Willkommen zurück in Reutlingen
Ich hoffe, alle sind gut im neuen Jahr angekommen!
2022 dürfte für diese Karte zu einem besonderen Jahr werden, denn aller Voraussicht nach kann die Veröffentlichung im Verlauf der nächsten zwölf Monate erfolgen. Dafür gibt es allerdings wie immer keine Gewähr. Es gibt heute viel zu berichten, deshalb habe ich mich bemüht, den Text sinnvoll in Abschnitte zu gliedern, damit jeder für sich die relevanten Inhalte finden kann.
Genug der Vorworte, ich informiere euch jetzt mal darüber, mit welchem Fortschritt die Karte in das neue Jahr gestartet ist:
Baufortschritt
Die letzten fehlenden Meter der Strecke im Industriegebiet Mahden sind vollendet! Drei Kreuzungsobjekte und einige Splines mussten dafür noch erstellt und verlegt werden. Jetzt sind also alle drei nördlichen Endhaltestellen (Altenburg Nord, Bildungszentrum Nord und Mahden) fertig. Damit fehlt jetzt prinzipiell "nur" noch die Bebauung in Rommelsbach, Altenburg und Mahden, sowie die Schließung letzter verbliebener unerwünschter Sichtachsen auf dem restlichen Streckenverlauf. Dann kann es nach dann über drei Jahren Bauzeit auf letzte Tests und schlussendlich den Release zugehen.
Neben der reinen Strecke sind auch im aktuellen Bauschwerpunkt rund um den ZOB einige Häuser entweder neu hinzugekommen, oder grundlegend überarbeitet worden. So zum Beispiel die Stadthalle, die Zentrale der Wohnungsgenossenschaft GWG, und die Häuserzeile am Tübinger Tor.
Eine große Last ist mittlerweile ebenfalls von meinen Schultern gefallen: Der Bereich "Unter den Linden" zwischen Arbeiterwohlfahrt und Hotel Germania war bisher in Form zweier Kreuzungsobjekte und dazwischen mit Splines umgesetzt. Da sich der Straßenquerschnitt, sowie die Höhe in diesem Bereich fortlaufend ändert, was mit Splines nicht gut dargestellt werden kann, sah das mehr als dürftig aus. Zudem hatte ich die dortigen Radfahrstreifen ausgespart, da ich ursprünglich vorhatte, diese später einfach per Spline "drüberzulegen". Die Fähigkeiten und Ansprüche wachsen jedoch mit der Zeit und deshalb war mir klar, da muss ich nochmal ran.
In einem sehr aufwändigen Prozess ist es mir gelungen, beide Kreuzungsobjekte koordinatengenau in Blender zu positionieren und zu verbinden, sodass außerhalb des betreffenden Bereiches kein einziger Pfad angepasst werden musste, sondern sich das große Kreuzungsobjekt genau in den alten Rahmen einfügt. Besonders schwierig war dabei die Positionierung der Pfade des neu entstandenen Kreuzungsobjekts.
Neben der Optik hat diese Überarbeitung aber auch noch einen weiteren Vorteil: Die Radfahrstreifen sind nun umgesetzt - inklusive Radverkehr! Wer also das Hafencity-Addon besitzt, kann sich an dieser und bislang einer weiteren Stelle auf Radfahrer freuen. Sollten zukünftig weitere Linien umgesetzt werden, ist eine deutlich umfassendere Miteinbeziehung des Radverkehrs auf jeden Fall angedacht.
Zu den jetzt bereits über 50 mühsam erstellten Kreuzungsobjekten kommen planmäßig trotz Fertigstellung der Strecke noch einige hinzu: Ich plane nämlich, die Justinus-Kerner-Straße, welche als letztes verbliebenes Stück Wegstrecke noch aus Spandau-Straßen und Kreuzungsobjekten besteht, mit eigenem Content zu überarbeiten. Auch das wird natürlich nochmal Zeit in Anspruch nehmen, sich aber sicher letztendlich lohnen!
Besonderen Reiz erhalten OMSI-Projekte natürlich stets durch Neuheiten bzw. "Innovationen". Wie viel neuartiges immer noch machbar ist, zeigen unzählige Projekte der Community. Und natürlich versuche ich auch, in diese Karte nicht nur altbewährtes einzufügen, sondern Dinge entlang der Wegstrecke des Neuners detaillierter umzusetzen, als dies bislang praktiziert wurde.
Ein Beispiel dafür ist der funktionstüchtige Blitzer, der an mehreren Stellen auf der Karte erbarmungslos seinen Dienst verrichtet.
An der Reutlinger Haltestelle "Stadtmitte" stehen seit wenigen Jahren neben den bereits umgesetzten kleineren DFIs, welche an jedem Steig vorzufinden sind, zwei großflächige Anzeiger, welche über die nächsten zwölf Abfahrten an den Steigen A bis S informieren. Da natürlich alle Steige über einen separaten Busstopwürfel verfügen, ist dies nicht ohne weiteres umsetzbar. Mit etwas Trickserei und einer Überarbeitung aller Trips der Buslinien klappt es allerdings trotzdem.
Für diese Anzeiger habe ich zudem ein komplett neues Script mit leicht verändertem Konzept erstellt, und dies später auch an die kleinen DFIs angepasst, sodass auch diese davon profitieren.
- Die großen Anzeiger sind in der Lage, den Bussteig zu ermitteln und anzuzeigen, an dem eine Linie abfährt.
- Die großen und nun auch die kleinen Anzeiger verfügen nun über das vollständige Repertoire an Linien-Symbolen des Orientierungssystems, von denen bisher nur ein Teil umgesetzt war.
- Zur Performance-Optimierung aktualisieren sich die Anzeiger nun nicht mehr Frame für Frame, sondern nur noch alle 60 Sekunden.
Das System der großen DFIs bedarf zwar noch einiger Tests, allerdings bin ich guter Dinge, dass keine Probleme auftauchen, die mich zwingen würden, das Konzept wieder über den Haufen zu werfen.
Es ist also einiges passiert, und hier kommen die Beweise dafür
Bilder
Ob man die Reutlinger Stadthalle nun schön findet, oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Unbestritten ist jedoch ihr prägender Charakter für den Bereich Bürgerpark, Manfred-Oechsle-, Oskar-Kalbfell- und Willy-Brandt-Platz seit der Eröffnung 2013. Der Bürgerpark ist der Teil rechts des Gebäudes, wiederum rechts davon befinden sich die Echaz und der ZOB. Die RSV-Busse stehen hier auf dem Manfred-Oechsle-Platz.
Hier Bilder von der Umbauphase im Bereich Unter den Linden, sowie das Ergebnis mit Radverkehr!
Bestens informiert am ZOB: Die großen DFIs zeigen hier pro Tag fast 1.000 Abfahrten an. Inklusive Liniensymbol und Bussteig.
Das war ein mehr als ausführlicher Start ins neue Jahr. Ich hoffe, euch gefallen die neuen Bilder und Infos.
Mit deutlich weniger Neuheiten ist dafür im Februar zu rechnen.
Bis dahin, macht's gut!