Beiträge von MittelWeserBus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!
Wartungsarbeiten: Deaktivierung des Dateiuploads in der Filebase und dem Forum
Derzeit finden Wartungsarbeiten am Server statt, weshalb das Hochladen von Dateien/Versionen in der Filebase sowie Dateieanhänge im Forum und den Konversationen deaktiviert ist.
Wann genau die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, können wir noch nicht sagen. Wir schalten den Dateiupload so schnell wie möglich wieder frei!

    ROGIS liefert weitere Leihfahrzeuge an die AVG Ahlheim

    Ahlheim. Seit einigen Wochen sind Fahrzeuge von der ROGIS aus Laupendahl im Stadtgebiet unterwegs. Grund sind die immernoch anhaltenden Facelift Probleme bei der Ahlheimer Vergehrsgesellschaft. Der verfügbare AVG Fuhrpark ist weiterhin geschrumpft, einige Citaro Facelift müssen wegen durchgefallener TÜV Untersuchungen auf dem Betriebshöfen bleiben, andere wurden von der Werkstatt aus dem Verkehr gezogen da es bei Routineuntersuchungen erhebliche Mängel gab. Der AVG Geschäftführer erklärte uns: "Der Ersatztteilmarkt ist leer. Es gibt in ganz Deutschland keinen Händler der uns Teile liefern konnte. Wir sind zusammen mit anderen Verkehrsunternehmen auf Wartelisten gesetzt worden und hoffen auf schnelle Antwort" Das Problem bei der AVG beschäftigt mittlerweile auch die Politik. Der Stadtrat fordert nun MAN und Mercedes-Benz auf, Fahrzeuge zu liefern oder Ersatz bereitzustellen bis die bestellten Neufahrzeuge vollständig geliefert sind. MAN habe bereits reagiert und möchte nun erste Fahrzeuge schicken. Von EvoBus erhielten wir auf nachfrage, weshalb keine Ersatzfahrzeuge herausgegeben werden können: "... Sie verstehen sicherlich das wir alles daran setzen die Neufahrzeuge auszuliefern, jedoch fehlen uns weiterhin die nötigen Teile um die Busse fertigzustellen. Darunter sind auch die möglichen Ersatz- und Leasingfahrzeuge." Die AVG prüft nun eine mögliche Kündigung der Verträge mit EvoBus. "Die Zustände sind nicht tragbar und schaden nicht nur dem Unternehmen sondern auch den Bürgern und dem Gesamten ÖPNV in Ahlheim und der Region." sagt der AVG Geschäftführer.


    Ein MAN Lions City E6 sowie zwei Setra S415NF sind auf dem Betriebshof in Kranenburg von der ROGIS angekommen:


    Erste Leihfahrzeuge treffen ein

    Weiterhin viele Pannen und Ausfällen bei den Bussen - AVG bat um Leihfahrzeuge von anderen Verkehrsunternehmen.


    Ahlheim. Bei den Bürgern sitzt der ärger immernoch tief über die anhaltenden Pannen und Ausfällen beim ÖPNV. Der Grund dafür liegt bei der Ahlheimer Verkehrsgesellschaft, die weiterhin mit ihrer veralteten Fahrzeugflotte kämpft. Die Busse aus dem Jahre 2002-2008 können den Dauerbetrieb nicht mehr stand halten und fallen reihenweise aus. (Die Ahlheimer Abendpost berichtete) Nun sind heute morgen in Ahlheim die ersten Leihfarzeuge angekommen, ein Bus ging sogar noch am Nachmittag auf Linie. "Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung von den anderen Verkehrsunternehmen bedanken." sagte der Geschäftsführer der AVG bei der Übergabe von 4 Fahrzeuge auf dem Betriebshof in Kragenburg. "Alle geliehenen Fahrzeuge werden zunächst auf diesem Betriebshof ankommen, sie werden von unserem Werkstattpersonal überprüft und für den Fahrgastbetrieb notwendigen Maßnahmen getroffen. Dies beinhaltet Ziele, Routen sowie Fahrscheintarife auf die Systeme der Busse übertragen." so der Geschäftsführer weiter.



    4 Fahrzeuge wurden bisher von verschiedenen Unternehmen an die AVG ausgeliehen:

    v.l.n.r.: RVAG Ruhrau ( Solaris Urbino 18), ROGIS aus Lauphendal (Solaris Urbino 12), VBBH aus Bad Hügelsdorf (Citaro 2 LE), RVB aus Rheinhausen (Citaro 2 Ü)


    Während des Pressetermins lies ein Werkstattleiter verlauten: "Ein Fahrzeug wird gleich von einem Fahrer abgeholt und wird direkt in den Fahrgastbetrieb gehen."

    Das Leihfahrzeug der ROGIS wurde kurz nach dem Pressefoto für einen Fahrer bereitgestellt.

    "Anpassungen wie Entwerter oder Lackierung/Werbung werden von uns nicht vorgenommen, die Fahrzeuge werden nach abschluss dieser Krise wieder an die jeweiligen Unternehmen zurückgehen. Daher kann es für den Fahrgast Unanhemlichkeiten geben wie z.b. das entwerten eines Tickets oder das die Fahrkarte anders aussieht als üblich. Dafür bitten wir um Verständnis, da sich die Busse in ihrer Ausstattung erheblich von unseren eigenen Fahrzeugen unterscheiden." erklärte uns der Fuhrparkleiter. ROGIS Geschäftsführer sagte: "Wir werden der AVG weitere Fahrzeuge ausleihen (...) wir sind eine große Familie im ÖPNV und müssen uns gegenseitig unterstützen, das ist Pflicht in einer Familie und eine Herzenssache, denn auch wir möchten in so einer Krise nicht im Stich gelassen werden."


    Die AVG erklärte zudem das die Gespräche mit MAN und Evobus weiter auf hochturen laufen um die bestellten Neufahrzeuge zu erhalten. Auf Abendpost nachfrage bei Evobus wurde uns mitgeteilt: "... wir bedauern sehr das wir die AVG sowie auch andere Verkehrsunternehmen weiterhin vertrösten müssen, dass die bestellten Neufahrzeuge hauptsächlich vom Typ C2, C2LE, C2G, C2Ü sowie C2GÜ aufgrund des weltweiten Chipmangels nicht lieferbar sind." Auf die Frage wann Evobus damit rechnet auszuliefern wurde uns schriftlich erklärt: "... wir sind abhänig von unseren zulieferren um die Fahrzeuge fertig zustellen. Da uns keine Zeiträume für die Teile genannt wurde, können wir auch ihnen keinen Auslieferungstermin nennen."


    Es wird also noch Wochen wenn nicht sogar Monate dauern, bis die 2021 bestellten 150 Fahrzeuge geliefet werden. Die AVG hofft bis dahin die im Jahr 2008 gebauten eigenen Busse bis dahin so gut wie möglich auch mit den Leihfahrzeugen den Fahrgastbetrieb in Ahlheim aufrecht zu erhalten.


    Bereits wenige Minuten nach dem ausrücken erreichte das Leihfahrzeug seinen Einsetzpunkt "Kragenburg Mitte"

    Die Pannenserie bei der AVG reißt nicht ab

    Diverse Linien und Busse fallen aus - sogar während des Betriebes.

    Ahlheim. Fahrgäste strömen plötzlich aus den Bussen, dieser fährt als Betriebsfahrt oder Werkstattfahrt ohne Fahrgäste einfach weiter.Was steckt dahinter? Die Ahlheimer Abendpost hat nachgefragt!
    Bei der Ahlheimer Verkehrsgesellschaft (AVG) fallen seit Wochen diverse Busse und Linien aus. Grund sind "technische Probleme mit den Fahrzeugen" so die AVG auf nachfrage. "Die Fahrzeuge des Types Mercedes-Benz O530 Facelift sind zum großteil aus dem Baujahr 2008 und sind täglich im Einsatz [...] Sie haben ihre Jahre erreicht." so der Pressesprecher der AVG. "Es gibt durch die Coronapandemie nicht nur Ersatzteilmangel sondern auch Personalnotstand bei der AVG, viele Fahrer sind erkrankt, es können dadurch nicht alle Fahrten abgedeckt werden, dennoch geben wir unser bestes möglichst alle Linien zu bedienen" sagte der Personalmanager der AVG gegenüber der Abendpost.

    "Die Fahrzeuge werden zwar regelmäßig gewartet, dennoch könne es auch während des Betriebes zu Störungen kommen, die Fahrer müssen dann umgehend das Fahrzeug auf den betriebshof in die Werkstatt bringen, Fahrgäste dürfen daher aus Sicherheitsgründen nicht mehr mitfahren. Das hat zu folge das die Fahrgäste mitten an einer Haltestelle aussteigen und zu Fuß weiter gehen müssen." erklärte uns ein AVG Werkstattleiter. Erst gestern musste ein Citaro Facelift aus dem Verkehr gezogen werden, da es Sicherheitsmängel mit den Bremsen gab.



    Diverse Fahrzeuge des Types Citaro Facelift sammeln auf dem Betriebshof und können wegen fehlender Ersatzteile nicht repariert werden. Auch der Wagen 326, der am Vortag wegen Problemen an den Bremsen einrücken musste konnte immernoch nicht in die Werkstatthalle gefahren werden.



    Heute wurde unser Reporter selbst Zeuge von so einer Störung. Auf der Linie 164 nach Osterberger Markt musste die Fahrgäste wenige Haltestellen hinter dem Hauptbahnhof plötzlich den Bus verlassen. "Aus Sicherheitstechnischen Gründen muss ich Sie bitten das Fahrzeug zu verlassen, wir haben ein Problem mit der Haltestellenbremse" erklärte der Busfahrer seien Fahgästen.



    Die Meldung im Boardcomputer des Busses der Linie 164.


    Fahrgäste verlassen wütetnd den Bus.



    Der defekte Wagen 366 beim einrücken in den Betriebshof Kragenburg.

    Auf nachfrage wie die AVG die Probleme in den Griff bekommen möchte erklärte der Pressesprecher: "Bei MAN und Evobus wurden Neufahrzeuge zwar vor Monaten bestellt, aber noch nicht geliefert, Auf anfrage der AVG ob es Ersatzfahrzeuge gäbe, wurde diese aber abgelehnt. Wir haben nun bei benachbarten Verkehrsbetrieben wie ROGIS und der RVL für Ersatzfahrzeuge um unterstützung gebeten und werden diese auch erhalten. [...] Noch diese Woche sollen Fahrezeuge der ROGIS, RVL ankommen, auch Transdev hat uns Leihfahrzeuge angeboten."

    Wann die Fahrzeuge dann in den Linieneinsatz können erklärte uns der Werkstattleiter: "Die Fahzeuge werden von uns einmal durch gecheckt und die Fahrpläne, Ziele, Routen etc. auf den Fahrkartendrucker gespielt, damit wir auch die Anzeige der Busse nutzen können. Damit sie am nächsten morgen gleich in den Dienst gehen können, werden die arbeiten Paralell ausgeführt."


    Ist also Licht am ende des Tunnels? Fortsetzung folgt...

    Als ich kurz vor dem Alheimer Hauptbahnhof von meinem Citaro Facelift eine Meldung über zu geringen Bremsbelag erhielt, informierte ich die Leitstelle. Nach Rücksprache mit der Werkstatt, soll das Fahrzeug umgehend dem Betreibshof zugeführt werden. Also wurden die Fahrgäste gebeten auszusteigen und ich fuhr mit dem Sonderziel "Werkstattfahrt" zum Betriebshof Kragenburg. Dort erhielt ich einen der seltenen Citaro 2 Hybrid. Nach kurzer Abfahrtskontrolle vor der Halle setze ich meinen Dienst auf den Linien 153/154 fort.



    In Haren hat wurde heute ein Bus gesichtet, welches nicht den Farben des Stadtbus Haren unterwegs ist.


    Ein Mercedes-Benz (Evobus) Citaro 2 Mild-Hybrid vom Stadtbus Nienburg wurde für ein paar Tage als Testfahrzeug an den Stadtbus Haren ausgeliehen. Es soll geprüft werden ob in Haren die Citaro 2 Hybrid die älteren Busse ablösen können. Dafür wurde das Fahrzeug auch im Fahrgasteinsatz getestet.


    Unter den Busspottern sprach sich das schnell rum, das ein "Sonderling" in Haren unterwegs ist, so konnte er u.a. in Komasdorf....



    ...in der Harener Altstadt...


    ... und an einer Kreuzung abgelichtet werden.



    Auch am Bahnhof von Haren wurde das Fahrzeug aus Nienburg angetroffen und von Busspottern auf ihrem Chip verewigt:





    Map: Städtedreieck21

    Busse Mercedes-Benz Citaro 2 (BRT-Addon) & MAN Lions City (BHD-Addon)


    Wenn der C2 im Liniendienst plötzlich Störung der Haltestellenbremse erleidet und als Werksattfahrt einrücken muss!

    Ein Kollege der Werkstatt machte, während der Fahrer auf dem Weg zum Betriebshof war, einen Ersatzwagen Fahrbereit. Es ist ein Leihfahrzeug der VBBH aus Bad Hügelsdorf.


    Der defekte Citaro 2 kurz vor erreichen des Betriebhofs



    Der bereitgestellte Reservewagen als Leihfahrzeug der VBBH Bad Hügelsdorf.


    Nachdem der Fahrer die Fahrzeuge getauscht und nun im MAN wieder auf Linie geht, hat ein Werkstattmitarbeiter sich den Defekten C2 vor die Halle gefahren.
    Er soll möglichst zum Feierabendverkehr als Verstärkerbus wieder auf Linie gehen.