Gab's bei den bisherigen Setras doch schon genug Gruselig.
Beiträge von Thomas U.
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet:
-
-
da ja wohl 32Bit eingestellt wird.
Das betrifft erstmal nur das OEM-Gedöns, also Angebote fertig installierter Geräte, die werden ab 2004 nur noch mit 64bit-Win10 ausgeliefert. Für 32bit-"Altkunden" wird die 32bit-Version erst einmal weiter gepflegt. Aber das ist auch recht egal, denn 32bit-Anwendungen laufen auch auf den 64bit-Windows-Varianten, und diese Unterstützung werden sie sicher so schnell nicht rauswerfen.
-
Zusi kann man auch bedingt dazuzählen. Das kann bezüglich Modding zwar weit weniger als OMSI, aber das ist bei der Bahn im Regelfall halt auch gar nicht nötig, alles derart einzelteilig verändern zu können.
Eigentlich hat jedes Simulationsspiel, um das sich über die Zeit eine große Community aufgebaut hat, gute Moddingmöglichkeiten, während alle anderen Spiele eher vor sich hindümpeln. Ich möchte behaupten, dass das nicht zufällig so ist.
-
Die Performance ist dochgar nicht mal so übel wenn wir doch mal ehrlich sind.
Naja, gut ist sie für ein älteres Spiel mit älterer Grafik auf neuen Rechnern aber auch nicht gerade.
Letztlich bleibt aber natürlich erstmal die Frage offen, wie gut TheBus laufen wird. Das braucht vermutlich weniger CPU-Leistung, dafür aber eine dicke Grafikkarte, wenn man denn mit allen Effekten fahren möchte.
-
Edit: Und was THE BUS angeht: Ihr solltet mal bedenken, dass ihr als eingefleischte Realismus-Experten und OMSI-Hardcore-Gamer einfach nicht die Zielgruppe seid.
Nunja, TML nannte TheBus schon 2017 die nächste Generation der Bussimulationen. Dazu gehört aber meines Erachtens nicht nur die grafische Weiterentwicklung, garniert mit einem Wirtschaftssystem, sondern auch ein technischer Unterbau, der dem, was es bisher gab, mindestens ebenbürtig ist. Und da ist OMSI nunmal das Maß der Dinge. Selbst, wenn man die Moddingfreundlichkeit außer Acht lässt und nur die Physik bzw. allgemein Technik nimmt.
Mag sein, dass die Hardcore-Simulanten nicht die Zielgruppe sind, aber so, wie man TheBus bewirbt, scheint man das bei TML nicht so zu sehen. Nur wird man unsereinen halt mit vielversprechender Werbung und Hochglanzgrafik nicht ködern können.
-
-
aber auch, glaube ich, nicht deren Anspruch.
Wahrscheinlich nicht, wäre aber schade, wenn man sich, wie andere Spiele auch, nur auf Hochglanzgrafik beschränkt. Ein Simulator lebt einfach davon, dass er auch eine ordentliche Physik hat. Sonst ist es einfach nur ein Spiel (ist es zwar sowieso, aber das unterscheidet eben gute von normalen Spielen).
Ich z.B. habe mir bei einigen OMSI-Bussen die Motor- und Getriebesounds extra lauter gestellt, damit ich auch ordentlich was davon höre. Das ist zwar vielleicht dann nicht ganz real, aber was bringt denn der schönste Antriebssound, wenn man als Spieler nichts davon hört
-
Und sind wir mal ehrlich: besonders Einsteigerfreundlich sind die Omsi Tools jetzt auch nicht.
Natürlich nicht. Aber ich bin gerne bereit, mich in Editoren, Skripte, etc. einzuarbeiten, wenn das Spiel mein Mod-Interesse geweckt hat. Das tut es aber nur, wenn es viele Möglichkeiten gibt und diese nicht nur draus bestehen, Fahrzeugen andere Lackierungen zu verpassen oder in Fahrplänen Fahrzeug X gegen Fahrzeug Y (natürlich separat als DLC zu erwerben) zu tauschen.
-
Man stelle sich einfach nur vor, alles passt soweit und es nimmt dann Ausmaße wie der Train Simulator...
Sodass jede Linie mit einem Fahrzeug 30€ kostet und man für den Gesamtumfang ein paar tausend Euro hinblättern darf? Gott bewahre uns davor...
Grafisch erscheint mir der TramSim wesentlich angenehmer, ausgewogener und besser eingestellt zu sein als andere UnrealEngine-Spiele wie z.B. TheBus, das ist erfreulich. Bis auf die Scheinwerfereffekte, die sind ja nun wirklich absolut übertrieben. Andererseits bleibt aber eben auch hier noch der Knoten im Bauch bezüglich der Modifikationsmöglichkeiten, dazu wurde ja nicht viel gesagt. Allerdings weiß man bei ViewApp ja durchaus, wie die Simulationswütigen so ticken und ich hoffe, dass man hier an entsprechende Einrichtungen denkt, soweit es die UE denn erlaubt.
-
Die KI ist schon mal nicht viel intelligenter als in OMSI, wie schön. Und an den Kennzeichen müssen sie auch noch arbeiten, fünf Ziffern sind nicht gerade realistisch.
Grafik... solange man sich im Schatten aufhält, gefällt es mir recht gut. Sobald allerdings Sonnenlicht ins Spiel kommt, wird's unschön überstrahlt. Und die unsinnigen Lensflares sind auch wieder da. Dass man die Überblendung verschiedener Detailstufen derart stark sieht, besonders bei den Bäumen fällt es ja auf, ist auch nicht wirklich ansehnlich, aber das kennt man ja schon von anderen Spielen. Klar, es ist insgesamt realistischer als z.B. die OMSI-Grafik, aber realistisch ist es halt auch nicht grad. Eher auf andere Art künstlich.
Was den Funktionsumfang angeht, soll das Spiel aus meiner Sicht schon wieder viel zu viel können. Multiplayer, Wirtschaftssystem, ... brauch ich doch in einem Fahrsimulator alles nicht. Dafür möchte ich gern selbst basteln können, aber das wird, dank UnrealEngine, wohl trotz der angesprochenen ModdingTools eben nicht besonders einfach werden, vermute ich mal. Andere Spiele, in denen Modding ein großes Thema ist, nutzen nicht umsonst eigene Entwicklungen und kein "geschlossenes" System. Das ist dann zwar gut für die Performance (je weniger EInfluss von außen, desto besser), aber eben schlecht für Modifikationen.
-
Der Erfolg hängt aber letztlich natürlich auch davon ab, wie man den mutmaßlichen, neuen Simulator aufzieht. Wenn Aerosoft das so macht wie bei anderen Produkten aus ihrem Hause ("Modding? Nee... aber hier habt ihr ein 15€-DLC mit einem Fahrzeug"), wird der Erfolg wohl hinter dem theoretisch möglichen LOTUS-Erfolg zurückbleiben.
-
Wobei es dann wohl sinnvoller wäre, nicht nach einer festen Zeit zu fragen, ob er schnaufen soll, sondern einfach den Abstandswert per Zufall zu bestimmen.
-
Naja, Random wird ja jeden Frame neu aufgerufen, und wenn der Wert dann über 5 liegt, was bei 30fps eben theoretisch 30 mal in der Sekunde sein kann, kommt der Sound halt entsprechend häufig.
Da müsstet ihr irgendwie noch eine Zeitabhängigkeit einbauen, sodass er z.B. nur alle fünf Sekunden würfelt.
-
Ich hätte dann gern einen M6S
Nein, genau genommen hätte ich erstmal gern eine vernünftig funktionierende Programmgrundlage.
Jedes Jahr ein Modul könnte natürlich sein... damit akquiriert man bestenfalls weitere Käufer, denn mit den bisherigen Modul-Inhalten wird man wohl kaum neue Fliegen fangen können. Was man über ein Spiel denken soll, das aus mehreren unfertigen Bereichen besteht, mag jeder für sich selbst denken...
-
Performancemäßig bin ich auch etwas unzufriedener mit den neuen Versionen. Bei meiner letzten Runde kam es desöfteren zu raupenartigen Bewegungen im Bildfluss, also mal flüssig, dann wieder sehr zäh (nicht ruckelig wie bei niedriger fps, eher so zeitlupenmäßig), immer sekündlich abwechselnd. Das verschwand dann nach einiger Zeit wieder, tauchte aber wiederkehrend auf. Hatte ich bisher nie und konnte das Spiel immer auf sehr hohen Einstellungen spielen und ich weiß auch nicht, ob es daran liegt, denn abseits dieser Gedenkminuten läuft es ja weiterhin wie geschmiert.
Was halt absolut nervig ist: wenn man sich im Menü befindet, wird der PC viel stärker belastet als im Spiel selbst. Da fängt der richtig an zu pusten und kocht hoch, wenn man mal eine Minute die Fahrtbewertung stehen lässt. Versteh' ich nicht wirklich.
-
Gerendert sieht es gut aus, aber wie wirkt es in OMSI?
-
Breite des Splines: 4 statt 6 Meter!
Gefällt mir
Hatte erst auf fünf Meter getippt, sechs sind ja schon wirklich eine Luxuspiste...
In engen Kurven kann man dann, wenn es nicht passt, in der Innenkurve noch ein zweites Splinestück verlegen, damit es vorbildlich etwas breiter ist. Wird ja leider auf vielen Karten vergessen. Dürfte beim Citaro K aber nicht sooo schnell nötig sein, bei 12m-Bussen schon eher.
-
Und wie sieht das dann im Winter aus?
Bei Michaels "Problem" nicht viel anders als im Sommer, wenn man die richtigen Büsche nimmt. Zu meinem gestopften Loch kann ich nichts sagen, weil die Straße im Winter gesperrt ist
"Busse" - Dahingehend limitiert mich die Omsi-Fahrzeugauswahl.
Es soll eher ein Hüttentaxi darstellen, aber das kürzeste, halbwegs fahrbare Gefährt, ist meiner Meinung nach der Citaro K. Die Kleinbusse haben alle ne miserable Fahrphysik.
Diese Hüttentaxis fahren z.T. auf Wirtschaftswegen. Diese sind auf jeden Fall nicht glatt asphaltiert!
Ja, das stimmt, es gibt kein wirklich brauchbares Fahrzeug der Kategorie Kleinbus.
Für einen Wirtschaftsweg mag die Schotterpiste oder der grobe Asphalt besser passen, aber dann ist meiner Meinung nach die Straße wiederum zu breit, das ist ja schon eher eine ausgewachsene, schmale Straße.
-
Da Umfragen hier nicht gehen, das Ganze aber nicht ausufern soll im Thread
Ich möchte mich trotzdem schriftlich äußern
Der Schotterweg passt meines Erachtens nicht wirklich zu einer Straße, auf der regelmäßig Busse verkehren. Der Asphalt hingegen erscheint mir recht uneben und grobkörnig, das dürfte in der Realität ziemlich rumpeln. Von daher würde ich für Asphalt stimmen, aber mit glatterer Oberfläche.
"Löcher", wie dieses schwebende Straßenstück, würde ich einfach exzessiv mit Grünzeug kaschieren
Auf meiner Kehlsteinstraße existiert ein recht großes Loch neben der Straße, reingerissen durch die Terrainschneidefunktion des Straßenobjekts daneben. Das habe ich einfach mit ganz vielen Büschen zugestopft und fertig
-
Vielleicht kommt neben TheBus auch noch TheTram raus
Wenn es allerdings mod-mäßig so beschränkt sein wird wie andere Produkte, dann wird da, außer offiziellen DLCs, wahrscheinlich auch nicht viel kommen und zumindest in der Hinsicht, und möglicherweise in Sachen Physik, keine Gefahr für LOTUS darstellen.