Der allgemeine "Hardware-Kaufberatungs"-Thread

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

Hier gibt es keine verbindliche Software-&Hardwareberatung. Alle Beiträge folgen ausschließlich dem bestem Wissen und Gewissen. Eventuelle eigen verschuldete Folgeschäden sind nicht auf die Hilfestellungen hier in der WebDisk zurückzuführen.

  • Ich hätte mal eine andere, allgemeinere Frage:


    Legt OMSI eher Wert auf die Single Core oder auf die Multi Core Leistung? Und ist dann eine hohe GHz Zahl oder Benchmarks (Passmark) für OMSI aussagekräftiger?


    Ich denke der i7 10700K und der Ryzen 5 5600X sind da ein ganz interessantes Beispiel, da sie aktuell (!) ca. gleich viel kosten, aber Recht unterschiedlich sind.

    Der i7 hat 3,8-5,1 GHz, während der Ryzen 5 "nur" 3,7-4,6 GHz hat... Der i7 ist Multi Core besser und der Ryzen 5 ist dafür im Single Core (um einiges) besser. (Benchmarks)


    Ich habe davon jetzt auch nicht sonderlich viel Ahnung...


    Und noch ein (preislich unfaires) Beispiel habe ich:

    Der i7 10700K gegen den Ryzen 7 5800X. Der Ryzen 7 ist in allen Benchmarks besser, trotzdem hat der i7 eindeutig eine höhere GHz Zahl! Denn von dem was ich gelesen habe, soll die GHz Zahl bei OMSI doch relativ wichtig sein...


    Bin gespannt, was ihr meint, mit was OMSI besser performen würde!

    ;)

    • Hilfreichster Beitrag

    GHz sagt exakt nichts über Leistung aus. Das ist nur die Taktfrequenz, mit der die CPU läuft. Hat auch dementsprechend nicht wirklich was mit Omsi zu tun. Innerhalb einer CPU-Reihe macht der Takt logischerweise schon einen Unterschied, der aber eher marginal ist. (AMD; Intel ist da ne eigene Liga....)


    Bestes Beispiel hierfür:

    AMD FX 9590. Basistakt 4,7GHz, Bosst 5GHz. Performt aber überall deutlich schlechter als z.B. ein i3 6100 mit Basistakt 3,7GHz.


    Und zu deiner Frage: Sie performen gleich, weil Omsi eine unoptimierte Drecksau ist. Die bessere Wahl ist aber im Allgemeinen der AMD-Chip.

  • Okay, danke für die Antwort!

    Aber kann man denn sagen, ob Single Core Leistung oder Multi Core Leistung für OMSI wichtiger ist?

  • Der Takt des Prozessors macht sehr wohl einen Unterschied aus, wie gut bzw. schlecht OMSI läuft. Ich selber bin vor kurzem von einem i5 @3,2 auf einem i7 @4,7 (beides Boost) umgestiegen und kann bei gleichbleibenden Einstellungen innerhalb von OMSI deutlich bessere Performance verzeichnen. Es sind keine Wunder zu erwarten, so viel steht fest, aber es macht schon viel aus.

  • Der Takt des Prozessors macht sehr wohl einen Unterschied aus, wie gut bzw. schlecht OMSI läuft. Ich selber bin vor kurzem von einem i5 @3,2 auf einem i7 @4,7 (beides Boost) umgestiegen und kann bei gleichbleibenden Einstellungen innerhalb von OMSI deutlich bessere Performance verzeichnen. Es sind keine Wunder zu erwarten, so viel steht fest, aber es macht schon viel aus.

    Du kannst aber nicht die Taktfrequenz zwei verschiedener Architekturen (Ryzen vs Intel) vergleichen. Vor paar Jahren war Intel bei gleichem Takt schneller, heute ist es umgekehrt. Auch kannst Du nicht innerhalb der Produktpalette eines Herstellers das wirklich vergleichen, es sei denn es ist die gleiche Generation und Architektur. i7 und i5 haben aber nichts mit Architekturen gemein, ein i5 von heute ist bei exakt gleichem Takt schneller als ein i7 mit dem selben Takt von vor paar Jahren. Ein heutiger i7 wäre aber annähernd gleich schnell wie ein heutiger i5, wenn er auch die gleiche Anzahl an Kernen hat.


    Noch ein kleiner Vergleich: die heutigen Ryzens (5000er Serie) sind von Haus aus gute 25% und mehr schneller als ihre Kollegen von vor 2-3 Jahren. Aber: Ein 5000er mit 4,6 GHz ist schneller als ein 5000er mit 4,0 GHz;-)


    Und jetzt wieder zu OMSI: ich würde als Messlatte die Single-Core Leistung nehmen, da OMSI einen Kern hauptsächlich auslastet und die anderen geringer. Trotzdem würd ich Hinterkopf behalten dass OMSI bis zu 4 Kerne nutzt und dadurch Vorteile zieht. Aber ich glaube kaum dass irgendwer noch heute einen Dual Core kaufen würde... Trotzdem sollten es 6 oder mehr Kerne sein, damit OMSI "seine" 4 Kerne wirklich für sich hat.


    Vor ein paar Jahren konnte man im OMSI noch ziemlich genau ausrechnen, welche Leistungsszeigerung in fps zu erwarten ist, da dies relativ linear war zur Single-Core Leistung eines Prozessors. Wusste man also dass Prozessor A 1,5 mal schneller war als Prozessor B, zum Beispiel durch entsprechend mehr Takt oder die Architektur, dann wusste man auch dass man z.B. bei gleicher Situation statt 20 fps dann 30 fps hätte. Ob das heute noch so genau zutrifft weiss ich nicht. Hier rede ich auch nur von der Bildrate. Sachen wie Nachladen oder der ganze andere Kram der so nervig ist wird dann zwar auch etwas beschleunigt, aber bei weitem nicht um diesen Faktor. Gefühlt bessert sich der Rest dann vielleicht um 10%. Also mag sein dass in 20 Jahren alle mit 200 fps rumfahren, gleichzeitig aber auch alle weiterhin jammern über stockende Performance;-D


    Edit:

    Man könnte doch einen Community-Benchmark mal machen: es wird eine Situation erstellt die von allen Teilnehmern geladen wird (.z.B. ein MAN SD am Rathaus Spandau zur exakt gleichen Uhrzeit und Datum) und zusätzlich lädt jeder davor die vorgegeben OMSI-Settings für KI und Grafik. Diese müssten so ausgelegt sein, dass grafisch bei jedem das gleiche gerendert wird und es nicht schwächere Rechner überfordert. Dann wird zum beispiel nach genau einer Minute die fps-Zahl abgelesen und notiert. Es müsste halt beachtet werden dass jeder die Standard-AI/parked-list und humans-Datei verwendet, sonst hinkt der Vergleich. Wenn viele mitmachen und ihre Hardwarespecs mit angeben wäre es viel einfacher für jemanden der aufrüsten möchte sich ein Bild davon zu machen was er wirklich so an Nutzen erwarten kann.

    Einmal editiert, zuletzt von wurstbrot ()

  • wurstbrot Jop, brauchste mir nicht zu erzählen, das Thema ist mein täglich Brot. Wollte es einfacher ausdrücken für den nicht so versierten PC Anwender. ;-)

    Für den "normalo" ist der Gundtakt beim Kauf entscheidend und ich glaube ihn interessiert es nicht ob es nun ein Ivy, Coffee- oder Comet-Lake ist. Denn was OMSI betrifft, macht das wohl nur im Detail einen Unterschied, ob ich einen Coffee- oder Comet-Lake nutze, denn die Abstimmung der vollständigen Hardware ist entscheidend und diese ist nicht unbedingt bei einem Fertig-PC gegeben.

  • Ja gut, dann würde sich aber Otto Normalkäufer einen 4 Jahre alten i7 andrehen lassen weil er ja auch so viel GHz hat und hätte das Nachsehen, weil vieles bei ihm schlechter laufen würde als bei heutigen i3/i5ern oder Ryzens. Man muss schon wissen was der Takt bedeutet, sonst kauft man völlig falsch. Jahrelang hat Intel den Leuten eingebläut dass Takt alles ist, und das sitzt noch tief. Sogar Apple hat das verstanden und bewirbt die Rechner mit Taktfrequenz, im gegenteil, man will garnicht dass die Leute wissen wie niedrig die M1 CPU taktet und trotzdem zumindest die heutige AMD/Intel Mittelklasse schlägt.


    Hätten wir nur einen Hersteller und eine Architektur, dann wäre der Takt eine brauchbare Vergleichsmöglichkeit. So dient aber einzig und allein als vergleich innerhalb einer Architektur. Gerade in Zeiten wo AMD so deutlich aufgeholt hat sollte man das schon wissen, auch als Laie.


    Übrigens hatte ich bis 2017 auch einen i7. Der wäre aber gnadenlos untergegangen gegenüber einem heutigen i3 oder der Ryzen Einsteigerklasse. Es gibt aber genug Leute die der Meinung sind dass der aber schneller sein MUSS;-D Das war er auch, aber halt vor Jahren... Er lief mit 3,3 GHz, mein heutiger R7 taktet mit 3,7 MHz. Taktmässig ein kleiner Sprung, Leistungsmässig sind da Welten dazwischen, auch in OMSI. Damals am RSP froh gewesen über 20fps, heute locker gute 35 bei agressiveren EInstellungen.

  • Da gebe ich dir vollkommen recht, aber ein „normalo“ geht niemals danach und der „fachkundige“ Verkäufer von Media Markt hat davon eh keinen blassen Schimmer.

  • Aber zumindest hier haben die technisch nicht ganz fachkundigen die Möglichleit Fehlkäufe weitgehend zu vermeiden und eben das optimale Verhältnis aus der eigenen Erwartung und dem eigenen Geldbeutel rauszuholen. Im MediaMarkt kriegen sie eh gesagt dass die Taktfrequenz dazu da ist das Internet zu beschleunigen;-D Leider kein Witz.

  • Man könnte doch einen Community-Benchmark mal machen: es wird eine Situation erstellt die von allen Teilnehmern geladen wird (.z.B. ein MAN SD am Rathaus Spandau zur exakt gleichen Uhrzeit und Datum) und zusätzlich lädt jeder davor die vorgegeben OMSI-Settings für KI und Grafik. Diese müssten so ausgelegt sein, dass grafisch bei jedem das gleiche gerendert wird und es nicht schwächere Rechner überfordert. Dann wird zum beispiel nach genau einer Minute die fps-Zahl abgelesen und notiert. Es müsste halt beachtet werden dass jeder die Standard-AI/parked-list und humans-Datei verwendet, sonst hinkt der Vergleich. Wenn viele mitmachen und ihre Hardwarespecs mit angeben wäre es viel einfacher für jemanden der aufrüsten möchte sich ein Bild davon zu machen was er wirklich so an Nutzen erwarten kann.

    Diese Idee finde ich sehr gut! Kannst dir ja Mal überlegen, wie man das am besten macht...

  • Servus, da ich langsam mal mein Mainboard aktualisieren sollte wollt ich mal fragen ob diese Kombi was taugt. Budget ~1000€, max, 1200€ falls man was verbessern könnte.


    Mainboard: ASRock Z490 Extreme4 (alt ASUS Z190 pro Gaming)

    Prozessor: Intel® Core™ i9-10850K 10Kerne, 3,6Ghz (Turbo bis 5,2) (alt i5 aber weis jetzt nicht genau welcher, bin nicht daheim. Aber 4 Jahre alt auf jedenfall)

    CPU Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 4

    Grafikkarte: ASUS Rog Strix Gtx 1070Ti 8Gb (bereits vorhanden)

    SSD1: Samsung 850 evo 250gb (bereits vorhanden, nur Systemrelevante Programme)

    SSD2 (PCIe Steckplatz): Samsung 970 evo M.2 Nvme 500Gb (bereits vorhanden, Omsi, TS2021) ggf. Tausch gegen eine 980 Pro 1Tb

    HDD: Western Digital 500Gb (aktuell nicht angeschlossen wegen sporadischen Problemen)


    Netzteil kann ich jetzt von Arbeit aus nicht nennen, wird aber ggf. erneuert da bereits knapp 5 Jahre alt. Wahrscheinlich sogar älter.


    Grüße Steven

    Es grüßt der Chaos Lokführer 8o

  • Guten Tag,


    aufgrund der aktuellen Hardwaresituation, hätte ich da eine Frage.


    Bild dürfte dem ein oder Andern bekannt vorkommen....


    Meine Frage wäre, welche Grafikkarte aus dem Gebrauchtmarkt da jetzt am besten reinpasst. Der eigentliche Plan war eine PowerColor RX 5700 XT Red Dragon zu verbauen ( Anfang Dezember ca. 370€ neu, jetzt 560€), ich persönlich sehe nicht ein fast 600€ für eine Grafikkarte auszugeben....mein Gedanke wäre jetzt entweder eine RX Vega 64 für 320€ zu kaufen oder eine Nvidia Titan Xp für 400-500€. Was meint ihr dazu?

    Nix ist schöner, als das eigene Leben, Saab & MB O 405;)

    forum.png

  • Wenn das übergangsweiße sein soll, würde ich ja die Vega verbauen, da ist dann weniger "verloren" auf langzeit würde ich aber die Titan nehmen. Softwareseitig ist NVidia halt immernoch vorne, du hast halt CUDA und je nach Support auch Optix, das bietet AMD halt nicht.

    java.lang.StackOverflowError


    forum.png


    Kein Support über DM/PM

  • Wäre es dann egal für was ich mich entscheide? Ich mein die Vega ist zwar neuer hat dadurch den schnelleren HBM2 Speicher, die Titan wiederum nur den GDDR5X Speicher, lässt sich dafür leichter übertakten....

    Nix ist schöner, als das eigene Leben, Saab & MB O 405;)

    forum.png

  • Bei der CPU kannst du ruhig auf einen 3700X runter gehen. Ist die gleiche CPU, nur mit etwas weniger Takt und 40W weniger TDP. Den Unterschied wirst du in Spielen nicht merken, bei Bedarf lässt sich der auch auf 3800X-Niveau übertakten.

  • Du kannst ruhig beim 4000er RAM bleiben. Mir wäre nicht bekannt, dass das irgendwelche Negativ-Auswirkungen auf die Leistung hätte.

    Oh doch hat es! Bei Ryzen empfiehlt sich maximal 3600 MHz, wenn du nicht übertakten willst. Der Fabrik-Clock, kurz F-Clock, der die Taktung der Verbindung zwischen den einzelnen Chips in der CPU untereinander sowie dem Speicher bestimmt hängt vom Takt des Arbeitsspeichers ab. Bis 3600 MHz ist dieser im Verhältnis 1:1 (wobei der angegebene ram Takt ja schon dem doppelten der eigentlichen Frequenz entspricht), darüber hinaus verringert sich das Verhältnis auf 1:2. Die Geschwindigkeit der Verbindung zwischen den Chips untereinander und dem Ram wird also sprunghaft langsamer.



    Zur GPU möchte ich dich mal auf eine gebrauchte RTX 2080 (super) aufmerksam machen. Als ich vor ein paar Tagen geguckt habe, waren 2080 super schon ab etwas mehr als 300€ zu bekommen.

  • Wenns um OMSI geht nicht so viel Kopf um die Grafikkarte machen, lieber schauen dass man die beste (min 6 Core bei Ryzen über 2000er Serie, bei 1000er 8 Core) CPU für sein Geldbeutel kriegt kombiniert mit optimal taktendem Speicher. Das stimmt, bei Ryzen sollte man schon schauen mit den Teilern, das variiert auch von Generation zu Generation. Und es kann schon gute 10 oder mehr Prozent ausmachen wenn der Speicher entweder zu langsam ist oder aufgrund des Teilers ungünstig betrieben wird.


    Und da gibts noch unterschiede zwischen Sigle Sided und Double Sided Modulen. Letztere waren meist schneller bei gleichem Takt, es gab aber je nach Board Einschränkungen. Das ist nun wohl viel besser geworden, aber ich würde zur Sicherheit immer die RAM-Kompatibilitäts-Liste des Board-Herstellers checken. Dort ist genau aufgeführt mit welchem Takt welche RAM Module betrieben werden können. Das spart unter Umständen viel Ärger, weil es immer mal Boards gibt die dann halt mit Modul X oder Y eben nicht so klarkommen oder nur bei niedrigerem Takt, oder nur bei einer bestimmten Gesamtspeichergröße... Ich hatte damals echt Mühe zwei 16GB Module zu finden die perfekt waren. Und die die ich dann hatte waren nicht perfekt: es sind 3000er, laufen aber leider nur mit 2666 stabil. Bei 2x 8 GB hätte ich mehr Glück gehabt, aber zu dem Zeitpunkt war das alles etwas tricky. Ist heute einfacher, aber es lohnt sich da nicht ein Glücksspiel draus zu machen.