Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier. Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
Warum hat der Punkt "Kein Haltewunschsummen" jetzt keine Beachtung?
Weils ne Kleinigkeit ist, die jeder selbst schnell eingefügt hat? Jetzt auf jeden Kleckerkram einzeln einzugehen nutzt doch auch nichts, wenn Perotinus doch schon alles sehr treffend zusammengefasst hat. Das müllt am Ende nur den Thread zu.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das Einzige, was mich seit dem Update etwas stört ist, dass der Motor nachdem die Stop-Start-Automatik am Werk war, tonlos wieder läuft. Man hört beim Original allerdings schon das Anwerfen des Motors vom KSG.
Für alle, die sich wie ich immer geärgert haben, dass man den Bus nicht richtig tanken konnte, habe ich mal etwas rumprobiert und darf verkünden, den Bus nun auf 100% volltanken zu können.
Dazu öffnet einfach die D1556.ocs und ersetzt folgenden Abschnitt:
Code
{trigger:veh_tank}
(L.L.engine_tank_content) (L.S.Timegap) 3 * + 125 min (S.L.engine_tank_content)
{end}
Hiermit:
Code
{trigger:veh_tank}
(L.L.engine_tank_content) (L.S.Timegap) 3 * + 250 min (S.L.engine_tank_content)
{end}
Und schon kann ma nden Bus ganz bequem an Tankstellen, oder auf dem Betriebshof volltanken.
Und ja, es lag wirklich nur an der 125.
Vielleicht gönnt der Bus sich dann auch nicht mehr doppelt so viel Sprit wie er eigentlich sollte. Das finde ich aber erst am Sonntag heraus.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich kann ja nur mit dem arbeiten, was das Forum mir gibt. Ausgangsmaterial war das Bild im ersten Post, geöffnet in Paint.net, abgespeichert mit folgenden Einstellungen:
Dabei kam dann das heraus:
Vielleicht siehst du da Unterschiede, die ich nicht sehe, weil du weißt, wohin du schauen musst. Ich selbst sehe keinen Unterschied zum Anhang in Post 1.
Ich habe das grade mal versucht. Wenn ich deine PNG von hier nehmen und diese mit Paint.net in DXT5, der HQ Einstellung abspeichere, sehe ich da keine Abstufungen, um genau zu sein, sehe ich keinen Unterschied zu der hier geposteten PNG.
Ist es beabsichtigt, dass nichtmal man selbst als Autor eines Beitrages die Reaktionen darauf sehen kann? Generell sind die Reaktionen, zumindest bei mir, im Screenshot-Thread komplett ausgeblendet. Daher brennt mir die Frage nach dem Warum schon länger auf der Seele.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gegen Direct3D-Device lost hilft der Kompatibilitätsmodus. Einfach einschalten und auf Windows 7, oder Windows 8 einstellen, dann sollte der Fehler zumindest verschwinden.
Mooooooment, gefährlich solche Aussagen! Normalerweise wird der Windows-Defender automatisch deaktiviert, sobald ein 3rd-Party AV-Programm installiert wurde! Also einfach nur den Bitdefender deaktivieren bedeutet das dann KEIN Virenschutz aktiv ist! Der Defender wird erst wieder automatisch aktiv, wenn man das 3rd-Party AV-Programm vollständig deinstalliert! So verhindert Microsoft einen Konflikt zwischen zwei Virenscannern!
Windows-Sicherheit -> Viren- & Bedrohungsschutz -> Wer Schützt mich? -> Anbieter verwalten
Das ist dann aber erst später mal dazu gekommen, denn mein AV hatte seinerzeit Konflikte ausgelöst.
Und das wiederum heißt im Umkehrschluss, dass ich mein Antivirenprogramm ( Bitdefender ) deaktivieren kann und trotzdem sicher im Internet zugange sein kann?
Richtig. Und ich schließe auch nicht aus, dass ein Konflikt zwischen Windows und deinem Antivirenprogemm von einem Drittanbieter deinen Festplattenfehler auslöst.
Wie kann ich denn eigentlich herausfinden, welches andere mögliche Antivirenprogramm auf Windows noch vorzufinden ist? Eigentlich mag ich nämlich bei meinem selber installierten bleiben.
Gar nicht. Das Andere ist in Windows 10 integriert und tut seinen Dienst sehr gut. Und Programme von Dritten sind da zum Einen nicht notwendig, zum Anderen führen sie eben zu Problemen und Konflikten.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen