Beiträge von DerDoppelpunkt

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Hallo alle miteinander,


    ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ich habe mir aus dem polnischen Strefa-Omsi-Forum die Karte Walbrzych 6.1 runtergeladen. Nun liefert die Karte ja (fast) alles mit, also wollte ich die Karte mal eben starten, bewundern und dann die ganzen Kleinteile zusammensuchen gehen. Nun habe ich aber nichts weiter außer weißen Himmel. Dass in einigen vielen .sco sich Fehler eingeschlichen haben ist mir bereits bekannt und ich arbeite dran, aber wenn jetzt so elendig viele Splines nicht laden und dann doch noch Sachen fehlen ist das echt frustrierend. Hat jemand von euch die Karte am laufen und wenn ja, wie? Und was muss ich machen damit die Splines, welche alle in ihren Ordnern sitzen (ich habs nochmal nachgeprüft), auch wirklich mal von OMSI geladen werden?


    Grüße DerDoppelpunkt

    Dateien

    • logfile.txt

      (21,24 kB, 76 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Die Texturen des Busses wirken auf den Screens deutlich schlechter als Ingame, alles ist gut leserlich und recht scharf. Die Sounds sind aber so lala, da vor allem der Motor. Vielleicht bau ich mir den SD200-Sound rein, passend wäre es. Und beim VÖV Typ 3 fehlen die Stepsounds der Kunden... Trotz allem eine Empfehlung, ein klein bissl Eigenarbeit man hat einen schönen Standard 1 MAN. Mehr Versionen sollrn auch noch kommen.


    Gruß Doppelpunkt

    Sehr geil, wir haben m.M.n. sowieso viel zu wenig MAN als SL1 und SL2. Umso schöner jetzt den SÜ zu sehen. Eine Frage hätte ich da noch: die SÜ der Bundesbahn hatten alle ein 5-Gang oder hatte die DB auch 6-Gänger?


    Gruß Doppel

    Moin allerseits,


    Ist es mir entgangen oder hatte man mitte der 2000er in Thüringen es nicht so mit Werbung an den Bussen? Dass die Reisebusse werbelos sind erschließt sich mir, aber die reinen Linienwagen auch? Gerade bei solch kleinen Unternehmen würde ich denken dass jeder Cent zählt. Und wo wir grad bei den Wagen sind, werden alle Getriebevarianten in der AI-List landen oder nur eine und der Rest ist für Uns zum spielen da?


    Grüße Waidmannsluster

    Guude,


    ich habe letztens mit OMSI-Tools meine Karten nach Fehlern überprüft, dabei habe ich festgestellt dass auf der Originalkarte folgende Kacheln fehlen/ungültig sind:

    Kennt jemand den Verbleib der Kacheln? Beeinflussen diese OMSI negativ? Und welche kann ich guten Gewissens rauswerfen, weil bei allen kracht OMSI gegen eine Wand.

    Die logfile ist dahingehend unauffällig, das habe ich bereits nachgeschaut.


    Grüße Waidmannsluster

    Dateien

    • logfile.txt

      (73,51 kB, 84 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Moin,


    Um die Schaltpunkte herauszufinden musst du lediglich die Motordrehzahl nehmen, diese durvh die Übersetzung des Gangs nehmen und dann müsstest du auch schon die Kardanwellendrehzahl für den Schaltpunkt bei 1500 haben. Das ganze dann für alle Gänge und gib ihm.


    Gruß

    Moin,


    ich würde gerne den rechten Außenspiegel aus dem MAN Doppeldecker (BRT) an Stelle des MAN Bremen Spiegel in den Gelenkbus aus Bremen einbauen.

    Muss man dafür nur ein paar Einträge ändern oder direkt Blenderprofi sein? xD

    Grundsätzlich müsstest du die alten Spiegel aus der model.cfg löschen, raussuchen wie die Spiegel im DL heißen, diese dann in die model.cfg einfügen und höchstwahrscheinlich per Daueranimation auf ihren richtigen Platz schieben. Durchaus möglich, dass da noch mehr zu tun ist.


    MfG Waidmannsluster

    Also noch mehr OT: Da die FPersV sich auf die EG561/2006 bezieht spielt es eine Rolle. Im Linienverkehr gelten die 4,5h grnauso wie im Gelegenhritsverkehr, nur die Pausenregelung ist anders.

    Ich bin bei der Karte sehr auf die Fahrpläne gespannt, insbesondere ob die Pläne wirtschaftlich und entsprechend gesetzlicher Vorgaben gemacht sind.

    Da kenne ich mich mit weniger aus. Wie sollten diese denn ausschauen? Dabei darf aber nicht vergessen berücksichtigt zu werden, dass die Karte um die Jahrtausendwende spielt- da gab es womöglich noch andere Bestimmungen.

    Z. B. Dass die Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden, dass die Pläne so gestrickt sind dass man einen wirtschaftlichen Fahrplan gestalten kann und dass auvh das Arbeitszeitgesetz dabei berücksichtigt wird. Wenn man in dem Bereich ausgebildet wurde achtet man doch sehr auf solche Sachen.

    Ich kann mir aber durchaus vorstellen dass die Priorität nicht so sehr auf Vorbildtreue sondern eher auf Fahrspaß liegt, anpassen kann man sich das ja immernoch selber ^^

    Ich hab mir jetzt auch mal ein Video davon angesehen und halleluja ist das Ding grottig. Aber zuerst die positiven Dinge:


    -Der Blinker- und Haltewunschsound sind sehr gut.

    -Der Flughafen sieht nett aus


    ...das wars soweit dann auch. Jetzt zum Negativen:


    -Bus

    -Die Anzeige ist schlecht, die Darstellung der Ziele und der Linie stimmen vom Schriftsatz und der Schriftgröße nicht

    -Die Beleuchtung des Dashboards ist weiß und nicht rot

    -Das zentrale Infodisplay ist nur Weiß und beinhaltet keine Farben (ausgenommen Gelb- und Rotmeldung)

    -Der Drucker ist in seiner Darstellung unreal, diese Darstellung gab und gibt es in Berlin nicht

    -Das Schaltverhalten ist ein Grauß. Der Wagen schaltet zu spät und nutzt zu früh die Neutralschaltung beim rollen

    -Der Motor(drehzahlanzeiger) bewegt sich zu schnell, das Original ist deutlich träger

    -Der Scheppersound ist zu ruhig/dumpf, ein Scania hat mehr ein lautes Klappern/helles Scheppern

    -Ansagen kommen zu früh

    -Drumherum

    -Die Straßen sind viel zu schlecht dargestellt

    -Der Straßenzustand ist durchgehend, keine Variation (wie es eigentlich der Fall ist)

    -Der Bewuchs der Straße ist teils zu dicht (z.B. Flughafenzufahrt), teils zu dünn (z.B. vorm Hauptbahnhof)

    -Es fehlen ganze Spuren, Verkehrsführung z.T. höchst ungenau im Vergleich zum Original. Wo ist die Busspur Saatwinkler Damm geblieben?

    -Es werden teils ortsfremde Haltestellenschilder verwendet

    -Haltestellen stehen an falschen Stellen (Turmstr. vor Thusnelda-Allee, Haltestelle Hbf richtung Alexanderplatz)

    -Wenn das ganze im Bereich 2016-2018 spielt, dann bitte bitte nicht den Tarif von 2021 verwenden!


    Das sind jetzt mal nur die Dinge die mir aus dem Kopf heraus wieder einfallen, habe mir das Gameplayvideo angesehen wo man mehr vom Sound mitkriegt. Ich sehe hier noch einen riesen Berg Arbeit, ich weiß nicht ob das noch etwas wird.


    MfG Waidmannsluster

    Moinsens, zuerst mal Hut ab dafür dass du den 100er so gut nachbaust, sieht schon echt schick aus. Aber bei dem Bildern hier ist mir doch ins Auge gefallen dass die Straße zu Breit ist, da ist neben der Reihe parkender Autos nicht so viel Platz auf der Fahrbahn (zumindest wirkt es auf den Bildern so). Ich bin auch auf die Umsetzung des Fahrplans und der Ampelphasen gespannt, wenn man häufiger 100er selber gefahren ist weiß man ja wie die Schaltungen so sind.


    MfG Waidmannsluster

    Die car_use Dateien bestimmen, welche Fahrzeugtypen auf welchen Linien/Umläufen ausschließlich/vorrangig laufen. Dies kann auch bis auf die Wagennummer genau durchgeführt werden. So gibt es bei Spandau für die Buslinien nur "Hof Spandau", während über die car_use Funktion für den 56er nur die Eindecker angeordnet werden (weil wegen Brücken und so), für den 54er und 94er mit erscheinen der D88 ff. der vorrangige Einsatz dort usw. Das sollte eigentich dazu dienen dass man nicht 50 verschiedene AI-Listgruppen braucht, um die Fahrzeugaufteilung auf den Linien real darzustellen und auch um mehr Zufall reinzubringen. Da aber so gut wie keiner so richtig drüber Bescheid weiß, geht es unter.