[WIP] Projekt Herzogenbruch [Neue Bilder vom 28.04.2025 auf Seite 3/ Beitrag #48]

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
  • Mit den Straßen muss ich auf jeden Fall überlegen, da ich in jedem Fall Hilfe bräuchte beim Erstellen von den Splines. Ich habe, was das angeht, zwei linke Hände. :covereyes:

    Also notfalls kann ich dir da auch behilflich sein, wenn du mir sagst was du brauchst.

    Aber ich meine, es gibt da zur Moderstellung ein Tool zum Download, Spline Creator oder so müsste das heißen. Damit kann man sich da wirklich sehr schnell reinfuchsen. Aber selbst die händiache Erstellung im Editor per Script ist absolut kein Hexenwerk, wenn man sich da kurz im SDK reinliest. Und das sage ich als jemand, der von Scripten und Objektbau so viel Ahnung hat wie Schildkröten von der Mondlandung.


    Bezüglich Verkehrsschildern lohnt es sich evtl. auch mal bei Bad Karlstein reinzuschauen, da wurden etliche ältere Modelle in verschiedensten Ausführungen (Abnutzung usw.) verbaut. Ich weiß allerdings nicht, wie es da mit den Nutzungsrechten aussieht. Manche der Exemplare dort sind fürs Jahre 2006 auch schon etwas zu antik, aber das meiste war damals noch ab und an zu sehen. Selbst heute findet sich ja noch an manchen Ecken die Schilderversion, die bis 1991 gültig war.

    Als Payware-Addon ist auf jeden Fall das Hamburg-Tag-und-Nacht-Addon geplant.

    Ok, das ist mittlerweile ja fast Standard und dürfte so ziemlich jeder haben.


    Genau, Herzogenbruch liegt im alten VGN-Gebiet, welches heute ja VRR-Gebiet geworden ist. Also werden sich auch die NIAG, von Mulert, Verhuven Reisen, Schatorjé, Look Busreisen und die DB dort wiederfinden. :)

    Ja gut, bei von Mulert fand man das StadtLinie-Design natürlich seinerzeit auf zahlreichen Gebrauchtwagen aus dem VRR-Gebiet wieder. ^^



    Ich baue halt im niederrheinischen / rheinländischen Flair. Im Moment habe ich sowieso Zeit dafür, da ich Corona-positiv bin und nicht zur Arbeit darf. :snuff:

    Das finde ich auch sehr gut! (Also nicht dass du Corona hast, sondern dass du im niederrheinischen Flair baust. :"D) Karten, die das gut umsetzen, fehlen mir noch ein wenig in OMSI, leider ist plattes Land wie hier in OMSI halt auch schwierig ansehnlich umzusetzen, Stichwort Objektsichtbarkeitsentfernung, Backdrops etc.

    Zunächst aber wünsche ich dir gute Besserung! Mich hatte es vor 2 Monaten auch erwischt...

  • Senator B Danke dir. :) Oha, im Moment erwischt es echt jeden. Bei mir auf der Arbeit hat es gefühlt die Hälfte der Kollegen. :"D


    Ich werde mich auf jeden Fall mal dareinfuchsen. Sollte es nicht klappen, dürfte ich dich dann nochmal anschreiben für ein wenig Hilfe? ^^


    In die Map gucke ich auf jeden Fall rein. Sollte das mit dem Copyright kein Problem darstellen, werde ich die Objekte gerne verwenden.


    Ja, bei von Mulert habe ich mal den Fuhrpark damals durchgeschaut, da sind viele Stadtlinien-Repaints dabei. Aber Verhuven Reisen möchte ich gerne auch haben auf der Map, da ich zur Grundschule immer mit dem gleichen Bus (Mercedes O405 mit wunderbarem ZF-Getriebe) von Verhuven Reisen gefahren bin. Da hängen noch Erinnerungen dran.:)

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Oha, im Moment erwischt es echt jeden. Bei mir auf der Arbeit hat es gefühlt die Hälfte der Kollegen. :"D

    Ich hoffe, es geht dir mittlerweile schon etwas besser...?


    Ich werde mich auf jeden Fall mal dareinfuchsen. Sollte es nicht klappen, dürfte ich dich dann nochmal anschreiben für ein wenig Hilfe? ^^

    Natürlich, gar kein Problem!

    Es kann nur sein, dass ich das ein- oder andere nochmal nachlesen muss, weil die letzte Splineerstellung bei mir auch schon ein wenig her ist. Mittlerweile fehlt es mir da einfach an der Zeit. :"D


    Aber Verhuven Reisen möchte ich gerne auch haben auf der Map, da ich zur Grundschule immer mit dem gleichen Bus (Mercedes O405 mit wunderbarem ZF-Getriebe) von Verhuven Reisen gefahren bin. Da hängen noch Erinnerungen dran. :)

    Ach, herrlich! Verhuven hatte aber auch recht schöne S 315 NF und NL 2x2, wenn ich mich recht erinnere, oder?

  • Senator B Ja, es geht mir schon wieder besser, zwar habe ich die Nase zu sitzen, aber es geht wieder, danke. :)


    Das ist sehr nett, ich schreibe dir dann einfach per PN, falls ich Hilfe brauche. ^^


    Ja, damals hatte Verhuven noch die schönen NF315 und NL202. Das waren herrliche Bustypen, die ich auch gerne auf der Map fahren lassen möchte. :grins:

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Moin zusammen,


    nach einiger Bauzeit gibt es nun mal wieder neue Bilder von der Map.


    In den letzten Wochen ist der Überlandabschnitt zum Seehotel fertig geworden sowie die Kleinstadt Salmorth mit ungefähr 12.000 Einwohnern.


    Neue Bilder gibt es im hier:



    So, ich bin weiterhin fleißig am weiterbauen. Sobald es was Neues gibt, schicke ich natürlich neue Bilder in den Thread. ;)


    Gerne könnt ihr konstruktive Kritik, Lob oder Anregungen in die Kommentare schreiben. Ich freue mich auf eure Antworten. :)


    Grüße


    Niklas

  • MAN-Niklas

    Hat den Titel des Themas von „[WIP] Projekt Herzogenbruch“ zu „[WIP] Projekt Herzogenbruch [Neue Bilder vom 21.02.2024 auf Seite 2/ Beitrag #25]“ geändert.
  • Moin zusammen, weiß jemand zufällig welche Ansagensprecherin die NIAG vor den jetzigen benutzt hat? Also das war eine etwas leisere Sprecherin. Würde die gerne als Ansagenstimme für die Map haben wollen, oder zumindest sowas ähnliches.


    Hier im Video hört man die Stimme auch:


    https://youtu.be/lWfFBsTX2FM?si=WmAqVGF0M7_zsHs0


    Vielen Dank im Voraus.


    Schöne Grüße


    Niklas

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Das hört sich schwer nach TTS-Dagmar an. Hatte beispielsweise auch die Regionalverkehr Erzgebirge (RVE) bei ihren alten Elgeba Ticontrol 350 im Einsatz.


    Grüße

  • Guten Abend zusammen,


    ich präsentiere euch heute neue Bilder von dem jetzigen Stand der Map. Es ist einiges passiert seit dem letzten Update.


    Da die Karte im Zeitraum von 2005-2008 spielt, gibt es auch noch einen Plus-Markt mit der dazugehörigen Bäckerei Reffeling. Dahinter sieht man das Stadttor von der Innenstadt in Salmorth.


    Vom Südwall aus geht es an der Kreuzung links Richtung Stadtzentrum Salmorth.


    Hier sieht man den Ortaus- bzw. Eingang von Salmorth Richtung Niederaußem. Im Hintergrund ist die Jugendherberge Salmorth zu sehen.


    Zwischen Salmorth und Niederaußem befindet sich die kleine Gemeinde Uchte mit einem Bahnhof, der sowohl von einem Bürgerbus als auch von der

    Linie 57 (Salmorth <--> Niederaußem) angefahren wird.


    Am Ortsaus- bzw. Eingang von Uchte Richtung Niederaußem befindet sich das alte Fabrikgelände der Molkerei Janßen.


    Die Landstraße von Salmorth nach Ramsdorf via Niederaußem befindet sich parallel zur ausgebauten Bundesstraße B67. Ein Schnellbus soll über die Bundesstraße fahren, während zwei Linien über die Landstraße fahren werden.


    Über die kurvige Landstraße geht es über mehrere Bauernschaften von Uchte nach Niederaußem.


    An dieser Kreuzung, von Uchte aus kommend, fährt man links ab Richtung Niederaußem und geradeaus Richtung Ortschaft Kirsel. (KI-Verkehr wird dem Zeitrahmen noch angepasst!)


    Über eine kleinere Landstraße soll später ein Bürgerbus von Uchte nach Kirsel fahren und dabei die kleineren Bauernschaften abfahren.


    Am Abzweig Achterhoek fährt der Bürgerbus rechts ab und kommt dann nach ungefähr einem Kilometer Wirtschaftsweg in dem kleinen Dorf Achterhoek aus.


    Die niederrheinische Landschaft zeichnet sich durch große Felder und Zypressen bzw. Kopfweiden als Bäume dazwischen aus.


    Mehrere Bauernhöfe besitzen eine BGA (Biogasanlage) mit entsprechendem Fahrsilo, wo das Häckselgut von den Maisfeldern gelagert wird.


    Von der kleinen Ortschaft Achterhoek geht es einerseits zum Dorf Gesthuysen und andererseits zur Ortschaft Kirsel, wo auch der Bürgerbus am Jamburshof endet.



    So, das waren erstmal soweit alle Bilder. Ich hoffe sie gefallen euch soweit und ich würde mich sehr über Lob oder Verbesserungsvorschläge freuen.



    Einen schönen Abend euch noch. :)

  • MAN-Niklas

    Hat den Titel des Themas von „[WIP] Projekt Herzogenbruch [Neue Bilder vom 21.02.2024 auf Seite 2/ Beitrag #25]“ zu „[WIP] Projekt Herzogenbruch [Neue Bilder vom 02.04.2024 auf Seite 2/ Beitrag #29]“ geändert.
  • Also die Gestaltung sieht wirklich top aus:thumbup:

    Das Gesamtbild wirkt echt sehr authentisch.

    Die einzige Kleinigkeit die ich finden konnte ist auf Bild 7: Nutze für die Leitplanke bitte die Leitpfosten für die Leitplanke von Oberpfalz 3D. So sieht das nämlich etwas merkwürdig aus.


    Mach weiter so!

  • Mari2004us Hey Marius, erstmal vielen Dank für dein Lob. :)


    Ja, da habe ich selber schon nach Alternativen gesucht für die Leitpfosten. Weißt du ungefähr wo die bei den Oberpfalz 3D Objekten stecken? Krummenaab oder Freyfurt?



    Schöne Grüße


    Niklas

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Das 11. Bild finde ich sehr passend mit den schmalen Bäumen (sind es wirklich Zypressen, dachte immer das wären Laubbäume?), das hat man doch öfters in der Region.

    Auch ansonsten find ich das handwerklich alles nach wie vor sehr ansprechend. :thumbup:


    Ich möchte allerdings auf einen Aspekt der Landschaftsgestaltung eingehen:

    Nach meinem Empfinden sehe ich auf deinen Bildern für Niederrhein ehrlich gesagt viel zu viele Nadelbäume. Ich meine, wir sprechen beim Niederrhein ja im Kern von den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, Neuss und Heinsberg sowie den kreisfreien Städten Krefeld und Mönchengladbach. Angrenzende Teile von Duisburg, Düsseldorf und Köln könnte man auch noch dazuzählen.

    Nun kenne ich den südlicheren Teil des Niederrheins besser als den nördlichen und bei dir ist es wahrscheinlich eher umgekehrt, deshalb kannst du mich da vielleicht auch eines besseren belehren. Aber egal wo ich nun schon am Niederrhein war, solche Mengen an Nadelwäldern sind mir hier bisher nirgends aufgefallen, weder in Kalkar, noch in Kempen, noch in Wegberg, noch in Grevenbroich oder sonstwo. Vereinzelt mal, aber nicht in der Menge.

    Nun ist mir natürlich auch klar, dass man in Omsi beschränkte Möglichkeiten hat und der Weitblick über die platte Landschaft am Niederrhein nicht so leicht darzustellen ist. Das letzte Bild (Ortsausgang Achterhoek) fängt das aber schon ganz gut ein, wie ich finde. In diese Richtung würde ich mir das vorstellen, das sieht recht authentisch aus.

    An der Stelle will ich auch mal erwähnen, dass ich die meisten Ortsnamen gut gewählt finde, denn auch das trägt dazu bei, dass die Map in die Region passt. Ortsnamen mit dem norddeutschen '-stedt' oder dem bayerischen '-ing' findet man am Niederrhein so gut wie gar nicht, während es hier einige Orte mit '-donk', '-rath', '-broich' oder '-um' gibt. Auch v anstatt f oder Dehnungs-e/-i sind gerne mal anzutreffen.


    Zu den Supermärkten hab ich noch 2 kleine Anmerkungen:

    Freut mich, dass schonmal ein Plus seinen Platz gefunden hat! ^^

    Die Textur des Plus-Schilds an der Straße scheint mir aber etwas verzerrt. Das Schild am Gebäude dürfte aber passen.

    Vielleicht vergleichst du dein Schild mal mit dem linken Bild, in denke der Schriftzug ist bei dir etwas zu sehr in die Höhe gestreckt:

    https://de.wikipedia.org/wiki/File%3APlus-Netto.jpg

    Und lässt sich das Gebäude eigentlich auch umtexturieren und mitliefern oder erlaubt das Copyright des Objektes das nicht? Denn die Plus-Filialen waren ja oft knallorange. :D


    Dann wollte ich noch auf deinen Bildbeitrag davor eingehen: Du schreibst ja, dass der Rewe in Salmorth gerade erst neu eröffnet hat. Da die Map zwischen 2005 und 2008 spielt, gehe ich jetzt mal davon aus, dass der Markt, wie so viele 2006 modernisiert wurde. Da kam nämlich das neue Rewe-Logo und bisherige Ableger wie miniMAL, HL Markt, Kontra oder Stüssgen wurden einheitlich unter REWE vermarktet und umgeflaggt. (2009 geschah dasselbe auch noch mit extra, 2015 dann mit Kaufpark und toom (bis auf die Baumärkte))

    Es wäre also durchaus plausibel, dass der Markt 2006 modernisiert wurde.

    Dazu hier ein Bild vom Logowechsel 2006:

    https://1000logos.net/wp-conte…-Logo-history-768x686.png

    (Die Version bis 2006 war auch von Kontra-Märkten mitgenutzt worden, nur mit dem Schriftzug KONTRA anstatt REWE)


    Was dazu allerdings in meinen Augen nicht passt – und das mag vielleicht kleinlich erscheinen – ist das Gebäude selber. Ich würde behaupten wollen, dass man Mitte der 2000er so nicht gebaut hat, das ist vom Stil Mitte/Ende 2010er und 20er.

    Ich kenne einen Rewe, der dem verbauten Exemplar ziemlich ähnlich sieht, der wurde aber nicht 2006, sondern gute 10 Jahre später eröffnet und das macht architektonisch schon einen Unterschied. So fancy sahen Mitte der 2000er eröffnete Rewe nicht aus. Angefangen mit dem Logo mit den einzeln beleuchteten, roten Buchstaben. Das war m.W. damals so nicht in Verwendung. Damals hätte man einfach einen Leuchtkasten an die Gebäudefront geklatscht mit dem oben verlinkten roten REWE-Logo ab 2006).

    Ich weiß, es ist schwierig eine Map konsistent im Stil der 2000er zu bauen, weil es gefühlt noch nicht so lang her ist. Deshalb weise ich zumindest mal auf Anachronismen hin, wenn ich sie finde, auch wenn es Meckern auf hohem Niveau ist.

    Was du draus machst, ist natürlich deine Sache, irgendwo muss man am Ende immer Kompromisse eingehen und kann es nicht alles 100% passend machen. Der Objektpool ist ja nicht unendlich und selbst wenn man selbst Objekte baut, müsste man ja entsprechendes Bildmaterial aus der Zeit haben. :)

  • Senator B Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. :) Mit so einem schönen Lob und einer konstruktiven Kritik arbeitet man doch gerne.


    Erstmal freut es mich total, dass dir das Meiste gut gefällt. Ja ich muss sagen wegen dem Wald bin ich tatsächlich eher einen Kompromiss eingegangen.


    Die Nadelwälder sind hier in der Region sehr vereinzelt. Kalbeck oder Uedemer Hochwald sind ein paar einzelne Beispiele. Leider kenn ich mich mit Baumarten nicht so gut aus und kann gar nicht sagen, welche Baumart hier am meisten wächst in Wäldern bzw. welcher Baum das in Omsi ist. Vielleicht kannst du mir da Nachhilfe in Ökologie geben. :"D Ich muss auf jeden Fall ein wenig herumexperimentieren.


    Bei den Ortsnamen habe ich mir definitiv was gedacht und viele vom Rheinland oder Niederrhein übernommen. Schön, dass es dir auffällt. :)


    Jepp, das Plusschild passe ich definitiv noch an. Hast Recht.


    Ja, der Rewe-Markt ist tatsächlich ein wenig neuer. Ich wollte mal was anderes ausprobieren, aber ich habe mir das schon gedacht. :covereyes:

    Da werde ich mir noch was einfallen lassen, aber leider sind die Supermärkte bis auf Dohos-Objects sehr begrenzt in Omsi. Irgendwie denke ich, dass ich dort Kompromisse eingehen müsste. Es sei denn, ich finde noch andere Objekte, denn selber bauen wird bei mir schwierig. Da habe ich zwei linke Hände. :D


    Aber deine Kritikpunkte kann ich gut nachvollziehen, da ich mir selber schon darüber einen Kopf gemacht, ob das so alles stimmig ist. Aber ich denke, da lässt sich noch was machen. Eventuell könnt ihr mir da auch weiterhelfen mit Tipps für Wälder oder Supermärkte in Omsi. ;)


    Vielen Dank aber für deinen ausgezeichneten Kommentar.


    Dir noch einen schönen Abend und ein erholsames Wochenende. :)

    Grüße vom Niederrhein:hi:

  • Hallo zusammen,


    nach etwas längerer Zeit melde ich mich mal wieder. Leider hatten wir in der Familie im April zwei Todesfälle schnell hintereinander in Form von Onkel und Oma, so dass ich mich erstmal mit der Situation abfinden musste. Deswegen kam auch in den letzten Monaten kein Lebenszeichen von mir mehr hier im Forum, was mir sehr leid tut.


    Nun ja, seit ca. 6 Wochen bin ich wieder aktiv und habe auch weitergebaut. Die Bürgerbuslinie ist nun fertig und es geht nun in Richtung der eigentlichen Stadt Herzogenbruch.


    Hier nun ein paar Bilder vom Bürgerbus und der Endhaltestelle im Dorf Kirsel.


    Das Dorf Kirsel hat eine Endhaltestelle an der Kirche. Dort hält der Bürgerbus an. (Es gibt zwei Bürgerbusse mit eigenem NIAG-Repaint) Ein großer Dank geht hier an Einsamer_Wolf86 raus.


    Hier sieht man die Dorfkulisse von Kirsel von der höhergelegenen Landstraße aus.


    Am Schloss "Bergschlösschen" kommt der Bürgerbus auf dem Weg nach Kirsel auch vorbei.


    Der kleine Fluss Landwehr wird auch von der Bürgerbuslinie überquert.


    Hier nochmal die Brücke des Flusses Landwehr gleich hinter dem Ortsausgang vom Dorf Achterhoek.


    Hier sieht man nochmal den schönen Bürgerbus in Achterhoek.


    Richtung Uchte / Salmorth durchstreift die Bürgerbuslinie die weiten Felder des Niederrheins.



    Kommentare sowie Lob und Kritik sind sehr erwünscht. Jetzt werde ich auch wieder aktiver hier sein und es wird fleißig weitergebaut. :)



    Liebe Grüße


    Euer Niklas

  • MAN-Niklas

    Hat den Titel des Themas von „[WIP] Projekt Herzogenbruch [Neue Bilder vom 02.04.2024 auf Seite 2/ Beitrag #29]“ zu „[WIP] Projekt Herzogenbruch [Neue Bilder vom 15.08.2024 auf Seite 2/ Beitrag #36]“ geändert.
  • Leider hatten wir in der Familie im April zwei Todesfälle schnell hintereinander in Form von Onkel und Oma, so dass ich mich erstmal mit der Situation abfinden musste. Deswegen kam auch in den letzten Monaten kein Lebenszeichen von mir mehr hier im Forum, was mir sehr leid tut.

    Mein herzliches Beileid!