Beiträge von DerDoppelpunkt

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Moin, wenn der Motor läuft, einmal D drücken, dann ist der Automatikmodus ausgewählt und du kannst fahren, mit vollem Tempo.


    Das was du da beschreibst klingt wie ne feste Handbremse, hast du sie durch Klick auf den Hebel am Handbremshebel aucv gelöst?

    Dann noch etwas was mir allgemein auf vielen Bildern aufgefallen ist.

    Das Zeichen 306 (Vorfahrtsstraße) bzw. Zeichen 301 (Vorfahrt an der nächsten Einmündung) ist NIE auf der, der Einmündung gegenüberliegenden Seite aufzustellen. Wie es auch im obigen Beitrag wieder der Fall ist.

    Ich stehe grad etwas auf dem Schlauch was deinen Beitrag angeht. Die Z 306 sind in diesem Beitrag sämtlich korrekt aufgestellt, nämlich außerorts hinter und innerorts vor der Kreuzung/Einmündung. Insofern würde ich doch gerne um eine genauere Beschreibung bitten, denn Ich sehe scheinbar nicht was du siehst :/

    Zum Starten des Motors beim 1978er die Motorklappe rechts aufmachen, ziemlich direkt rechts von einem ist ein Hebel über den ihr die Batterie einschaltet. Dann ist es wichtig ob es kalt ist oder nicht:


    --Bei Plustemperaturen etwas das Gaspedal treten und Benzin reinpumpen. Starter betätigen, wenn der Motor unrund läuft Choke oder Gashebel (was Betriebsfahrt eingekreist hat) ziehen, so dass der Motor stabil läuft. Erhöhte Leerlaufdrehzahl nur so lange, bis der Motor warm genug ist um nicht abzusaufen

    -Bei Minustemperaturen Frontklappe abmachen, aus dem Werkzeugfach die Kurbel nehmen und Motor ein paar mal durchdrehen ohne Zündung. Danach Choke komplett ziehen und starten. Wenn das nicht klappt weil Batterie zu schwach ankurbeln. Wenn der Motor warm ist Choke wieder zurücksetzen.


    Der Wagen hat einen Benzinmotor und ist in den 60ern konstruiert worden, da geht das einfache starten nicht

    Aus einem SD200 schnitzen? Panik breitet sich aus...

    Mal abgesehen davon, dass es auf den Bildern ein Büssing DE ist (ohne MAN), Nick hat mal einen DE als Modell gebaut, den könnte man als Basis zum weitermachen nehmen, WENN man die Dateien bekäme. Und selbst dann fließt da einiges an Scripten an, wenn man es ordentlich machen möchte, Vorglühen sollte dann ja z.B. auch bei sein. Und dann die Frage welcher Zustand, schließlich wurden die Autos einer GR unterzogen, da hat sich manches geändert.

    Und bitte nicht denken man könnte aus einem Standard 1 Bus einen 60er Jahre Büssingdoppeldecker bauen, einfach nur Nein.

    Hallo in die Runde,


    Ich wollte gerne das Getriebe des GU240 in den SD202 packen, da dieses ja zumindest irgendwie ein HP500 darstellen soll. Ging soweit auch schön einfach, wenn da nicht das Problem wäre dass der gesamte Wagen einen Schlag in den Nacken bekommt, sobald der Retarder bremst und der Wagen in den zweiten Gang schaltet. Der einzige Unterschied zwischen den Skripten ist dieses Stückchen Code

    Code
        (L.L.M_Wheel) (L.L.prev_M_Wheel) - -10000 <
        {if}
            0 (S.L.M_Wheel)
        {endif}
        (L.L.M_Wheel) (S.L.prev_M_Wheel)

    Welchen Nutzen hat dieser Fitzel eigentlich? Ist der wichtig genug um solch einen starken Einfluss zu haben?

    Nun ist so ein GU (Wahrscheinlich?) schwerer als ein SD202, aber selbst das erklärt mir nicht warum zwischen beiden ein Unterschied wie Tag und Nacht herrscht. Es wäre schön wenn da jemand eine Idee hätte.


    Mit freundlichen Grüßen Der Doppelpunkt

    Hallo alle miteinander,


    ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ich habe mir aus dem polnischen Strefa-Omsi-Forum die Karte Walbrzych 6.1 runtergeladen. Nun liefert die Karte ja (fast) alles mit, also wollte ich die Karte mal eben starten, bewundern und dann die ganzen Kleinteile zusammensuchen gehen. Nun habe ich aber nichts weiter außer weißen Himmel. Dass in einigen vielen .sco sich Fehler eingeschlichen haben ist mir bereits bekannt und ich arbeite dran, aber wenn jetzt so elendig viele Splines nicht laden und dann doch noch Sachen fehlen ist das echt frustrierend. Hat jemand von euch die Karte am laufen und wenn ja, wie? Und was muss ich machen damit die Splines, welche alle in ihren Ordnern sitzen (ich habs nochmal nachgeprüft), auch wirklich mal von OMSI geladen werden?


    Grüße DerDoppelpunkt

    Dateien

    • logfile.txt

      (21,24 kB, 82 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Die Texturen des Busses wirken auf den Screens deutlich schlechter als Ingame, alles ist gut leserlich und recht scharf. Die Sounds sind aber so lala, da vor allem der Motor. Vielleicht bau ich mir den SD200-Sound rein, passend wäre es. Und beim VÖV Typ 3 fehlen die Stepsounds der Kunden... Trotz allem eine Empfehlung, ein klein bissl Eigenarbeit man hat einen schönen Standard 1 MAN. Mehr Versionen sollrn auch noch kommen.


    Gruß Doppelpunkt

    Sehr geil, wir haben m.M.n. sowieso viel zu wenig MAN als SL1 und SL2. Umso schöner jetzt den SÜ zu sehen. Eine Frage hätte ich da noch: die SÜ der Bundesbahn hatten alle ein 5-Gang oder hatte die DB auch 6-Gänger?


    Gruß Doppel

    Moin allerseits,


    Ist es mir entgangen oder hatte man mitte der 2000er in Thüringen es nicht so mit Werbung an den Bussen? Dass die Reisebusse werbelos sind erschließt sich mir, aber die reinen Linienwagen auch? Gerade bei solch kleinen Unternehmen würde ich denken dass jeder Cent zählt. Und wo wir grad bei den Wagen sind, werden alle Getriebevarianten in der AI-List landen oder nur eine und der Rest ist für Uns zum spielen da?


    Grüße Waidmannsluster

    Guude,


    ich habe letztens mit OMSI-Tools meine Karten nach Fehlern überprüft, dabei habe ich festgestellt dass auf der Originalkarte folgende Kacheln fehlen/ungültig sind:

    Kennt jemand den Verbleib der Kacheln? Beeinflussen diese OMSI negativ? Und welche kann ich guten Gewissens rauswerfen, weil bei allen kracht OMSI gegen eine Wand.

    Die logfile ist dahingehend unauffällig, das habe ich bereits nachgeschaut.


    Grüße Waidmannsluster

    Dateien

    • logfile.txt

      (73,51 kB, 90 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Moin,


    Um die Schaltpunkte herauszufinden musst du lediglich die Motordrehzahl nehmen, diese durvh die Übersetzung des Gangs nehmen und dann müsstest du auch schon die Kardanwellendrehzahl für den Schaltpunkt bei 1500 haben. Das ganze dann für alle Gänge und gib ihm.


    Gruß