es hat sich tatsächlich 2007 was geändert, aber z. B. die 4,5 h gibt es schon "immer"

[WIP] Thüringer Wald (fiktiv) + S31xUL (GT)
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
-
es hat sich tatsächlich 2007 was geändert, aber z. B. die 4,5 h gibt es schon "immer"
Jetzt wirds ganz off-topic aber für die Dienstplangestaltung spielt es gar keine Rolle.
Dienstpläne im Linienverkehr unter 50km werden nach der Fahrpersonalverordnung gebildet, da haben die Änderungen in deinem Link nichts zu tun.
Lediglich für den Disponenten die Wochenruhezeiten
.
Wenn aber noch eine helfende Hand oder ein aufmerksames Auge für die Fahrpläne gebraucht werden sollte, biete ich mich gerne an.
Wie eventuell dem einen oder anderen durch Lahnau bekannt sein dürfte, sind Überlandfahrpläne in etwa mein Interessensbereich
.
-
es hat sich tatsächlich 2007 was geändert, aber z. B. die 4,5 h gibt es schon "immer"
Jetzt wirds ganz off-topic aber für die Dienstplangestaltung spielt es gar keine Rolle.
Dienstpläne im Linienverkehr unter 50km werden nach der Fahrpersonalverordnung gebildet, da haben die Änderungen in deinem Link nichts zu tun.
Lediglich für den Disponenten die Wochenruhezeiten
.
Wenn aber noch eine helfende Hand oder ein aufmerksames Auge für die Fahrpläne gebraucht werden sollte, biete ich mich gerne an.
Wie eventuell dem einen oder anderen durch Lahnau bekannt sein dürfte, sind Überlandfahrpläne in etwa mein Interessensbereich
.
Also noch mehr OT: Da die FPersV sich auf die EG561/2006 bezieht spielt es eine Rolle. Im Linienverkehr gelten die 4,5h grnauso wie im Gelegenhritsverkehr, nur die Pausenregelung ist anders.
Ich bin bei der Karte sehr auf die Fahrpläne gespannt, insbesondere ob die Pläne wirtschaftlich und entsprechend gesetzlicher Vorgaben gemacht sind.
Da kenne ich mich mit weniger aus. Wie sollten diese denn ausschauen? Dabei darf aber nicht vergessen berücksichtigt zu werden, dass die Karte um die Jahrtausendwende spielt- da gab es womöglich noch andere Bestimmungen.
Z. B. Dass die Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden, dass die Pläne so gestrickt sind dass man einen wirtschaftlichen Fahrplan gestalten kann und dass auvh das Arbeitszeitgesetz dabei berücksichtigt wird. Wenn man in dem Bereich ausgebildet wurde achtet man doch sehr auf solche Sachen.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen dass die Priorität nicht so sehr auf Vorbildtreue sondern eher auf Fahrspaß liegt, anpassen kann man sich das ja immernoch selber
-
Oh ich glaube mit den Lenk- und Ruhezeiten soltle man die Mapbauer nicht unterschätzen. Ich glaube Perotinus hatte mal geschrieben, dass er darauf sehr wohl achtet. Vorallem allgemeine realgetreue Fahrzeiten. Darum wird es ja ggf auch keine Nachtfahrten geben, da auf dem Land halt meist 20 Uhr schluss ist.
-
Hallo zusammen,
ich möchte den Kommentaren und eventuellen Spekulationen rund um das Thema des Fahrplanes einige Punkte anmerken, die für die weitere Planung essentiell sind:
- Freilich werden wir in einem hohen Maße darauf achten, auch die gesetzliche Grundlagen und Bestimmungen bei der Gestaltung zu berücksichtigen. Sicherlich wird es da nicht zu utopischen Fahrzeiten kommen mit einer satten Zwölf-Stunden-Schicht, was absolut unrealistisch wäre. Das heißt aber nicht, dass wir uns vorher alle gesetzlichen Bestimmungen zu Gemüte führen und - überspitzt gesagt - eine Disponentenausbildung durchlaufen. Es ist schlicht zeitlich und im Rahmen der fiktiven OMSI-Spielwelt nicht möglich, wirklich realgetreue Umläufe nachzubilden, die im Zweifel über Jahrzehnte gewachsen sind, ständigen Änderungen unterliegen und schließlich von Experten für ein reales Einzugsgebiet entwickelt wurden. Das reale Gelände unterliegt einfach einer höheren Fluktuation unter den Linien und es ist mehr Varianz beim Wechsel der Linien möglich. Würde (Konjunktiv!) man jetzt ein komplettes Überland-Liniennetz mit all seinen Facetten und Auswüchsen nachbauen, wäre das zwar auch in OMSI prinzipiell möglich, würde im Umkehrschluss aber auch bedeuten, dass man den Editor nur für den Toilettengang und einen Snack zwischendurch kurz pausiert und am besten gar nicht mehr schläft...
- Unser Projekt spielt im Jahre 2005/06 in Südthüringen, das darf man nicht vergessen. Hier gibt es Fahrplantafeln, die nur einen Bruchteil an Druckerschwärze aufweisen. Soll konkret heißen, dass nur dreimal am Tag überhaupt ein Bus die kleinen Ortschaften in den hintersten Winkel anfährt, wenn überhaupt. Ich bin mir sicher, es gibt noch andere Gegenden in Deutschland und der Welt, die ähnlich gut *hust* im ÖPNV aufgestellt waren oder heute immer noch sind. Trotzdem nützen uns etwaige Vergleiche mit vermeintlich ländlichen Gebieten aus dem Ruhrpott nichts.
- Auf der OMSI-Karte Tettau wurde oft der Fahrplan kritisiert, was viele Fahrplan-Mods zur Folge hatte. Einen Stundentakt o. Ä. wird es bei uns definitiv nicht mehr geben. Wir versuchen, eine gute Balance zwischen Realismus und Spielspaß herzustellen, um einerseits dem realen Vorbild gerecht zu werden, andererseits aber auch den Realtime-Spielern ein Gamingerlebnis zu bieten und sie nicht zu Kaffee-Junkies verkommen zu lassen, da sie zwischen den Fahrten jeweils eine 90-minütige Pause einlegen müssen.
Kurzum: Wir setzen alles daran, nicht nur mithilfe der Vegetation, des Reliefs und den Schieferhäusern das charakteristische südthüringer Flair zu übermitteln, sondern auch mit den ausgedünnten und realistischen Fahrplänen. Wie diese in der tatsächlichen Umsetzung aussehen, steht hier und jetzt noch nicht fest. Grob gesagt wird es drei wesentliche Arten von Beförderung geben, nach denen sich der Verkehr aufteilt.
1. Nachtverkehr: wird es nicht geben.
2. Schichtverkehr: bedient hauptsächlich die Glasfabriken (erster Bus um 5:00 Uhr, dann um 14:00 Uhr und der letzte Bus um rund 22:00 Uhr).
3. Schulbusverkehr: bedient alle Grund- und weiterführenden Schulen (ab ca. 6:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr).
4. "Zwischenverkehr": wird zwischen den in Punkt 2 und 3 genannten Umläufe mit eingetaktet, um etwaige Zuganschlüsse zu gewährleisten und Personen auch außerhalb dieser Stoßzeiten von A nach B zu bringen.
5. "Sonderfahrten": hierunter fällt beispielsweise der geplante Wanderbus, die unabhängig vom regulären Linienverkehr zu bestimmten Tages- und Jahreszeiten verkehren.
Ich hoffe, damit sind fürs Erste alle wesentlichen Punkte geklärt und ich kann mich wieder in den Editor verziehen
-
Dass es nur so selten Linienfahrten gibt, finde ich wirklich sehr gut. Da kommt auch mal so ein richtig ländliches Gefühl.
Bestätigen kann ich außerdem, dass es solche Linien heutzutage auch noch gibt - kenne ich aus meiner Region.
Doch was mir dabei noch wichtig ist, dass die Fahrgastanzahl entsprechend auch nicht so hoch eingestellt sein sollte für die Haltestellen.
Der Bus fährt ja so selten, weil die Nachfrage entsprechend gering ist. So etwas habe ich auf anderen ländlichen Karten leider häufig vermissen müssen.
-
Richtige "Landfahrpläne" find ich klasse, und hoffentlich dann auch mit vielen Haltestellen, die nur von manchen Fahrten angefahren werden. Bei uns im Landkreis, der was den ÖPNV betrifft deutschlandweit den vorletzten Platz einnimmt, gibt es auf vielen Linien stellenweise nur zwei bis drei Kurse pro Richtung am Tag, in den Ferien teils gar keine mehr.
Und in Omsi hat so ein Fahrplan den Vorteil, dass mit einer Fahrt auf einer Linie noch nicht alles gesehen wurde und somit mehr Langzeitmotivation zumindest bei mir herrscht.
In diesem Sinne viel Spaß beim Weiterbau, freue mich schon wahnsinnig auf die Karte...
-
Richtige "Landfahrpläne" find ich klasse, und hoffentlich dann auch mit vielen Haltestellen, die nur von manchen Fahrten angefahren werden. Bei uns im Landkreis, der was den ÖPNV betrifft deutschlandweit den vorletzten Platz einnimmt, gibt es auf vielen Linien stellenweise nur zwei bis drei Kurse pro Richtung am Tag, in den Ferien teils gar keine mehr.
Und in Omsi hat so ein Fahrplan den Vorteil, dass mit einer Fahrt auf einer Linie noch nicht alles gesehen wurde und somit mehr Langzeitmotivation zumindest bei mir herrscht.
In diesem Sinne viel Spaß beim Weiterbau, freue mich schon wahnsinnig auf die Karte...
Gibt's bei euch denn sowas, wie Taxibusse die dann davon auch noch Kurse beanspruchen, oder gibt's nicht Mal die optional?
-
Der Bus fährt ja so selten, weil die Nachfrage entsprechend gering ist.
Vielleicht ist die Nachfrage aber auch nur so gering, weil der Bus so selten fährt
Ein typisches Henne-Ei-Problem. Ohne Angebot keine Kunden, ohne Kunden kein Angebot.
-
Gibt's bei euch denn sowas, wie Taxibusse die dann davon auch noch Kurse beanspruchen, oder gibt's nicht Mal die optional?
Ne, tatsächlich gibts nicht mal sowas. Manche Gemeinde bietet wenigstens noch einen Bürgerbus mit VW T5 oder ähnlichem an, aber prinzipiell ist das alles sehr überschaubar
-
Sowas sage ich nicht oft, aber bei euch bin ich mir sehr sicher, dass man zu dem Fahrplan nichts weiter sagen muss oder euch unterstützen muss, denn es wird auf jeden Fall etwas vernünftiges dabei herum kommen!
Daher würde ich echt allen anderen raten, einfach machen lassen, denn es wird auf jeden Fall etwas werden! -
Gibt's bei euch denn sowas, wie Taxibusse die dann davon auch noch Kurse beanspruchen, oder gibt's nicht Mal die optional?
Ne, tatsächlich gibts nicht mal sowas. Manche Gemeinde bietet wenigstens noch einen Bürgerbus mit VW T5 oder ähnlichem an, aber prinzipiell ist das alles sehr überschaubar
Waaasss? Okay, das ist krass. Bei uns war es so, dass es stündlich einen Kurs pro Richtung gab. Pro Richtung wurden dann zwei als Linienbus auch gefahren, die restlichen waren Taxibusse. Und das auch nur Wochentags vorausgesetzt ist Schule. In den Ferien sind dann nicht Mal Taxibusse gefahren.
UNd dann wurde sich übelst gefeiert, als man einen Linienkurs in den Ferien pro Richtung zugefügt hat.
Daher meine Frage. Mit ÖPNV in der Wildnis habe ich echt Erfahrung.
Zum Thema: Fahrplan wird garantiert was. Ich mag es am liebsten realistisch, also mit wenig Fahrten. Aber das ist Geschmackssache. Ich kaufe auch mit Kurs alle halbe Stunde.
-
Hallo Leute und guten Morgen,
ich komme frisch von der Spätschicht und dachte, ich schreibe mal ein paar Zeilen zu Euren Beiträgen betrefflich der Fahrpläne.
Also es ist so: Ich mache eine Ausbildung zum Kraftverkehrsmeister und bin auch selbst meines Zeichens gelernter Berufskraftfahrer mit Disponentenerfahrung.
Ich werde mein bestes geben, die Dienstpläne spannend und attraktiv zu halten, aber auch so, dass gewisse Regeln im Rahmen des möglichen eingehalten werden. (So finde ich die alte Split Regelung auf 15 - 15 - 15 Minuten Pause sicherlich spannend, aber ehrlich? Wir sind im Überlandverkehr, da sind solche Pausen eigentlich [gerade damals] die Regel, ohne das eine 561/2006 (die ja erst 2006 kam ^^) zur Anwendung kam. Lasst uns einfach mal machen
Wie Tristan bereits schrieb, ist das Ganze relativ schwer umzusetzen, da wir nicht einen ganzen Landkreis abbilden, bei dem mehrere Dutzend Busse zusammenlaufen. (Oder wie wir in Sinzig / Ahrweiler mit ~ 30 Bussen, die jeden Tag im Betrieb bei uns unterwegs sind, alleine beim Ahrtal-Verkehrs-Betrieb wo ich tätig bin).
Die Karte spiegelt ja letztlich nur einen kleinen Abschnitt wieder, der nicht mit der Realität gleichgesetzt werden sollte.Ich komme gebürtig aus Limburg, genauer gesagt aus einem 400 Seelen-Ort in der Gemeinde Merenberg. Da fuhren von 6-16 Uhr Busse in zwei Richtungen und das im 90 Minuten Takt. Am Samstag 3 Busse pro Richtung, Sonntags keiner. (Siehe Anhang). Aber was gibt es dem OMSI-Spieler für ein Spielgefühl, wenn Sonntags garkeine Busse fahren, er aber am Sonntag fahren möchte? Realistisch? Gewiss. Sinnvoll? Eher weniger. Also werden wir versuchen hier einen Spagat zu zaubern, welcher es dem (nicht unbedingt
) gemeinem OMSI-Spieler ermöglicht auch an einem Sonntag zu fahren.
Nur bitte ich Euch vom Herzen Diskussionen auf dem Level "Bei mir ist es aber so!" oder "Bei uns ist das ganz anders, macht es bitte wie bei uns!!!111!" zu unterlassen.
Wir haben (Eigenlob stinkt *hust hust*) denke ich fähige Leute dabei, die Ahnung von der Materie und der Praxis haben und diese auch entsprechend umsetzen und wem es dann immernochnicht schmeckt, der darf natürlich selbst Hand anlegen, das ist ja jedem immer frei überlassen.Grüßerle und gute Nacht!
Yannick
-
Servus Mal ich freu mich wie Oskar drauf weil die Karte Tettau ja schon in meinem Nachbarlandkreis spielt diese hier dann ebenfalls Wurzbach ist von mir 20km weg ich freu mich drauf
-
Zum Thema AV-Schaltung:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Sonntagsupdate #1 - Überlandbereiche
Guten Abend zusammen,
um euch die Wartezeit auf die Veröffentlichung unserer Erweiterung zu versüßen, werden wir ab sofort regelmäßig ein Update mit verschiedenen Themenschwerpunkten posten, um euch das Addon visuell aus verschiedenen Blickwinkeln näherzubringen und kurze Erklärungen zu den Eigenarten herauszustellen, die es zu bieten haben wird.
Wir starten mit den prozentmäßig wohl gewichtigsten Teil unserer Karte - den Überlandbereichen. Wie der Name "Thüringer Wald" schon erahnen lässt, finden sich auf der Karte vor allem waldreiche Areale wieder. Die energieintensive Industrie Südthüringens, beispielsweise die 400-jährige Glasmachertradition, benötigte man schon relativ früh eine große Menge an schnell nachwachsenden Nutzholz, um die Öfen auf der geforderten Temperatur für die Glasverarbeitung zuverlässig halten zu können. Daher finden sich bis heute vorherrschend monotone Fichtenbestände wieder, die aktuell mit der großen Trockenheit und dem Borkenkäfer zu kämpfen haben. Ein vorheriger Einschnitt ereignete sich 2007 mit dem Orkan Kyrill, der teils komplette Waldbestände innerhalb weniger Stunden vernichtete. Aber auch das war 2005 noch kein Thema, weshalb die meisten Hangflächen noch üppig bewaldet sind...
Ein weiteres Charakteristikum des Thüringer Waldes sind die großen zusammenhängenden Landwirtschaftsflächen, die bis heute ein Überbleibsel aus der Zeit der in der DDR gegründeten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, kurz LPG, sind. Entgegen den kleinen Fluren der BRD durch verschiedene Erbteilungsverhältnisse, gab es in der DDR große Agrargenossen, die ihre riesigen Flächen mit großen Maschinen bewirtschafteten. Leider sind die Bodenzahlen des teils schiefrigen Untergrundes nicht überall so gut, dass sich eine Feldbewirtschaftung lohnt. Doch auf den Flächen, die die Aussaat erlauben, werden verschiedene Feldfrüchte angebaut und geerntet.
Ich hoffe, ihr freut euch darauf, bald mit dem Überlandbus die Berge und Täler des Thüringer Waldes entlang an weiten Fichtenwäldern, großen Feldern und Flüssen, den Auswüchsen des Schiefergebirges sowie dem Rennsteig selbst erkunden zu können. Im nächsten Update wird es Bilder und Erläuterungen der verschiedenen Dorfstrukturen geben. Bis dahin!
Mit besten Grüßen
Tristan
-
Mir läuft gerade das Wasser im Mund zusammen, ihr seid sicher dass das noch Omsi ist?
Eine Frage hätte ich noch: Ist das Gras überall in 3D oder liegts auch an der Bodentextur? Sieht nämlich verdammt realistisch aus!!!
Sonst Hut ab und weiter so
-
Das ist OMSI, aber anscheinend wird da heimlich "OMSI 3" entwickelt...
Nee Spaß bei Seite, die Bilder sehen echt sehr gut und vielversprechend aus. Die Vorfreude steigt immer mehr!
-
Nee Spaß bei Seite, die Bilder sehen echt sehr gut und vielversprechend aus. Die Vorfreude steigt immer mehr!
Auf der vorletzten Bild kann man erkennen, dass nicht alles 3D-Gras ist (an der Stelle v.a. der Straßenrand), aber das Harmoniert so gut mit den verwendeten Bodentexturen, dass es kaum auffällt.