Beiträge von James O'Neill

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Große unübersichtliche Verkehrsführungen wird es hier in Neuenbreid nicht mehr geben. Ich denke mal, damit war in Lemmental zum einen der große Kreisverkehr unmittelbar neben dem Hauptbahnhof gemeint?! Das war damals eine komplette Fehlplanung und hätte nie genehmigt werden dürfen :P

    Eine ausführliche Bilddokumentation kann ich euch da leider (noch) nicht zeigen, das würde hier den Rahmen sprengen :P

    Ich verstehe euch, ich werde schauen, was sich da ändern lässt, bzw. anders gefragt, wenn diese Art vom Busbahnhof nicht in Frage kommt, was würde euch gefallen? Und keine Sorge, das ist nicht der einzige Busbahnhof auf der Karte, es sollen noch weitere hinzukommen ;)

    Ehrlichgesagt war in Lemmental immer ehr mein Problem, dass ich nie wusste, wo ich zu halten habe und manchmal fuhr man links rein, musste aber hinten anhalten und auf dem Busbahnhof drehen, was mich immer in den Wahnsinn getrieben hat. Wenn da aber eine Logok in der Verteilung der Haltebuchten besteht, kann man sich auf den Busbahnhof denke ich einlassen.

    Ich persönlich (da bin ich vielleicht etwas parteiisch) finde den Busbahnhof von Ruhrau (ZOB und Hbf.) sehr schön. :)

    Mir gefällt soweit auch alles was ich so gesehen habe auf den Bildern. Muss mich aber meinen Vorrednern anschließen, der Busbahnhof stört mich auch. Schon in Lemmental fand ich das Ding unpranktisch und es hat mich fürmlich in den Wahnsinn getrieben, weil ich nie wusste, wo und wie ich halten muss.

    Aber ich lasse mich mal überraschen, vielleicht klappt es ja auf der neuen Map dann besser, als in Lemmental damals. :)

    Code: door-3.osc
        (L.S.Time) 14400 >
        (L.S.Time) 72000 < &&

    Einfach den oberen Wert in eine 1 und den unteren Wert in eine 86400 ändern sollte den gewünschten Effekt haben. Dann steigen sie eine sekunde lange zwischen 0 und 00:01 Uhr vorne ein, sonst aber überall. Das Script misst schlicht die Tageszeit in Sekunden.

    Ich verpasse der RVAG grade ein neues Design, welches ein wenig einfacher zu repainten sein dürfte, als das bisherige. Das ganze Läuft dann unter dem Titel NewDesign 2020. Bisher sind zwei Wagen aus der Werkstatt gekullert und warten neben der Werkstatthalle auf ihren ersten Einsatz. Direkt neben der Halle stehen schon die nächsten beiden Busse, die in der Werkstatt dann neue Spiegel und das neue Design erhalten.




    Map: Ruhrau V2

    Bus: MAN A37 & A40 (Bremen-Nord privat gemoddet)

    Repaint: RVAG NewDesign 2020 Repaintpack (WIP)

    Der Plan sieht vor, das Design auf alle gängigen und wichtigen Busse zu übertragen, also kann noch etwas dauern, bis ich soweit bin, den Kram zu veröffentlichen. Aber es wird auf jeden Fall veröffentlicht.

    So, ich nochmal. Ich habe mal wieder meine Farbeimer und Folienrollen rausgekramt und mich an ein etwas simpleres RVAG-Design gesetzt, weil das bisherige ja doch etwas schwierig nachzuahmen war, hatte ich zumindest den Eindruck. Inspiration dazu brachte mir die SWEG mit dem bwegt-Design. Daran habe ich mich orientiert, ohne es stur nachzuahmen. Ich hoffe, das ist mir gelungen.


    Als erster Wagen ist Wagen 1815 (RA-VG 3726) in das neue Design gekleidet worden.




    Ich hoffe, es gefällt bis hierhin erstmal den meisten. :)

    Ich habe bei mir einfach ein weißes Blatt Papier als Textur genommen. Mir war alles lieber, als das karierte Papier mit der Klemme oben dran, die in vielen Bussen nichtmal so vorhanden ist.

    Klar hätte ich mich gerne weiter ausgetobt, mit verschiedenen Streifen je nach Zeile, aber das war mir dann viel zu aufwändig. Ich wollte ja das Papier nicht neu erfinden. Und lesbar bleiben sollte es auch. :D

    Den Trennstrich unter der Titelzeile wirst du vermutlich nicht wegbekommen, das ist etwas, womit wir leider leben müssen. Ich hätte zum Beispiel gern eine andere Font für den Fahrplan, aber das habe ich auch schon abgeschrieben.

    Solange du das Repaint privat behöltst sehe zumindest ich darin kein Problem. Nur das Repaint mit der Mod weiterzugeben/zu veröffentlichen fände ich, naja sagen wir mal unfair.

    Sag mal, die Aufkleber auf und über den Türen sind aber nicht von dir. Die erkenne ich 10 Kilometer gegen den Wind. Die sind von meinem RSVG-Repaint für den Facelift entnommen, das ich für Overath-Rösrath gemacht habe. Genau wie das Schild und die Pfeile hinten auf den Türen, die hatte Sev99LC da nämlich noch hinzugefügt.

    Moin,

    da ich mir dann auch mal Bad Hügelsdorf zugelegt habe, aber mit den Spiegeln absolut unzufrieden war, habe ich angefangen die Spiegel (für mich) angenehmer einzustellen. Ich könnte nun an dieser Stelle einen ganzen Roman darüber schreiben, wie nervtötend es ist, 5 Stunden zahlen zu schubsen und OMSI gefühlte 100 Mal neu zu starten, aber das erspare ich euch an dieser Stelle einfach mal. :)


    Zuerst natürlich, wie sieht es aus?

    So:


    (anklicken macht das Bild groß)

    Dabei war mir den zusätzliche Spiegel auf der rechten Seite ein besonderes Anligen, da ich ihn seinem Zweck zuführen wollte.


    Mit welchen Busmodellen funktioniert es?

    Das ganze fuktioniert tadellos beim A20 und beim A25.


    Was muss ich tun?

    Schritt eins ist IMMER ein Backup aller Dateien zu erstellen, an denen ihr rumbastelt!

    Öffnet dann die MAN_A20.bus und die MAN_A25.bus, die ihr im Ordner OMSI 2\Vehicles\BHD_MAN_LionsCity findet und sucht dort nach [add_camera_reflexion_2]. Dort solltet ihr idealerweise 4 Einträge finden. Einer davon ist der eben gesuchte [add_camera_reflexion_2] und drei weitere [add_camera_reflexion]. Diese 4 Einträge ersetzt ihr durch folgendes:

    Dann speichern und Freude daran haben, oder keine Freude daran haben, wie ihr wollt.


    Copyright: Macht damit was ihr wollt. Malt es bunt an, gebt es als eure Idee aus, whatever, sind nur Zahlen, da erhebe ich keinen Anspruch drauf. :)


    LG der olle, böse James

    es ist tatsächlich möglich ähnlich genau wie mit nem Lenkrad zu lenken, das ist das geile.

    Ist es nicht. Allein schon, weil die Maus je nach Geschwindigkeit den Lenkeinschlag begrenzt. Beim Lenkrad begrenzt dich da nur deine Kraft, oder die ASR.

    Kurz: Was wollt ihr andern alle, wenn ihr nur zwischen Tastatur und Maus entscheiden könntet, womit würdet ihr OMSI fahren?😆

    Gar nicht, wenn ich ehrlich bin, nach 6-7 Jahren mit Lenkrad.

    Wer fährt denn noch Bus XYZ ohne Mod von ZXY? Morphi war hier nur ein Beispiel. Und selbst wenn man sich nur das nervige "Bremse_treten.wav" rumgeknarze im LC einbaut. ;)

    Ich habe dich schon verstanden. :) Ich habe aber tatsächlich auch gänzlich ungemoddete Busse auf der Platte liegen.

    Reicht es denn Perotinus und Chrizzly wenn sie Fahrzeuge bearbeiten können, aber nur wenn der Author das erlaubt, oder ist das zu wenig.

    Es geht doch nicht nur um Fahrzeuge. Diese waren nur ein Beispiel. Wenn mir am Map XY etwas nicht gefällt, weil Objekt Z wohlmöglich etwas schwebt, dann gehe ich in OMSI in den Editor und korrigiere das. Diese Möglichkeit habe ich in LOTUS, wenn ich CCLC richtig verstanden habe, dann aber nicht. Auch wird man generell im Modding mehr beschränkt, als dies in OMSI der Fall ist.

    Als Beispiel: Damals als der Bremer MAN rauskam, war ich begeistert von dem Bus (bin ich immernoch), aber der Motoround hörte sich meiner Meinung nach zu laut an. Etwas rumprobiert und rasgefunden, dass der Sound sehr zur Fahrzeugmitte hin ausgerichtet war, zumindest beim A40. Also habe ich mich hingesetzt und in mühsamer Kleinarbeit die Koordinaten so verschoben, dass die Soundquelle da ist, wo sie sein sollte. Auch das, nach den Beiträgen von CCLC zu urteilen, wird in LOTUS schwer, wenn nicht sogar unmöglich.

    Wer fährt denn noch nen Bus ohne Morphi Pack?

    Ähm, ich. :D Kommt immer ganz auf den Bus an und was das Grundmodell kann/nicht kann, muss ich sagen.

    Die Vergleichbarkeit zwischen Spielen ist sehr schwierig bis nicht möglich. Das beste Kriterium ist das Grundprinzip. Somit ist ein Auto aus GTA V zwar auch ein fahrendes Objekt mit einer Fahrphysik, das Auto in GTA V hat vielleicht 5000 Polys, 5-10 Drawcalls und eine rudimentäre Fahrphysik. Dass da ein GT6N mehr Leistung zerrt, bedarf hoffentlich keiner Erklärung. Auf der anderen Seite ist das keine Ausrede für uns, das Thema links liegen zu lassen. Die meisten Spiele sind bis in die Haarspitzen durchoptimiert, was bei uns auf der Agenda steht. Das bedeutet wiederum nicht, dass der Unterbau von LOTUS grottig ist, sondern dass das Drehen an gewissen Stellschrauben kleine wie große Effekte erzielen kann.

    Eben deshalb habe ich auch nur die Performance angesprochen. Wo in LOTUS die Fahrzeuge detaillierte sind, sind es in an deren Spielen (The Forest) die Landschaften und Vegetation, oder eben auch die Fahrzeuge (pCARS). Ich sage ja nach deinen Ausführungen nicht mehr, der Unterbau sei grottig, aber ein gutes Fundament kann eben nur halten, wenn es auch dafür ausgelegt ist, den Oberbau zu halten. Das sehe ich in LOTUS eben leider noch nicht.

    Auch LOTUS hat einen Regler, welcher Presets einstellt. Daher ist die eigentliche Fummelei nicht sonderlich groß. Ist die Performance nicht gut, stellt man eine Stufe nach links und schaut, ob der Effekt für einen ausreicht. Eine gewisse Fummelei entsteht dann, wenn man das letzte Quäntchen noch herausholen möchte.

    Allgemein ist hier zu sagen, dass die Größe der Map nicht entscheidend ist, sondern die neuralgischen Punkte. Ich lese zeitweise, dass wenn ich weiter an Düsseldorf baue, die Performance schlechter werden wird. Ein engmaschigerer Ausbauzustand in der Innenstadt ist natürlich derzeit nicht gerade geil, der Ast nach Krefeld ist aber für die Innenstadt wieder uninteressant.

    Ist es in LOTUS aber denn nicht so, dass die Einstellungen ähnlich aufgebaut sind, wie in OMSI? Das machen andere Games eben besser, da habe ich selbst bei den erweiterten Einstellmöglichkeiten dann nur die Wahl zwischen Niederig, Mittel, Hoch und Ultra.

    Vielleicht wäre es ja möglich das man irgendwann eine Funktion einführt, welche den Author eines Containers entscheiden lässt, ob er Zugriff auf die Daten zulassen möchte oder nicht.

    Vielleich trifft mich irgendwann mal ein Blitz. Was nützen denn Spekulationen? Es geht um den derzeitigen Zustand und wie das Containersystem die Modder und Contentcreator dabei behindern könnte. Ich denke, mit Perotinus und Chrizzly haben wir da zwei kompetente Leute, die dazu gut etwas sagen können. Und einigen Befürchtungen schließe ich mich auch an, da ich selbst gern für mich privat an Bussen rumbastel.

    Ketzerisch gesagt wissen dafür aber ganz schön viele, wie gut der Zustand von LOTUS unter der Haube ist.

    Allgemein ist zu sagen, dass ja nicht über die tatsächliche Programmierung entschieden wurde, sondern über die Reihenfolge. Die geplanten Maßnahmen zur Performanceverbesserung werden ja nicht auf einmal hinfällig.

    Naja, vergleiche ich dann aber mal LOTUS in seiner Performance - und lasse den Umfang mal außen vor - dann fällt auf, dass selbst Titel wie The Forest (nutze ich als positiven Vertreter für EA sehr gerne) selbst in der Alpha stabiler und flüssiger lief, als LOTUS. Da musste ich nie viel in den Einstellungen fummeln, damit es gut lief. Oder eben pCARS (Project Community Assisted Racing Simulator), auch ein Beispiel. Auch eines, wo die Community mitreden durfte und sollte, dennoch die Entwickler die Reihenfolge festgelegt haben.

    Gibt es denn dafür ein greifbares und prägnantes Wort, was den Prozess eines "Werdenden Simulators" beschreibt? Ich denke nicht, oder?

    Selbst wenn man auf das Wort Simulator wert gelegt hat, hätte man dem Titel doch einfach noch "Creator-Tools" anhängen können. Zack, die ganze Diskussion hätte nie stattgefunden.

    Wie viele scrollen überhaupt zu der Sektion "Über dieses Spiel"?

    Das dürften die meisten sein, denn darunter finden sich die Systemvoraussetzungen.