Moin,
Mal ne kurze Frage an die Entwickler.
Würde die Möglichkeit bestehen die Fabcodes von dem OVR Farbschema mit in das Handbuch einzubinden? Das wenn man Repaints erstellt auch immer den richtigen Farbton trifft.
Du bist in Begriff, OMSI WebDisk & Community zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Moin,
Mal ne kurze Frage an die Entwickler.
Würde die Möglichkeit bestehen die Fabcodes von dem OVR Farbschema mit in das Handbuch einzubinden? Das wenn man Repaints erstellt auch immer den richtigen Farbton trifft.
Das sollte kein Problem sein. Ich kann nach Release auch gerne die Logos als svg und png hochladen. Da ist ja zum Glück kein Copyright drauf
Das wäre sehr erfreulich
Und auf dem besten Weg zur Halbglatze bin ich auch! Was das wohl bedeutet?
Dass OMSI dir den letzten Nerv raubt
Good morning, first of all congratulations for the immense work and passion you are putting into this map; which in my opinion could become one of the most beautiful around.
Given the very high level of visual detail, I'm also very curious about the soundscape aspect of the map: did you go to Thuringia to record new ones? Did you already have any archived?
Thanks if you can satisfy this little curiosity of mine^^
ZitatReleasediskussion entfernt
Schauen wir mal. Wir arbeiten in jedem Fall weiter fleißig am Projekt, aktuell vor allem an der Karte. Aber dazu gibt's mehr, wenn es wieder was zu zeigen gibt. Bekanntermaßen zeigen wir keine halbfertigen Dinge.
ZitatBekanntermaßen zeigen wir keine halbfertigen Dinge.
Ist verständlich. Ich wünsche noch gutes Gelingen !
Es ist wirklich überragend, was ihr da geleistet habt.
Klickt man sich mal durch die Bilder aller 60 Seiten hier, dann ist das schon ganz großes Kino.
Eine wunderschöne Map mit unglaublich viel Liebe zum Detail.
VIELEN DANK für dieses bevorstehende Meisterwerk.
Es ist schon länger bekannt dass das Projekt Payware ist.
Ich finde, ihr könntet gerne den ersten Post überarbeiten und die wichtigsten Dinge reinschreiben bzw. zeigen. Ihr könnt von Leuten nicht erwarten, dass man sich um Infos zu bekommen, durch 60 Seiten an Diskussion wühlt...
Was ich mitbekommen habe, werden drei Busse dabei sein, zwei Setras und ein Mercedes mit manueller Gangschaltung, richtig? Im ersten Post sehe ich aber auch einen O405, ist dieser als KI dabei?
Ich wünsche mir nur, dass die Haltestellen glaubwürdige Namen tragen. Das ist etwas, was bei fiktiven Karten in den letzten Jahren eher einfallslos umgesetzt wurde. Namen wie "In der Hoffnung", "An der Hütte" oder "Im Elend", sowie die obligatorische Mozart- oder Beethovenstraße und eine Schule nach Albert Einstein benannt. Ich hoffe, ihr bringt frischen Wind auch in diesen Teil eurer Map.
Ich finde, ihr könntet gerne den ersten Post überarbeiten und die wichtigsten Dinge reinschreiben bzw. zeigen. Ihr könnt von Leuten nicht erwarten, dass man sich um Infos zu bekommen, durch 60 Seiten an Diskussion wühlt...
Was ich mitbekommen habe, werden drei Busse dabei sein, zwei Setras und ein Mercedes mit manueller Gangschaltung, richtig? Im ersten Post sehe ich aber auch einen O405, ist dieser als KI dabei?
Ich wünsche mir nur, dass die Haltestellen glaubwürdige Namen tragen. Das ist etwas, was bei fiktiven Karten in den letzten Jahren eher einfallslos umgesetzt wurde. Namen wie "In der Hoffnung", "An der Hütte" oder "Im Elend", sowie die obligatorische Mozart- oder Beethovenstraße und eine Schule nach Albert Einstein benannt. Ich hoffe, ihr bringt frischen Wind auch in diesen Teil eurer Map.
Man kann auch ein Profil anklicken und darüber dann alle Beiträge eines Users anzeigen lassen. Mach das einfach bei perotinus und Tristan, ich weiß es ist immer noch etwas Gesuche aber denke ich deutlich einfacher als sich 60 Seiten durchzulesen.🙃
Was ich mitbekommen habe, werden drei Busse dabei sein, zwei Setras und ein Mercedes mit manueller Gangschaltung, richtig? Im ersten Post sehe ich aber auch einen O405, ist dieser als KI dabei?
Ich denke eher dies ist der O407, und diesen bekommst du hier in der Webdisk
Ich wünsche mir nur, dass die Haltestellen glaubwürdige Namen tragen. Das ist etwas, was bei fiktiven Karten in den letzten Jahren eher einfallslos umgesetzt wurde.
Was wäre für dich denn glaubwürdiger? Auf dem Dudel? Fröhliche Morgensonne? Zornige Ameise? Am Kehrbesen?
(Sollte wer den Kopf schütteln: ja, die Straßen gibt es wirklich)
Kreative Haltestellennamen sind nach meiner Erfahrung eher was unrealistisches, zumindest wenn sie gehäuft auftreten. Ob unsere jetzt kreativ oder unkreativ sind kann ich nicht beurteilen. Ich halte sie jedenfalls für realistisch.
Die mitgelieferten Busse ergänze ich heute Abend im ersten Post.
Haltestellennamen gibt es viel wo man sich denkt, junge wer hat sich die ausgedacht.
Hier mal ein kleiner Auszug der KomBus, die ja aich in den thüringer Wald verkehren :
Haufeld, Holzdorfer Kreuz, Mörla Kopf, Cordobang, Böhlscheiben,
Schweizerhaus, Zirkel, Umgehung, Pochwerk, IRA, MHU, Fasanerie, Grüne Wiese, Norma, Thüringer Wald, Bock und Teich, Konsum, Ziepoli, obere/untere Juchhe, Viadukt, TEWA, Karlshaus, Karlshaus kehre, unterer/oberer Ort, Schacht Luise, Schaubäckerei, Kinderkrippe, Gabe Gottes, Waage, Eiche, Kalte Schenke, Altvaterturm, Ratte, Einzel, Karolinenfield, Schülerhaltestelle, Rauschengesees, Absang, Stanau I-III, Pahnstangen, Weltwitz, Katze, Fritzens Teiche, Milchbank, rote Bank, Deutscher Garten, Ziegelhütte
Ich wünsche mir nur, dass die Haltestellen glaubwürdige Namen tragen. Das ist etwas, was bei fiktiven Karten in den letzten Jahren eher einfallslos umgesetzt wurde. Namen wie "In der Hoffnung", "An der Hütte" oder "Im Elend", sowie die obligatorische Mozart- oder Beethovenstraße und eine Schule nach Albert Einstein benannt. Ich hoffe, ihr bringt frischen Wind auch in diesen Teil eurer Map.
sehe ich anders. Gerade solche Namen werden doch gerne in ländlichen Regionen genommen. Hier in unserem Dorf gibt es gefühlt für jeden bekannten Komponisten eine Straße. Kleinere Straßen und Wege sind nach Bäumen benannt. Besonders in alten Dörfern wurden ja die Straßen auch eher zweckdienlich benannt. Sowas wie "An der Mühle","Dorfstraße","Bahnhofstraße" (falls es einen Bahnhof gibt/gab) sind ja quasi usus in älteren Dörfern/Dorf-Teilen, genauso wie nun mal "Bachstraße", "Chopin Straße","Pappelweg" übliche Namen in "neu gegründeten Dörfern" bzw erst nach der Wende dazu gekommenen Dorf-Teilen sind. Ich kenne auch Dörfer, da wurden streckenweise kleinere Straßen einfach nur durch -Alphbetisiert (weg A, weg B,..., weg O). DAS nenne ich Mal unkreativ, was wiederum auch heißt, der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt was Straßennamen angeht.
Also wenn ich irgendjemandem blind vertrauen würde,
was die realistische Gestaltung von etwas angeht, dann sind das die beiden angesprochenen Erbauer.
Ich weiß, dass es auf vielen OMSI-Karten leider an der realistischen Gestaltung von einigen Sachen mangelt.
Bei Perotin und Tristan würde ich mir da jedoch überhaupt keine Sorgen machen.
Hallo zusammen,
ich möchte im Zusammenhang mit den letzten Beiträgen anmerken, Ronny alias lvbfan bitte nicht als Kartenersteller zu unterschlagen. Gerade er setzt wichtige Impulse und trägt mit seiner Kreativität enorm zum Erscheinungsbild der Karte bei, auch wenn er sich in der Öffentlichkeit bzw. hier im Thread eher zurückhaltend zeigt. Dass er viel Wert auf Realismus legt, sollte den Spielenden spätestens dann bewusst werden, wenn man nebenbei Google Streetview aus dem Thüringer Wald geöffnet hat, denn die Realität ist immer noch der beste Ideengeber
Zu den Haltestellennamen: Wir orientieren uns auch hier sehr stark an möglichen echten Haltestellennamen aus dem Raum Saalfeld und Sonneberg. Natürlich finden sich fiktive Orte auf der Karte wieder, deren Titulierung an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind, wie beispielsweise der Marktplatz in Bad Lemnitz, dessen Haltestelle schlicht den Namen "Bad Lemnitz, Marktplatz" trägt.
@Cäpt´n Slow: Na, da ist mir doch der eine oder andere Name durchaus bekannt...
Mit besten Grüßen
Tristan
In der ländlichen Gegend Italiens, wo ich wohne, haben Haltestellen normalerweise gemischte Namen: Sie können den Namen der Querstraße tragen, an der sie sich befinden, den Namen der alten Besitzer eines Bauernhofs, den Namen einer Villa, einer Kirche oder eines Durchgangsorts. Es würde mir nichts ausmachen, das auf der Karte wiederzufinden; aber am Ende wird die Wahl der Bauherren die passendste sein
Haltestellennamen gibt es viel wo man sich denkt, junge wer hat sich die ausgedacht.
Das ist aber mehr oder weniger auch mein Punkt. Wenn ich fiktive Haltestellen wie "Bergdorf", "Entenstallhütte" oder "Am Bachlauf" anfahre, weiß ich dass ich nicht weit schauen muss, um herauszufinden wo der Name herkommt. Da ist ein Berg, da ist ein Dorf, also heißt es Bergdorf. Für was anderes als für einen Berg ohne Namen ist dieses Dorf wohl nie bekannt gewesen. Das gleiche bei "Am Bachlauf". Warum hat der Bach keinen Namen? Sicher gibt es irgendwo, irgendwie so eine Haltestelle, aber wäre es nicht netter, wenn es auf dieser fiktiven Map einen Namen hätte? Insbesondere wenn 50% der Haltestellen solche no-names sind?
Das nächste sind auch Haltestellen die nach Gebäuden benannt werden. Beispiel: Kirche. Auf jeder Map gibt's mindestens 5 Kirchen und keine davon hat einen Namen. Schulen? Abgesehen von einem Albert Einstein Gymnasium heißt alles andere einfach nur Fachhochschule, Gesamtschule usw. Parks, Bäder und andere Freizeiteinrichtungen haben ebenfalls seltenst einen Namen.
Ich meine, vielleicht bin ich ja nur regional verwöhnt. Bei uns hat halt so ziemlich alles einen Namen. Aber ich lebe nicht in Thüringen. Trotzdem hoffe ich auf personalisierte Namen auf diesem Addon.