Beiträge von Volker_Rieck

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Kennst Du den Editor in The Bus in der Tiefe, die man braucht, wenn man ihn zum Bau nutzen möchte?

    Falls nicht, sollten wir die Diskussion besser nicht weiterführen, da fruchtlos.

    Ich wäre ja höchst erfreut, wenn es wirklich so viele Experten gäbe.
    Aber Deine Aussage zu den Geoportal-Daten hinterlassen bei mir große Fragezeichen, ob Du den Kreuzungsbau in The Bus wirklich durchdrungen hast.
    Geoportaldaten sind wie ein Layer, aber keinesfalls etwas, was man fertig übernimmt. Das gilt auch für Objekte, die man in der Hamburger Innenstadt aus dem Portal ziehen kann. Die werden allerdings mit einer ganz anderen Prämisse erstellt und sind als 3D Objekte nur für die Dimensionen brauchbar.
    Ansonsten nur als Layer beim Bauen.

    Du hast auch das Hausbautool ganz offensichtlich nicht umfänglich verstanden.
    Es wurde z. B. benutzt für Mietshäuser, wie sie für Hamburg typisch sind.
    Genossenschaftswohnungen mit 4-6 Stockwerken sind ein Beispiel.
    In denen gibt es in der Regel keine Läden.

    Und natürlich wurden Läden gebaut.
    Auch diese Aussage dazu, zeigt mir, dass Du nicht wirklich im Thema bist.

    Aber, das ist auch nicht schlimm.
    Den Nichtkauf müssen wir dann anders kompensieren.

    Zunächst verblüfft es mich, wieviele Experten es hier zu geben scheint, die den Mapbau in The Bus offenbar so gut kennen, dass sie uns hier Ratschläge erteilen können, was wir zu bauen haben.

    Ob es dich überzeugt oder nicht, ist nicht der Punkt für mich.
    Aber, um hier die möglichen Wissensdefizite vielleicht doch etwas zu mindern:
    Wir haben den Workflow beim Mapbau geändert und zwar gravierend.
    Statt mit Bing, wie es mal vorgesehen war, haben wir ein Verfahren auf Basis der Geoportal-Daten der Stadt Hamburg erarbeitet.
    Die sind absolut akkurat, erfordern aber auch eine andere Arbeitsweise.
    Die ist deutlich zeitaufwendiger, es ist also der Preis den man für die Genauigkeit zahlt. Dafür stimmt es am Ende aber auch auf den Zentimeter.
    Aus diesem Grund haben wir die 17 in Barmbek enden lassen, wohlwissend, dass es nicht die gesamte Linie ist, aber ein Punkt, an dem viele Kurzläufer starten oder enden.

    Auch beim sogenannten Hausbau-Tool scheint es negative Wissensvorsprünge zu geben. Wer unser Tagebuch verfolgt, der kann dem entnehmen, dass wir fast 250 zusätzliche Elemente (das sind zusätzliche 3D Teile) erstellt haben, damit wir Hamburger Standard-Objekte damit erstellen können.
    Ich hoffe, das sollte kein Vorwurf sein, dass wir dieses Tool benutzen statt jedes Objekt individuell nachbauen. Für sehr viele Objekte, sofern sie symetrisch sind, ist das eine große Hilfe.
    Aber selbst das war im Fall der Strecke Barmbek bis Berne nicht der Ausschlag.
    Es ist der Straßen- und Kreuzungsbau, der anfangs zeitlich anders eingeschätzt wurde.

    Die Karte wird von den Neuerungen des Hauptspiels profitieren.
    Dazu gehört mit Sicherheit auch der Bus-KI Verkehr, den ich mir auch hätte längst gewünscht. Aber das ist nicht unsere Tasse Tee.

    Dass du es vermutlich nicht kaufen wirst, damit müssen wir leben.
    Können wir aber auch.

    Nein, niemand zwingt sie.
    Es ist deren Entscheidung, vielleicht aber auch, weil sie wissen, dass ein oder mehrere Fahrzeuge ein Flaschenhals sein können bei der Entwicklung.
    Mit Sicherheit sind es auch wirtschaftliche Überlegungen.

    Wir wissen ja, was noch so in Entwicklung ist, ob dann tatsächlich immer kein Bus dabei ist, werden wir sehen.

    Ich finde die Kritik an den fehlenden Bussen durchaus legitim, habe nur aufzeigen wollen, warum wir keinen liefern.

    "verwöhnt" was bewusst in "".

    Darf ich ganz kurz, weil du hier einen negativen Wissensvorsprung offenbarst.

    1. Es gibt noch keinen Vehicles-Editor für The Bus.
    Was TML macht ist der mühsame Zusammenbau von Bussen.
    Den Weg wollen wir aber nicht gehen.

    2. TML hat sehr früh klargemacht, dass es Busse und Karten trennt.

    3. Du kannst auch mit einem E-Citaro oder Solaris durch Hamburg fahren.
    Beide gibt es im Hauptspiel.

    Die Frage, die ich mir stelle, was ist eigenartiger? Die FAQ oder die Bemerkungen dazu, ohne offensichtlich die Hintergründe zu kennen.


    Wir haben uns aus mehreren Gründen gegen den Bau bis Berne entschieden.
    Ab Barmbek geht es vorwiegend durch Wohngebiete von wenigen Ausnahmen mal abgesehen.

    Der Bau dieser 10 km hätte dennoch noch einmal etliches an Zeit gekostet.
    Das bedeutet aber zusätzliches Investment und letzlich Risiko, dieses zurückzuerhalten.

    Die TML Marschrichtung: Maps ohne Bus, Busse extra.
    Muss man als "verwöhnter" OMSI-Nutzer nicht mögen, ist aber so.

    Ich kann übrigens gut damit leben, wenn jemand sagt, dass er es nicht kauft.
    Konsumenten haben diese Freiheit. Das ist auch gut so.

    Komplett neuer Bus? Na da bin ich gespannt. Ich hoffe ja auf eine Step III-Variante (das wäre zumindest das, was die Stadtbusfamilie vervollständigen würde) und vielleicht endlich mal auf ein funktionierendes bzw. existierendes Heizungsscript. Dann nehmt es doch sonst aus einem anderen Bus. Man kann problemlos Scripte aus anderen Ordnern in der bus-Datei angeben, ohne diese selber mitliefern zu müssen. Es ist einfach nur Copy&Paste.

    Heizung wird funktionieren in dem neuen Bus.
    Da wir es aber austauschen, wollten wir die bisherige Version nicht mehr anfassen.

    muss man sich dan den C2 neu kaufen oder wir es für die den schon besitzen als Updat geben

    Wer Vol. 1 besitzt muss sich nichts neu kaufen.
    Es wird dann alte Version gegen neue ausgetauscht.
    Wer sich die alte Version sichern möchte, kann oder sollte das machen.
    Vielleicht ja jetzt schon!?


    Das aber wollen wir uns ersparen, es kommt, wenn es fertig ist.

    Ich weiß, das ist nicht gerne gehört, aber kann man mit einem Release in diesem Jahr rechnen oder eher nicht?

    Ich gehe davon aus, dass es in diesem Jahr fertig wird.
    Es wird ja schon einige Zeit dran gearbeitet.

    Nein, das ist diesmal deutlich übersichtlicher.
    Die Info über diesen Plan geht natürlich in so einen Thema mit vielen Antworten schnell unter.
    Der neue Bus wird mit dem alten Bus nichts mehr groß zu tun haben.
    Wir wollten nur keine Wasserstandsanzeigen abgeben, weil das leider in der Community schnell mal missverstanden wird. Würden wir jetzt Screens aus der Entwicklung zeigen, kommt als nächstes die Frage: Wann kommt es?
    Das aber wollen wir uns ersparen, es kommt, wenn es fertig ist.

    mit dem letzten Update wurde die Federung geändert, damit das Durchhängen behoben wird. Wurde das Update gemacht?

    Ich glaube, das ist nicht ganz richtig dargestellt.
    Der Plan ist ein anderer und ich hatte das auch schon mal erklärt.
    Der C2 wird quasi von Grund auf neu erstellt.
    Dann wird die jetzige Version ersetzt durch etwas ganz neues.
    Diese Arbeiten daran sind im vollem Gange.
    Es macht wenig Sinn, die alte Version upzudaten, denn da haben viele Köche den Brei verdorben. Da ist auch nicht viel mit Update zu retten.
    Wir investieren daher besser in diese Entwicklung als noch irgendwelches Geld in Updates der bisherigen Version zu stecken.

    Ausgabe 11 des Entwickler-Tagebuchs für Berlin Linie 186.

    Einige Screens vom Ostpreussendamm.
    Liegt wie schon geschrieben eher in Richtung der Endhaltestelle Lichterfelde Süd.
    Sind wie immer Work in Progress.
    Falls also jemand ganz aufgeregt ist wegen eines nicht abgeflachten Bordsteins oder eines zu großen Baumes an einer Stelle, beruhigt euch, auch wenn wir wissen, wie das an einigen Seelchen geradezu nagt.
    Es wird noch an der Strecke gearbeitet (daher ja auch der Hinweis WIP), es gibt noch nicht mal eine Alpha, geschweige denn eine Beta.
    Daher auch noch keinen echten Tests.

    Link zur News mit weiteren Screenshots.





    Vorschau:

    Wir werden diese Woche voraussichtlich weitere Screens zeigen von der Gegend Ostpreussendamm. Das ist ein Bereich der eher bei der Endhaltestelle Lichterfelde Süd liegt.

    Aktuell sind fast alle großen Objekte gebaut, es fehlt nur noch eines (bis jetzt).
    Zeitgleich werden die vielen kleinen Objekte erstellt, dazu gehören Schilder, Fahnen, Uhren, Wegweiser usw. Also die Sachen, die eine Strecke interessant machen.

    Berlin ist die Stadt der beklebten und bemalten Hinweis-Schilder.

    image.png?ex=68008474&is=67ff32f4&hm=3a9a20ea85a62dcde1eb51bea54ee1ebc3fd0c7c6323755012345d19e96700f8&=

    Wenn wir schon mal über Updates reden habe ich auch etwas anzumerken. Ich finde es auch immer klasse, wenn es ein Update für OMSI gibt, aber man keine Informationen darüber findet, um was für ein Update es sich handelt. Bei mir gab es grade ein Update über 4,53 KB oder MB und das was.

    Es könnte sein, dass es ein Update für zwei Downloadpacks von uns war.
    Da ist ein Komma verrutscht, die Busfahrer wogen 700 Kg.
    Das haben wir berichtigt, waren aber der Meinung, dass wir es als stilles Update machen ohne neue Versionsnummer oder Changelog.
    Ansonsten gibt es eigentlich immer eine Versionsnummer und ein Changelog.
    Das jetzt ist eine Ausnahme, sofern es das bei Dir war.

    Wir machen es aber weder aus Böswilligkeit noch aus anderen Gründen.
    Daten werden immer im OMSI Format rübergegeben und dann vom gleichen Mitarbeiter von Aerosoft ins Steam System geladen wie alle anderen OMSI AddOns, egal von wem.

    Vielleicht machen wir mehr Updates? Vielleicht haben wir einfach sehr viele dlcs?

    Wie gesagt, das ist alles schon zigmal besprochen, wir können es schlicht nicht ändern. Könnten wir es, hätten wir es schon lange gemacht.

    Wir können daran exakt nichts ändern.
    Die Client Software von Steam checkt, welche Produkte aktiviert sind.
    Dann vergleicht der Client, ob die Daten des Kunden mit denen von Steam übereinstimmen. Wenn eine bestimmte Grenze (die wir nicht kennen) an Übereinstimmungen unterschritten wird, dann wird die Überprüfung gemacht.

    Automatisch. Wir vermuten, die hashen das irgendwie.

    Das haben wir keineswegs exklusiv. Es betrifft auch andere Produkte, außerhalb von OMSI.
    Man könnte auch sagen, je mehr man an seinem OMSI rumbastelt, desto größer die Chance, dass es eine Überprüfung gibt.
    Nur wie hier schon zig mal diskutiert, wir erzwingen die nicht, die Daten werden immer im gleichen Format und in der gleichen Struktur zu Steam gegeben.

    Der eigentliche Ansprechpartner wäre Valve, nur wird die das vermutlich nicht kratzen.