LOTUS Simulator

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • [Offtopic]

    Auf dem Lenkrad habe ich eine Taste zum zentrieren, in Omsi und dem ETS.

    Die Schaltwippen sind im Omsi mit "nach links und rechts gucken", in ets mit "langsam drehen nach links und rechts" belegt. Das Omsi Prinzip liegt mir hier einfach aus Gewohnheit besser, weil ich, um nach rechts zu gucken "2x Wippe" drücke, statt die Maus zu nehmen, aufs Num-Pad zu gehen oder lange die Wippe zu ziehen.

    Gewohnheit, klar. :)

  • Viel sieht man nicht, hoffentlich nicht noch nen Straßenbahnsimulator... Die Bäume sehen deutlich besser aus als in Lotus, was auch keine Kunst ist. Diese Überstrahlung durch das Licht und Lensflare gefällt mich nicht. Bumpmapping auf der Straße sieht gut aus. So, jetzt habe ich alles kommentiert, was man da kommentieren kann :-)

  • Ja, schon wieder Unreal EngineX/

    Ich finde, die Zeit von UE ist schon fast wieder vorbei. Aber das kommt natürlich auch auf das Portemonnaie der Entwickler drauf an, wie dick das ist.

    I ♥ Citaro.

    Einmal editiert, zuletzt von Lenny21 ()

  • Ja, schon wieder Ultimate EngineX/

    Ich finde, die Zeit von UE ist schon fast wieder vorbei. Aber das kommt natürlich auch auf das Portemonnaie der Entwickler drauf an, wie dick das ist.

    Es kommt immer darauf an, was man damit macht. Die Unreal Engine hat einen riesen Vorteil: Sie ist ausgereift und hat eine "stabile" Codebasis (anders als LOTUS, wo nach 3-4 Jahren Entwicklung immernoch viel an der Engine herumgebastelt werden muss und Fehler weiterhin überall vorkommen können) - Dies sorgt für eine ordentliche 64bit-Unterstützung auf (halbwegs) aktuellem Stand der Technik um die Power von modernen Systemen angemessen zu nutzen. Viele Benutzer (u.a. Chrizzly92) haben schon angedeutet, dass die Performance von LOTUS sehr mies ist - obwohl verfügbare Hardware-Ressourcen nicht voll ausgenutzt werden.


    Soweit ich weiß ist die UE auch sehr anpassungsfähig - wie das der Entwickler umsetzt, ist aber ne andere Sache.

  • An der UE4 ist nichts auszusetzen, die ermöglicht sehr viel und hat eben schon viele Basis-Features.

    Was man draus macht ist die Frage!

    Die Belichtung gefällt mir auch nicht. aber beim FBS z.B. kann man das sich selbst einstellen

  • Noch ist erstmal nur ein Bild vorhanden, mehr weiß man halt nicht wirklich.

    Wenns auf der Unreal Engine basiert und das Spiel interessant ist sowie ne gute Performance aufzeigen kann, warum nicht, da kann man sicher einiges rausholen.

    Schlimmer als LOTUS wirds schon nicht werden und ich habe ehrlich gesagt auch keine lust mir ständig irgendwelche ausreden anhören zu müssen von wegen "die Performance ist zum schluss dran" usw.

    OMSI1 | 2007-2011. 2011 Release:scream:

    OMSI2 | 2012. 2013 Release:scream:

    LOTUS | 2015. 2018 Release Modul Rails(unfertig) 2019 Release Street Modul(unfertig), 2013 wechsel auf Unity, 2024 wechsel auf Rust/Bevy.:sleeping:

  • War's ne sogar so, dass aktuell noch auf 32-Bit gesetzt wird? Wenn ja, muss man das hinterfragen? Geht man da nach dem Minimalprinzip, so wenig wie möglich, so viel wie nötig?

    Lieber kritikunfähig als kreditunwürdig.