Ahlheim 5 (Entwicklungsthread)

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Habt ihr eigentlich auf vor Ahlheim für einen anderen Simulator zu entwickeln? Ich meine mich erinnern zu können, dass der Lotus mal ein Thema war muss aber auch schon Jahre her sein. Ich würde ja befürworten die Karte in The Bus zu bauen..

  • Hallo Flo,


    ein durchgehender 60-Minuten-Takt wäre aus realen Blickpunkten gesehen durchaus machbar und logisch, jedoch nicht mehr vorbildgetreu. Nordrhein-Westfalen hat's nicht so mit durchgehendem Nachtverkehr unter der Woche. Noch nicht mal Köln (!) hat ein durchgehendes Nachtnetz von Sonntag bis Donnerstag (was schon echt arm ist, aber leider real :D ). Der 30-Minuten-Takt wäre vermutlich generell etwas zu viel des Guten, Ahlheim hat ca. 300.000 Einwohner und ist dementsprechend definitiv keine Stadt von Welt. Mit einem durchgehenden 30-Minuten-Takt am Wochenende wären wir quasi fast auf Hamburger Niveau, und Hamburg zählt immerhin schon 1,8 Millionen Einwohner und damit das sechsfache von Ahlheim.


    LG

    Ich habe zumindest für Heiligabend und Silvester ein Chrono-Event erstellt, wie es in vielen Städten läuft.


    Heiligabend ab 16 Uhr NE im 30´Takt bis 0 Uhr und ab dort 60 bis 4 Uhr (letzte Abfahrt)

    Silvester ab 21 Uhr NE im 30´Takt bis 23 Uhr (letzte Abfahrten), ab 0:30 Uhr bis 4 Uhr (letzte Abfahrt) im 60 Takt.


    Vielleicht wäre das eine Überlegung wert :)

    Gruß



    Tom

  • Wir hatten schon mit dem New Lion‘s City experimentiert, der war zu der Zeit allerdings nicht KI-fähig (warum auch immer man sowas als Payware rausbringt). Wir suchen generell nach realistischen Möglichkeiten, um den Fuhrpark zu erweitern. Was dabei am Ende rumkommt, können wir momentan noch nicht sagen.

  • Wir hatten schon mit dem New Lion‘s City experimentiert, der war zu der Zeit allerdings nicht KI-fähig (warum auch immer man sowas als Payware rausbringt). Wir suchen generell nach realistischen Möglichkeiten, um den Fuhrpark zu erweitern. Was dabei am Ende rumkommt, können wir momentan noch nicht sagen.

    Die New Lions Citys sind mit dem Auto-Door Mod Ki-fähig

  • Ich würde eventuell die Taktrate von der Linie 156 ändern. Von Bf. Eichenhöhe nach Augustental alle 10 Minuten und nach Nochem dann alle 20 Minuten, also jede 2. Fahrt dann nach Nochem, weil ich es ein bisschen zu viel finde, weil es ja ein Dorf ist, dass nicht mehr zu Ahlheim gehört.

    Vielleicht könnte man die Linie 141 weiter nach Süd-Westen verlängern zum Bahnhof Listau, damit dieses Gebiet eine Anbindung hat. Aber ist nur ein Vorschlag von mir. ^^

    Am Ende wird alles gut! Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht am Ende!

  • Ich würde eventuell die Taktrate von der Linie 156 ändern. Von Bf. Eichenhöhe nach Augustental alle 10 Minuten und nach Nochem dann alle 20 Minuten, also jede 2. Fahrt dann nach Nochem, weil ich es ein bisschen zu viel finde, weil es ja ein Dorf ist, dass nicht mehr zu Ahlheim gehört.

    Vielleicht könnte man die Linie 141 weiter nach Süd-Westen verlängern zum Bahnhof Listau, damit dieses Gebiet eine Anbindung hat. Aber ist nur ein Vorschlag von mir. ^^

    Im Vorstellungsvideo wurde es damals erläutert. Die 156 fährt im 10 Minuten Takt, da viele in der Schaubergsiedlung wohnen (Hochhäuser am Ortseingang).


    Daher sinnvoll.


    Ich komme meist mit 20 Min in der Rushour Verspätung in Nochem an. Längere Pausenzeiten in den Stoßzeiten wären eher besser.


    Aber das würde für zu viel Aufwand sorgen die Fahrpläne umzugestalten.


    Listau hat eigentlich eine gute Anbindung. Die 152 kommt von Bahnhof. Die 192 von Eichenhöhe, die 188/187 von Kranenburg über HBF nach Listau.


    Mit der 144 oder 145 (glaube 144 fährt Direkt, 145 erst FH) kommt man eigentlich zügig zum Bernauer Platz um in den 152 umzusteigen, wenn die nicht fahren hat man die 132 und 156 jeweils die auch nur ca. 5 - 7 Minuten brauchen.

  • Hallo Flo,


    ein durchgehender 60-Minuten-Takt wäre aus realen Blickpunkten gesehen durchaus machbar und logisch, jedoch nicht mehr vorbildgetreu. Nordrhein-Westfalen hat's nicht so mit durchgehendem Nachtverkehr unter der Woche. Noch nicht mal Köln (!) hat ein durchgehendes Nachtnetz von Sonntag bis Donnerstag (was schon echt arm ist, aber leider real :D ). Der 30-Minuten-Takt wäre vermutlich generell etwas zu viel des Guten, Ahlheim hat ca. 300.000 Einwohner und ist dementsprechend definitiv keine Stadt von Welt. Mit einem durchgehenden 30-Minuten-Takt am Wochenende wären wir quasi fast auf Hamburger Niveau, und Hamburg zählt immerhin schon 1,8 Millionen Einwohner und damit das sechsfache von Ahlheim.


    LG

    Hier ggf. ein kleiner Kompromiss Vorschlag.


    Meine Heimatstadt ist auch zu klein für Nachtverkehr. Bei uns wurde eine Art „Frühbus“ eingerichtet, der in den frühen Morgenstunden eine Verbindung in die Stadt ermöglicht.


    Es wurde hierzu eine eigene Linie errichtet, die jedoch nicht an Haltestellen ausgeschildert ist.


    Die Linie wird nur im Fahrplanbuch auf den ersten Seiten erwähnt und entsprechend als Linie im Fahrplanbuch.


    Als Fahrtweg könnte man folgende Punkte anfahren


    • 4 Städtischen Krankenhäuser
    • HBF
    • Eichenhöhe
    • Listau S
    • Rosental
    • Kranenburg

    Gefahren werde könnte:


    Nochem - Vörrede - Burg Freisenberg - Abzweig A40 - Rosental - Juliaweg - Auf der Höhe - Uniklinik - Preinesberg S - Kranenburg Mitte - KH Kranenburg Maria Hilf - Betriebshof Kranenburg - ICB-Halle - HBF - Listau S - Petrus KH - Wilhemswache - Am Kreuzfeld - Franziskus KH - Eichenhöhe Bahnhof


    Fahrzeit kann recht streng sein, da um 3 Uhr eh niemand unterwegs ist. 🙈


    So hätte man einen Frühwagen und Menschen die im KH arbeiten können ggf. besser zur Arbeit kommen und die, die aus Ahlheim flüchten wollen besser zum HBF & die Fahrer die Frühschicht haben können das Auto stehen lassen.


    So hätte man auch nicht viel Aufwand mit der Linie, da nicht alle Schilder bearbeitet werden müssen usw.

  • Ist in Planung, den Bustunnel auf der 187/188 wieder zu eröffnen oder ihn gänzlich zu schließen? Die Baustelle geht ja nun schon ein bisschen. ^^

    Wird überhaupt noch an Ahlheim gearbeitet? :| Es ist sehr still geworden seit Februar.

  • Der Bustunnel in Listau wird komplett geschlossen. Inwiefern wir da baulich was verändern, wissen wir noch nicht. Und ja, es wird noch an Ahlheim gearbeitet. Man nimmt sich am Anfang alles Mögliche vor - schnell vorankommen zum Beispiel. Doch dann funkt das Privatleben dazwischen oder die Motivation schwindet zeitweise... und ohne Motivation und kreativen "Flow" kann man noch so tolle Pläne haben - die Umsetzung ist dann nicht möglich zu diesem Zeitpunkt. Aber sei dir versichert, es geht immer wieder voran. Wir haben hier und da auch noch ein paar Dinge geplant bzw. schon größtenteils umgesetzt, die wir noch gar nicht öffentlich bekannt gegeben haben. Nur ist das alles noch nicht so fertig, dass man es hier präsentieren könnte. Aber demnächst kommt garantiert etwas. :)


    LG

  • Der Bustunnel in Listau wird komplett geschlossen.

    Das war doch Hochstraße/Pressehaus, oder?

    Ich persönlich befürworte die Schließung, der Teil war mir immer ein Dorn im Auge, fand den nicht sonderlich realistisch und auch nicht sehr ansehnlich.

    Wobei ich auch weiß, dass manche das anders sahen und den Teil gerne mochten.

  • Das war auch eher eine Frage aus Interesse, weil lange nichts kam. Macht ganz in Ruhe, es ist ja immernoch nur ein Hobby.


    Bezüglich des Tunnels: Ja, kann man drüber streiten, aber an der blöden Kreuzung zur Kronprinzenstraße hab ich immernoch teilweise Probleme, mit nem Gelenkbus, wie er ja auf der 187/188 meist benutzt wird, nicht anzuecken. ^^

  • Ja, die Kreuzung ist schon sehr eng. Man hat nur einen perfekten Winkel, sonst passt's nicht. Dann kommt es auch drauf an, ob man mit Maus, Lenkrad oder Tastatur fährt und welchen Bus man fährt. Ich werde die aber nochmal überarbeiten. :)

  • Guten Abend zusammen,


    lange ist's her, dass wir etwas von uns haben hören lassen. Privater Stress... ihr kennt ja die ganzen Erklärungen. Nichtsdestotrotz haben wir immer mal wieder hier und da weitergearbeitet. Das Erstellen von Screenshots und Posten der dazugehörigen Beiträge (hier und parallel auf Facebook) nimmt aber auch immer wieder gut und gerne eine Stunde in Anspruch, weshalb wir bisher nicht die Zeit und die Ruhe hatten, da was zu erstellen. Dies hat aber vorerst ein Ende, denn wir möchten euch den nächsten Bauabschnitt präsentieren.

    Hierbei handelt es sich um einen neuen Linienast der Linie 133. In der V5 endet diese Linie nämlich im Stadtteil Braukum und nicht mehr in Erckenfeld. Einen aktuelleren Netzplan findet ihr hier (ich schreibe bewusst aktuellerEN, da ich mir momentan nicht ganz sicher bin, ob dort schon alle Änderungen eingepflegt sind... manchmal verliert man mal den Überblick... :D ).


    Wir starten an unsere Bilderreihe an der Haltestelle "Am Kreuzfeld". Diese Haltestelle ist einigen eventuell aus der V4 bekannt. An der Kreuzung dort gab es einen "toten" Abzweig, der nicht befahrbar war. Dies ändert sich fortan. Hier fährt nun nämlich die Linie 133. Star unserer heutigen Reihe ist Wagen 310, der Pridebus. In winterlicher Manier geht es hier bei sattgrünen Bäumen und strahlendem Sonnenschein bei 26 Grad an der neu eingerichteten Halteposition los. :P


    Die 133 fährt weiter geradeaus (in dem alten Fachwerkhaus, in dem einst ein traditionelles Brauhaus ansässig war, hat sich nun ein Mexikaner niedergelassen. Wenn euer Abend nicht auf dem Klo mit einem Stoßgebet enden soll, bleibt dort fern :D ).


    Der Bus bewegt sich weiter in Richtung Braukumer Bürgerpark...


    ... und kommt letztendlich zur Haltestelle "Bürgerpark Braukum". Hier befindet sich ein denkmalgeschützter Wasserturm. Der Betrieb von eben jenem gestaltet sich allerdings schwierig, da der zuläufige Kanal trockengelegt wurde.


    Es geht weiter durch die Ausläufer des Bürgerparks.


    Ein paar Meter weiter begegnen wir dem Gegenkurs.


    Hinter dem Bürgerpark beginnt das Stoelpchenshornviertel (nein, ihr habt nicht zu viel getrunken, der Name lautet so).


    Von der Hauptstraße geht es dann links ab zum Ortskern des (Achtung) Stoelpchenshornviertels und zur dort befindlichen Haltestelle (wieder Achtung) "Alt-Stoelpchenshorn".


    Ab dort wird es dann etwas kuscheliger auf der Straße.


    Das Toilettenhäuschen rechts im Bild lässt vermuten, dass wir uns an der Endhaltestelle befinden...



    ... und so ist es auch. Die 133 erreicht hier ihre Endhaltestelle "Ingeborg-Drewitz-Straße". Ein kleiner Park mit einem Teich laden den Busfahrer in seiner Wendezeit zum kurzen Verschnaufen ein., bevor es wieder zurück zum Sternenberger Gehölz geht. :)


    Das war's erstmal wieder für heute. Ich würde euch ja jetzt versprechen, dass die nächsten Bilder der Fortschritte nicht so lange auf sich warten lassen, aber das hab ich, glaube ich, auch letztes Mal getan (keine Ahnung, ist schon so lange her :D ). Von daher sagen wir euch, dass wir davon ausgehen, dass die Zeit bis zur nächsten Präsentation nicht so lange sein wird. Wir geben unser Bestes. Bis dahin viel Spaß mit den jetzigen Bildern. :) Feedback ist natürlich gerne gesehen (bitte nicht zu Gehwegtexturen - wir arbeiten daran und nehmen neue Texturen an den Stellen, wo wir es für gut erachten).


    LG

    Das Ahlheim-Team