Beiträge von Perotinus

Willkommen in der OMSI-WebDisk!
Als Gast kannst du nur Inhalte in deiner ausgewählten Sprache sehen. Registrierte Nutzer können die Sichtbarkeit anderer Sprachen in ihrem Kontrollzentrum aktivieren, weitere Infos hier.
Alle Themen sind in den Foren mit einer Sprachflagge gekennzeichnet: = Englisch [EN], = Deutsch [DE], = Französisch [FR]. Wenn du die angegebene Sprache nicht beherrschst, schreibe auf Englisch!

    LOTUS haben nicht nur schon einige Leute teuer gekauft, es wird auch aktuell noch zum Kauf angeboten, wenn auch mit einem lustigen Hinweis seitens Steam:


    Ich finde, da ist eine offizielle Update-Kommunikation schon ein Muss.

    müsste es ja genauso gut laufen wie Spandau/Grundorf mit den Standard Bussen.

    Da merkt man auch mal, wie die Zeit vergeht. Als ich Spandau rauf und runter gefahren bin, also 2011, hatte ich mit dem SD200 am Rathaus 12 FPS. Auf einer Karte ohne Details, mit einem Bus mit Minimalfunktionen. Da ist die Detailierung von Maps und Fahrzeugen doch irgendwo auch mit der Leistungsfähigkeit der Rechner mitgewachsen.


    Ja, auch ich würde gerne in die AI List alles reinknallen wollen was ich habe ganz ohne optieren und basteln.

    Und trotzdem sind auch so vielen Karten die völlig unoptimierten Citaro Facelift in irgendeiner Morphi-Version muter als KI unterwegs. So richtig zu stören scheint es die Spieler dann doch nicht.

    wenn du immer wieder microruckler, nachladehänger etc hast.

    Die resultieren aber häufig auch auch nicht optimiertem Content, z.B. schlecht gescriptete Innenanzeigen in Bussen oder Objekte mit falschen Texturformaten. Nachladehänger kann man deutlich reduzieren, wenn man einfach sauber arbeitet. Was man OMSI an der Stelle vorwerfen kann, ist die empfindliche Reaktion auf Pfusch.

    Wobei Viewapp in letzter Zeit vor allem bewiesen hat, dass sie generell keinen langen Atem haben, was die Content- und Spieleentwicklung angeht. Ändert nichts am Grundproblem von Lotus, lässt den konkreten Fall aber nochmal anders beleuchtet dastehen.

    Hm, das wage ich vorsichtig anzuzweifeln. Die Google-Recherche ist da nicht ganz einfach, weil man zum einen wenig Heckfotos findet, zum anderen aber auch viele alte 200er neue Grille etc. bekommen haben, um moderner auszusehen, sodass eine Einordung "Alt" oder "Facelift" nicht direkt möglich ist. Das zusätzliche Gitter unter der Heckscheibe hat mit der Belüftung des dann eingebauten OM442 zu tun, der wohl mehr Luft braucht, als der OM422/402. Aus diesem Grund hätte ich vermutet, dass das zusätzliche Gitter seitlich auch eine Folge dessen ist.

    Was bleibt, ist aber, dass am "Vor-Facelift" kein zusätzliches Gitter an der Seite zu finden ist.

    RE: [Sammelthread] Add-On New MAN Lion's City (Templates in der WebDisk verfügbar! | Hotfix (03.12.24 V1.21c Beta im ersten Thread!)


    Wobei ich sagen muss, dass der Kinderwagenwunsch schon auffällig häufig auftaucht. Vielleicht kann man das noch etwas reduzieren. Momentan dürfte die Frequenz weniger ein reales Aufkommen an Kinderwagen etc. simulieren, sondern eher eins an Leuten, die da aus Versehen draufdrücken :-)

    Mir wurde berichtet, dass, während ich an der Arbeit war, hier wilde Diskussionen abgingen. Deshalb möchte ich zu den Bussen folgendes klarstellen:


    1. Dies ist ein Map-Addon, bei dem die Busse mitgeliefert werden. Deshalb gibt es unsererseits keinen Anspruch, irgendeine Baureihenfamilie komplett darzustellen. Geplant war ursprünglich der S315UL und UL-GT in einer Motorisierung. Dass das Ganze so eskaliert ist, hat sich ergeben, ist aber für ein Map-Addon alles andere als slebstverständlich.


    2. Wir bauen keine Busse, die auf der Map, für die sie entwickelt wurden, keinen Sinn ergeben: Der SG321UL ist als Gelenkbus im der Südthüringer Bergland komplett unbekannt, mit einem S319UL würde man verschiedene Kurven auf Linienwegen nicht mehr bekommen. Warum sollten wir diese also bauen, als Beigabe zur Map?


    3. Ob niemand einen Fahrradanhänger wollte, wage ich stark zu bezweifeln, ich habe den Wunsch tatsächlich häufig gelesen. Weil er für die Karte sinnvoll ist, haben wir ihn entwickelt.


    4. Es gibt modelltechnische Gründe, warum die fehlenden Varianten nicht gebaut werden. Diese gehen bis ins Jahr 2016 zurück, als erste Modellteile, noch unabhängig vom Thüringer Wald, entstanden. Auch Ich habe mich in der Zeit weiterentwickelt, müsste aber das Modell bei Null anfangen, um die damaligen Fehler, die andere Varianten verhindern oder zumindest stark verkomplizieren, auszubügeln. März 2016 - das ist übrigens kurz nach dem Release von Projekt Gladbeck und gleichzeitig zum Release des O405-Addons von Pedro gewesen. Nur mal so zur Einordnung für alte Hasen, die sich daran noch erinnern können.


    5. Wir sind, was die Busentwicklung angeht, nicht bei "wünsch dir was". Ein Entwickler baut das, woaruf er Lust hat, vor allem, wenn er das, wie ich, eigentlich nicht mit dem Ziel macht, Geld zu verdienen. Ich habe damals übrigens angefangen, meinen ersten O307 zu bauen, weil ich den Bus in OMSI fahren wollte. Einzig und allein aus diesem Grund. Wenn jetzt als Leute, die seit Jahren bis Jahrzehnten in der OMSI-Szene unterwegs sind und schon viele Repaints erstellt haben, jammern, dass ein SG321 fehlt, dann kann ich nur fragen: Warum hast du nicht längst angefangen, einen zu bauen? Du bist wissenstechnisch auf dem gleichen Stand, wie ich 2013 zu Beginn des O307-Baus.


    6. Falls jemand auf die Idee käme, mir vorzuschlagen, nur den O550 mitzuliefern und die Setra-Familie als separates Addon komplett zu verkaufen: Nö, keine Lust. Ich baue immer noch aus Spaß an der Sache. Wenn ich mich zu weiteren Varianten zwingen müsste, würde ich meine Prinzipien aufgeben.


    7. So eine Diskussion, die so absurd, wie unterhaltsam ist, darf gerne stehengelassen werden, damit man als Entwickler auch Chancen hat, die Kernaussagen aus erster Hand mitzubekommen.