[Kommentare] Add-On Thüringer Wald

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Die Idee mal etwas weiter gesponnen:


    Der RWB hat in der ailist ja eine eigene Gruppe. Was würde denn passieren, wenn man den Fahrzeugeintrag darunter einfach löscht? Kommt Omsi damit klar oder läuft man damit in eine Fehlermeldung?


    Und noch eine verrückte Idee: wäre es denkbar, statt des Busses + Anhänger für die Wintermonate einfach ein KI-Auto in die ailist einzutragen? Das fällt im Straßenverkehr nicht auf und an den Haltestellen hätte man eben einen "Falschparker" zum weghupen 😄

  • Der RWB hat in der ailist ja eine eigene Gruppe. Was würde denn passieren, wenn man den Fahrzeugeintrag darunter einfach löscht? Kommt Omsi damit klar oder läuft man damit in eine Fehlermeldung?

    Dann wird OMSI Dir sehr wahrscheinlich eine Fehlermeldung senden und einen Random Bus platzieren. Tipp: Ausprobieren ;)


    Was Du in Deine Liste schreibst, liegt ja bei Dir ;)

    Fakt ist: mit den gängigen Tools ist die AI Liste für den Winter doch recht Flott umgerüstet. Mann kann schließlich wie ich sagte da den Solo samt Repaint einsetzen und dann passt doch auch wieder alles, zumindest optisch.

    Gäbe es denn die Möglichkeit, dass ihr eine entsprechende Vorlage liefert, die ihr z.B. in den AddOn-Ordner packt und dann von jedem bei Belieben angepasst werden kann?

    Manche mögen die Linie ganzjährig, andere nur saisonal, fahren sehen.


    Im Bereich der RVSOE (Sächsische Schweiz) fahren die Hauptlinien bzw. solche touristischen Sonderlinien annähernd im Taktverkehr. Auch dies könnte man mit einer Chrono sicher darstellen.


    Das wir Vorlagen dazu liefern ist aktuell nicht geplant, aber selbst mir Tools wie den OMSI Power Tools selbst schnell erledigt ;)


    Du würdest Dir allerdings wie gesagt, alles zerschießen, was Du an Chronoevents bereits hast (SEV, Zusatzlinie usw.) und im BBS halt eben auch. Außerdem wird die Performance dadurch nicht besser.


    Ja, die Schulbusse (zumindest auf dem Weg von Schule in die Dörfer) sind gut befüllt. Umgekehrt weiss ich nicht, noch nicht ausprobiert. Mir kams aber mit 15 bis allerhöchstens 20 Personen zur HVZ nachmittags auch für Land etwas mau vor. Vor allem dass eben am ZOB gerade mal 8 etwa eingestiegen sind. Damit man aber nicht über Äpfel und Birnen redet möchte ich anmerken dass ich den Passagierfaktor auf 100% habe. Mit anderen Werten wäre der Eindruck ein anderer, ich geh aber immer davon aus dass eine Karte für eben diese 100% konfiguriert wird.

    Wir haben uns bei allen Details wie z.B. dem Fahrgastaufkommen Gedanken gemacht und geplant, abgewogen und diskutiert, welche Zahlen wir haben wollen.

    Das Ganze haben wir für uns realistisch und nachvollziehbar gestaltet. Wenn natürlich einzelne User am ZOB 600 Leute einsteigen haben möchten, darf das jeder sehr gerne für sich ändern, wir werden es nicht ändern, weil es nicht unserem Bild der Karte und unserem Konzept entspricht.

    Man sollte eines nicht vergessen: Wir reden hier von 2005, einer Zeit wo der ÖPNV nicht mit dem von heute vergleichbar ist. Schaut man sich die Pläne aus dem Bereich an, sieht man, dass wir sehr nah an dem sind, was auch heute Dort gefahren wird. Allerdings sieht es in anderen Bereichen Deutschlands ganz anders aus, beispielsweise bei uns im VRM wo wir hier im Ahrtal bis 1:30 Nachts und Samstags bis um 3 unterwegs sind.

    Da hängen viele Faktoren dran die die Taktung bestimmen. Wir haben extra alles so gelegt, dass am ZOB und in Altenfeld der Zug erreicht werden kann, Umsteigezeiten drin sind und und und. Du darfst halt nicht erwarten, dass Du mittags außerhalb der Ferien 40 Leute beförderst. Das bildet absolut in solchen Regionen nicht die Realität ab.
    Bedingt durch Fahrgastzählungen heute, kann ich Dir sagen, dass ich in meinem Dienst von 5:05 - 13:20 Insgesamt 26 Fahrgäste hatte, auf 7 Linien, davon 5 mal unseren Stadtverkehr. Macht im Schnitt 3,71 bzw. 4 Fahgäste pro Linie aus. Und wir sind hier unten von der Einwohnerzahl mit Lichtentanne vergleichbar. Passt also, würde ich mal behaupten ;)


    Eine Sache noch, die ich allgemein loswerden möchte, da das Ganze schon mehrfach in Ungnade gefallen ist: Die Passengervoices:


    Tristan wohnt vor Ort, entsprechend hat er Seine Heimat abgebildet und Freunde, Familie und Bekannte nach den Aufnahmen gefragt.
    Man sollte nicht vergessen wo wir uns geographisch befinden, nämlich nicht in der Nähe von Sachsen oder Erfurt. Es ist bekannt, dass viele Karten Geographisch einen gewissen Bereich und Dialekt abbilden (Berlin - Berlinerisch, Hamburg - Hamburger Dialekt usw.). Im Thüringer Wald ist das allerdings von Dorf zu Dorf unterschiedlich und orientiert sich bei uns mehr am fränkischen, durch die Ortsgebundene Nähe da hin. Dann zu behaupten die Dialekte bzw. Stimmen wären nicht authentisch, bitte ich einfach nochmal zu überdenken ;) Wir haben uns auch da Gedanken gemacht.

    Grüße aus dem Ahrtal!


    Yannick


  • Ich finde gerade die neuen Fahrgaststimmen toll, auch wenn ich viele rein sprachlich nicht ganz verstehen kann. :D aber das ist ja auch durchaus realistisch, dass ein Nordlicht einen Thüringer mal nicht versteht.


    Die Sehenswürdigkeiten, die ihr platziert habt und mit den Hinweisen versehen habt - gibt's die alle in echt in der Region?

  • die Stimmen sind mir auch schon aufgefallen. Die allermeisten klingen für mich sehr bayrisch/fränkisch.

    Mit dem Thüringer Dialekt den ich hier aus Erfurt, Jena, Gera kenne hat das nicht viel zu tun.

  • die Stimmen sind mir auch schon aufgefallen. Die allermeisten klingen für mich sehr bayrisch/fränkisch.

    Mit dem Thüringer Dialekt den ich hier aus Erfurt, Jena, Gera kenne hat das nicht viel zu tun.

    Nochmal, wie ich bereits schrieb:

    Im Thüringer Wald ist das allerdings von Dorf zu Dorf unterschiedlich und orientiert sich bei uns mehr am fränkischen, durch die Ortsgebundene Nähe da hin. Dann zu behaupten die Dialekte bzw. Stimmen wären nicht authentisch, bitte ich einfach nochmal zu überdenken ;) Wir haben uns auch da Gedanken gemacht.

    Grüße aus dem Ahrtal!


    Yannick


  • Also sich über die einzelnen Dialekte beschweren...


    ... ist wie, wenn Ich mich als Stuttgarter-Schwabe über Oberschwaben, Alb-Donau-Schwaben, Neckar-Alb-Schwaben beschweren würde.. Ich verstehe teilweise nicht was ein Schwabe aus Gammertingen von mir als Schwaben aus Esslingen will... das ist nunmal so...


    Und Ich finde das schon passend auf der Karte, ich war Zeitweise in Nürnberg beim MET der Bahn, wenn man da in Richtung Hof nen RE fährt, kommt da auch einiges zusammen...

    I mean could it be possible, that you have a little Schatten under you´re pony because you look like a Deckel of a Luxusklosett?


    - Adriano Celentano

  • Wenn die bayrisch oder fränkisch klingen, kann das daran liegen, dass die Karte in der Grenzregion zwischen Bayern und Thüringen spielt. Wenn du auf dem Weg nach Cursdorf nicht links abbiegst, sondern geradeaus fährst, dann ist dort ein Schild zur ehemaligen innerdeutschen Grenze und ein Schild, was einen im Freistaat Bayern willkommen heißt (abgerundet mit dem Detail, dass es auf bayrischer Seite eine andere Straßentextur gibt, wo die Straße mal nur bis zur Landesgrenze neu asphaltiert wurde).

  • Das wir Vorlagen dazu liefern ist aktuell nicht geplant, aber selbst mir Tools wie den OMSI Power Tools selbst schnell erledigt ;)


    Du würdest Dir allerdings wie gesagt, alles zerschießen, was Du an Chronoevents bereits hast (SEV, Zusatzlinie usw.) und im BBS halt eben auch. Außerdem wird die Performance dadurch nicht besser.

    Die OMSI Power Tools besitze ich nicht, weshalb die Chrono nicht so schnell erstellt ist.


    Auch den BBS nutze ich nicht und sehe auch von anderen Chronos ab, weshalb ein jahreszeitbedingter Einsatz von Linien (bzw. in diesem Fall vom Radwanderbus) möglich wäre.


    Ansonsten frage ich mich auch, wie bereits hier schon geschehen: Könnte man einfach im Winter statt des Busses einen Dummy (z.B. einfach ein Auto) einsetzen, welcher dann dem Linienverlauf des RWB folgt?

    Diese Linie soll im Winter gar nicht fahren, da wahrscheinlich im Thüringer Wald zu dieser Jahreszeit touristisch "die Gurken sehr sauer sind". :D

  • Ansonsten frage ich mich auch, wie bereits hier schon geschehen: Könnte man einfach im Winter statt des Busses einen Dummy (z.B. einfach ein Auto) einsetzen, welcher dann dem Linienverlauf des RWB folgt?

    Diese Linie soll im Winter gar nicht fahren, da wahrscheinlich im Thüringer Wald zu dieser Jahreszeit touristisch "die Gurken sehr sauer sind". :D

    Dazu habe ich bereits geantwortet ;)

    Dann wird OMSI Dir sehr wahrscheinlich eine Fehlermeldung senden und einen Random Bus platzieren. Tipp: Ausprobieren ;)


    Was Du in Deine Liste schreibst, liegt ja bei Dir ;)

    Fakt ist: mit den gängigen Tools ist die AI Liste für den Winter doch recht Flott umgerüstet. Mann kann schließlich wie ich sagte da den Solo samt Repaint einsetzen und dann passt doch auch wieder alles, zumindest optisch.

    Grüße aus dem Ahrtal!


    Yannick


  • Ailiste ist eigentlich ein gutes Stichwort, damit lassen sich die Zeiten, in denen ein Fahrzeug verkehrt, auch eintragen.... Siehe Spandau, da fahren Fahrzeuge (bevorzugt Werbefahrzeuge) auch nur in einem bestimmten Zeitraum. Nimmt man sich jetzt den Radwanderbus als Gespann, trägt man das so ein:

    So wäre es bis einschließlich 19.3. der Solo ohne Anhänger unterwegs, anschließend das Gespann, welches bis einschließlich 22.9.2005 unterwegs wäre, um Tags drauf vom Solo abgelöst zu werden....


    Funktioniert ganz ohne irgendwelche Chronos

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • Joar... funktioniert aber nur jahresbezogen. Dazu wurde ebenfalls schon geantwortet, dass man das für die Jahre 2005, 2006, 2007, ... machen müsste. Einfach AI-Liste austauschen und gut ist. Wo ist das Problem? :-) Wäre ja so gesehen nur zweimal im Jahr.

  • Wir haben uns bei allen Details wie z.B. dem Fahrgastaufkommen Gedanken gemacht und geplant, abgewogen und diskutiert, welche Zahlen wir haben wollen.

    Das Ganze haben wir für uns realistisch und nachvollziehbar gestaltet. Wenn natürlich einzelne User am ZOB 600 Leute einsteigen haben möchten, darf das jeder sehr gerne für sich ändern, wir werden es nicht ändern, weil es nicht unserem Bild der Karte und unserem Konzept entspricht. [...]

    Dazu habe ich eine konkrete Frage:

    Was habt ihr euch beim Fahrgastaufkommen an der Haltestelle Eichichtsee für Gedanken gemacht?

    Ich kann mir nämlich keinen Reim drauf machen, warum dort zu 100% (meine Erfahrung aus Rund zehn Fahrten bisher) jemand rein oder raus möchte.

    Auch früh um 5 oder abends um 10 habe ich da bisher immer anhalten müssen und ich wundere mich jedes Mal, was die Leute um diese Uhrzeiten da wollen :"D . Selbst in Lichtentanne am Markt kann man öfter durchfahren.

    Gibt es da noch was anderes, als den See und Wanderwege?


    Alle anderen Haltestellen habt ihr finde ich echt gut getroffen was das Fahrgastaufkommen angeht.

    Standard mit zwei d!


    free haha-reaction now!

    #freeHaHa

  • Joar... funktioniert aber nur jahresbezogen. Dazu wurde ebenfalls schon geantwortet, dass man das für die Jahre 2005, 2006, 2007, ... machen müsste.

    Das hast du gut erkannt, da aber die Map im Jahre 2005 spielt (spielen soll), sind das die Daten für das Jahr 2005. Und nur das.

    An einem DLC ist es wichtig, dass es mit dem Grundprogramm klar kommt und dort (vorzugsweise) fehlerfrei läuft, das ist nunmal unsere Diva Omsi 2, kein externes Drittprogramm wie BBS und ähnliches. Wer solche Spielereien unbedingt nutzen will, kann sich die Daten aus 2006, 2007, ... , 2030 eintragen, wie es geht, steht beispielhaft weiter oben, einfach weiter führen.



    Einfach AI-Liste austauschen und gut ist. Wo ist das Problem? :-) Wäre ja so gesehen nur zweimal im Jahr.

    für die, die BBS und dergleichen nutzen, natürlich die bessere Lösung :D

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • da aber die Map im Jahre 2005 spielt (spielen soll), sind das die Daten für das Jahr 2005. Und nur das.

    Und weil als KI "nur" die Setras und Integros herumfahren, soll ich auch nur damit auf der Karte fahren?

    Sorry, aber die wenigsten spielen in dem von der Karte festgelegten Zeitraum. Spätestens in BBS (was ebenfalls viele nutzen) wäre das wieder hinfällig.

  • da aber die Map im Jahre 2005 spielt (spielen soll), sind das die Daten für das Jahr 2005. Und nur das.

    Und weil als KI "nur" die Setras und Integros herumfahren, soll ich auch nur damit auf der Karte fahren?

    Sorry, aber die wenigsten spielen in dem von der Karte festgelegten Zeitraum. Spätestens in BBS (was ebenfalls viele nutzen) wäre das wieder hinfällig.

    wie gesagt, BBS ist kein Kriterium, auch wenn es noch so viele nutzen... Aber wurscht, wer es nutzen will, soll sich das selbst abändern.

    Nur, wie man eine Ailist abändert wissen viele, dass Wagen nur in einem bestimmten Zeitraum fahren können/dürfen, das hat sich hingegen noch nicht wirklich rumgesprochen

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • BBS wurde bei der Entwicklung der Karte mit berücksichtigt. Warum sonst haben alle Betriebsfahrten 3 Haltestellen?

  • Das solltest du die Entwickler fragen, warum man das so umgesetzt hat, und nicht klassisch mit Start- und Endhaltestelle, wie die letzten 14 Jahre auch

    Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...


    Loriot

  • Der BBS benötigt für eine fahrbare Route mindestens 3 Haltestellen.

    Somit können sämtliche Betriebsfahrten dort gefahren werden.