Beiträge von Thomas U.

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    Zumal die Grunddatei für die Basistextur des Repainttools sowieso als Ebenendatei (bei mir in Gimp) entsteht. Die muss ich aber dann als Bitmap exportieren, durch das Repainttool jagen, hoffen, dass alles richtig ist, nachprüfen, korrigieren, wieder von vorn... da finde auch ich es wesentlich einfacher, wenn Schatten etc. direkt als Ebene zur Verfügung stehen und man beim Export direkt eine fertig nutzbare Textur hat. Das geht schneller und ist meines Erachtens komfortabler.


    Aber Geschmäcker und Arbeitsweisen sind halt verschieden lol

    Alle 422er sollen umlackiert werden? Wo hast du das denn her? Die 48 weiß-grünen wurden vom VRR übernommen, der Rest bleibt in Rot bei der DB, für die Fahrzeuge sind mir keine Pläne zur Umlackierung bekannt und es wurden seit Abschluss des Redesigns der VRR-Fahrzeuge auch keine weiteren mehr in den Farbtopf getaucht.


    Ich weiß nicht, wie die Umläufe auf der S1 aussehen, aber für einen kurz mal durchgerechneten Plan braucht es 34 Fahrzeuge. Dazu noch knapp zehn auf der S4. Wo sollen also die Fahrzeuge auf der S6 herkommen, wenn selbst auf der S1 schon wieder rote 422er fahren, weil die Grünen mal wieder nicht ausreichen?


    Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurden die grünen 422er auch auf der S6 eingesetzt, das ist richtig, seitdem sind sie allerdings mehr oder weniger vertraglich an die S1 und S4 gebunden und würden anderen Linien überhaupt nicht mehr sehen, wenn Keolis die Linien tatsächlich hätte übernehmen können.

    Die S1 kommt nur mit der neuen Linie M2 in Berührung in Derendorf.

    Also fahren nur da die grünen 422? Alles andere wäre nämlich ziemlich an der Realität vorbei. Auf der S6 fahren (planmäßig) nur rote 422, auf der S8 1440 und auf der S11 423er.

    Ich wüsste jetzt auch nicht, was die erste und zweite Generation derart unterscheidet, dass man es wirklich sehen kann.


    Interessanter wären da schon eher die "Urbino 2,5", wie es sie z.B. in Oberhausen gab. Die besaßen Front und Heck des Urbino II und die Seiten des IIIers. Aber das ist 'ne Splittergattung, dafür lohnt sich wohl kein Modell.

    Wenn ich moderne Fahrzeuge will, geh' ich vor die Haustür. Aber schöne Altwagen, die kann ich nur noch in OMSI genießen. Oder bei Sonderfahrten.


    Aber das versteht man halt nur, wenn man selbst noch in Hochflurfahrzeuge geklettert ist und die (mehr oder weniger) schönen, neuen Citaros, Neoplan und Solaris freiwillig hat vorbeifahren lassen, weil man wusste, dass auf einer anderen Linie noch ein SG242 oder O405G kommt ^^


    Daran merkt man wohl, dass man alt wird...

    Alte Gebäude und moderne ÖPNV-Infrastruktur schließen sich ja zum Glück nicht aus. Unpassender wären futuristische Hochhäuser, 60er-Jahre-Haltestellen und O305er ^^


    Ansonsten böte sich vielleicht die Nutzung der Chrono-Events an, sodass DFIs und sowas erst ab Jahr X erscheinen, zusammen mit neueren Bussen.

    Straßenbahn fahren kann man prinzipiell in jedem Zugsimulator, nur halt eben mit diversen Einschränkungen. Das ist aber kein Vergleich zur Art und Weise, wie es in LOTUS möglich ist/sein wird.

    Richtig, der Transparenzwert war es, nicht die Helligkeit der Bereiche. Hab' mich von der Windows-Bildanzeige fehlleiten lassen, die kann ja keine Transparenz und zeigt sie in Graustufen an.


    Also jetzt richtig: je transparenter die Fenster auf der Textur, desto durchsichtiger sind sie im Spiel.


    Wenn das auch nicht klappt, reden wir von verschiedenen Bussen.

    Mas ich ja echt vermisse sind Trolleybusse.

    Als einfaches Wesen, wie ich eines bin (*hust*), bräuchte ich nicht mal einen Stromabnehmer, der der Oberleitung folgt. Mir würde es schon reichen, wenn der Bus einen Elektroantrieb besitzt, der diese Bezeichnung auch verdient ^^


    Ich hatte damals mal was angefangen (Klick), die Kiste fuhr sich auch schon elektrisch ähnlich, aber weitergemacht habe ich dann doch nie ^^

    Sind die Solaris Urbino 10,9 LE, die da heute fahren, tatsächlich Fahrzeuge von der Stange? Die sehen ja auch etwas merkwürdig aus.

    Ja, hast Recht, das sind auch Sonderanfertigungen. Mir war so, als hätte man an der Brücke was geändert, damit man normalen Busse einsetzen kann. Aber Karlsruhe ist auch nicht grad mein Interessensgebiet ^^


    Solaris ist tatsächlich noch so ein Hersteller, bei dem ich mir solche Sonderwünsche vorstellen kann.

    Die Scripte würden mitgeladen, man könnte aber zumindest eine Abfrage einbauen, ob der Bus überhaupt entsprechend konfiguriert ist, sodass er nicht das gesamte Script durchackert, sondern bei "wenn Armaturenbrett = x" schon nichts weiter mehr ausführt. Die Objekte werden, wenn ich mich nicht irre, wohl geladen, nur eben nicht dargestellt. Das sollte nur beim Laden zusätzliche Arbeit für OMSI machen, nicht während des Spiels. Der Speicher ist halt ein paar kb voller, aber das macht nix.


    Die NKF sind schon komische Kisten, ja ^^ Und das nur wegen einer zu niedrigen Brücke. Heute würde man wohl andere Lösungen suchen, als den Bushersteller mit einer Sonderanfertigung zu beauftragen.

    Dem kann ich fast zustimmen, nur brauche ich einen mit Banane, geteilter Scheibe und Retarderhebel 8o

    Das ist mal einer der wenigen Busse, bei dem ich keinen Retarderhebel brauche lol


    Ob sich die Varianten aber über cti-Variablen machen ließen? Beim VDV-N2 war ja auch die komplette Inneneinrichtung schon "citarorisiert", das ist im Prinzip also ein ganz anderer Bus, nur die Armaturenbretter tauschen reicht da ja nicht.


    Zitat

    Der O405NK(-F) war die 10m Variante? Die wären sich auch Interessant.

    Genau, der Vater von Citaro K. Und der NKF war die Spezialvariante für Karlruhe mit den niedrigeren Dach.

    Der N2 kann gern mit VÖV-Banane gebaut werden, ich bräuchte eh einen GN2 lol Aber mit VDV. Und einteiliger Scheibe.


    Weiteres aus dem MAN-Repertoire nehme ich natürlich immer gern, SL1 und SL2, auch einen Regio würde ich nicht ablehnen... Von Mercedes fehlt mir eigentlich wirklich nur noch besagter GN2, Neoplan brauche ich keine, die für mich noch interessanten Setras (315UL/NF) sind in der Mache.


    Interessant, wenngleich nicht "notwendig" wären noch so "Sonderkonstruktionen" wie der O405NK(-F) oder ein schnuckeliger MAN-Midi. Auch den recht seltenen SG321UL mit GT-Front könnte man ein Denkmal setzen. Außerdem wäre irgendwas wirklich historisches toll, so ein Büssing Senator oder so, aber dass das kaum machbar ist, verstehe ich natürlich ^^