LOTUS Simulator

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Wie das?

    Würde als Beispiel mal den Bus von Alper anbringen. Der ist zwar noch nicht Released, durfte aber schonmal Testen. Beim neuen Düsseldorfer ist es ja ähnlich.


    Das ganze funktioniert irgendwie mit Modulen. Das heißt, der Entwickler erstellt Kassen etc so, dass sie modular ersetzbar sind. Und das ganze passiert dann im Hauptmenü, wenn du dein Fahrzeug konfigurieren kannst.

  • Das Modulsystem ist mir bekannt, aber ist doch recht beschränkt. Man muss sich darauf verlassen, dass der Ersteller des Fahrzeugs einen Slot anbietet und kann nur vorgefertigte Teile nehmen. Wenn man zB die Sitze austauschen möchte, aber es keine Slots dafür gibt, geht das dann halt nicht. Und aus einem Citaro kann man dann auch keinen Citaro Ü machen.


    Genau das hat OMSI ausgemacht: Man konnte sich seinen persönlichen Bus so konfigurieren, wie bei seiner Lieblingsverkehrsgesellschaft, automatische Türen einbauen, den Innenraum komplett ausbauen und nen Feuerwehrbus draus machen usw.

  • wo Licht und Schatten nicht besonders viel her machen -

    Das ist definitiv Geschmackssache. Ich finde die ehrliche und unaufgeregte Optik von LOTUS viel schöner, als das überstrahlte Blingbling der ganzen TML-Produkte. FBS ist z.B. auch wegen der in meinen Augen schrecklich aussehenden Grafik nicht auf meinem PC. LOTUS kann Schatten, blendende Sonne, ansehnliches Specular auch bei Kunstlicht und Normalmapping - mehr brauche ich nicht. Dass die meisten Karten eher schlicht aussehen, liegt am Baustil und den Objekten, vor allem im Vegetationsbereich. Aber da würde ein Tristan98 auch viel mehr rausholen.

    Eventuell hat man da wieder falsche Prioritäten gesetzt.

    Nein, definitiv nicht. Wir brauchen einen Nachfolger für OMSI, nicht für die ganzen Arcade-Games. Schöne Optik mit wenig Simulationstiefe übernehmen ja auch schon TML und co.

    Was ich allerdings recht cool finde ist, dass man ohne scripts etc anfassen zu müssen, sich seinen eigenen Bus zusammenstellen kann.

    Gut, das ist für OMSI-Spieler jetzt nichts neues. Bei uns heißt das halt entweder "cti-Variable" und wird per Repaint geregelt, oder es ist sogar, wie bei der MAN Stadtbusfamilie oder dem O405 sogar ingame zu ändern. Denn auch hier muss der Fahrzeugbauer das änderbare Objekt vorher als solches einbauen.


    Noch eine Frage an die LOTUS-Editor-Benutzer: Gibt es da eigentlich eine Funktion, bei der man, ohne jedes Objekt einzeln platzieren zu müssen, eine große Fläche bestücken kann? Ich denke da an die in OMSI sehr mühsam zu pflanzenden Wälder.


    Aber aus einem A21 ein A20 bzw A37

    Klar. Sitze raus, Podeste bauen, neue Sitze bauen, Texturen anpassen, fertig ist der A20. Sicher keine Sache von 10 Minuten, aber durchaus machbar. Gut bei der Tür vorne bräuchte man die Modelldateien. Aber das wäre in LOTUS ja genau das gleiche. Da muss der Erbauer auch vorher eine Einzeltür bauen, damit du sie konfigurieren kannst. Sprich: Wenn der LOTUS-Busbauer nur einen A21 baut, kannst du da niemals einen A20 raus konfigurieren.

  • Der Gelegenheitsspieler wird sich das kaum antun

    Gelegenheitsspieler sind nicht die Zielgruppe von LOTUS. Vielmehr die von TramSim.

    Gelegenheitsspieler waren auch nicht die ZIelgruppe von OMSI. Vielmerh die von z.B. BS 18.

  • In OMSI kannst du genau so einen Bus bauen ohne Scripts anfassen zu müssen. Einfach das Standard-Script von M&R reinprügeln und fertig ist ein fahrender Bus. Nur hat man hier halt den Vorteil, das man tatsächlich mal schnell was ändern kann, wenn man muss.


    MeerrettichMeister hat mir z.B. auf Basis des MAN Stadtbusfamilie DLC Scripts ein manuelles Getriebe gezaubert, damit das in meinem NÜ zum Einsatz kommen kann. Kannst du das in LOTUS? Ich denke nicht, da bist du dann drauf angewiesen, dass der Entwickler das für dich tut und wenn er keine Lust dazu hat, dann gibt's das auch nicht.


    Und genau das finde ich total schade. Ich - persönlich - liebe es kleine Änderungen zu machen, sei es z.B. hier und da mal ein Drucker einbauen oder das IBIS Gerät zu tauschen. Das geht ja in LOTUS anscheinend auch, aber dennoch bist du von anderen abhängig und kannst es nicht selbst machen. Beugt zwar Content-Diebstahl vor, senkt aber meine Laune das Fahrzeug zu fahren.

    Das ist meine - persönliche - Sichtweise dazu.

  • Lotus ist allgemein extrem copyright-sicher. Du kannst nichtmal Objekte hochladen, bei welchen du nicht als Entwickler eingetragen oder copyrightfrei hochgeladen wurden. (=damit mein ich die einzelnen LCT-Container, aus dem Workshop kannste alles verwenden)


    Vielleicht noch kurz was zum Content.

    Ich denke, was die Bäume angeht, macht Florian da schon echt gute Arbeit. Vor allem die letzten Überarbeitungen gefallen mir zumindest extrem gut.


    Was mich persönlich noch ein wenig stört ist, dass man jeglichen PaywareContent nicht verwenden kann, insofern er nicht im Base-Content liegt. Heißt, die unzähligen Gebäude aus Düsseldorf beispielsweise wirst du auf eigenen Karten nie verbauen können. Da finde ich die Lösung in Omsi auch cooler, also dass dann einfach Payware vorausgesetzt wird.


    Soweit ich das verstanden habe, wollte man einfach nicht, dass dann für sämtliche Karten nach zusätzliche, Paywarekosten anfallen. Was man irgendwo ja auch verstehen kann. Mich als Mapbauer aber dazu zwingt, ziemlich viel selbst bauen zu müssen.

  • Gelegenheitsspieler sind nicht die Zielgruppe von LOTUS.

    Ja, mag sein. Irgendwas wird sich Marcel schon gedacht haben.


    Bloß:

    Viele Jahre Entwicklung mit nur geringen Einnahmen durch einen Eary-Access-Release müssen sich ja auch rentieren.

    Die Anzahl an Tram-Enthusiasten, denen die Grafik und Performance komplett egal ist, hält sich in Grenzen. Nur sich auf diese Zielgruppe zu versteifen, halte ich für falsch. Nicht jeder Simulator braucht Raytracing und dergleichen, klar. Aber ein gesundes Mittelmaß aus Simulation und Spielspaß (dazu gehören nunmal die Anzahl Abstürze, die Ruckler und die Grafik!) wäre nett. Ich für meinen Teil würde jedes Spiel sofort reklamieren, was nach 2020 erscheint und so eine Grafik hat.


    Leute, Omsi ist sehr alt - und Lotus schaut so viele Jahre später trotz mehrjähriger Entwicklung nicht viel besser aus? Sorry, aber da habe ich arge Bauchschmerzen bei!

    Auch ein Spartenprodukt sollte zumindest eine halbwegs zeitgemäße Grafik aufweisen und nicht wie 2010 aussehen!

    Da kann die Luftfeuchtigkeit und sonstwas noch so toll sein...


    Von den Verhaltensweisen der Administration und den Entwicklern mal ganz zu schweigen (wenn neuerdings Nutzerbeiträge so verändert werden, dass sie nicht mehr das aussagen, was sie sollten - ohne einen Hinweis darauf!!)


    Das ist meine Meinung und ich kann damit leben, wenn es andere nicht so sehen!