyrinth aus Schaltknüppel und Tür und hat die Tür daher einfach abbestellt.
Der 94er ist jetzt schon ein "Nice to have" über die ursprünglichen Planungen hinaus, deshalb werde ich da sicher nicht wieder alle denkbaren Aussattungsmöglichkeiten berücksichtigen.
Es ist ja auch anders gar nicht möglich. Es gab von den Setras damals ja kaum mal welche, die komplett identisch waren, weil es so wahnsinnig viele Optionen gab. Das fängt ja schon mit dem Dash an, ob man die überwiegende Zahl der Taster links, oder rechts angeordnet haben wollte, ein Radio in den DIN-Schacht auf dem Dash, oben in den Sägezahn oder unten rechts in die Zahltisch"säule" usw.
Zum Klima-Thema: Wir hatten hier einen 95er ex SBG mit Vollklima, also das gab's, aber ist halt selten. Der Karren hatte ja auch noch Doppel-Außenschwenk vorne und war insofern schon ein Exot. Dessen Bruder hatte wiederum die von dir verbaute Dachheizung, insofern freut mich das, dass die jetzt auch noch umgesetzt wurde.
Wenn ich das richtig verstanden hab, ist das auch die einzige Belüftungsversion. Also die Basisaustattung nur mit Dachlüftern kommt demnach auch nicht. Jetzt muss ich aus Interesse aber doch mal fragen, ob du mir aber trotzdem sagen kannst, welchen Taster du meinst, der dafür fehlen würde?
Wenn ich überlege, dürfte das doch der Dachlüftertaster sein, der normal in mittiger Stellung stand mit dem Ventilator drauf und den beiden Pfeilen nach oben und unten?
Nun zu deiner letzten Frage:
Ich schätze, du liegst richtig mit dem Kompressor. Das scheint mir aber auch eher vom Wartungszustand abhängig zu sein. Wenn der Luftkessel z. B. schon nicht mehr ganz so dicht ist, muss der Kompressor eben mehr oder gar dauerhaft fördern. Ich kann gerne morgen nochmal darauf achten, meine aber, dass der Wagen, den ich heute hatte, diese Geräusche nicht hat. Der behält nämlich auch immer sehr lange seine Druckluft. Den kannste 3 Tage stehen lassen, die Tür springt dir immer noch zackig auf.
Erwähnter ex SBG S 315 UL hingegen hatte dieses Knattern immer recht prägnant, vornehmlich aber im Stand. Der verlor auch deutlich schneller die Luft. Nach einem Tausch des Kompressors war das Tickern im Stand weg.
Mich erinnerte dieses Geräusch immer an das des Kühlschranks meiner Eltern, wenn man den etwas länger offenstehen ließ. Dann fing der auch immer an, so rumzubollern.
Aber das würde ja passen, Kühlschränke haben m. W. auch Kompressoren.