
Screenshots - OMSI
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Weiter geht es mit den kürzesten Bussen der rvb.
Da es ein paar Linien bei der rvb gibt, wo das Fahrgastaufkommen relativ gering ist und die bisher eingesetzen
Mercedes-Benz Sprinter 616 schon ihr Alter zeigten wurden aus der Bestellung von gesamt 48 Fahrzeugen aus dem Hause Mercedes-Benz EvoBus
5 Stück an Citaro K Bussen geliefert, welche allesamt die Sprinter (ältere 616er und auch Sprinter City) abgelöst haben.
Aufgrund deren kurzen Länge (10,5 Meter) werden diese jedoch - wie bereits auch zuvvor - nur auf bestimmten Linien eingesetzt.
im Vergleich zu deren Vorgängern sind diese deutlich Umweltfreundlicher, da diese Busse die EURO6-Norm erfüllen.
Im gegensatz zu deren "größeren" Brüdern haben diese Zwei kleine Klimaanlagen auf dem Dach, ähnlich wie es auch z.B. bei der BVG in Berlin ist.
Da diese Fahrzeuge 2021 in Betrieb genommen wurden, parallel zu den Citaro II Hybrid (21er) werden diese allerdings Intern nicht als 21er bezeichnet,
sondern als "219er" um eine Verwechslung zu vermeiden. (219er deshalb, weil diese Busse die Wagennummern 2190 - 2194 tragen.)
Hersteller: Evo Bus, Mercedes Benz
Modell: Citaro C2 K
Baujahre: 2021
Sitz-/Stehplätze (Gesamt): 28 / 59 (87)
Länge (mm) : 10503
Breite (mm) : 2550
Höhe (mm) : 3076
Eigengewicht: 10 035 kg
Zul. Gesamtgewicht: 18 000 kg
Motorleistung: 210 kW (285 PS)
Abgasnorm: EURO VI
Bestand: 5 Stück
Einsatzgebiet (Linien) : 8, 15, 16, 53
Vorherige Fahrzeugvorstellung: Mercedes Benz Citaro Hybrid
= Rheinhausen
-
Ich habe mich von laendlemilch inspirieren lassen (Credits wem diese gebühren, gehört für mich einfach dazu) und möchte euch den Fuhrpark der RVAG einmal vorstellen.
Den Anfang machen die ältesten Fahrzeuge im Fuhrpark der RVAG, aus dem Baujahr 2006.
Beispielhaft seht ihr hier Wagen 0617, der kurz vor seiner Ausmusterung in diesem Jahr, ohne seine Werbung für den Tierpark Ruhrau auf dem Betriebshof in der Nordstadt abgestellt steht.
Angeschafft wurden diese Fahrzeuge, um die in die Jahre gekommene Flotte aus den frühen 90er Jahren, der Typen O405 und NL202 aus den Baujahen 1990, 1992 und 1995 zu ersetzen.
Im Oktober des Jahres 2006 wurden von EvoBus 20 Fahrzeuge des Typs O530/O530G, bereits mit dem Design der Modellpflege geliefert und wurden mit Wagennummern, beginnend mit 06, stehend für das Baujahr, in den Fuhrpark aufgenommen.
0601 - 0619 waren hierbei Fahrzeuge mit einer Länge von 12 Metern, 0620 hingegen war der einzige 18 Meter Gelenkbus in dieser Lieferung, der jedoch bereits im Jahr 2020 ausgemustert wurde.
Ausgestattet sind diese Busse mit einem OM906 Motor und einem ZF Ecolife Getriebe, sowie einer Klimaanlage für den Fahrgastraum. 0620 hatte einen stärkeren OM457 und ein Getriebe aus dem Hause VOITH verbaut.
Mit einem stolzen Alter von bereits fast 17 Jahren werden die 06er wohl die nächsten Fahrzeuge sein, denen die komplette Ausmusterung bevorsteht.
Zehn Fahrzeuge dieses Baujahres wurden bereits ausgemustert und abgegeben, aber auch teilweise aufgrund von Schäden verschrottet. Somit befinden sich noch 10 Fahrzeuge im Dienste der RVAG und befördern Tag für Tag die Fahrgäste durch Ruhrau.
Hersteller: EvoBus
Modell: O530 Citaro (MoPf)
Baujahr: 2006
Auslieferun: Oktober 2006
Sitz-/Stehplätze (Gesamt): 35 / 64 (99)
Länge (mm) : 11950
Breite (mm) : 2550
Höhe (mm) : 3076
Leergewicht: 11.620 kg
Zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg
Motor: OM906 hLA (Dieselmotor)
Bauform: Reihen-6-Zylinder
Motorleistung: 170 kW (231 PS)
Hubraum: 6,4 Liter
Abgasnorm: Euro V/EEV
Getriebe: ZF Ecolife 6-Gang Automatik
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Bestand: 10 Stück (0601, 0602, 0603, 0609, 0610, 0612, 0613, 0614, 0618 und 0619)
Ausgemustert: 10 Stück
-